Profilbild von Birv

Birv

Lesejury Profi
offline

Birv ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Birv über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2025

Freunde sind wichtig

Der Regenbogenfisch lernt verlieren
0

Der Fischschwarm spielt Verstecken im Ozean. Doch als der Regenbogenfisch mit Suchen dran ist kann er die anderen Fische nicht finden und in der nächsten Runde wird er sofort vom kleinen Blauen gefunden. ...

Der Fischschwarm spielt Verstecken im Ozean. Doch als der Regenbogenfisch mit Suchen dran ist kann er die anderen Fische nicht finden und in der nächsten Runde wird er sofort vom kleinen Blauen gefunden. Eingeschnappt will er nicht mehr mitspielen und schwimmt davon.
Doch seine Freundin Rotflosse bringt ihn dazu sich bei den anderen zu entschuldigen und wieder mitzuspielen und so ist wieder alles in Ordnung.

In diesem schönen Kinderbuch wird das Gewinnen und Verlieren thematisiert. Es wird auf kindgerechte Weise erklärt dass es überhaupt nicht schlimm ist der Verlierer in einem Spiel zu sein. Sondern das nur zählt dass man gerne miteinander spielt und alle mal die Gewinner und auch manchmal eben auch die Verlierer sind.
Hauptsache ist dass man Freunde hat und nicht alleine ist !
Der Text ist wie immer kindgerecht gehalten und die Illustrationen wie in allen Regenbogenfisch-Büchern liebevoll und aufwändig gezeichnet.
Ein tolles Buch für alle Regenbogenfisch-Fans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Ein Öko-Thriller der nachdenklich macht

Die Herde
3

In dem Öko-Thriller " Die Herde" beschreibt der Autor Thilo Winter eindringlich die Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt wenn der Mensch massiv in die Natur eindringt und sie verändert.

Alles beginnt ...

In dem Öko-Thriller " Die Herde" beschreibt der Autor Thilo Winter eindringlich die Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt wenn der Mensch massiv in die Natur eindringt und sie verändert.

Alles beginnt als in China eine Herde wilder Elefanten sich auf einen Marsch quer durch eine Provinz begibt und dabei auch menschliche Ansiedlungen zerstört.
Keiner kann sich erklären was die Tiere zu diesem Verhalten bringt aber die chinesische Regierung will die Tiere stoppen und gibt sie zum Abschuss frei.
Peter Danielsson, ein schwedischer Zoologe, ist zufällig dort in der Nähe anwesend um die Errichtung eines gigantischen Staudammes, der Drachenmauer, zu verhindern.
Gemeinsam mit Sui, der Verantwortlichen des Bauprojektes, begibt sich Peter auf die Verfolgung der Herde um sie vor den Jägern zu retten.
Zeitgleich aber passieren in mehreren Orten weltweit ähnliche Szenarien: Tierhorden rotten sich an bestimmten Orten zusammen und lassen sich von den Menschen nicht vertreiben. Was bringt sie dazu?

Der packende Schreibstil von Thilo Winter entführt den Leser in ferne Länder wie China und Mexiko. Durch die kurzen Kapitel und die verschiedenen Handlungsstränge bleibt die Geschichte durchgängig spannend.
Im Laufe der Geschichte werden die parallelen Geschehnisse so miteinander verknüpft dass sich dem Leser am Ende eine eindrucksvolle Auflösung bietet.
Die Protagonisten sind allesamt sehr gut beschrieben und man entwickelt als Leser sehr schnell Sympathien aber auch Antipathien mit den einzelnen.
Das Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert, die vertikale Schrift passt sehr gut zu Winters bislang erschienenen Romanen.
Zum guten Schluss fügt der Autor noch ein erklärendes Nachwort an, indem einige wirklich geschehene Szenarien erklärt werden.

Ich fand diesen Roman sehr ansprechend und werde auch die anderen Bücher des Autoren demnächst lesen !

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 09.03.2025

Keine Chance für Lügenerzähler

Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles
0

Beim Regenbogenfisch im Ozean taucht Humbrecht, ein neuer Fisch, auf.
Er ist ziemlich groß, hat orangene Flossen und erzählt wilde Geschichten über angebliche Bedrohungen an die er sich aber am nächsten ...

Beim Regenbogenfisch im Ozean taucht Humbrecht, ein neuer Fisch, auf.
Er ist ziemlich groß, hat orangene Flossen und erzählt wilde Geschichten über angebliche Bedrohungen an die er sich aber am nächsten Tag jeweils schon nicht mehr erinnern kann.
Mit seinen Lügengeschichten macht er sich deshalb sehr schnell unbeliebt bei den anderen Fischen, wird gemieden und ausgelacht. So muss er einsam und allein seine Runden drehen, niemand will mit ihm was zu tun haben.
Aber der Fischschwarm rund um den Regenbogenfisch bekommt Mitleid mit dem Aufschneider und bietet ihm an Erzählstunden für die anderen Fische abzuhalten.
So kann Humbrecht seiner Vorliebe fürs Geschichtenerzählen nachkommen ohne den anderen Angst zu machen und es herrscht wieder Frieden im Ozean.

Die neueste Geschichte vom Regenbogenfisch ist wieder einmal gelungen. Es wird den Kindern vermittelt nicht alles zu glauben was erzählt wird und dass man auch mal was hinterfragen soll.
Der Text ist wieder altersgerecht und die Illustrationen wie immer schön anzusehen.
Ein bisschen erinnert Humbrecht ja an einen amtierenden Präsidenten, orangene Flossen und wilde Lügengeschichten ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2025

Toller Kinderbuch-Klassiker

Der Regenbogenfisch
0

Der Regenbogenfisch ist ein ganz besonderer Fisch. Er besitzt viele wunderschöne Glitzerschuppen und ist sehr stolz darauf da es ihn besonders macht. Aber als ein anderer Fisch ihn bittet ihm eine der ...

Der Regenbogenfisch ist ein ganz besonderer Fisch. Er besitzt viele wunderschöne Glitzerschuppen und ist sehr stolz darauf da es ihn besonders macht. Aber als ein anderer Fisch ihn bittet ihm eine der Glitzerschuppen zu schenken möchte er das nicht, er will seine besonderen Glitzerschuppen nur für sich alleine haben. Die anderen Fische meiden ihn daraufhin und er wird immer einsamer.
Erst als er begreift dass die anderen Fische ihn eitel und egoistisch finden beginnt er seine Glitzerschuppen zu verschenken bis er nur noch eine einzige besitzt.
Aber dafür hat er nun viele Freunde und alle zusammen leben glücklich im Ozean.

Eine tolle und von Kindern seit Jahrzehnten geliebte Geschichte.
Sie zeigt dass man auch glücklich sein kann wenn man nicht alles alleine besitzt sondern mit anderen teilt.
Und dass es wichtiger ist gute Freunde zu haben als tolle Dinge.
Die Illustrationen sind toll, jeder Fisch ist anders gezeichnet und die Glitzerschuppen sind sehr aufwändig aufgebracht.
Der Text ist für Kinder ab ca. 3-4 Jahren geeignet.
Ein schöner Kinderbuch-Klassiker der immer aktuell bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2025

Schwierige Wege zum Glück

Schwestern fürs Leben
0

Der 1. Teil der Flensburger Familiensaga spielt in den Jahren 1919-1945. Die Danneberg-Familie, eine Rum-Dynastie, hat nach dem Tod des ältesten Sohnes keinen Erben mehr der das Rumhaus leiten soll.
Der ...

Der 1. Teil der Flensburger Familiensaga spielt in den Jahren 1919-1945. Die Danneberg-Familie, eine Rum-Dynastie, hat nach dem Tod des ältesten Sohnes keinen Erben mehr der das Rumhaus leiten soll.
Der Vater weigert sich entschlossen der ältesten Tochter Lene den Betrieb zu übereignen da Mädchen seiner Meinung nach in der Firma nichts zu suchen haben. Auch bei den anderen Töchtern spricht er gegen deren Berufsvorstellungen, weder eine Ärztin noch eine Schauspielerin möchte er in der Familie haben.
Doch die Mädchen kämpfen für ihre Herzenswünsche und schließlich bekommen alle ihren Willen, wenn auch teilweise nur mit einem vom Vater für geeignet angesehenen Ehemann an der Seite. Doch nicht alles ist perfekt im Hause Danneberg, einige Familiengeheimnisse warten noch auf ihre Enthüllung....

Die Autorin Sybille Schrödter zeichnet mit diesem Roman eine ausführliche Beschreibung von Flensburg und der Umgebung in der Weimarer Republik . Die Dänische Minderheit wird genauso gut beschrieben wie die Machtergreifung der Nazis in den 30er Jahren.
Sehr hilfreich fand ich die Übersicht der Personen am Anfang, bei der Fülle der Verwandten war es sehr hilfreich manchmal nachschlagen zu können.
Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, sehr viele Ereignisse kommen manchmal in kürzester Zeit vor.
Dennoch aber ein gelungener Roman, ich werde auf jeden Fall auch noch die Fortsetzung lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere