Profilbild von Barbara62

Barbara62

Lesejury Profi
offline

Barbara62 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Barbara62 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2019

Die Tierdetektive ermitteln wieder

Lukas und die Meckerschweinchen
0

„Lukas und die Meckerschweinchen“ ist nach "Lukas und das Geheimnis der sprechenden Tiere" bereits der zweite Fall der selbsternannten Tierdetektive Lukas und Marie. Unterstützt werden die beiden von ihren ...

„Lukas und die Meckerschweinchen“ ist nach "Lukas und das Geheimnis der sprechenden Tiere" bereits der zweite Fall der selbsternannten Tierdetektive Lukas und Marie. Unterstützt werden die beiden von ihren Haustieren Millicent, dem kleinen, frechen Kater mit den eingebildeten Krankheiten, und Horst, der empfindsamen Dänischen Riesendogge mit der Tierarztphobie. Lukas und Marie verstehen sich wunderbar, Millicent und Horst dagegen streiten fast dauernd, halten aber zusammen, sobald es darauf ankommt. Lukas trägt Hörgeräte und kann sich, wenn er den „Menschenfunk“ abschaltet, mit Tieren unterhalten. Längst hat er sich damit abgefunden, dass nur seine Freundin Marie ihm diese unerklärliche Gabe glaubt.

Joachim Friedrich nimmt sich viel Zeit, Lukas, Marie, Millicent und Horst vorzustellen, so dass man problemlos mit diesem zweiten Band in die Serie einsteigen kann. Dafür setzt der Kriminalfall erst spät im sechsten von 18 Kapiteln und nach gut 60 unterhaltsamen, aber nicht besonders spannenden Seiten ein.

Im Wildpark ist die gescheckte Meerschweindame Lilli verschwunden, die beliebte Geschichtenerzählerin im gemeinsam von Meerschweinchen und Kaninchen bewohnten Gehege. Die unternehmungslustige Lilli ist von einem Ausflug nicht zurückgekehrt und ihre Mitbewohner sind alarmiert. Klar, dass Lukas und Marie jeder denkbaren Spur nachgehen, tagsüber und sogar bei Nacht. Wo mag Lilli nur abgeblieben sein? Wurde sie von einem Tierdieb entführt oder gar von einem Wildtier gefressen?

Am besten gefallen haben mir in diesem Kinderkrimi die Wortgefechte zwischen den Tieren, sei es zwischen Millicent und Horst oder im konfliktträchtigen Meerschwein-Kaninchen-Gehege. Aber auch Lukas‘ Dialoge mit Tieren aller Spezies sind ausgesprochen witzig und jedes Tier hat einen ausgeprägten eigenen Charakter. Schön ist auch, dass die Kinder nicht nur gemeinsam den Kriminalfall lösen, sondern für ein Happy End rundum sorgen, das allen Menschen und Tieren gerecht wird.

Die ganz in Blau-, Gelb- und Grautönen gehaltenen Illustrationen von Minna McMaster geben dem Buch eine eigene Note, wobei die Darstellungen von Millicent und Horst sowie die Nachtbilder ganz besonders gelungen sind.

Der kindgerecht erzählte, ab dem zweiten Drittel sehr spannende Tierkrimi eignet sich zum Vorlesen für Jungen und Mädchen ab etwa sechs Jahren, zum Selberlesen ab der dritten Klasse.

Veröffentlicht am 01.01.2019

Es

Neujahr
0

Neujahr ist der perfekte Zeitpunkt für gute Vorsätze. Henning nutzt den Morgen des ersten Januar für eine anspruchsvolle Radtour auf den Atalaya-Vulkan auf Lanzarote, denn Stressabbau durch mehr Sport ...

Neujahr ist der perfekte Zeitpunkt für gute Vorsätze. Henning nutzt den Morgen des ersten Januar für eine anspruchsvolle Radtour auf den Atalaya-Vulkan auf Lanzarote, denn Stressabbau durch mehr Sport und mehr Aufmerksamkeit für seine Frau Theresa gehören zu seinen Plänen für das neue Jahr. Auf den ersten 70 ihres knapp 200 Seiten umfassenden Romans "Neujahr" schildert Juli Zeh die Schinderei am Berg, zwanzig Prozent Steigung bei Gegenwind, und lässt den Vater der zweijährigen Bibbi und des vierjährigen Jonas seinen ihn konstant überfordernden Alltag reflektieren. Moderne Eltern wollen er und Theresa sein, deshalb haben sie die alten Rollenklischees überwunden. Beide haben einen Halbtagsjob durchgesetzt, wobei Henning sich verpflichtet fühlt, wegen seines geringeren Verdienstes in einem Sachbuchverlag einen etwas größeren Part zuhause zu übernehmen. Ein scheinbar perfektes Familienmodell und doch eine permanente Selbstüberforderung für Henning, der seit zwei Jahren unter heftigen Panikattacken leidet, von ihm als ES tituliert, mit horrorartigem Herzrasen, Atemnot, brennendem Zwerchfell und außer Kontrolle geratendem Körper und Geist. Der spontan von ihm gebuchte Familienurlaub über Weihnachten und Neujahr auf Lanzarote sollte aus der Tretmühle des Alltags herausführen, doch ES hat ihn auch hierher verfolgt.

Auf dem Gipfel angekommen, dehydriert, unterzuckert und völlig entkräftet, beginnen die Konturen zwischen Realität und Fantasie sich aufzulösen. Eine rätselhafte SMS von Theresa und ein Déjà-Vu in einem Haus auf dem Berg, das ihn in seine Vergangenheit katapultiert. Damals, als Vier- oder Fünfjähriger, hatten seine Eltern nach einem Streit ihn und seine zweijährige Schwester Luna alleine zurückgelassen. Auch während dieses Horrorurlaubs, einer verdrängten Episode seiner Kindheit, musste Henning mehr Verantwortung übernehmen, als er schultern konnte.

Die beiden Hauptteile des Romans - der Aufstieg und das traumatische Kindheitserlebnis - haben mir von ihrer Dramaturgie und Erzählweise jede für sich außergewöhnlich gut gefallen. Das Herannahen des ES („ES nimmt Witterung auf“ - „ES dehnt die Glieder“ - „ES setzt zum Sprung an“ - „ES springt“) ist großartig beschrieben, ebenso wie der verdrängte Kindheitsurlaub. Allerdings habe ich mich bei der Lektüre gefragt, ob Juli Zeh nicht besser zwei Romane daraus gemacht hätte, einen modernen psychologischen Familienroman und einen Thriller, obwohl offensichtliche Parallelen wie das Motiv elterlicher Überforderung die beiden Teile verbinden. So entwertet der zweite Teil, der auf einmal die wahre Antwort auf das Warum für ES liefern soll, den ersten, der für mich bereits Erklärung genug war.

Trotz dieser Kritik, trotz des für mich ein wenig zu eindimensional geratenen Schlusses und obwohl ich Romane, die mehr Raum für Interpretationen lassen, eigentlich lieber mag, sind beide Teile und natürlich auch der Roman als Ganzes absolut lesenswert.

Veröffentlicht am 28.12.2018

Besser spät als nie

Klugscheißer Royale
0

Wer mich und meine Büchervorlieben kennt, wird sich wahrscheinlich wundern, dass dieser Debütroman hier auftaucht. Es waren definitiv nicht das Cover und der Titel, die mich zum Lesen bewogen haben, auch ...

Wer mich und meine Büchervorlieben kennt, wird sich wahrscheinlich wundern, dass dieser Debütroman hier auftaucht. Es waren definitiv nicht das Cover und der Titel, die mich zum Lesen bewogen haben, auch nicht die vom Verlag bemühten Vergleiche zu „Fack ju Göthe“ und Tommy Jaud, die ich beide nicht kenne. Ausschlaggebend war vielmehr, dass es in meinem Leben eine entscheidende Parallele zum Ich-Erzähler Timo Seidel gibt: den Quereinstieg in den Lehrerberuf. Aber nicht nur deshalb hat sich die Lektüre eindeutig gelohnt, sondern auch, weil der Autor Thorsten Steffens einerseits die intelligente Komik beherrscht und mich damit gut unterhalten hat, andererseits ernste Themen einfließen lässt, die ich hinter dem Cover gar nicht erwartet hätte. Auch wenn mir Timo Seidel im wahren Leben wegen seiner Großmäuligkeit sicher auf den Wecker gehen würde, seine Mission als „Oswald Kolle der deutschen Sprache“ und seine Kritik der „Sprachvergewaltigung“ kann ich aus tiefstem Herzen nachvollziehen. Letzteres definiert er als „das gewaltsame Zusammenfügen von Wörtern, Satzfragmenten und Lauten entgegen ihres natürlichen Auftretens ohne jegliche Berücksichtigung von Grammatik oder allgemein anerkannten Sprachregeln“, das sich besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln unfreiwillig studieren lässt. Die entsprechende Szene war eine meiner Lieblingsstellen im Buch, ebenso wie die im Text verteilten geistreichen Definitionen schwieriger Begriffe und Neologismen à la Duden.

Die Handlung ist schnell erzählt: 28-jähriger Klugscheißer, bequem, anstrengend für seine Umgebung, intelligent aber ehrgeizlos, Mailadresse: supertimo@gmx.net, verliert aufgrund seiner großen Klappe seinen sowieso miesen Job in einem Callcenter, wo er nach dem frühen Abbruch seines Studiums hängengeblieben ist. Als ob das nicht schon genug wäre, verlässt ihn zeitgleich seine Freundin Cleo nach fünf Jahren des Zusammenlebens, weil sie endgültig die Nase voll hat von seiner Besserwisserei und seiner Weigerung, Verantwortung zu übernehmen. Kein Einkommen, Freundin, Couch und Waschmaschine weg, Angeber-BMW nicht zu halten, keine Qualifikation, demütigender Besuch bei der Arbeitsagentur – Cleos Voraussage, nach der er ohne sie keine Woche zurechtkommen würde, scheint sich zunächst zu erfüllen. Was ihm jedoch nach seinem tiefen Fall geblieben ist, sind gute Freunde. Über sie erhält der zweisprachig aufgewachsene Timo die Chance, sein Glück befristet als Englischlehrer in einer Abendrealschule zu versuchen. Obwohl er sich dort zunächst wie ein Hochstapler fühlt, findet er gut in die neue Aufgabe hinein, lässt sich sogar von den Kolleginnen helfen und bei manchem Schicksal seiner erwachsenen Schüler fehlen ihm, dem Großmaul, die Worte. Zum ersten Mal in seinem Leben hat er das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Reicht der Schub, um seinem Leben die entscheidende Wendung zu geben? Dafür bräuchte es viel Einsicht, aber „die Spezies Klugschießer ist mit dem Konzept der Einsicht generell nicht vertraut und muss sich diese erst mühsam aneignen“…

Eine lustige, nie alberne Komödie mit einem zunächst anstrengenden Protagonisten, der mir immer mehr ans Herz gewachsen ist. Sollte es eine Fortsetzung geben, wäre ich sicher wieder dabei, ganz unabhängig von Cover und Titel.

Veröffentlicht am 22.12.2018

Südkoreanischer Thriller um ein Kartell des Tötens

Die Plotter
0

Begeistert hat mich an diesem Buch zunächst das Äußere. Das Cover mit der ursprünglich aus Asien stammenden, bei uns für Tod und Trauer stehenden weißen Chrysantheme und den sich bis auf den Vorderschnitt ...

Begeistert hat mich an diesem Buch zunächst das Äußere. Das Cover mit der ursprünglich aus Asien stammenden, bei uns für Tod und Trauer stehenden weißen Chrysantheme und den sich bis auf den Vorderschnitt ausdehnenden Blutspritzern sowie die roten Vorsatzblätter vorn und hinten sind äußerst gelungen. Die hybride Form zwischen Hardcover und Klappenbroschur mit dem stabilen Einband und der Papierklappe innen, jedoch ohne Schutzumschlag, ist in der aktuellen Diskussion um die Vermeidung von Plastikfolien eine interessante Variante. Das Buch liegt sehr angenehm in der Hand und zeigt nach der Lektüre keine Gebrauchsspuren.

Da ich nur selten Thriller lese und bisher noch kein Buch aus Korea kannte, war ich äußerst gespannt auf diesen südkoreanischen Bestseller von 2010. Auf eine gewisse Brutalität hatte mich das Covers vorbereitet, doch hat mich die Härte auf dem Seouler „Fleischmarkt“, dem „kapitalistischsten aller Märkte“, auf dem es nur ums Töten geht, dann doch überrascht. Raeseng, Findelkind und als Vierjähriger adoptiert von Old Raccoon, in dessen Bibliothek er aufwuchs, kennt nur diese Welt. Er tötet nicht um der Gerechtigkeit Willen oder aus persönlichen Motiven, sondern weil man es ihm befiehlt und ihn dafür bezahlt. Die Aufträge dazu kommen von den Plottern und „… jeder in diesem Land, der jemals auch nur über das kleinste bisschen Macht verfügt hat, steht in Verbindung zu einem Plotter“, sei es Regierung, Militär, Polizei oder Justiz. Sein Ziehvater Old Raccoon gibt die Aufträge in seiner Bibliothek an seine Auftragskiller weiter. Tracker spüren in diesem System die Opfer auf, Cleaner beseitigen Killer, die ihre Aufträge nicht anweisungsgemäß ausführen oder entbehrlich sind. Selbst für das spurlose Verschwinden der Ermordeten ist mit einem „Leichenbeseitigungsservice“ gesorgt.

Doch in der perfekt organisierten Welt der Plotter gärt es und Old Raccoons Position in der Branche wankt. Raeseng selbst steht mit 32 Jahren auf der Todesliste des Kartells, weil er bei einem Auftrag von den Vorgaben abgewichen ist, und muss sich seiner Verfolger erwehren.

Natürlich habe ich mich zwischendurch gefragt, ob ich ein solches Buch lesen möchte und worin die Faszination besteht. Wäre die Brutalität nur um ihrer selbst beschrieben, hätte ich es sicher schnell weggelegt. Doch hier ist es eindeutig der Protagonist, der das Buch so interessant macht. Er steht ganz unten in dieser verbrecherischen Hierarchie, von der man nur die nächsthöhere Stufe kennenlernt und nichts über die wahren Drahtzieher erfährt. Musste Raeseng, der keine Schule besuchen durfte, aber keinesfalls einfältig ist, der werden, der er ist, oder hatte er eine Wahl? Warum kehrt er in die Bibliothek zurück, als die Möglichkeit zu einem anderen Leben bestand, obwohl er keinerlei Befriedigung beim Töten empfindet und nie weiß, wann er zur Zielscheibe in dieser Hölle wird? Und wie schafft es der Autor Un-Su Kim, dass man nicht nur blanke Abscheu vor ihm empfindet? Mehr noch als in der Spannung liegen die Pluspunkte bei diesem ungewöhnlich literarischen Thriller für mich im Einblick in die Psyche eines zerstörten Menschen und in der ganz besonderen, sehr bildreichen, präzisen Sprache.

Veröffentlicht am 26.11.2018

Tatsachenroman über einen Kriegsverbrecher auf der Flucht

Das Verschwinden des Josef Mengele
0

Wie konnte es geschehen, dass der berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, der die Gefangenen an der Rampe selektierte, Hunderttausende in den Tod schickte oder als „verwendungsfähiges Menschenmaterial“ für ...

Wie konnte es geschehen, dass der berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, der die Gefangenen an der Rampe selektierte, Hunderttausende in den Tod schickte oder als „verwendungsfähiges Menschenmaterial“ für seine medizinischen Experimente auswählte, bis zu seinem natürlichen Tod am 7. Februar 1979 verhältnismäßig unbehelligt in Südamerika lebte? Der französische Journalist, Buch- und Drehbuchautor Olivier Duez spürt in seinem Roman, und nur als solchen konnte und wollte er dem „makaberen Leben des Nazi-Arztes möglichst nahekommen“, seinem Schicksal des Dr. Josef Mengele ab 1949 nach. Akribisch zeichnet er alle Stationen auf und nennt die Helfer. Kein anderer Nazi auf der Flucht genoss eine solche Unterstützung, die Günzburger Familie, der Kindheitsfreund und Familienvertraute Hans Sedlmeier und ein weitverzweigtes Netz von Nazi-Seilschaften vor Ort hielten ihm lebenslang die Treue und Informanten in der deutschen Polizei schützten die Helfer in der Heimat.

Obwohl er auf der amerikanischen Kriegsverbrecherliste stand, gelang es Mengele, nach 1945 zunächst auf einem Bauernhof in Bayern unterzutauchen und 1949 nach Argentinien zu fliehen, wo Perón sein Land Abertausenden von Nazis, Faschisten und Kollaborateuren öffnete. Während dieser ersten Jahre auf der Flucht war, wie Guez Teil eins des Romans überschreibt, Mengele „Der Pascha“, er hatte Freiheit, Geld und Erfolg. Kaum zu glauben ist, dass er 1956 unter falschem Namen in Günzburg zu Besuch war und kurz darauf sogar im westdeutschen Konsulat in Buenos Aires einen Pass mit seinem richtigen Namen erhielt. Nach einer schmerzhaften Scheidung konnte er auf Wunsch des Vaters, eines angesehenen Günzburger Bürgers und Besitzers einer weltweit operierenden Agrartechnikfabrik, eine Ehe mit der Frau seines verstorbenen Bruders eingehen. Erst mit Peróns Sturz, den Aktivitäten des deutschen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer sowie der Entführung Eichmanns durch den Mossad nach Israel mit Verurteilung und Hinrichtung beginnt im zweiten Teil des Romans, „Die Ratten“, Mengeles „Höllenfahrt“, ein Katz- und Maus-Spiel zunächst in General Stroessners Paraguay, dann ab 1960 in Brasilien. Von Angst zerfressen, ein gehetztes Tier, verbrachte der Unbelehrbare, der „exzentrische Manipulant“, diese letzten Jahre. Im dritten Teil, „Das Phantom“, geht es um die stückweise Entdeckung der Wahrheit in den letzten 35 Jahren.

Bei der Schilderung von Mengeles Angstzuständen, seinem Verfolgungswahn und seinen immer armseligeren Lebensbedingungen stellte sich bei mir eine Genugtuung ein, die jedoch nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass für die Überlebenden seiner Verbrechen und die Hinterbliebenen der Opfer ein Prozess mit einer Verurteilung elementar wichtig gewesen wären. Dass es nie dazu kam, ist sowohl einer Verkettung unglücklicher Umstände und einer Verschiebung von Prioritäten innerhalb des israelischen Geheimdienstes als auch dem unentschuldbaren Willen zur Reintegration von Führungskräften und Handlangern des Nationalsozialismus in der BRD geschuldet. Mengeles Mentoren Eugen Fischer und Otmar Freiherr von Verschuer verhalf das wie vielen anderen zu Ansehen.

Guez‘ Roman liest sich flüssig und präsentiert die Ergebnisse seiner Recherchearbeit, deren Umfang man anhand der langen Literaturliste erahnen kann, gekonnt. Lediglich eine deutlichere Kennzeichnung der fiktionalen Anteile dieses in Frankreich mit dem Prix Renaudot ausgezeichneten Tatsachenromans und Bestsellers hätte ich mir gewünscht.

Dem Buch vorangestellt ist ein Zitat von Czesław Miłosz: „Ihr, die ihr Leid über den einfachen Mann brachtet, ihr, die ihr über sein Leid lachtet, fühlt euch nicht sicher. Der Dichter erinnert sich.“ Gut so!