Profilbild von Beagline

Beagline

Lesejury Star
offline

Beagline ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Beagline über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.10.2022

Dieses Buch ist ein Erlebnis

Die weibliche Kraft kehrt zurück
1

Momentan finden Bücher ihren Weg zu mir, die mich in Staunen versetzen und genau in meine momentane Lebensgeschichte passen, dass es mir fast ein wenig unheimlich wird.
Auch „ Die weibliche Kraft kehrt ...

Momentan finden Bücher ihren Weg zu mir, die mich in Staunen versetzen und genau in meine momentane Lebensgeschichte passen, dass es mir fast ein wenig unheimlich wird.
Auch „ Die weibliche Kraft kehrt zurück“ gehört eindeutig dazu, denn durch das Lesen, Hinterfragen und Bearbeiten der einzelnen Abschnitte, habe ich wieder auf meinen Lebensweg zurückgefunden, den ich zwischenzeitlich verlassen hatte und dafür bin ich sehr dankbar.
Ich bin nur schwer in das Buch hineingekommen. Zu stark waren die Gedanken, die die Lektüre mir abverlangte. Manche Abschnitte musste ich mehrmals lesen. Dies verbesserte sich jedoch beinahe von Seite zu Seite. Immer stärker zog das Buch mich in den Bann. Ich wollte mehr wissen, mehr erfahren, ja mehr lernen.
Meine Highlights waren die Begegnung mit der Vogelgöttin, das Christentum und die Spuren uralter Frauenkulturen und die Beschreibung des Lebensrades der Frau, welches mir zwar bekannt, aber noch nie so detailliert besprochen wurde.
Ich möchte das Buch allen Frauen ( und Männern ) empfehlen, die, wie ich, ein wenig auf der Suche nach dem Sinn ihres/ des Lebens sind und der spirituellen Verknüpfung offen gegenüberstehen.
Dann wird sich ein Weg zeigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2022

Keine Schwangerschaft wie sie im Buche steht

Blaue Sonne / Blaue Sonne - Kein Vater, Mutter, Kind (humorvoller Liebesroman - Band 1)
0

Sondern eher das Gegenteil.
Nele, Single, angestellt am Empfang einer großen Anwaltskanzlei, ist im Grunde mit ihrem Leben zufrieden. Wäre da nicht diese innere, biologische Uhr, die unaufhaltsam tickt, ...

Sondern eher das Gegenteil.
Nele, Single, angestellt am Empfang einer großen Anwaltskanzlei, ist im Grunde mit ihrem Leben zufrieden. Wäre da nicht diese innere, biologische Uhr, die unaufhaltsam tickt, sodass sie sich, für ihre Verhältnisse relativ spontan, entschließt, per Samenspende schwanger zu werden, was ihr auch glückt.
Doch wer jetzt glaubt, die Schwangerschaft verläuft genauso unspektakulär, der irrt, denn auf einmal tritt ein neuer Vorgesetzter in der Kanzlei auf und Nele hat nicht nur Angst vor ihm, sondern befürchtet, die Kündigung zu bekommen, da Herr Steiner gründlich aufräumen will.
Das Cover mag ich, dieses dezente Blau wirkt nicht kühl, sondern angenehm auf mich. Der Stil von Frau Bolle ist schwunghaft und leicht, ich sitze quasi mit im Auto und grinse in mich hinein, wie sie es dem Porsche Fahrer zeigt und so kommen im Buch immer kleine Anekdoten zum Vorschein, wo ich grinsend mich frage, warum sie das nun schon wieder macht. Sie wirkt auf mich ein wenig naiv unscharf, sie sagt es auch selber, tollpatschig.Ich erlebe ihre komplette Schwangerschaft mit und mache mir vermutlich mehr Sorgen um sie als sie selbst.
Leider mag ich Herrn Steiner in dem ganzen Buch nicht. Ich versteh sein Handeln nicht. Eventuell hätte mir da ein Wechsel des Ich- Erzählers pro Kapitel zwischen den beiden Hauptprotagonisten geholfen. So lerne ich Nele zwar gut kennen, aber Herr Steiner bleibt mir ein Rätsel.
Ich freue mich schon auf den 2. Teil der Dilogie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2022

Interessante Wegrecherche eines 30 Jahre alten Manuskripts

Das Glück auf der letzten Seite
0

Anne-Lise findet in einem Hotelzimmer ein Manuskript und möchte es seinem Verfasser, Sylvestre, zurückgeben. Dieser gibt an, dass es ihm vor 30 Jahren unvollendet abhanden gekommen ist. Stellt sich die ...

Anne-Lise findet in einem Hotelzimmer ein Manuskript und möchte es seinem Verfasser, Sylvestre, zurückgeben. Dieser gibt an, dass es ihm vor 30 Jahren unvollendet abhanden gekommen ist. Stellt sich die Frage, wo war es in dieser langen Zeit und wer hat das Werk vollendet?
Anne- Lise beginnt mit einer Rückwärtssuche, in wessen Besitz das Manuskript war und lernt nach und nach viele verschiedene Menschen kennen, die alle zwei Sachen gemeinsam haben: sie haben das Manuskript gelesen und lenkten danach ihr Leben in eine andere Richtung.
Dieser Roman ist in Briefform verfasst , eine durchaus seltene Art des Erzählstils.
Jedoch nicht minder interessant. Ich habe mich dabei ertappt, dass ich mir immer wieder sagte: Ach komm, den einen Brief liest du noch. Oder: Na jetzt will ich aber noch wissen, was XYZ geantwortet hat.
Zugegeben, die Briefsprache wirkt manchmal etwas antiquiert, zumal die Geschichte ja im Herbst/ Winter 2016 spielt, aber man gewöhnt sich sehr schnell dran und wenn man dann noch bedenkt, dass das Buch aus dem Französischen übersetzt wurde, hat es mich zumindest überhaupt nicht mehr gestört. Im Gegenteil.
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und man kann sich nur wundern, welchen Weg so eine Blattsammlung in drei Jahrzehnten hinter sich bringen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2022

Amüsanter Reiseroman quer durch Kalifornien

California Drive - Verreisen ohne Plan
0

Als ich das Cover gesehen hatte, war mir klar, dass ich diesen Roman lesen musste. Die Golden Gate im Hintergrund und dann diese Farben, wie ich sie nur mit Kalifornien in Verbindung bringe und dann sollte ...

Als ich das Cover gesehen hatte, war mir klar, dass ich diesen Roman lesen musste. Die Golden Gate im Hintergrund und dann diese Farben, wie ich sie nur mit Kalifornien in Verbindung bringe und dann sollte das auch noch ein Road-trip ohne Planung sein?
Herrlich!
Und ich wurde auch nicht enttäuscht. Am Anfang hatte ich zwar manchmal ein Fragezeichen im Gesicht stehen, aber nun gut, es ist ja der 2. Teil einer Dilogie und außerdem wurde alles gut erklärt, sodass ich gut folgen konnte.
Louise fliegt, nachdem sie sich mit ihrem Freund Rick mal wieder gestritten hat, mit Josephine, Ricks Halbschwester, spontan nach Kalifornien, weil Ricks Anwalt Louises Ex-Freund, Frank, dort ausfindig gemacht hat, der sie vor Jahren , nachdem er sie um ihr Erspartes erleichtert hat, auf nimmerwiedersehen verlassen hat.
Und Rick schnappt sich den Anwalt und fliegt hinterher, logisch. Die Suche nach Frank entpuppt sich schwieriger als gedacht.
Immer wieder musste ich mir vor Augen führen, was da genau gerade abging und hab die meiste Zeit grinsend vor dem Buch verbracht. Allerdings muss man sich einiges wirklich bildlich vorstellen können, denn dann erkennt man den eigentlichen Spaß.
Vom Anfang bis zum wirklichen letzten Punkt hat es mir Freude bereitet, dieses Buch zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2022

Die Agenten rund um die Jung-Hund-Agentin Berry werden in New York eingesetzt

Animal Agents - Retter im Verborgenen (Animal Agents, Bd. 1)
0

Berry, eine junge Labrador-Retriever Hündin lebt bei ihren Menschen Mark und Ina ( Na? Hat sich da das Autorenehepaar Marek und Ilona à la Hitchcock mit ins Buch geschmuggelt?) in Hamburg. Sie ist mit ...

Berry, eine junge Labrador-Retriever Hündin lebt bei ihren Menschen Mark und Ina ( Na? Hat sich da das Autorenehepaar Marek und Ilona à la Hitchcock mit ins Buch geschmuggelt?) in Hamburg. Sie ist mit einer weißen Katze Yoko befreundet, die ihr immer Kunststücke beibringt. Zumindest denkt das Berry. In Wirklichkeit ist Yoko eine Agentin der Geheimen Gesellschaft der Tiere mit der Aufgabe, Berry allmählich auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Erst als Yoko abberufen wird, im Hafen auffällige Fellwechsler ( das sind wir Menschen ) zu beobachten und Berry ihr neugierig folgt, nimmt das Abenteuer seinen Anfang und Berry erfährt nach und nach, dass es eine Geheime Gesellschaft der Tiere gibt, die in New York eine Schule auf einem verlassenen Grundstück besitzt, wo Agenten aller Tierarten ausgebildet werden. Die Geheime Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschheit ( Entschuldigung Fellwechsler ) unauffällig vor ihren eigenen Fehlern zu bewahren. Gerade versucht eine düstere Firma, alle Bienenvölker der Welt durch Roboterbienen zu ersetzen, was sich als große Gefahr darstellt. Zwar wird nach außen behauptet, dass diese Roboterbienen die sterbenden Bienen nur unterstützen sollen, jedoch hat der Professor Nietzsche noch ganz andere Pläne.
Es ist ein sehr spannendes Buch, was aus Berrys Sicht geschrieben ist. Wenn man sich einmal in die Sprache der Tiere eingelesen hat, kann man auch gut folgen. Ich finde es toll, dass in so eine Geschichte der bekannte Umweltaspekt der Bienen eingearbeitet ist!! Insgesamt ist es mir aber etwas zu düster und blutig beschrieben. Mir hätte das als 10-jährige keinen Spaß gemacht, aber nun gut. Vermutlich genau das richtige Buch, um Jungs in dem Alter zu motivieren, das Buch zu lesen und die dazu gestellten Fragen bei Antolin zu beantworten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere