Platzhalter für Profilbild

BookAddictes

Lesejury Star
offline

BookAddictes ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BookAddictes über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2023

The Second Princess - Vulkanherz

The Second Princess. Vulkanherz
0

Saphina wächst als jüngste von drei Prinzessin relativ sorglos auf. Als dann kurz vor der Hochzeit und Krönung ihrer ältesten Schwester die Zweitälteste unter mysteriösen Umständen stirbt, bricht Saphinas ...

Saphina wächst als jüngste von drei Prinzessin relativ sorglos auf. Als dann kurz vor der Hochzeit und Krönung ihrer ältesten Schwester die Zweitälteste unter mysteriösen Umständen stirbt, bricht Saphinas heile Welt zusammen. Schnell muss sie erkennen, dass die Welt gefährlicher ist, als sie dachte und dass sie nun eine verantwortungsvolle Aufgabe aufgebürdet bekommt. Denn auch die zweitgeborene Bell-Prinzessin muss ihre Rolle spielen. Aber kann Saphina die Rolle ausüben, auf die ihre Schwester ihr Leben lang vorbereitet wurde?



Der Anfang ist sehr mitreißend und man findet schon auf den ersten Seiten Zugang zu Saphina. Dadurch ist es ein leichtes, in die Geschichte hineinzufinden und mit ihr mitzufiebern. Das ist erstaunlich, da in den ersten Kapiteln nicht wirklich viel geschieht, was für die Qualität dieses Buches spricht.
Saphina ist eher das Mädchen von nebenan als eine vornehme Prinzessin, was es dem Leser leicht macht, sich mit ihr zu identifizieren und sie ins Herz zu schließen. Und da sie der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Geschichte ist, ergibt es auch Sinn, ein Band zwischen ihr und dem Leser entstehen zu lassen.
Dantes Rolle ist gut durchdacht. Er ist der Freund von Maylin, Saphinas versterbenden Schwester, den man lange nicht richtig einschätzen kann. Dadurch beginnt eine Art Katz-und-Maus-Spiel zwischen Vertrauen und Argwohn, die sowohl Saphina als auch der Leser Dante entgegenbringen. Dadurch kommt immer wieder Spannung auf, was der Geschichte definitiv gut tut.
Je tiefer man in die Geheimnisse der Insel St. Lucien und der Bell-Dynastie eintaucht, desto weniger packend und mitreißend ist die Geschichte. Ich weiß nicht, ob es an den vielen abstrakten Informationen liegt, die man erst spät gebündelt erhält oder daran, dass es mehr Erzählungen und weniger Handlung gibt, aber zeitweise ist es sehr schleppend. Was schade ist, weil gerade der Anfang so vielversprechend und gut ist.
Weniger gelungen ist die Mischung aus alter Tradition und Moderne. Es scheint, als würde beides nicht richtig zusammenpassen und so stört es jeweils die Atmosphäre des anderen. Dadurch kann man sich nicht vollends in die Geschichte fallen lassen, was sehr schade ist.
Einige Entscheidungen, die getroffen werden, sind so offensichtlich falsch, dass man nicht glauben kann, dass eine Figur diese auch nur erwägt. Klar dienen sie dazu, die Handlung spannender zu machen, aber gerade diese Konstruiertheit macht es auch schwierig, eine authentische Spannung aufzubauen. Daher kommt auch die ein oder andere Entwicklung nicht allzu überraschend. Es ist nicht mal so, dass es wirklich vorhersehbar wäre, aber man ahnt genug, um nicht überrascht zu sein und fragt sich oftmals, wie naiv oder leichtgläubig die Figuren doch sind. Dadurch wahrt man eine gewisse Distanz zur Geschichte, weswegen man nicht ganz so sehr mitfiebern kann. Und auch das Ende ist da nicht gerade hilfreich, da es noch stärker konstruiert wirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2023

Snowflakes all around us

Snowflakes All Around Us. A Royal Christmas Romance (Wunderschöne Winter-Romantik im verschneiten Skandinavien)
0

Emelie gelingt das schier Unglaubliche, als ihr ein Praktikum im der königlichen Konditorei von Fjarora angeboten wird. Und auch wenn eine Zusage zu familiären Problemen führt, kann sie sich diese Chance ...

Emelie gelingt das schier Unglaubliche, als ihr ein Praktikum im der königlichen Konditorei von Fjarora angeboten wird. Und auch wenn eine Zusage zu familiären Problemen führt, kann sie sich diese Chance nicht entgehen lassen.
Doch als ihr gleich nach Ankunft in Fjarora ein Unfall geschieht, zweifelt sie an ihrer Entscheidung. Nicht ahnend, dass der andere Unfallbeteiligte Prinz Frederik von Fjarora ist, dem sie nicht zum letzten Mal über den Weg gelaufen ist. Einem ebenso geheimnisvollen wie attraktiven jungen Mann, der ihr Leben gehörig auf den Kopf stellen könnte.



Gleich beim Klappentext ahnt man, worauf es hinauslaufen wird. Aber gerade für den Kitsch und die schönen Gefühle liest man doch Weihnachtsbücher. Man will sich in einer verschneiten Winterwunderlandschaft verlieren und einfach nur die Zeit genießen. Man sollte aber auch kein Problem mit den genretypischen Klischees haben, da diese voll und ganz erfüllt werden.
Leider gelingt es der Autorin nicht gleich für die entsprechende Atmosphäre zu sorgen. Es dauert eher so hundert bis zweihundert Seiten, bis man wirklich in diesem Buch und mit Emelie in Fjarora ankommt. Dabei bin ich mir nicht sicher, woran es wirklich liegt, dass es zu Beginn so wenig winterlich und emotional berührend ist.
Emelie ist keine herausragende Protagonistin. Sie ist unsicher, schüchtern und ist mit ihrer Angst vor Hunden bei Frederik, der Huskys hält, an der richtigen Adresse. Aber genau diese mangelnde Perfektion macht sie zu einer tollen Protagonistin, da man sich in sie hineinversetzen kann.
Sehr ansprechend sind die Szenen mit den Huskys und den Schlittenfahrten geschrieben. Man kann Frederiks Liebe zu den Tieren spüren, was ihn deutlich sympathischer macht und dem Leser näher bringt. Er wirkt durch seine Leidenschaft echter und hat gleich eine Gemeinsamkeit mit Emelie, da sie auch für ihre Leidenschaft, das Backen, brennt.
Von Fjarora an sich erfährt man nicht allzu viel. Zwar wird die Königsfamilie thematisiert und Emelie besucht mehrfach die nächstgelegene Stadt, aber das war es dann auch in etwa. Gerade weil gefühlt am Anfang viel Zeit für nebensächliches verschwendet wird, was einem den Start in den Roman erschwert, ist es umso unverständlicher, wieso man hier nur an der Oberfläche kratzt. Und auch die Geschichte aus der Vergangenheit von Emelies Mutter kann nicht ganz ihr Potenzial entfalten.
Gerade gegen Ende kommt es wie so oft zu großen, dramatischen Ereignissen, die in einer Katastrophe zu münden scheinen. Auch wenn die ein oder andere Entwicklung dann doch überraschend kommt, bleibt es nach wie vor vorhersehbar, aber wenigstens wurde versucht, Spannung aufzubauen.
Der Epilog ist dann doch ein wenig too much. Auch wenn es schön ist, dass es mal nicht auf die obligatorischen Happy End-Offenbarungen hinausläuft, ist es dann doch sehr kitschig und zu harmonisch, um noch realistisch zu sein. Aber wer will rund um Weihnachten schon etwas realistisches lesen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2022

Der Weihnachtosaurus

Der Weihnachtosaurus (Teil 1)
0

William liebt Dinosaurier und daher wünscht er sich vom Weihnachtsmann einen Dinosaurier. Da Williams Leben nicht einfach ist, beschließt der Weihnachtsmann, ihm einen ganz besonderen Dino zu schenken. ...

William liebt Dinosaurier und daher wünscht er sich vom Weihnachtsmann einen Dinosaurier. Da Williams Leben nicht einfach ist, beschließt der Weihnachtsmann, ihm einen ganz besonderen Dino zu schenken. Das genaue Abbild des Weihnachtosaurus. Dumm nur, dass dieser sein Kuschelzwilling nicht hergeben will und plötzlich in der Menschenwelt landet. Einer Welt, in der es auch Böses gibt und die schon bald ziemlich gefährlich für den Weihnachtosaurus wird. Können William und der Weihnachtosaurus gemeinsam alles überstehen?



Mit der Erwartung auf ein friedliches Kinderbuch bin ich an dieses Hörspiel herangegangen und war schon bald enttäuscht. Nicht, weil die Geschichte oder die Figuren zu einfallslos wären. Es ist viel mehr so, dass die Geschichte so brutal wie ein Märchen wird und es nicht ganz so kindlich-friedlich ist, wie ich erwartete. Dadurch wird es aber umso spannender, weil man dem Autor nun alles zutraut und nicht weiß, ob es gut ausgehen wird.
Es ist keine Geschichte, die man einfach so nebenbei hören kann, da man aufgrund der verschiedenen Erzählzeiten und Erzählperspektiven sonst schnell durcheinander kommt.
Die Geschichte ist, entsprechend der Zielgruppe, kurzweilig und man kommt gut hinein. Dem Sprecher gelingt es, die Figuren lebendig wirken zu lassen, was die Geschichte auch umso lebendiger sein lässt.
Einige Wendungen sind recht überraschend, sodass man nicht von vornherein schon das Ende kennt oder weiß, wie es für die ein oder andere Figur ausgehen wird. Gleichzeitig gelingt es dem Autor, den Zauber der Weihnacht einzufangen und einen zu faszinieren. Wobei der Weihnachtsmann ein merkwürdiger Kerl ist, der mit der ein oder anderen Ausdrucksweise den Zuhörer zum Lachen zu bringen vermag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2022

Und der Ozean war unser Himmel

Und der Ozean war unser Himmel
0

Seit Jahrhunderten machen die Menschen Jagd auf Wale. Kaum einer weiß, dass es umgekehrt genauso ist. Auch die Wale jagen Menschenschiffe. Und ganz besonders das Schiff vom Teufel persönlich, der für mehr ...

Seit Jahrhunderten machen die Menschen Jagd auf Wale. Kaum einer weiß, dass es umgekehrt genauso ist. Auch die Wale jagen Menschenschiffe. Und ganz besonders das Schiff vom Teufel persönlich, der für mehr Morde an Walen verantwortlich sein soll, als irgendeine lebende Seele sonst.
Bathseba, dritter Lehrling, ist mit ihrer Walschule auf der Jagd, als ihr Alltag und ihr ganzes Leben sich plötzlich dramatisch verändern sollen. Denn ab diesem Moment ist nichts mehr, wie es einmal war...



Zu Beginn einmal möchte ich erwähnen, dass es sich nicht um die Geschichte von Moby Dick handelt, die aus der Sicht des Wales erzählt wird (was ich anfangs dachte). Viel mehr ist es eine Fantasygeschichte, da die Wale über Städte und Schiffe und hochentwickelte Technologie verfügen, was mich anfangs ein wenig abgeschreckt hat. Glücklicherweise ist es kaum Teil der Handlung, sodass es sich leicht wieder verdrängen lässt.
Bathseba ist eine interessante Protagonistin. Sie hat als Kalb ihre Mutter bei einem Angriff verloren und betrachtet seitdem jede Jagd als eine Form der Rache. Gleichzeitig ist sie aber auch nachdenklich und hinterfragt ihre eigenen Taten. Dadurch betrachtet auch der Leser das Erzählte mit größerer Skepsis.
Eine grobe Ahnung vom Ende hat man schon zu Beginn, da Bathseba die Geschichte selbst erzählt. Somit ist klar, dass sie das Abenteuer überlebt hat, was ein wenig die Spannung nimmt.
Die Bilder in dem Buch vermitteln eine dramatische Atmosphäre und ohne sie würde dem Buch eine Menge fehlen. Gerade weil sie nicht akkurat gezeichnet sind, kann man sich in ihnen leicht verlieren, was der Geschichte sehr zugute kommt.
Die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Walen und Menschen werden gut thematisiert, aber man wünscht sich, dass man noch mehr über die Welt der Wale erfährt. Bis zum Ende hat es noch für Wirrwarr im Kopf gesorgt, dass die Wale die Wasseroberfläche als "unten" bezeichnen, während der Meeresboden "oben" war. Dieses Buch ist kompliziert und lebt von seiner atmosphärischen Stärke, was ich so bisher bei noch keinem Buch erlebt habe. Gleichzeitig lässt es mich ratlos zurück. Zwar wird die Botschaft des Buches klar und man denkt eine Weile nach dem Schließen des Buchdeckels darüber nach, aber es fällt mir schwer, es im Nachhinein zu beurteilen.
Die Textabschnitte sind meist eher kurz gehalten und die Kapitel gehen nur über ein paar Seiten. Dennoch ist dieses Buch nicht für Kinder geeignet, da es ziemlich brutal und blutig wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Daughter of Smoke and Bone

Daughter of Smoke and Bone
0

Karou führt kein normales Leben und sie ist auch kein normales Mädchen. Wenn sie wieder einmal für Tage verschwindet, dann erledigt sie Aufgaben für Brimstone, der so etwas wie ihr Ziehvater ist, was meistens ...

Karou führt kein normales Leben und sie ist auch kein normales Mädchen. Wenn sie wieder einmal für Tage verschwindet, dann erledigt sie Aufgaben für Brimstone, der so etwas wie ihr Ziehvater ist, was meistens bedeutet, ihm Zähne zu bringen. Menschliche Zähne.
Als einer ihrer Aufträge schief geht und sie einem Engel mit feurigem Blick gegenübersteht, ist nichts mehr, wie es war. Gefangen zwischen Hass, Liebe und einer unbekannten Vergangenheit muss Karou sich neu zurechtfinden. Doch wie viel kann man verlieren, ohne sich selbst zu verlieren?



Gerade zu Beginn dauert es eine ganze Weile, bis man sich in der Geschichte zurechtfindet. Das liegt zum einen daran, dass man Karou im normalen Leben begleitet und mit einigen Charakteren konfrontiert wird, die man sich kaum merken kann. Außerdem passiert noch nicht allzu viel, weswegen man sich nicht gleich in der Geschichte verliert.
Die Spannung und das Erzähltempo nehmen erst durch die Begegnung zwischen Karou und Akiva, dem Engel, zu. Zwar weckt die Geschichte rund um Brimstones Aufträge das Interesse des Lesers, aber es ist nicht allzu fesselnd und man kann auch gerade die Figuren noch nicht wirklich greifen. Und obwohl diese Begegnung nicht allzu gut verläuft, ahnt man bereits, wie sich das Ganze entwickeln wird.
Obwohl diese Vorahnung die Spannung ein wenig sinken lässt, möchte man wissen, ob man richtigliegt. Gleichzeitig beginnt man, Karou und auch Akiva ins Herz zu schließen, wodurch man erst recht nicht genug von der Geschichte bekommt.
Außerdem gelingt es der Autorin auch mehrfach, den Leser zu überraschen. Erst nach und nach realisiert man, dass die Autorin sich sehr viele Gedanken gemacht hat und wie gut alles miteinander zusammenhängt. Es ist erstaunlich, wie nah Freude und Leid liegen können und wie knapp man manchmal an einer Katastrophe vorbei rast. Umso mehr fiebert man dann doch mit den beiden Protagonisten mit, auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Karou ist einzigartig mit ihren blauen Haaren und den Tattoos. Ihre unbekannte Vergangenheit macht sie nur noch mysteriöser. Akiva hingegen ist ein Krieger, ein Soldat von vielen und man hat nicht das Gefühl, als wäre es etwas Positives, als Engel aufzuwachsen.
Vor allem sind es diese Hintergrundgeschichten, die einen faszinieren. Man möchte mehr über die Engel und Chimären erfahren und über deren jeweilige Geschichte. Es bleibt zu hoffen, dass es in den Folgebänden stärker thematisiert wird. Zumal es sehr viele offene Fragen gibt.
Immer wieder taucht die Geschichte in die Vergangenheit ein und man erfährt vieles über die Zeit bevor die eigentliche Story spielt. Es ist sehr aufschlussreich und faszinierend, da sie in einer anderen Welt spielt. Gleichzeitig ist es, zumindest beim Hörbuch, immer wieder verwirrend, da man nicht immer gleich merkt, in welcher Zeit sich die Erzählung gerade befindet. Es stört den Erzählfluss und ist irgendwann auch nervig.
Die Sprecherin hat eine sehr angenehme Stimme, sodass man ihr gerne zuhört. Außerdem gelingt es ihr, die Emotionen der Figuren zu transportieren, was einen noch tiefer in die Geschichte eintauchen lässt.
Das Ende ist sehr gelungen, da es überraschend kommt, einige Enthüllungen parat hält und einen gleichzeitig heiß auf Band 2 macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere