Profilbild von Azyria_Sun

Azyria_Sun

Lesejury Star
offline

Azyria_Sun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Azyria_Sun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2024

Goldig, lustig und ausdrucksstark

Jim macht bäh!
0

Worum geht’s?
Jim hat Hunger. Sein Problem: Es gibt keine Bananen, nur eine rote Paprika. Seine Freunde reden ihm gut zu, die doch mal zu probieren, doch Jim ist da sehr eigen. Ob der Hunger stärker sein ...

Worum geht’s?
Jim hat Hunger. Sein Problem: Es gibt keine Bananen, nur eine rote Paprika. Seine Freunde reden ihm gut zu, die doch mal zu probieren, doch Jim ist da sehr eigen. Ob der Hunger stärker sein wird?

Meine Meinung:
Das Kinderbuch „Jim macht BÄH!“ von Suzanne und Max Lang ist einfach nur goldig. Die Zeichnungen sind auf der einen Seite einfach gehalten, auf der anderen Seite drücken die Bilder der Tiere aber durch ihre Mimik so intensiv deren Gefühle aus, dass man gar nicht lesen muss, was sie fühlen. Doch auch der Text ist schön. Kurze, einfache Sätze, perfekt für die Kleinen, für die das Buch gedacht ist.

Der Inhalt ist schnell erklärt und jedes Elternteil kennt das wohl: Jim hat Hunger, aber nicht genug Hunger, um zu essen, was quasi auf den Tisch kommt. Wobei mir vor allem der komplette Name von Jim gut gefällt und hier schon das erste Schmunzeln bewirkt hat: Jim Panse – wie genial ist ja das!

Wir begleiten den hungrigen Jim, wie er von seinem Kumpel Nick eine Paprika angeboten bekommt und erleben die Diskussion mit, bei der irgendwann auch ein Stachelschwein und ein Warzenschwein teilnehmen. Meinem Kleinen haben vor allem die Bilder unheimlich gut gefallen, da das Buch alle seine Lieblingstiere enthält. Und sowohl Text als auch Bilder sind für klein und groß – auch ich konnte mir das Grinsen nicht verkneifen beim Lesen des Buches. Wie gesagt: Besonders beeindruckt hat mich, wie in den Bildern die Emotionen von Jim transportiert werden. Selbst die Kleinsten können den Gesichtsausdruck wunderbar interpretieren und dadurch wird der Text noch verstärkt. Ein wundervolles Kinderbuch, bei dem die Kleinen lernen, dass man zumindest mal probieren kann, ob etwas schmeckt. Und ein Buch, das man immer und immer wieder lesen oder durchblättern kann, und sei es nur, um einfach die Bilder zu betrachten! Eine ganz klare Leseempfehlung von uns. Es war unser erstes Jim-Buch, aber die anderen sind schon auf der Wunschliste ganz nach oben gewandert!

Fazit:
„Jim macht BÄH!“ ist ein wirklich tolles Kinderbuch. Suzanne und Max Lang haben hier einen kindgerechten Text aus einfachen Worten und kurzen Sätzen mit emotional total ausdrucksstarken Bildern kombiniert. Und egal, ob man das Buch nur durchblättert oder auch liest, man versteht, worum es geht. Mein Kleiner liebt es, da alle seine Lieblingstiere drin sind und auch ich musste oftmals schmunzeln. Und es ist auch ein Buch das dazu animieren soll, mal Neues zu probieren.

5 Sterne von uns und es war unser erstes aber garantiert nicht letztes Jim-Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Mein Lieblingsteil der Serie

Der 1. Patient
0

Worum geht’s?
Bei einer Routineoperation verstirbt der Patient. Was ist schiefgegangen? War es ärztliches Versagen? Und welche Rolle spielt die KI, die bei der Operation eingesetzt wurde? Rocco Eberhard ...

Worum geht’s?
Bei einer Routineoperation verstirbt der Patient. Was ist schiefgegangen? War es ärztliches Versagen? Und welche Rolle spielt die KI, die bei der Operation eingesetzt wurde? Rocco Eberhard übernimmt die Vertretung der behandelnden Ärztin und hat mit einem Fall zu tun, wie es ihn so noch nie gab.

Meine Meinung:
Mit „Der 1. Patient“ schreibt das Autorenduo Schwiecker & Tsokos den 4. Justiz-Krimi um Rocco Eberhard. Und ich muss sagen, dieser hat mir wirklich gut gefallen. Bei den Teilen davor gab es in meinen Augen doch einige Längen, aber hier ist man einfach durch die Seiten geflogen. Ich mag den Schreibstil, die Einblicke in die Gerichtsverfahren und die Anwaltsarbeit.

Auch hier haben wir wieder unser Dreigestirn, den Anwalt Rocco, seinen besten Freund und Privatermittler Tobi und natürlich den Rechtsmediziner Justus Jarmer, den wir bereits aus anderen Bänden von Herrn Tsokos kennen. Es ist eine der wenigen Serien, bei denen wir nicht wirklich viel Privates über die Protagonisten erfahren, was hier aber nicht wirklich stört. Den hier bestimmt der jeweilige Fall das Buch.

Und der ist hier ganz außergewöhnlich. Wir haben es mit KI zu tun. Ein Thema, das immer aktueller wird. Überall ist inzwischen KI mit verbaut und wird immer mehr und weiter eingesetzt. Hier geht es zwar nicht ganz so in die Tiefe, wie mit KI vor Gericht umzugehen ist – vielleicht einfach, weil es meines Wissens nach hierzu noch keine Präzedenzfälle gibt. Aber allein die wenigen Überlegungen hierzu sind schon interessant. Nebenbei geht es noch darum, wie die Presse bei solchen Fällen versucht, alles auszuschlachten, um Leser und Klicks zubekommen. Und natürlich wieder darum, wie Rocco gemeinsam mit Tobi ermittelt. Das erfährt man diesmal leider nur am Rande, obwohl man weiß, dass die beiden ein solides Netzwerk mehr oder weniger legaler Helfer haben. Auch den Fall fand ich spannend – sowohl die Szenen vor als auch außerhalb des Gerichtssaals. Hier war ich wirklich schnell gefesselt vom Thema und der Handlung und musste wissen, wie es weitergeht! Es war die ganze Zeit eine unterschwellige Spannung da, man hatte Ahnungen, die dann doch wieder verworfen wurden. Und die Lösung des Falls war unerwartet. Hier haben die Autoren eine wirklich gute Wendung eingebaut, unerwartet, wie gesagt, aber man konnte es verstehen. Ich habe diesen Band verschlungen und hoffe schon auf die nächsten, die hoffentlich auf diesem aufbauen werden! Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Fazit:
Mit „Der 1. Patient“ schreiben Schwiecker & Tsokos den bislang mitreißendsten Teil ihrer Justiz-Krimi-Reihe um Rocco Eberhard und Konsorten. Obwohl ich mit keinem der Protagonisten so richtig warm werde, bin ich doch von den Fällen fasziniert. Ich mag die Ermittlungsarbeit, den Einblick in die Arbeit der Gerichte und der dort Beteiligten. Und in diesem Band haben wir noch den außergewöhnlichen Fall, dass eine KI mit in den Todesfall verwickelt war. Hochaktuell und hochspannend hat sich dieser Krimi fast von alleine gelesen und die Seiten sind nur so dahingeflogen!

5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Zum Nachdenken und Wohlfühlen

Marie und die drei Geheimnisse
0

Worum geht’s?
Nach der Trennung von ihrer langjährigen Beziehung muss Marie einfach weg. Kurzfristig bucht sie ein Yoga-Seminar auf Griechenland, in der Hoffnung, dass danach alle Probleme vorbei und vergessen ...

Worum geht’s?
Nach der Trennung von ihrer langjährigen Beziehung muss Marie einfach weg. Kurzfristig bucht sie ein Yoga-Seminar auf Griechenland, in der Hoffnung, dass danach alle Probleme vorbei und vergessen sind. Doch auf der kleinen Insel soll alles anders kommen.

Meine Meinung:
Der Roman „Marie und die drei Geheimnisse“ von Judith Wilms ist einfach ein wundervolles Buch. Der Schreibstil ist leicht und fließt gemütlich vor sich hin, sodass man auf der einen Seite total entschleunigt, auf der anderen Seite hat er aber auch so viel Tiefe, dass man immer wieder innehält, um nachzudenken.

Wir begleiten Marie auf ihrer Reise nach Griechenland und ihrer Suche nach sich selbst. Marie ist eine Person, die jede von uns sein könnte. Denn wer hat nicht schon eine Trennung hinter sich aus einer Beziehung, die eigentlich für immer hätte halten sollen? Wer hat nicht schon mit Herzschmerz und Liebeskummer gekämpft? Und wer wollte nicht schon alles vergessen und komplett neustarten? Und neben Marie haben wir noch Ari, einen Apotheker und Teehändler, der selbst einen Schicksalsschlag verarbeiten musste und den Marie zufällig auf dem Markt der kleinen Insel trifft.

Und die Geschichte mit und um Ari und Marie ist einfach wundervoll zu lesen. Es gibt immer wieder Aha-Momente und Momente, bei denen man beim Lesen verständnisvoll nickt. Es ist eine Geschichte, die jedem passieren könnte. Und doch auch irgendwie ein Einzelschicksal. Das Schönste dabei sind die Gespräche zwischen Ari und Marie. Gespräche, die uns Gefühle und Emotionen besser verstehen lassen. Woher sie kommen, wie man sie am Besten verarbeitet. Und warum auch Schmerz und Wut wichtige Gefühl sind. Die Kapitel mit Ari sind dabei so aufgebaut, dass man das Gespräch zwischen den beiden liest, durch Rückfragen oder Verarbeitungen von Marie das Wissen intensiviert wird und am Ende nochmals eine kurze Zusammenfassung bekommt, was den Inhalt beim Lesenden vertieft und verfestigt. Das fand ich sehr gut. Und alles ist so aufgebaut, dass wir einfach eine wundervolle Geschichte haben, bei der nicht viel passiert, die einen aber dennoch unheimlich viel lehrt. Ein bisschen hat mich das Ganze ans Café am Rande der Welt erinnert. Ich habe mich beim Lesen wohlgefühlt, hatte aber auch das Gefühl, etwas zu Lernen und Emotionen besser zu verstehen. Von mir eine ganz klare Leseempfehlung: Das ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann.

Fazit:
„Marie und die drei Geheimnisse“ ist eine wundervolle Reise zum eigenen Ich, auf die uns Judith Wilms mitnimmt. Ich mag besonders den Charakter von Ari. Marie ist ein Mensch, der auch du oder ich sein könnte. Mir hat gefallen, wie uns die Autorin mitnimmt in die Gefühlswelt von Marie und wie wir durch ihre Gespräche mit Ari Gefühle und Emotionen besser verstehen lernen. Ein Roman, der auf der einen Seite entschleunigt und ein Wohlgefühl beim Lesen vermittelt, auf der anderen Seite aber auch zum Philosophieren und Weiterdenken anregt.

Ganz klar 5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Genial grauenhaft

Krähentage
0

Worum geht’s?
Bei Ermittlungen stoßen Jakob Krogh und Mila Weiß auf die Leiche einer alten Frau, die nachweislich nach ihrem Tod noch gesehen wurde. Lebendig! Kurz darauf dasselbe mit einem ermordeten ...

Worum geht’s?
Bei Ermittlungen stoßen Jakob Krogh und Mila Weiß auf die Leiche einer alten Frau, die nachweislich nach ihrem Tod noch gesehen wurde. Lebendig! Kurz darauf dasselbe mit einem ermordeten Studenten. Auf was sind die Leiter der Gruppe 4 da gestoßen? Und wer steckt dahinter?

Meine Meinung:
Mit „Krähentage“ schreibt Benjamin Cors einen wirklich genialen Thriller. Es ist mein erstes Buch von ihm und ich war absolut begeistert. Von seinem Schreibstil, seiner Fantasie und der Darstellung der Tatorte.

Und natürlich vom Team. Jakob Krogh und Mila Weiß leiten die neue Gruppe 4 gemeinsam. Und obwohl sie sich erstmal kennenlernen müssen, bilden sie doch schon ein gutes Team. Beides sind spannende Charaktere. Jakob, der eher gute Laune machen möchte und Mila, die einfach sagt, was sie denkt und dadurch oftmals aneckt. Auch der Rest vom Team ist absolut perfekt in das Buch eingepasst. Ein bunter Haufen aus ganz eigenwilligen Charakteren, der doch perfekt zusammenpasst wie die Puzzleteile des Puzzles eines bunten Blumenstraußes.

Diese Gruppe 4 dürfen wir dann auf ihrem ersten Fall begleiten. Ein Fall, wie er mir noch nie zuvor begegnet ist. Wie kommt man bitte auf so eine kranke Idee? Aber das ist positiv gemeint! Ich war mitgerissen, habe selten so ein spannendes Buch gelesen und es wurde von Seite zu Seite undurchsichtiger und grauenhafter. Die Beschreibung der Tatorte setzt starke Nerven voraus. Wir haben wechselnde Szenen mit absolut atmosphärischer Stimmung. Gute Ermittlungsarbeit und immer wieder Kapitel aus Tätersicht, die interessant und erschreckend zugleich sind. Die Geschichte schlägt ein Tempo an, das der Autor bis zum Ende aufrechterhält. Aber nicht nur das: Am Ende bekommen wir dann nochmal so richtig eins draufgesetzt! Wie krass schräg ist ja das? Nicht nur die Wendungen, auch die neuen Offenbarungen. Nur so viel: Das hätte ich nieniemals kommen sehen und das müsst ihr unbedingt erleben! Das Buch ist ein absolutes Lesehighlight aus der Thrillerszene, das man gelesen haben muss! Und ein Buch, das danach schreit, eine Serie zu werden. Denn: Ich möchte mehr! Mehr von Jakob! Mehr von Mila! Und definitiv mehr von der ganzen Gruppe 4!

Fazit:
Mit „Krähentage“ schreibt Benjamin Cors für mich ein absolutes Thriller-Highlight. Das Buch ist spannend und mitreißend. Die Szenen sind absolut atmosphärisch. Der Fall ist so krankhaft fantasievoll, so etwas habe ich noch nicht gelesen! Außerdem haben wir mit Jakob, Mila und ihrer Gruppe 4 ein so genial zusammengewürfeltes Team, dass ich nur hoffen kann, dass wir noch mehr von ihnen hören werden! Die Spannung ist von Anfang bis Ende hoch und am Ende bekommen wir noch Informationen, die fast so krank sind, wie der Fall selbst.

5 Sterne und bitte, bitte mehr davon!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

Packender Pageturner

Die Dämmerung (Art Mayer-Serie 2)
0

Worum geht’s?
Eine halb als Mensch, halb als Tier drapierte Leiche wir im Königswald gefunden. Das Opfer: Eine allseits beliebte Wohltäterin. Ihre Tochter Leo gerät in Verdacht, doch kann die 22jährige ...

Worum geht’s?
Eine halb als Mensch, halb als Tier drapierte Leiche wir im Königswald gefunden. Das Opfer: Eine allseits beliebte Wohltäterin. Ihre Tochter Leo gerät in Verdacht, doch kann die 22jährige wirklich eines solch grausamen Verbrechens schuldig sein?

Meine Meinung:
Mit dem Thriller „Die Dämmerung“ schickt Marc Raabe Art Mayer und Nele Tschaikowsky auf ihren 2. Fall – und dieser hat mich noch mehr gefesselt, als der erste Band. Überhaupt liebe ich seine Bücher, seinen Schreibstil, seinen Sinn für das Grauen!

Und seine Charaktere. Art ist einer davon, ein ganz eigener Mensch, typisch harte Schale und weicher Kern. Auf den ersten Blick wirkt er total unnahbar, aber wenn man ihn näher kennenlernt, muss man ihn einfach mögen, so wie er sich z.B. für Milla, die Nachbarstochter, einsetzt. Genauso Nele, seine Kollegin. Und obwohl Art eher ein typischer Einzelgänger ist, so sind die beiden doch auch ein gutes Team. Beide lernen wir hier noch besser kennen und Art kommt mit wieder mit seiner Vergangenheit in Kontakt.

Und zwar mit einem Teil seiner Vergangenheit, der in dem Buch einen großen Stellenwert einnimmt und zu einem Fall führt, der so fesselnd und mitreißend und unerwartet war, dass er das Buch zu einem Lesehighlight für mich gemacht hat. Besonders die Kapitel, in denen wir die alte Kassette angehört haben, waren spannend. Näher kann ich leider nicht darauf eingehen, ohne zu Spoilern, aber diese Story hat eine ganze Reihenfolge an Taten ausgelöst und quasi eine riesige Lawine ins Rollen gebracht. Zudem hat dadurch die Spannungskurve ein stetiges Hoch erhalten, das eher noch höher gestiegen ist, je weiter man gelesen hat. Ich kann hier wirklich gar nicht viel schreiben, ohne Gefahr zu laufen, zu spoilern. Daher nur so viel: Ich habe das Buch verschlungen! Die Tatorte waren absolut genial grauenhaft. Alles war atmosphärisch in Szene gesetzt – egal ob in der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Es ging hinein in die Riege der Reichen und Schönen und Berühmten und am Ende kam etwas absolut Unerwartetes heraus, das aber auf seine Art absolut genial war. Neugierig geworden? Zurecht: Das Buch müsst ihr unbedingt lesen!

Fazit:
Der neue Thriller von Marc Raabe ist einfach genial! Mit „Die Dämmerung“ schickt er Art und Nele auf einen neuen Fall, der sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart die Spannung auf einem hohen Level hält. Ich war von Anfang an gefesselt und konnte nicht aufhören, zu lesen! Es war so spannend und unerwartet und gerade die Bell&Bo-Teile hatten es in sich und haben die Neugierde immer mehr angeregt. Wir hatten grauenhaft gute Tatorte, spannende Ermittlungen und einen fesselnden Showdown und ein Ende, das absolut unerwartet und genial war!

5 Sterne von mir und ich fiebere schon jetzt dem nächsten Fall entgegen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere