Profilbild von Buchgespenst

Buchgespenst

Lesejury Star
offline

Buchgespenst ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchgespenst über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2020

Traumhafte Zeichnungen

In tiefen Wäldern Träumen lauschen - Band 1
0

Ein Regenschauer führt einen maskierten Wanderer und ein Mädchen in einem Tempel zusammen. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählt der Wanderer die Geschichte von einer Prinzessin, die sich in einen bildschönen, ...

Ein Regenschauer führt einen maskierten Wanderer und ein Mädchen in einem Tempel zusammen. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählt der Wanderer die Geschichte von einer Prinzessin, die sich in einen bildschönen, aber stummen Jüngling verliebt und ihn zum Mann fordert.

Bei diesem Cover konnte ich nicht widerstehen und die Zeichnungen der Hauptgeschichte halten, was der Einband verspricht. Hyperrealistisch, wunderschön und auf eine eigene Art lebendig. Das alleine macht das Buch bereits unvergesslich.

Die Geschichte selbst ließ mich etwas zwiespältig zurück. Einerseits toll erzählt. Die Rahmengeschichte ist großartig entworfen und bietet noch viel Raum für Spekulationen. A Jiu, der bildschöne Jüngling, ist in seiner etwas tragischen Rolle herzergreifend. Mit der Prinzessin konnte ich allerdings gar nichts anfangen. Egoistisch, unsympathisch und arrogant. Das hat mir den Lesespaß etwas verdorben. Ich hoffe, dass sie sich noch weiterentwickelt, denn eigentlich hat dieser chinesische Comic 5-Sterne-Potential – und das nicht nur durch seine talentierte Schöpferin!

Traumhafte Zeichnungen und eine faszinierende Geschichte. Wer Comics und Mangas mag ist hier genau richtig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2020

Die falsche Gabe

3 Lilien, Das erste Buch des Blutadels
0

Lorelai liebt ihr Leben. Ihre Arbeit im Blumenladen ihrer Mutter, ihre Schwestern und das Herumblödeln mit ihren Freundinnen, doch sie hütet einen großes Geheimnis: ihre Familie gehört zum Blutadel, einer ...

Lorelai liebt ihr Leben. Ihre Arbeit im Blumenladen ihrer Mutter, ihre Schwestern und das Herumblödeln mit ihren Freundinnen, doch sie hütet einen großes Geheimnis: ihre Familie gehört zum Blutadel, einer kleinen Gruppe von Menschen. Die eine besondere Gabe haben – sie können das Leben geben oder den Tod. Ungeduldig wartet Lorelai darauf, dass ihre Gabe erwacht, aber als es soweit ist, steht ihre Welt Kopf.

Ein vielversprechender Auftakt zu einer neuen Romantasy-Trilogie von Rose Snow. Die Geschichte weist die typischen Elemente des Genres auf, doch gespickt mit einer äußerst originellen Idee. Sympathische Charaktere, eine interessante Geschichte und alles sehr gut geschrieben. Punkte, die mich in anderen Büchern der Autorinnen genervt haben, fallen hier weg. Keine ausufernden Beschreibungen von Bauchmuskeln oder Hormonkapriolen. Die Charaktere haben Kontur, Tiefgang und sind lebendig gezeichnet.

Eine Geschichte, die viel mehr ist als ein aufgewärmter Eintopf aus Klischees und Romantasy-Schablonen. Originelle Ideen und überraschende Motive fesseln. Es gibt noch ein wenig Luft nach oben, aber trotzdem bietet das Buch großartige Unterhaltung. Rose Snow nimmt den Leser mit in die mysteriöse Welt des Blutadels, die etwas düster und archaisch ist, aber nichts an Faszination verliert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Eine spannende Romanbiografie

Pontius Pilatus
0

Pontius Pilatus ist als eine zentrale Figur des Neuen Testamens jedem ein Begriff – aber wer war der reale römische Präfekt? Die Quellenlage ist dürftig. Vereinzelte Randbemerkungen, eine gefundene Inschrift, ...

Pontius Pilatus ist als eine zentrale Figur des Neuen Testamens jedem ein Begriff – aber wer war der reale römische Präfekt? Die Quellenlage ist dürftig. Vereinzelte Randbemerkungen, eine gefundene Inschrift, Pilatus‘ Rolle in der Geschichte scheint unbedeutend zu sein. Die Fakten zu den im Neuen Testament beschriebenen Szenen sind ebenfalls mehr als fragwürdig.

Behutsam bettet Ralf-Peter Märtin die so bekannte und so wenig belegte historische Gestalt in ihren Kontext ein. Pilatus muss einen bestimmten Weg gegangen sein, um schließlich als Präfekt von Judäa in Erscheinung zu treten. Dieser Lebenslauf wird anhand antiker Quellen glaubwürdig konstruiert, immer wieder unterstützt von den wenigen Informationen, die tatsächlich vorliegen. Als Leser wird man sofort gefesselt. Die romanhaften Züge bringen Spannung in die Konstruktion ohne sich tatsächlich in die Fiktion des historischen Romans zu flüchten.

Besonders die Rahmung durch ein Vorwort, das sowohl die Textgeschichte des Neuen Testaments als auch die Quellenlage zu Pilatus erläutert und ein Schlussteil, der eine illustrierte historisch-archäologische Exkursion darlegt, rücken die wenig greifbare Gestalt des Pilatus in ein völlig neues Licht. Interessant, erhellend und auf jeder Seite fesselnd. Zu schade, dass der Hauptteil ein Konstrukt bleiben muss – glaubwürdig, aber fiktiv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Nichts ist wie es scheint

Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 16
0

Eine heikle diplomatische Mission droht zu scheitern. Mycroft Holmes setzt Oscar Wilde und eine neue Verbündete darauf an – Irene Adler, Sherlock Holmes‘ Vertraute und Wildes Feindin. Die Spur führt zum ...

Eine heikle diplomatische Mission droht zu scheitern. Mycroft Holmes setzt Oscar Wilde und eine neue Verbündete darauf an – Irene Adler, Sherlock Holmes‘ Vertraute und Wildes Feindin. Die Spur führt zum Opernhaus. Irene und Wilde müssen sich zusammenraufen, um eine Katastrophe zu verhindern.

Lose Anknüpfungspunkte an die Haupthandlung, aber keine Weiterentwicklung. Wenn man die Hörspiele einfach auf den Aspekt der „Sonderermittlungen“ reduziert, ist die vorliegende ein durchaus spannender Krimi mit witzigen Charakteren. Es bleibt aber das dumpfe Gefühl, dass hier ausschließlich mit Irene Adler ein neuer Charakter eingeführt werden sollte. Mir geht die Rahmengeschichte etwas verschütt. Der Zirkel der Sieben und die Darwin Gesellschaft treten immer weiter in den Hintergrund. So langsam sollte die Handlung gestrafft und der eine oder andere Aspekt wieder aufgegriffen werden. Als reiner Krimi machen die Hörspiele auch Spaß, doch mit dem Wissen um die größere Geschichte bleibt immer wieder ein schaler Geschmack zurück, wenn die Folgen in der Hinsicht leer bleiben. Der Humor bleibt derzeit ebenfalls etwas auf der Strecke. Wilde ist zwar wieder in einer Zwitterrolle, mal Mann mal Frau, doch hat der Grund eher etwas von einem trotzigen Kind.

Ich hoffe, dass die Serie bald aufhört vor sich hin zu dümpeln. So nett auch die reinen Krimis ohne Mystery-Element sind, es waren jetzt genug Füllfolgen. Wenn sich die Produzenten auch noch ihre Geheimnisse vorbehalten wollen, kann doch das Hauptmotiv ausgebaut werden. Die vielen neuen Charaktere – von der Hexe am Brocken über Archer, den Wächter des Labyrinths der Angst bis zu Irene Adler – müssen jetzt auch in die Hauptgeschichte integriert werden, sonst bleiben sie hübsche, aber nutzlose Sammelstücke.
Die Sprecher bleiben genial und die Inszenierung atemberaubend. Hörenswert ist die Folge allemal!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Jagd am Klondike

Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 15
0

Mycroft Holmes und Oscar Wilde reisen diesmal nach Alaska, um dem Trickbetrüger Lex Lancaster das Handwerk zu legen, der sogar das englische Königshaus beraubt hat. Mycroft Holmes soll die Beute wiederbeschaffen, ...

Mycroft Holmes und Oscar Wilde reisen diesmal nach Alaska, um dem Trickbetrüger Lex Lancaster das Handwerk zu legen, der sogar das englische Königshaus beraubt hat. Mycroft Holmes soll die Beute wiederbeschaffen, doch Lancaster ist in Nordamerika zu einem großen Gangsterboss aufgestiegen. Holmes und Wilde müssen sich mit ungewöhnlichen Verbündeten arrangieren – wie der Prostituierten Daisy und dem alten Revolverhelden Wyatt Earp.

Dieses Hörspiel ist eine etwas merkwürdige Füllfolge und scheint rein gar nichts mit dem Hauptthema zu tun zu haben. Als pures Abenteuer ist sie spannend und wieder sehr gut inszeniert. Die großartigen Sprecher tun ein Übriges und originelle Element – wie das unverhoffte Auftreten Wyatt Earps – sind immer wieder für einen Lacher gut. Enttäuschend ist das Ende, das nicht einmal die Handlung dieser Folge auflöst.
Es bleibt ein unterhaltsames Hörspiel mit den bekannten Charakteren und einem witzigen, übergewichtigen Mycroft Holmes, dessen britische Haltung durch Eis und Schnee und überschwängliche Damen ein wenig aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Mycroft Holmes ist selten als agierender Protagonist dabei und so ist es durchaus amüsant. Als Hörer der ganzen Reihe bleibt man aber etwas ratlos zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere