Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2019

Séance mit Tante Mathilda

Die drei ??? Die Villa der Toten (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
Das ist doch mal etwas ganz Neues: Eine Anruferin bittet die Drei Fragezeichen zu beweisen, dass es in der Villa einer berühmten, kürzlich verstorbenen Opernsängerin nicht spukt. Mit Hilfe einer ...

》INHALT:
Das ist doch mal etwas ganz Neues: Eine Anruferin bittet die Drei Fragezeichen zu beweisen, dass es in der Villa einer berühmten, kürzlich verstorbenen Opernsängerin nicht spukt. Mit Hilfe einer halbherzigen Séance wollen Justus, Bob und Peter genau das demonstrieren, als plötzlich die Stimme der Toten zu hören ist. Und diese erklärt nichts anderes, als dass ihr Ableben kein Unfall war, sondern Mord! Plötzlich ermitteln die drei Detektive im Auftrag eines Geistes und kommen dabei so einigen Geheimnissen auf die Spur…

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover von Folge 114 finde ich sehr atmosphärisch gestaltet. Zu sehen ist der Ausschnitt eines Hauses mit Balkon. Daran ranken sich rote Rosen in voller Blüte empor. Auch der Garten darunter ist von ihnen gefüllt und im Hintergrund durchbricht ein verästelter Blitz den nächtlichen Himmel.

Bei diesem Fall habe ich mich besonders darüber gefreut, dass er für mich nicht sofort zu durchschauen war! Er ist nicht geradlinig, sondern die Drei Fragezeichen stoßen immer wieder auf neue Details, neue Personen, neue Geheimnisse. Tante Mathildas Rolle in diesem Hörspiel war wirklich schön zu verfolgen und einen angeblichen Mord hat man bei den drei Detektiven ja auch nicht so oft! Auch Morton hat eine – für seine Verhältnisse sogar sehr aktive – Rolle. Die Erklärung rund um die Tonbandaufnahme erschien mir zwar etwas seltsam, aber da kann man wirklich drüber hinweg sehen. Etwas schwer habe ich mich noch getan die Stimmen der drei Damen auseinander zu halten.

Tracks:
1. Ein Problem
2. Besuch im Märchenschloss
3. Tante Mathildas Versprechen
4. Séance
5. In Luft aufgelöst
6. Die Sache stinkt
7. Sodom und Gomorrha
8. Phantomstimmen
9. Und der Mörder ist…
10. Das Testament
11. Im Keller eines Fans
12. Cinderella

Trivia:
• Bobs Recherche über Dora Mastrantonios Tod:
Die Putzfrau Ana Maria Gomez betrat am Nachmittag des 15. März wie immer pünktlich auf die Minute die Villa von Dora Mastrantonio. Und zwar um exakt vier Uhr. Sie betrat die Eingangshalle und entdeckte sofort Dora Mastrantonios leblosen Körper am Fuß der Treppe. Sie schrie auf, lief zu ihr, fand kein Lebenszeichen und rief sofort die Polizei vom Telefon im Flur aus. Der Rettungswagen kam zwei Minuten später, doch der Arzt konnte nur noch Mrs. Mastrantonios Tod feststellen.
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=114)

》FAZIT:
Ein schön gruseliger, mysteriöser und nicht gleich zu durchschauender Fall mit vielen tollen Details! Und Tante Mathilda hat ihre Rolle toll gespielt! ;)

Veröffentlicht am 03.03.2019

Das Reisetagebuch und der Wecker

Die drei ??? und der Nebelberg (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Die drei Detektive machen Urlaub in den Rocky Mountains. Auf einer ruhigen Wandertour wollen Bob und Peter einfach mal nur entspannen. Doch auf dem Weg zum Berggipfel werden sie wie aus dem Nichts ...

INHALT:
Die drei Detektive machen Urlaub in den Rocky Mountains. Auf einer ruhigen Wandertour wollen Bob und Peter einfach mal nur entspannen. Doch auf dem Weg zum Berggipfel werden sie wie aus dem Nichts von dichtem Nebel eingehüllt und von einer geisterhaften Erscheinung überrascht. Von den Strapazen dieser Begegnung geplagt, gelangen die Drei Fragezeichen zu einem abgelegenen Haus am See. Die Bewohner erzählen den Jungen die gruselige Geschichte des „Phantoms vom Nebelberg“. Direkt im Anschluss überschlagen sich die Ereignisse: Ein Gast des Hauses verschwindet und das Rätsel des Nebelberges muss so schnell wie möglich gelöst werden…

EIGENE MEINUNG:
Folge 105 hat mal wieder ein etwas gruseligeres Cover. Es zeigt im Hintergrund Berge und einen knorrigen, unbelaubten Baum. Davor scheint, zwischen Nebelschwaden, ein weißes Gespenst mit roten Augen nach dem Leser/Hörer zu greifen.

Die Geschichte selbst hat mir aus verschiedenen Gründen gut gefallen. Erstens hat das Gespenst wieder etwas Mystisches und Gruseliges in die Folgen gebracht und Zweitens war die Auflösung – mit Verweisen in die Vergangenheit – interessant und spannend. Hier konnten eine tolle Atmosphäre geschaffen werden! Einen besonderen Pluspunkt bekommt die Geschichte für mich, weil die drei Detektive sich mal wieder aufteilen und so auch getrennt voneinander ermitteln mussten. Besonders und irgendwie das I-Tüpfelchen war es für mich aber, dass die Reisetagebucheinträge von Bob mit durch die Geschichte leiten – das war mal was ganz anderes und hat viel Spaß gemacht!

Tracks:
1. Ruhestörung
2. Das Phantom vom Nebelberg
3. Gruselgeschichten
4. Das Grauen schlägt zu
5. Gold
6. Das Herz des Berges
7. Die Stunde der Wahrheit
8. Weckruf

Trivia:
• Teile des Buchs sind in Form von Tagebucheinträgen Bobs geschrieben. Das wurde streckenweise auch ins Hörspiel übernommen.
• Der für Recherchen und Archiv verantwortliche Detektiv führt während ihrer Tour durch die Rocky Mountains ein Reisetagebuch.
• Mr. Falkner erzählt uns die Legende vom Nebelphantom:
Eines Tages hatte ein einsamer Wanderer eine unheimliche Begegnung auf dem Nebelberg. Er sah eine geisterhafte Gestalt, die über die nassen Wiesen schwebte und furchtbare Laute ausstieß. Nun verbreitete sich im Dorf das Gerücht, dass es Ashfords Geist sei, der zum Nebelberg zurückgekehrt war, weil er immer noch darauf hoffte, Gold zu finden. Dieser Berg ist verflucht, jeder Mann in der Gegend weiß das. Wer dem Nebel zu nahe kommt, ist nicht mehr sicher.
• Die Inhaltsangabe auf den MC/CD stimmt teilweise nicht ganz mit der tatsächlichen Handlung überein. Das liegt daran, dass der Autor André Marx eine kurze Inhaltsangabe an den Verlag geben musste, bevor die Geschichte um den Nebelberg fertiggestellt war, was zur Folge hat, dass es u. a. keine Begegnung mit den "Alten" im Bergdorf gibt, so wie es im "Klappentext" steht.
(Quellen: https://diedreifragezeichen.fandom.com/wiki/Der_Nebelberg, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=105)


FAZIT:
Gruslige, Spannende und interessante Folge um das Phantom vom Nebelberg. Die Atmosphäre war toll gestaltet, die Drei Fragezeichen mussten auch getrennt voneinander ermitteln und die Tagebucheinträge von Bob waren für mich ein besonderes Vergnügen!

Veröffentlicht am 01.03.2019

Ein Buch im Buch im Buch?

Die Seiten der Welt
0

INHALT:
„Schreibe etwas in den Büchern der Schöpfung um, und du veränderst die Vergangenheit. Und mit ihr die Gegenwart und Zukunft. du hast die Macht, diese Welt zu einer besseren zu machen. Wer schlägt ...

INHALT:
„Schreibe etwas in den Büchern der Schöpfung um, und du veränderst die Vergangenheit. Und mit ihr die Gegenwart und Zukunft. du hast die Macht, diese Welt zu einer besseren zu machen. Wer schlägt so eine Chance aus?“
„Ich“, sagte sie.


Das Sanktuarium ist untergegangen, aber die Bibliomantik wird von einer neuen, übermächtigen Gefahr bedroht. Die Ideen steigen aus dem goldenen Abgrund zwischen den Seiten der Welt auf und verschlingen ein Refugium nach dem anderen. Bald ahnt Furia, dass sie die einzige ist, die die Katastrophe abwenden kann, und dass sie dafür einen sehr hohen Preis zahlen muss. Doch ist sie dazu bereit?


EIGENE MEINUNG:
Nach wie vor kann ich mich nicht entscheiden, welches Cover dieser Trilogie auf mich am meisten wirkt, aber das Blutrot des Finales zieht mich schon sehr in seinen Bann. Die Schrift und die wunderschönen feinen Linien schimmern silbern und wirken im Gesamtbild gefährlich und doch harmlos. Vielleicht passender zum Inhalt… Zusammen stehend sind die drei Teile ein wahrer Blickfang!

Jetzt beim Schreiben dieser letzten Rezension zur Seiten der Welt-Reihe merke ich erst wie sehr sich meine Einstellung dazu verändert hat. Am Anfang war ich gespannt auf ein magisches Abenteuer mit ganz viel Liebe zu Büchern, einer jungen Protagonisten und viel Fantasie. Mittlerweile hat sich aber vieles zugetragen: Charaktere mussten sich aufgrund von diversen Schicksalsschlägen, eigenen Handlungen und hartem Realismus verändern. Von einigen mussten wir uns ganz verabschieden. Die Welt, ihre Hintergründe und Geheimnisse sind immer mehr ans Tageslicht getreten, einige Charaktere dafür nach hinten. Der anfänglich so mitreißende Widerstand hat sich verändert, anderes ist in den Vordergrund gerückt und ich bin ich wieder tief in einer Geschichte von Kai Meyer angekommen. Da es nicht meine erste war hätte ich es vorher wissen müssen: Sie sind absolut fantasievoll, aber auch hart, düster und manchmal wie das wahre Leben einfach nicht gerecht. Wer sich damit nicht anfreunden kann wird hier keine Freude finden. Ich hatte an einigen Situationen durchaus zu knabbern und auch wenn der Schreibstil mich wieder durch die Seiten hat fliegen lassen war nicht immer alles das reine Vergnügen.

Die Geschichte schafft es für mich im letzten Band nochmals an Komplexität und Konflikten zuzunehmen. Oftmals wusste ich selbst nicht mehr was ich an Furias Stelle getan hätte. Nach wie vor gibt es Personen die ich sehr ins Herz geschlossen habe, andere waren mir mal lieb und nun kann ich sie nicht mehr gut ertragen. Bei wieder anderen kann ich nach wie vor nicht entscheiden ob sie jetzt gut oder böse sind. Schwarz und Weiß sind hier definitiv kein geeigneter Maßstab. Vor allem auch im Nachgang, da ich merke wie sehr mich einiges aus den Büchern nach wie vor beschäftigt, wird mir klar, dass genau dies einen besonderen Reiz darstellt. Definitiv sagen kann ich aber, dass mir Pip in diesem Band zu kurz gekommen ist. Er war wie der Humor des Schnabelbuches immer noch ein Lichtblick in all der Düsternis für mich. Auch habe ich einige Szenen nicht ganz verstanden (ich sage nur „hinter dem Spiegel“) und der Titel des Buches hätte prägnanter eingearbeitet sein können.

Auch dieser Teil hatte, wie schon der Vorgänger, für mich einige Längen und kämpferische Handlungen (teils seltsamerweise off screen). Jedoch kann ich sagen, dass das Ende für mich definitiv nicht vorhersehbar war. Der Schreibstil war wieder absolut atmosphärisch, fantasievoll und bildlich, allerdings hatte ich wieder etwas Probleme mit den vielen Sichtwechseln. Erneut ist das Buch in mehrere Erzählstränge aufgeteilt und wir befinden uns an vielen verschiedenen Orten.

Das Ende war gut gewählt, aber ich glaube ich habe es in allen Konsequenzen nach wie vor nicht ganz durchschaut. Im Grunde sind für mich auch noch einige Fragen offen, einiges kommt sehr spontan und ohne weitere Informationen – aber das war wohl so geplant. Eine neu hinzugekommene Liebesgeschichte hätte es für mich dann tatsächlich auch nicht mehr gebraucht. Dies war für mich nie der Grundstein der Reihe und wahrscheinlich habe ich mich einfach an die Düsternis gewohnt und es dadurch eher als aufgesetzt empfunden. Überhaupt muss ich sagen, dass das Buch durchaus nicht nur dunkle Seiten aufzeigt, aber gefühlt hat sich diese Stimmung dazu in mir festgesetzt. Vielleicht liegt einiges daran aber auch an den Beschreibungen der Nachtrefugien die mich definitiv extrem angerührt haben.

Rund um die Seiten der Welt-Reihe sind auch bereits zwei neue Bücher von Kai Meyer erschienen. Diese sind als Prequel dazu zu lesen. Ich persönlich habe mich dagegen entschieden. Einerseits würde ich darauf hoffen, dass darin noch einige Fragen geklärt werden, andererseits werden dort ganz neue Protagonisten etabliert und ich habe das Gefühl ich brauche eine Verschnaufpause von Realismus, Düsternis, Konflikten und Verlusten. ;)

FAZIT:
Ein stimmiges Ende, mit einigen Überraschungen, das wieder sehr zum Nachdenken anregt. Von einem jungen Mädchen mit bibliomantischen Fähigkeiten hat sich die Geschichte hin zu einer komplexen Welt mit Ungerechtigkeit, verschiedensten Standpunkten, Verlusten, Grausamkeit und vielen mehr entwickelt. Insgesamt extrem fantasiereich, aber auch sehr ernsthaft.

Veröffentlicht am 28.02.2019

Die Reise ins Herz der Bücherwelt und vieler Konflikte

Die Seiten der Welt
0

INHALT:
„Schon seit Wochen roch Furia nach Büchern: Sie war auf dem besten Weg, eine erstklassige Bibliomantin zu werden.“

Immer tiefer dringt Furia in die magische Welt der Bücher vor. Das Reich uralter ...

INHALT:
„Schon seit Wochen roch Furia nach Büchern: Sie war auf dem besten Weg, eine erstklassige Bibliomantin zu werden.“

Immer tiefer dringt Furia in die magische Welt der Bücher vor. Das Reich uralter Bibliotheken und phantastischer Geschichten wird von den tyrannischen Drei Häusern regiert. Von einem geheimen Ort aus, dem Sanktuarium, herrschen sie über die Geschicke aller Bibliomanten und Exlibri. Doch Furia und ihre Gefährten leisten Widerstand. Um ihre Welt von den Unterdrückern zu befreien, begeben sie sich auf die gefährliche Suche durch die verborgenen Refugien nach dem Zentrum der Macht – und stoßen auf das größte Geheimnis der Bibliomantik.


EIGENE MEINUNG:
Schon beim ersten Band dieser Trilogie ist es mir unglaublich schwer gefallen den Klappentext mit eigenen Worten wieder zu geben. Hier bei Band 2 habe ich es aufgegeben! ;) Kai Mayer hat einfach einen unglaublich tollen, atmosphärischen Schreibstil und schafft es darin exakt genug bzw. keine Worte zu viel zu verlieren. Ich für meinen Teil konnte mich so gut an die Geschehnisse des 1. Teiles erinnern und war vor allem gespannt auf das Saktuarium und das Geheimnis in den verborgenen Refugien!! Leider waren diese allesamt eher erschreckend realistisch, als Orte der Erholung. ;) Die von Kai Meyer geschaffene Welt ist dabei grandios beschrieben und erscheint wahrhaft unendlich.

Das Cover ist wieder einfach wunderschön und wirkt mit den helleren Farben diesmal fast magisch. Die feinen Linien erinnern mich an Libellenflügel und ich liebe die kleinen Details. Auch auf den Innenseiten und ohne Schutzumschlag ist das Buch wieder traumhaft gestaltet. Besonders mag ich es, wie die Bücher der Reihe zusammen passen und wirken!

Dieser Teil beginnt ca. ein halbes Jahr nach dem vorangegangen Band und das hat mich im ersten Moment doch etwas irritiert. Sicher war der Sprung gut, damit sich alles setzen konnte und keine Langeweile aufkam, aber mich hat es erst mal vor vollendete Tatsachen gestellt. Ein bisschen hatte ich auch das Gefühl etwas in Furias Entwicklung verpasst zu haben. Denn das tut sie definitiv: Sich entwickeln! Ich mag ihren Charakter nach wie vor gerne und leide mit ihr, wenn sie vor allem ihren geliebten Bruder für ihre Überzeugung zurück lassen muss. Die Personen um sie herum sind extrem vielfältig und das bringt Spannung ins Spiel, weil durchaus nicht alle Personen einer Meinung sind! Ihnen wird viel Zeit zur Entfaltung und dem Leser zum Kennen lernen ihrer Geschichten gegeben. Es ist und bleibt wie ich es von Kai Meyer kenne: Seine Bücher sind alles andere als rosarot, harmonisch und sanft. Im Gegensatz zu den vielen oberflächlichen und leichten Fantasy-Büchern dieser Zeit muss man hier immer mit dem schlimmsten rechnen und sich mit dem Realismus seiner Welten auseinander setzen. Für mich tatsächlich nicht immer leicht, aber es ist im Großen und Ganzen einfach auch eine Geschichte des Widerstands.

Der Schreibstil war gewohnt angenehm zu lesen, wenn auch teils etwas langsam. Die Geschichte selbst ist mittlerweile sehr komplex und man verfolgt immer wieder andere Handlungsstränge. Dabei kommt man durchaus stetig voran, erfährt Neues, begreift Zusammenhänge, muss aber auch bittere Verluste hinnehmen… Auch einige Zeit nach Beendigung des Buches hat mich so manches davon noch nicht ganz losgelassen. Außerdem war ich mir manchmal nicht sicher in wie weit die einzelnen Erzählungen parallel zueinander ablaufen oder zeitlich versetzt sind.
Die Bibliomantik bleibt weiterhin eine wundervolle Idee, aber es ist eben nicht alles Gold, was glänzt. Die dunklen Seiten haben für mich in diesem Teil schon auch eine düstere Stimmung verbreitet und die schönen Seiten der Buchliebe fast völlig verdrängt.
Was ich trotzdem weiterhin als sehr angenehm empfunden habe ist, dass hier nicht Furias Liebesgeschichte erzählt wird. Oft habe ich mir für sie zwar jemanden gewünscht, der zu ihr gehört und ihr zur Seite steht, aber es ist hier eben kein Zuckerschlecken. Und es gibt ja noch ihr Seelenbuch. ;) Dieses habe ich besonders geliebt, weil es einen Funken Humor in die Geschichte einziehen lässt. Den hat man als Leser manchmal wirklich nötig. Ich habe an einigen Stellen schon mit der Handlung, der Entwicklung oder dem Agieren einiger Charaktere gehadert. Ich weiß dies soll kein Wohlfühlbuch sein, aber manchmal war es keine reine Freude weiter zu lesen. Zugleich ist man durch den außergewöhnlichen Ideenreichtum aber auch beinahe gezwungen dabei zu bleiben. Ich bin jetzt mehr als gespannt auf das Finale – dieser Teil endet dafür mit einem harten Cliffhanger! Um dorthin zu kommen ist einerseits gefühlt sehr viel, andererseits sehr wenig passiert. Dieser Band ist schon auch auf eine Art ein typischer 2. Band und ich denke es wird sich erst im letzten Teil heraus stellen wie viel von dem hier Geschehenen doch wichtiger ist als zuerst gedacht. Für mich hat es auf jedenfalls einiges an Stoff zum Nachdenken über das Thema „Rebellion“ gebracht – hier zeigt sich für mich großartig, wie sie im Inneren aussehen kann, wenn Leute zusammen kämpfen, die alle unterschiedlich sind, bereit sind unterschiedliches zu tun, etc. Vielleicht ist dies für mich auch eine sehr gute Beschreibung für das Buch: Ein Eintauchen in vielfältigste Konflikte! Und diese zeigen sich nun größer als die einzelnen Charaktere um die es ursprünglich zu gehen schien. Manchmal war das zusammen mit den vielen Kämpfen für mich schon belastend.

Ich denke zwar nicht, dass es hier Neueinsteiger in die Reihe gibt, aber vorsichtshalber noch der Hinweis, dass definitiv mit dem ersten Teil begonnen werden muss. Die Geschichte baut aufeinander auf und ist meiner Meinung nach nicht einzeln zu lesen.


FAZIT:
Ein erneutes Eintauchen in eine komplexe, fantastische und doch so realistische Welt! Kein Ort/Buch für Leser die seichte, rosarote Fantasy erwarten. Es wird ernster, düsterer, verlustreicher – die Kämpfe nehmen zu. Aber es zeigt sich langsam auch ein Rahmen für die Handlung und ein Ziel für die Charaktere. Diesen wird viel Zeit zugestanden sich zu entwickeln und ihre Hintergründe zu ergründen. Dazu tauchen wir tiefer in die Bibliomatik, die Refugien und die adamitische Akademie ein.

Veröffentlicht am 21.02.2019

Folge 100!! Teil 3

Die drei ??? Toteninsel, Band 3: Der Fluch der Gräber (drei Fragezeichen)
0

INHALT:
Die Drei Fragezeichen übernehmen ihren 100. Fall!

Teil 1: Das Rätsel der Sphinx
Wer ist der rätselhafte Anrufer in der Zentrale der Drei Fragzeichen und was steckt hinter dem gestellten Rätsel ...

INHALT:
Die Drei Fragezeichen übernehmen ihren 100. Fall!

Teil 1: Das Rätsel der Sphinx
Wer ist der rätselhafte Anrufer in der Zentrale der Drei Fragzeichen und was steckt hinter dem gestellten Rätsel mit dem geheimnisvollen Namen „Sphinx“? Die Spur führt Justus, Peter und Bob zu einer Geheimorganisation aus Archäologen, einem Großindustriellen und einer mysteriösen Insel im Südpazifik, namens Makatao. Alle weiteren Recherchen scheinen ins Leere zu laufen, bis ein alter Bekannter der drei Detektive auf der Bildfläche erscheint. Bei einer nächtlichen Ermittlung nimmt der Fall eine dramatische Wende…

Teil 2: Das vergessene Volk
Peter kommt an Bord der „Montana“ zu sich – auf dem Weg nach Makatao, der Toteninsel! Während er sich gezwungenermaßen als Skinny ausgibt setzen daheim seine Detektivkollegen alles auf seine Rettung. Dabei spielt ihnen eine unbekannte Frau in die Karten… Peter hingegen findet sich umgeben von dichtem Urwald, einem Vulkankrater und einer geheimnisvollen, unterirdischen Höhle wieder…

Teil 3: Der Fluch der Gräber
Der Versuch, die unheimliche Toteninsel zu verlassen, ist gescheitert. Die Drei Fragezeichen entscheiden sich dazu die Karten auf den Tisch zu legen, aber ihnen schlagen Zweifel entgegen und es gibt noch einige Rätsel zu lösen: Wer ist der Saboteur der Gruppe? Was ist das Geheimnis der Toteninsel? Was ist das „Projekt Dragon“ und warum soll die alte Grabanlage zerstört werden? Des Rätsels Lösung bringt Unglaubliches ans Licht und Makatoa entpuppt sich als tödliche Falle. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…


EIGENE MEINUNG:
In ihrer 100. Folge sind Justus, Peter und Bob in drei spannenden Teilen dem Geheimnis der Toteninsel auf der Spur! Auch das Coverbild dazu ist dreigeteilt. Einmal sieht man die „Montana“ dampfend bei Vollmond auf dem Weg zur Toteninsel, dann diese selbst in mystisches grünes Licht getaucht und schließlich rote Hubschrauber im Anflug auf Makatao. Zusammengenommen ergibt sich ein stimmungsvolles Gesamtbild!


Auch für die Kapitelüberschriften hat man sich etwas Besonderes ausgedacht. Jedes davon trägt den Namen eines bis zu diesem Zeitpunkt bereits erschienenen Falls der Drei Fragezeichen. Trotzdem passen sie zur neuen Geschichte – dafür wurde zum Teil etwas getrickst, etwa eine Person aufgrund seines Aussehens „Löwe“ genannt, um der Überschrift „Der rasende Löwe“ gerecht zu werden.

1. Teil
1. Die Karten des Bösen
2. Botschaft von Geisterhand
3. Der verschwundene Schatz
4. Der tanzende Teufel
5. Die Geisterinsel
6. Geisterstadt
7. Feuerturm
8. Stimmen aus dem Nichts
9. Die singende Schlange
10. Späte Rache
11. Gefahr im Verzug
12. Der unsichtbare Gegner
13. Das Geisterschiff

2. Teil
1. Die Schattenmänner
2. Der Doppelgänger
3. Der radelnde Löwe
4. Toteninsel
5. Die schwarze Katze
6. Insektenstachel
7. Der magische Kreis
8. Das Narbengesicht
9. Meuterei auf hoher See
10. Der unheimliche Drache
11. Der lachende Schatten
12. Die verschwundene Seglerin
13. Nacht in Angst

3. Teil
1. Die rätselhaften Bilder
2. Der Zauberspiegel
3. Der grüne Geist
4. Die Rache des Tigers
5. Das leere Grab
6. Der sprechende Totenkopf
7. Das Geheimnis der Särge
8. Dreckiger Deal
9. Verdeckte Fouls
10. Das schwarze Monster
11. Tal des Schreckens
12. Schüsse aus dem Dunkel
13. Tödliche Spur

Trivia:
• Eine ganze Reihe an Charakteren aus alten Folgen wird am Rande erwähnt: Jeffrey Palmer, Dr. Arroway, Dr. Franklin, Patrick und Kenneth O'Ryan, Alfred Hitchcock sowie Ty Cassey.
• Dies ist die erste Drei Fragezeichen-Geschichte, welche als Dreiteiler erschienen ist.
• Jeder einzelne Band ist mehr oder weniger indirekt auf einen der drei Detektive zugeschnitten.
• Während die drei Detektive immer tiefer in ihren größten und gefährlichsten Fall hinein geraten, sind Onkel Titus und Tante Mathilda auf dem Weg nach Irland, um Patrick und Kenneth, die beiden irischen Brüder, die einst auf dem Schrottplatz Titus Jonas & Co. arbeiteten, zu besuchen.

(Quellen: http://diedreifragezeichen.wikia.com/wiki/Toteninsel, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/buchdb.php?buch=99)

Mir hat der Fall insgesamt sehr gut gefallen! Man trifft viele alte Bekannte und reist mit den drei Detektiven weit weg von Rocky Beach. Der Schauplatz „Toteninsel“ war super mysteriös und spannend und dass die drei Freunde getrennt wurden hat sein Übriges getan! Es ist durchaus möglich mit den Jungs zusammen zu rätseln – auf einiges wäre ich gekommen, auf so manches definitiv nicht. Und über allem hängt eine Mystik und Gefahr, die ich einfach toll fand!
Die Auflösung kann man gut nachvollziehen und bringt noch mal ein ganz anderes Thema mit ins Spiel! Allerdings hat sie mich auch nicht ganz zufrieden gestellt...

FAZIT:
Für mich ein gelungenes Highlight zur 100. Folge der Drei Fragezeichen! Es war spannend, mit vielen alten Bekannten, an einem mystischen Ort und einer gefährlichen Auflösung!