Profilbild von BarbaraM

BarbaraM

Lesejury Star
offline

BarbaraM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BarbaraM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2021

Unfassbar, ehrlich, schonungslos und bewegend

Aufgetaucht
0

„Aufgetaucht: Locked In – Eine junge Frau kämpft sich zurück ins Leben“ von Victoria Arlen ist 2021 bei der SCM Verlagsgruppe/Gerth Medien erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe 255 Seiten.
Die ...

„Aufgetaucht: Locked In – Eine junge Frau kämpft sich zurück ins Leben“ von Victoria Arlen ist 2021 bei der SCM Verlagsgruppe/Gerth Medien erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe 255 Seiten.
Die Autorin schildert hier ihre persönliche Geschichte. Mit 11 Jahren ist Victoria sehr schwer erkrankt. Ihre Erkrankung gipfelte im sogenannten „Locked in“-Syndrom. Dies bedeutet, dass sie in ihrem eigenen Körper eingeschlossen war. Sie konnte sich weder verständlich machen, noch sich bewegen konnte, war jedoch bei vollem Bewusstsein. Sie war über Monate und Jahre vielen hilflos aufgeliefert – hierunter zählen Ärzte, Therapeuten, Betreuer. Getragen wurde sie von ihrer Familie, die sie niemals aufgab, und ihrem Glauben an Gott, der ihr Halt, Zuversicht und den Glauben an das Leben gab. Aufgrund einer eher zufälligen Medikamentengabe gelang es Victoria eines Tages durch ein erstes Blinzeln den Kontakt zu ihrer Mutter herzustellen und Victoria kämpfte sich mit unbändigem Willen zurück ins normale Leben.

Victoria stellt sich mit ihrem Buch ihre eigene Geschichte und verarbeitet sie auf diese Art und Weise. Es gelingt ihr in ihrem Roman den Leser durch ihren ehrlichen, flüssig zu lesenden und ruhigen Schreibstil in den Bann zu ziehen. Sie hat mich ab der ersten Seite sehr berührt. Victoria erzählt ihre Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen und verheimlicht nichts. Sie lässt den Leser in ihre Gedanken und ihr Leben eintauchen und schafft in meinen Augen so ein gewisses Verständnis für die Krankheit. Natürlich kann ich als Leserin ihre Situation niemals im Ansatz nachvollziehen. Ich bewundere jedoch ihren persönlichen Kampf, ihren Mut und ihre Kraft und hoffe sehr, dass sie weiterhin ihren Weg gehen wird und viele Menschen ermutigt, für sich einzustehen und niemals aufzugeben. Ich persönlich ziehe meinen Hut vor ihr!

Fazit: Mich hat diese sehr persönliche Erzählung unwahrscheinlich beeindruckt und dies von der ersten Seite an. Die Gedanken und Ausführungen von Victoria Arlen haben mich gepackt und machen den Roman so ehrlich und fesselnd.
Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2021

Eine ruhige, tiefsinnige und poetische Erzählung ohne Hast und Eile

Der Klang der Wälder
0

„Der Klang der Wälder“ von der japanischen Autorin Natsu Miyashita ist 2021 im Insel Verlag erschienen und umfasst in der gebundenen Ausgabe 239 Seiten. In Japan ist dieses Werk bereits im Jahr 2015 veröffentlicht ...

„Der Klang der Wälder“ von der japanischen Autorin Natsu Miyashita ist 2021 im Insel Verlag erschienen und umfasst in der gebundenen Ausgabe 239 Seiten. In Japan ist dieses Werk bereits im Jahr 2015 veröffentlicht und 2018 von Kojiro Hashimoto verfilmt worden.

Natsu Miyashita lässt den Leser den jungen Tomura auf seinem Weg zum Klavierstimmer begleiten. Aufgewachsen ist er in den Wäldern der Berge und eines Tages beobachtet er still und leise die Arbeit eines Klavierstimmers in der Turnhalle seiner Schule. Hier springt der Funke über und fortan ist es Tomuras einziger und innigster Wunsch, ein Klavierstimmer zu werden. Doch der junge Mann zweifelt immer wieder an seiner eigenen Kompetenz. Ihn plagen Selbstzweifel und er trägt die große Angst des Scheiterns auf dem Weg zum perfekten Klang in sich. Gleichzeitig taucht er immer mehr in die Welt des Klavierstimmers ein, er wird erfahrener und versierter und mithilfe des Spiels einer Pianistin und dem Stimmen deren Klaviers erkennt er seine wahre Bestimmung.

Natsu Miyashita schreibt auf ihre ganz besondere Art und Weise: poetisch, sehr ruhig, mit eher wenig Handlung. Allerdings ist die Erzählung dadurch nicht langweilig. Im Gegenteil, der Leser wird angeregt mitzudenken und mitzufühlen, er hat die Möglichkeit vollständig in die Welt Tomuras einzutauchen und dessen Gedanken nachzuvollziehen, seine Sorgen und Erfahrungen zu teilen.

Fazit: Ein ungewöhnlich feinsinniger und tiefgründiger Roman, der von der Schönheit, Leidenschaft und Hingabe der Musik, des Klanges und des Lebens erzählt.
Ich spreche ein klare Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2021

Hier wird römische Geschichte unterhaltsam und sehr lebendig erzählt

Augustus und die verlorene Republik
0

Maria Regina Kaiser ist mit ihrem Buch „Augustus und die verlorene Republik“ (erschienen im Impian-Verlag) wiederum ein großartiger Streich gelungen – eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Mischung ...

Maria Regina Kaiser ist mit ihrem Buch „Augustus und die verlorene Republik“ (erschienen im Impian-Verlag) wiederum ein großartiger Streich gelungen – eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Mischung aus fiktiver Erzählung und Sachinformation um den ersten römischen Kaiser Augustus.
In einer fiktiven Erzählung berichtet der nach Germanien versklavte Grieche Xanthos von seiner Arbeit als Vorleser der großen Herrschers. In dieser Funktion hat Xanthos sehr nahen Kontakt zu Augustus und dessen Familie und berichtet von all seinen Erfahrungen, doch eines Tages begeht er einen Fehler und fällt in Ungnade.
Regina Maria Kaiser setzt an jedes Kapitel der fiktiven Erzählung einen sehr informativen Sachteil. Hier geht es beispielsweise, um den Aufstieg von Augustus, seine Schwierigkeiten in Germanien, um seine Probleme mit einem geeigneten Thronfolger, um Verschwörungen und vieles mehr.
Zusätzlich ist am Ende des Buches ein Glossar angefügt, in dem wichtige Begriffe genau erklärt werden. Zudem findet der Leser auch noch eine sehr übersichtliche und informative Zeittafel, in welcher alle wichtigen Ereignisse zeitlich nochmals eingeordnet werden und dem Leser einen wunderbaren zeitlichen Überblick geben.
Immer wieder unterstreichen zusätzliche kleine Schwarz-weiß-Zeichnungen von Illustrator Heribert Schulmeyer und Fotos das Gelesene.

Fazit: Wir lieben die Bücher von Maria Regina Kaiser sehr und sind jedes Mal wiederum begeistert von ihrem Stil, der eben gleichzeitig so viel Wissen vermittelt und eben auch noch so unterhaltsam ist.
Gelesen oder besser gesagt „verschlungen“ haben wir bisher „Alexander der Große und die Grenzen der Welt“, „Karl der Große und der Feldzug der Weisheit“, „Kleopatra und der Mantel der Macht“ und „Ramses II. und die Tauben des Friedens“.
So macht uns Geschichte Spaß. Wir freuen uns auf viele weitere Bände von ihr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2021

Die Geschichte einer starke Frau vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges

Die Kannenbäckerin
0

„Die Kannenbäckerin“ von Annette Spratte ist 2021 im Francke Verlag erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe knappe 400 Seiten.

Johanna hat infolge der Pest auf einmal ihre ganze Familie verloren ...

„Die Kannenbäckerin“ von Annette Spratte ist 2021 im Francke Verlag erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe knappe 400 Seiten.

Johanna hat infolge der Pest auf einmal ihre ganze Familie verloren und ist nun vollkommen auf sich alleine gestellt. Sie weiß lediglich, dass sie noch einen Verwandten hat, der das Töpferhandwerk beherrscht. Ihre Nachbarin rät ihr angesichts der schwierigen Zeiten sich als Junge verkleidet auf den Weg zu ihrem Onkel zu machen. Johanna erkennt dies zusammen mit ihrem Wunsch das Töpferhandwerk zu erlernen als ihre einzige Hoffnung und begibt sich als Johann auf die Reise. Von ihrem Onkel wird Johann sehr freundlich aufgenommen und wie das eigene Kind behandelt, doch nach einiger Zeit wird ihr Geheimnis entdeckt. Johanna erklärt sich und geht als selbstbewusste, junge Frau ihren weiteren Weg. Sie scheut keine Herausforderung und findet ihr Glück.

Die Autorin Annette Spratte hat hier einen tollen Schreibstil gefunden: flüssig, locker, leicht, unterhaltsam. Der Spannungsbogen wurde bis zum Ende aufrecht erhalten. Ich habe mitgefiebert, mitgelacht und mitgeweint und ich konnte mich wunderbar in all die Charaktere hineinversetzen. Besonders gut gefallen hat mir die Protagonistin Johanna. Sie wird dargestellt als eine starke Frau, die Durchsetzungs- und gleichzeitig Einfühlungsvermögen zeigt. Sie weiß einerseits genau, was sie will, kann sich aber auch fallen lassen.
Annette Spratte hat ihr Buch historisch wunderbar recherchiert und gleichzeitig auch eine fiktive Geschichte erzählt. Diese Mischung habe ich sehr genossen: ich habe vieles über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und das Töpferhandwerk erfahren und mich gleichzeitig wunderbar unterhalten gefühlt.

Fazit: Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter. Es hat mich gut unterhalten, hat mich schmunzeln lassen und auch nachdenklich gestimmt. Ein wirklich lesenswerter Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2021

Ein wunderbarer Generationenroman: packend, fundiert, bewegend

Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
0

Bei dem Buch „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ handelt es sich um einen Familienroman von Alena Schröder, der im Jahr 2021 in der dtv Verlagsgesellschaft erschienen ist und in ...

Bei dem Buch „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ handelt es sich um einen Familienroman von Alena Schröder, der im Jahr 2021 in der dtv Verlagsgesellschaft erschienen ist und in der gebundenen Ausgabe 366 Seiten umfasst.

Als Hannah Borowski eines Tages bei ihrer Großmutter ein Brief in die Hände fällt, ahnt sie noch nicht, dass sie einem großen Familiengeheimnis auf der Spur ist und welche Auswirkung dieses auf ihr eigenes, heutiges Leben hat.

Mir hat es sehr gut gefallen, gemeinsam mit Hannah auf Familienforschungsreise zu gehen und vieles hat mich dabei begeistert: Der Hintergrund der Geschichte, sprich die Bedingungen und Umstände der Nachkriegszeit sind einfach toll recherchiert und wunderbar in die gesamte Geschichte eingefügt. Außerdem mag ich es, wie schön verwobenen die Geschichten von Hannah, Evelyn, Silvia und Senta sind. Jeder der drei Frauen hat ihren ganz eigenen Charakter und sicherlich spricht den Leser mal die eine, dann wieder die andere mehr an. Ich finde, dass alle ganz fein ausgearbeitet worden sind. Gerade die Entwicklung von Hannah hat mich aber am allermeisten beeindruckt. Anfangs war sie noch hin- und hergerissen und lies sich auch leicht „manipulieren“. Sie hatte ihren Weg noch nicht gefunden. Aber je mehr es auf das Ende der Geschichte zuging, desto reflektierter handelte sie und desto mehr hat sie zu ihrer eigenen Person gefunden – auch wenn sie sicherlich noch nicht am Ende angekommen ist.
Ich als Leserin konnte mich jedenfalls gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen und die Geschichte hat mich sehr gepackt und mitfühlen lassen. Gespannt habe ich auch die Thematik der „Mutter-Tochter-Beziehung“ verfolgt und mich hat es fasziniert, welche Auswirkungen diese immer wieder von einer auf die andere Generation hatte.

Der Schreibstil von Alena Schröder lässt sich flüssig und leicht nachvollziehbar lesen. Der Spannungsbogen bleibt über die ganze Geschichte gehalten.

Eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere