Profilbild von Buch_auf_Welt_aus

Buch_auf_Welt_aus

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Buch_auf_Welt_aus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buch_auf_Welt_aus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2023

Wenn die Familie im Leben an oberster Stelle steht

Florentia - Im Glanz der Medici
0

„Ich wusste immer, dass du unsterblich werden wirst.“ (S. 526)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Der historische Roman spielt im 15. Jahrhundert in Florenz und begleitet aus der Sicht von Giuliano de Medici, ...

„Ich wusste immer, dass du unsterblich werden wirst.“ (S. 526)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Der historische Roman spielt im 15. Jahrhundert in Florenz und begleitet aus der Sicht von Giuliano de Medici, dem jüngeren Bruder des Familienoberhaupts Lorenzo de Medici, sowie der jungen engagierten Malerin Fioretta Gorini und von Leonardo da Vinci die Ereignisse rund um die Familie der Medici und das Schicksal der Stadt Florenz. Neben Liebe, Freundschaft und familiären Zusammenhalt spielen auch Neid, Missgunst, Intrigen, Verrat und Mordlust eine wichtige Rolle für den Verlauf der Geschichte.

Fazit
Bereits das verheißungsvolle Cover und der tolle Einband mit einer Karte zur Veranschaulichung und Orientierung im zeitgenössischen Florenz geben einen tollen Einstieg in das Buch und seinen Inhalt. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und durch viele italienische Begriffe sehr authentisch. Dadurch, dass aus der Sicht verschiedener Charaktere geschrieben wird und auch mit Zeitsprüngen und Briefen gearbeitet wird, findet eine abwechslungsreiche Auflockerung statt, welche den Leser gut den Überblick über die verschiedenen Parteien, Ereignisse und Hintergründe behalten lässt.
Wie die Autorin am Ende selbst noch im Nachwort anmerkt: der Roman ermöglicht einen neuen Blick auf eine bereits bekannte Geschichte, indem beispielsweise auch die Homosexualität von Leonardo da Vinci und die damit verknüpften damaligen Probleme thematisiert werden. Besonders toll fand ich persönlich, dass die Personen und Ereignisse möglichst nah an der historischen Wahrheit gehalten sind und lediglich die unbekannten Stellen künstlerisch-fiktiv ausgeschmückt wurden. Dennoch schafft es die Autorin, die Charaktere sehr echt wirken zu lassen, sodass man als Leser/in eine Verbindung mit ihnen aufbauen kann: wie in der heutigen Zeit haben auch die historischen Figuren die gleichen Zweifel, Sorgen, Träume, Hoffnungen und Ängste wie wir auch.

Empfehlung
Jeder, der an der Geschichte von Florenz im späten Mittelalter interessiert ist und gerne in die große Familie der Medici eintauchen möchte, mitsamt entsprechender Treue und Tragik sowie der richtigen Portion an Liebe und Herzschmerz, kommt mit diesem historischen Roman voll auf seine Kosten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2023

Wenn man alles verliert… und trotzdem etwas findet, an dem man festhalten kann…

Fünf Winter
0

„Alles würde sich klären. Oder auch nicht. Eigentlich war es egal. Alles, worauf es wirklich ankam, war längst geschehen.“ (S. 339)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Detective Joe McGrady des Honolulu PD wird ...

„Alles würde sich klären. Oder auch nicht. Eigentlich war es egal. Alles, worauf es wirklich ankam, war längst geschehen.“ (S. 339)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Detective Joe McGrady des Honolulu PD wird 1941 von seinem neuen Chef mit der Lösung eines grausamen Mehrfachmordes betraut, der ihn eine lange Zeit in seinem Leben beschäftigen wird. Bei den Ermittlungen, die ihn bis nach Hongkong führen, gerät der Protagonist mitten in die Kämpfe des Zweiten Weltkriegs. Er wird alles verlieren, was sein altes Leben auf Hawaii ausgemacht hat – und dennoch nach fünf Wintern zurückkehren, um den immer noch ungelösten Fall endlich zu Ende zu bringen.

Fazit
Das Cover ist beeindruckend und catchy auf den ersten Blick – es deutet einiges über den Inhalt des Buches an, verrät aber noch nicht zu viel. Begeistert hat mich das Buch durch die vielen Cliffhanger und Plottwists sowie die bis zur letzten Seite aufrechterhaltene Hochspannung. Die Unvorhersehbarkeit bestimmter Wendungen und die Tragik, welche durch eine Verkettung der Ereignisse entstanden ist, war wirklich beeindruckend. Der Autor Kestrel schreibt passend zu den charismatischen Charakteren, die man als Leser direkt vor Augen hat, gespickt mit einer passenden Portion an Ironie und sehr flüssig lesbar. Fünf Winter schafft den Spagat, die globale Tragödie des Zweiten Weltkriegs mit der persönlichen Tragödie des Protagonisten zu verflechten und die passende Mischung an Spannung, Tragik, Überraschung und Liebe. Insgesamt ein spannendes, thematisch interessantes und außerordentlich gut formuliertes Buch, das die gesamte Palette an Emotionen vom Leser einfordert – von Fassungslosigkeit bis Genugtuung, von Ungläubigkeit bis Erheiterung, von Ekel bis Zufriedenheit, …

Empfehlung
Wer neben der Hochspannung in einem komplizierten Mordfall auch noch die richtige Dosis an Tragik und Liebesgeschichte sucht, der kommt mit Fünf Winter voll auf seine Kosten. Zudem eröffnet das Buch die Möglichkeit, den Zweiten Weltkrieg aus einer anderen Perspektive zu erleben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Wenn Träume lieber nicht Wirklichkeit werden sollten und nichts so ist wie es zu sein scheint …

Die marmornen Träume
0

„Vergiss mich. Vergiss deine Wut. Handle im Jetzt. Denk nicht mehr an die Vergangenheit, ja nicht einmal an die Zukunft.“ (S. 389)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Durch eine grausame Mordserie an den hübschen ...

„Vergiss mich. Vergiss deine Wut. Handle im Jetzt. Denk nicht mehr an die Vergangenheit, ja nicht einmal an die Zukunft.“ (S. 389)

Kurze Inhaltszusammenfassung
Durch eine grausame Mordserie an den hübschen Ehefrauen bekannter Nazi-Größen und Förderer im Berlin des Jahres 1939 kommt ein Trio an Ermittlern zusammen, das ungleicher nicht sein könnte: Simon Kraus, ein kleinwüchsiger, intelligenter Psychoanalytiker und Gigolo; Franz Beewen, Idealtyp eines einfach gestrickten gewalttätigen SS-Hauptsturmführers aus bäuerlichen Verhältnissen sowie Minna von Hassel, Psychiaterin und privilegierte Tochter aus reichem adligen Hause. Die Drei, von denen jeder noch zusätzlich mit seinen eigenen persönlichen Problemen und Verlusten zu kämpfen hat, machen sich auf die Suche nach dem Marmormann, welcher den Mordopfern vor ihrem Tod in ihren Träumen erschienen war. Bei ihren Ermittlungen müssen sie trotz vielversprechender Täterprofile immer wieder von Neuem beginnen und begeben sich dabei selbst in Lebensgefahr, während das nationalsozialistische Deutschland in Polen einmarschiert und der Zweite Weltkrieg ausbricht.

Fazit
Die Kombination eines Thrillers in einem historischen Kontext ist für meinen Geschmack ein maßgeschneidertes Genre. „Die marmornen Träume“ ist ohne zu übertreiben eines der besten Bücher, das ich je gelesen habe.
Bereits das Cover ist ein regelrechter Blickfang und passt exzellent zum restlichen Buch, macht neugierig aber verrät noch nicht zu viel der Handlung. Grangé hat wirklich einen einzigartigen Schreibstil, sehr wortgewaltig und detailreich, an die jeweiligen Charaktere angepasst, authentisch und mit einem sagenhaften ironischen Unterton, der mir immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert hat. Ebenso interessant sind die Charaktere konstruiert, sehr vielschichtig und ambivalent. Alle entwickeln sich über das Buch hinweg weiter, und zwar auf eine glaubwürdige Art und Weise. Durch die Wechsel der Perspektive lernt der Leser alle drei Protagonisten sowie der Innenleben und Gedankengänge kennen und kann Handlungen und Absichten problemlos nachvollziehen. Die Spannung kann über das gesamte Buch hinweg bis zur letzten Seite aufrecht erhalten werden; die Handlung ist von zahlreichen unerwarteten Wendungen durchzogen und gipfelt in einem kaum vorhersehbaren Ende.
Obwohl ich mich beruflich bedingt relativ gut mit der Zeit des Nationalsozialismus auskenne, bringt der Autor mehrere – für mich neue – Facetten des NS-Regimes ans Licht, die unglaublich interessant sind und mich zu weiterer Recherche animiert haben.

Empfehlung
Dieses Buch kann ich aus voller Überzeugung jedem ans Herz legen, der sich genauso wie ich über einen anspruchsvollen Thriller freut, der in einem historischen Kontext, hier in Berlin und an der Ostfront während der Zeit des Nationalsozialismus, spielt. Die komplexen Charaktere und deren authentische Entwicklung während des Buches, der wortgewaltige und ironische Schreibstil von Grangé und die bis zur letzten Seite aufrechterhaltene Spannung mit einem kaum vorhersehbaren Ende haben mich absolut überzeugt.
Aber Achtung: dem Genre und der Zeit des Nationalsozialismus entsprechend ist „Die marmornen Träumen“ für niemanden geeignet, der zu zart besaitet ist – Grausamkeiten und Gewalt spielen eine elementare Rolle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2023

Wenn ein Gürtel alles ist, was einem von seinem alten Leben bleibt …

Der glücklichste Mensch der Welt
0

Titel: Der glücklichste Mensch der Welt. Ein Hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt, was Menschlichkeit bedeutet.
Autor: Eddie Jaku
Verlag: Droemer Knaur
Umfang: 207 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN: ...

Titel: Der glücklichste Mensch der Welt. Ein Hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt, was Menschlichkeit bedeutet.
Autor: Eddie Jaku
Verlag: Droemer Knaur
Umfang: 207 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN: 978-3-426-21499-2

„Bitte, denke jeden Tag daran, glücklich zu sein und andere glücklich zu machen. Sei ein Freund, eine Freundin für die Welt. Tu’s für deinen neuen Freund Eddie.“ (S. 201)

Klappentext
>> Mein lieber neuer Freund, meine liebe neue Freundin,
ich lebe jetzt schon ein Jahrhundert lang und weiß, was es heißt, dem Bösen ins Antlitz zu blicken. Ich habe die größten Übel der Menschheit gesehen, das Grauen der Todeslager, den Versuch der Nazis, mein Leben und mein ganzes Volk auszulöschen. Doch heute betrachte ich mich als den glücklichsten Menschen der Welt. In all meinen Jahren habe ich gelernt: Das Leben kann schön sein, wenn wir es schön machen.
Ich will dir meine Geschichte erzählen. <<
Eddie Jaku

Kurze Inhaltszusammenfassung
Der in Deutschland geborene Jude Eddie Jaku beschreibt – wie bereits der Untertitel verrät – wie er die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt hat, wie er den Holocaust überlebt hat und wie er sich trotz allem ein glückliches Leben schaffen konnte.

Fazit
Bereits das Coverbild mit dem Porträt des Autors deutet auf die Gegensätzlichkeit der Lebensgeschichte von Eddie Jaku hin: seine sympathische Erscheinung steht im Widerspruch zu der gewaltsam eintätowierten Nummer in seinem linken Unterarm – eine ewige visuelle Erinnerung an die Grauen in den Konzentrationslagern im NS-Regime. Das Wesen des Autors spiegelt sich in seinem einzigartig persönlichen Schreibstil wieder, der einen als Leser*in auch durch die unbeschreiblich grausame Passagen seines Lebens begleitet und sie so wenigstens etwas erträglicher macht. Umso bemerkenswerter erscheint die schier unvorstellbare Stärke, mit der Eddie Jaku behaupten kann, er sei der glücklichste Mensch der Welt.
Abgesehen von meinem historischen Interesse hat mich das Buch auch in ganz persönlicher Hinsicht sehr berührt und stark zum Nachdenken angeregt – darüber, was wirklich wichtig ist im Leben und was mich glücklich macht.

Empfehlung
Dieses Buch ist meiner Meinung nach wirklich ein Muss für jeden. Egal welcher Generation man angehört, die Erzählungen und Ratschläge von Eddie Jaku sollten gelesen und zu Herzen genommen werden. Je weiter sich die Verbrechen des NS-Regimes zeitlich von uns entfernen, desto wichtiger ist, dass wir uns alle bewusst machen, was dort passiert ist und welche Auswirkungen die damalige Zeit hat. Den Worten von Zeitzeugen und Überlebenden sollte in besonderem Maße Gehör geschenkt werden – solange es sie noch gibt.
Wer ein Vorbild sucht, findet nicht nur dieses in Eddie Jaku – sondern auch gleichzeitig einen neuen Freund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere