Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2021

Mon Dieu, war das ein Thriller!

Zara und Zoë - Rache in Marseille
0

Erstens war es ein viel zu kurzer Thriller. Das schreit geradezu nach einer Fortsetzung weil viel zu viele Fragen offen geblieben sind.
Zweitens ist die Idee die dem Thriller zu Grunde liegt genial: Zwei ...

Erstens war es ein viel zu kurzer Thriller. Das schreit geradezu nach einer Fortsetzung weil viel zu viele Fragen offen geblieben sind.
Zweitens ist die Idee die dem Thriller zu Grunde liegt genial: Zwei Zwillingsschwestern, identisch im Aussehen aber grundverschieden im Wesen und im Leben, tauschen die Rollen. Bzw. die gute, brave, gesetzestreue Europolbeamtin Zara überlässt heimlich und ohne das es jemand merkt ihre Stelle und Aufgabe der eiskalten skrupellosen und abgebrühten Mafiakillerin Zoe. Und Zoe löst den Fall, bringt korrupte Politiker haushoch zu Fall, verhindert einen vermeintlich islamistischen Terrorangriff, enttarnt korrupte Politiker und Polizisten und löst den Fall um das fünfzehnjährige Mädchen Aicha das brutal und gnadenlos getötet wurde.
Drittens finden ein paar herrliche Verfolgungsjagden per Auto oder zu Fuß durch Marseille und Umgebung statt, ein Muss für jeden Thrillerfan.
Viertens ist das Buch sehr ansprechend gestaltet: Vorderseite einen traumhaften Blick auf die Kathedrale von Marseille im Sonnenuntergang, Innenseite Stadtplan von Marseille und Lagekarte von Marseille und den sie umgebenden Orten.
Fünftens ist der gesamte Thriller wie aus einer Feder und ohne abzusetzen geschrieben, baut die Spannung sofort auf und hält sie durch bis zur viel zu frühen letzten Seite. Und wir, die Leser hecheln und rasen mit, durchs Buch, durch Marseille, gönnen uns kaum einen Pastis in einer Hafenkneipe weil wir schon weiter müssen, den Hauptgestalten hinterher.
Sechstens – Ach, lest doch selber!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2021

Ist dies nun ein Krimi oder ein faszinierender Traktat über die Geschichte von Istanbul?

Die Gärten von Istanbul
0

Zuerst einmal ein Lob für Sabine Adatepe. Sie hat das Buch sehr feinfühlig und trotzdem spannend übersetzt. Ich habe jede Seite genossen. Sei es die spannenden Szenen des eigentlichen Romans, wo sich der ...

Zuerst einmal ein Lob für Sabine Adatepe. Sie hat das Buch sehr feinfühlig und trotzdem spannend übersetzt. Ich habe jede Seite genossen. Sei es die spannenden Szenen des eigentlichen Romans, wo sich der Kreis der Verdächtigen mal weitet, mal einengt und meistens als falsch erweist, oder die hoch interessanten und wunderbar recherchierten Themen zur Geschichte dieser faszinierenden Stadt. Und dazwischen filigrane Kostproben türkischer Lyrik, die zum Innehalten einladen, zum verweilen verführen. Gerade die Kombination aus Geschichte und Krimi macht dies zu einem Klasse Buch. Die Mörder haben sich genau überlegt, wen sie töten und wo sie die Leichen in Istanbul der Öffentlichkeit legen oder besser gesagt präsentieren. Denn die Abladeorte und die Positionen der Toten sind nicht zufällig ausgewählt. Es handelt sich jedes Mal um Symbole der so wechselseitigen Geschichte dieser Stadt.
Gemeinhin nennt man Rom die ewige Stadt. Aber Istanbul verdient diesen Beinamen auch. Gelegen an der Nahtstelle von zwei Kontinenten, war Istanbul vor nicht mal 200 Jahren noch die Herrscherin über weite Teile von drei Kontinenten und dies schlägt sich natürlich auch in der Architektur dieser Stadt nieder. Ahmet Ümit führt uns dies sehr lebendig vor Augen, indem er Tote (kleines Wortspiel, unvermeidbar) an den Knotenpunkten der Historie Istanbuls platziert. Und dadurch wird Istanbul selber zu einer der Hauptfiguren im Roman. Sie hat Charakter, ist ständig präsent, ist verführerisch schön, aber auch gnadenlos durch ihre Bewohner. Wer Istanbul schadet muss früher oder später mit Konsequenzen rechnen.
Das Dreigespann, das die Ermittlungen in diesen Serienmorden aufgenommen hat kommt sehr engagiert und sympathisch rüber. Da wären zuerst einmal der Hauptermittler Hauptkommissar Nevzat. Schon in einem reiferen Alter, trauert um seine Frau und seine Tochter die einem Verbrechen zum Opfer fielen, liebt Lyrik, Freundschaft und gute Küche. Scharfsinnig, offen für alles, ermittelt in alle Richtungen, erkennt trotzdem leider viel zu spät was genau die Morde an den historischen Stätten Istanbuls ausgelöst hat.
Seine Assistenten Ali und Zeynep, beide jung, voller Elan, hoch intelligent, und auch schon versierte Ermittler. Sie unterstützen Nevzat tatkräftig, sind immer zur Stelle und einsatzbereit wenn sie gebraucht werden.
Dann wären noch Nevzats Freunde, der Tierarzt Demir und der Poet und Architekt Yekta, die ihm in schweren Stunden beigestanden haben, mit denen ihn gemeinsame Kindheit und Jugend verbinden, auch die Liebe zur gleichen Frau, Handan, die aber nur einen von ihnen auserwählt hat: Yekta.
Die Verdächtigen entziehen sich immer wieder des akuten Tatverdachts sei es durch Verhaftung während weitere Morde geschehen, sei es durch tatkräftige und unwiderlegbare Alibis oder schlicht und einfach weil sie sich selber in die Reihe der Mordopfer einfügen. Unfreiwillig versteht sich.
Das Coverbild ist ein echter Hingucker. Historische Boote und im Hintergrund die Hagia Sofia mit zwei Minaretten. Da muss man ja richtig zu Buch greifen.
Fazit: Lesegenuss pur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2021

Ist das wirklich nur Science-Fiction?

Davor und Danach
0

Der Roman ist spannend zu lesen, ist viel zu schnell zu Ende. Und doch, er hinterlässt einen schalen Geschmack im Mund. Denn was da erzählt wird, klingt dermaßen real und gegenwärtig, dass man sich der ...

Der Roman ist spannend zu lesen, ist viel zu schnell zu Ende. Und doch, er hinterlässt einen schalen Geschmack im Mund. Denn was da erzählt wird, klingt dermaßen real und gegenwärtig, dass man sich der Thematik nicht entziehen kann. In nicht allzu ferner Zukunft wird sich das Leben auf der Erde ändern, wenn wir so weitermachen wie bisher. Und das beschreibt Nicky Singer sehr eindringlich.
Die großen Themen unserer Zeit, wie da wären Überbevölkerung, Wassermangel, unbewohnbare Gebiete, der Umgang mit Flüchtlingen und die zutiefst menschlichen Gefühle, die uns eigentlich zu Menschen werden lassen, werden da mit behandelt: Mitgefühl und Liebe.
Wie die Flüchtlinge in England behandelt werden, und speziell auf der kleinen Insel, steht eigentlich beispielhaft für die ganze EU. Ich sage nur die Flüchtlingslager Moria und Lipa auf dem Balkan. Ein Haufen von Bürokratie wird vorgeschoben, Papiere sind wichtiger als die Menschen, wenn man nicht in direkter Linie von der Insel stammt, wird man abgeschoben/hingerichtet. #wohin treibt unsere Gesellschaft?
Singer beschreibt dies in einem sehr eindringlichen und doch knappen Stil. Keine Gefühlsduselei und doch geht einem das Erzählte unter die Haut, lässt einen nicht mehr los, hallt noch nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2021

Ach Ted, wirst Du wohl nie Ruhe finden?

Missing Boy
0

In der Nähe von Crimson Lake verschwindet ein Kind aus einem Hotel. Für die örtliche Polizei gibt es nur einen Schuldigen. Auch wenn er nicht mal in der Nähe des Hotels war. Er wird brutal verhaftet, die ...

In der Nähe von Crimson Lake verschwindet ein Kind aus einem Hotel. Für die örtliche Polizei gibt es nur einen Schuldigen. Auch wenn er nicht mal in der Nähe des Hotels war. Er wird brutal verhaftet, die Polizisten fühlen sich absolut im Recht. Einmal ein Kinderschänder immer ein Kinderschänder. Auch wenn Ted Conkaffey aus Mangel an Beweisen frei gelassen worden war. Schrecklich solch ein Leben führen zu müssen, immer auf der Hut vor marodierenden Polizisten, immer in Angst von Mitbürgern erkannt zu werden die dann jeden Kontakt mit ihm ablehnen, auch wenn es nur um die Behandlung eines Haustieres geht.
Wie erschreckend gering der Personenkreis um Ted geworden ist, wie einsam er sich fühlen muss. Aber das Leben geht weiter. In diesem, (leider) abschließenden Buch um Ted Conkaffey erfahren wir endlich, wer der wahre Täter ist. Aber dank „gutmeinender“ Freunde kann der Täter vor der Polizei keine Aussage mehr machen, weil tot. Zumindest hinterlässt er ein ausführliches Tagebuch, so dass der Fall doch noch aufgeklärt werden kann. Der Fall des verschwundenen Kindes muss Amanda fast im Alleingang lösen, Ted ist viel zu sehr beschäftigt mit seiner Ex-Frau und Tochter und einem marktschreierischen Fernsehsender. Wie kann ein Kind aus einem Zimmer voll mit seinen Freunden verschwinden? Vor allem, da die anderen Kinder Stein und Bein schwören, er wäre immer bei Ihnen gewesen. Wie einfach es aber ist, Kindern Suggestionen einzuflüstern ist erschreckend. Nur gut dass Amanda ihnen nicht glaubt und ihre eigenen Beobachtungen und Überlegungen anwendet.
Candice Fox ist eine Meisterin ihres Fachs. Die Sprache ist geschliffen scharf und pointiert. Typisch für Candice Fox: der Mörder ist immer eine unerwartete Person, aber im Nachhinein betrachtet muss man der Auflösung des Falles zustimmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Spannender Krimi über einen kontroversen Autor

Der Fall Alice im Wunderland
0

Was für ein faszinierendes Dreieck: Mathematiker - Fantastische Literatur - Oxford/Cambridge. Beweis? Lewis Carroll für Oxford und Alan Alexandre Milne (Puh der Bär) für Cambridge.
Zwar nicht Mathematik ...

Was für ein faszinierendes Dreieck: Mathematiker - Fantastische Literatur - Oxford/Cambridge. Beweis? Lewis Carroll für Oxford und Alan Alexandre Milne (Puh der Bär) für Cambridge.
Zwar nicht Mathematik sondern Sprachwissenschaftler war auch J.R.R .Tolkien, der durch sein Werk auch den Beweis erbrachte, dass exakte Wissenschaften und Elite Universität einen hervorragenden Urboden für unsterbliche Fantasy-Literatur abgeben.

Ich war in Oxford. Zwar viel zu kurz für meinen Geschmack, aber ich habe in diesem Hörbuch die Atmosphäre dieses bezaubernden Ortes wiedergefunden. Die geschäftigen Studenten, die ehrwürdigen Professoren, teilweise in ihren Dogmen, Talaren und Dünkel erstarrt, die Debatierkreise und Gesellschaften, die sich zur Lebensaufgabe einen einzigen Autor oder Thema gemacht haben, sie sind alle da. Hinzu kommen noch Verleger, Polizei. Ach ja, die Polizei: wer Endeavor oder Inspector Lewis kennt, die „Krimi in Oxford“ Serien, wird auch hier Parallelen zwischen dem ermittelnden Inspector Petersen im Hörbuch und den Inspektoren aus den geliebten Serien finden.
Was mir wieder einmal bewusst geworden ist: jede Epoche hat seine eigene Einstellung zur Sexualität. Wenn im alten Griechenland noch die Knabenliebe ein vollkommen öffentliches Phänomen war, sollte sich das im Christentum ändern. Im 19 Jahrhundert in England, vor allem im viktorianischen Zeitalter, hatte sich die Sexualität gewandelt. Zu keiner Zeit gab es mehr Prostituierte in England als zur Zeit Königin Victorias. Und so prüde und ehrzüchtig die ehrwürdige Gesellschaft auch tat, galten Mädchen mit 12 Jahren als voll heiratsfähig. Nackte Mädchen zu fotografieren galt nicht als anrüchig, höchstens als schwierig, sie so lange zum Stillhalten zu bringen, bis die Platte korrekt beleuchtet war. Die Eltern dieser Mädchen dachten sich nichts Böses dabei und der Fotograf meistens auch nicht. Ja, im 20. Jahrhundert trat ein erneuter Wandel ein, aber seht mal nach in den Fotoalben eurer Kindheit: ganz bestimmt liegt da irgendwo ein nacktes Baby auf dem Bärenfell. Heutzutage, im 21. Jahrhundert würden wir solche Fotos nicht mehr machen, oder wenn doch, sie niemals ins Internet setzen. Aber das zeigt auch, wie pervers die Gesellschaft geworden ist, dass Babyfotos eine Gefahr für die Babys bedeuten könnten. Doch zurück zum 19. Jahrhundert und Lewis Carroll. Er war nicht pervers, er war ein Kind seiner Zeit. Da hat der Verleger Hinch im Roman hingegen richtig Kerbholz am Stecken. Denn was er tut, ist weder unschuldig noch uneigennützig. Ganz im Gegenteil. Aber ja, auch Hinch ist ein Kind seiner Zeit, oder eben unserer Zeit.
Das Ende ist unerwartet, aber was macht einen guten Krimi aus? Eben die unerwartete Auflösung, der Mörder ist wieder einmal nicht der Gärtner, und in diesem Fall ist auch der Täter der drei Morde und des Mordversuches an Kristin nicht der gleiche. Schade auch, dass der argentinische Student am Ende so abrupt zurück nach Argentinien aufbrechen muss. Aber manche Herren der ehrenwerten High Society sind eben nicht ganz so ehrenwert, wie sie sich gerne geben. Und bevor G., der junge Doktorand ebenfalls in einen Unfall mit tödlichem Ausgang verwickelt wird, muss er fluchtartig das Vereinigte Königreich verlassen. Schade eigentlich.
Denn ich habe nachgesehen: Dies ist nicht die erste kriminalistische Zusammenarbeit zwischen Professor Arthur Seldom und dem jungen Doktoranden in Oxford. Schon vor einigen Jahren erschien das Buch „Die Oxford Morde“, „Der Fall Alice im Wunderland“ war also die zweite gelungene Kooperation. Ob Martinez wohl doch noch ein drittes Buch plant? Wenn nicht in Oxford, dann vielleicht tatsächlich irgendwo in der Welt auf einem gemeinsam besuchten Kongress oder Tagung. Uns, die Leser und Hörer würde es freuen.
Ein paar Worte noch zu Sascha Tschorn: Er hat eine angenehme, tiefe Stimme. Sein Vorlese-Stil ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, weil fast eintönig und mit wenig Modulationen. Doch sobald Dialoge auftauchen, vermag er jeder Person im Detail einen eigenen stimmlichen Charakter zu verleihen und das Eintönig-Einschläfernde verschwindet vollkommen, der Hörer ist ihm nun mit Haut und Haaren verfallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Sprecher
  • Erzählstil
  • Spannung
  • Cover