Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2021

Ein schottisches Abenteuer!

Das Lied der Wölfe
0

 
„Das Lied der Wölfe“ hat alles, was ein guter Unterhaltungsroman braucht – ein traumhaft schönes Setting in den schottischen Highlands, ein Traum-Paar (das erst noch zueinander finden muss), eine gute ...

 
„Das Lied der Wölfe“ hat alles, was ein guter Unterhaltungsroman braucht – ein traumhaft schönes Setting in den schottischen Highlands, ein Traum-Paar (das erst noch zueinander finden muss), eine gute Portion Abenteuer und ein gutes Maß Dramatik. Wenn man diese Zutaten in einem guten Verhältnis mischt, erhält man den perfekten Roman. Und ist dieser Roman perfekt? Naja, zumindest geht es stark in diese Richtung ;)

 

Mir hat besonders gefallen, wie die Autorin das Thema der Posttraumatischen Belastungsstörungen in dieses Buch eingebaut hat. Ihr Protagonist Nevis ist Militärangehöriger, der traumatisiert und versehrt von einem Afghanistan-Einsatz zurückgekommen ist. Wie er versucht, mit der Situation umzugehen, seine Empfindungen zu verstecken und möglichst unauffällig zu sein, ist gut nachempfindbar. Wer will sich schon gern den Stempel aufdrücken lassen, nach einem Kriegseinsatz nicht mehr „normal“ zu sein? Ich fand es aber gut, dass die Leser nicht nur seine Sichtweise kennenlernen, sondern auch, wie anders weitere Betroffene mit der gleichen Situation umgehen. So bekommen die Leserinnen ein umfassendes Bild dieser tückischen Krankheit und merken, wie vielfältig sie sein kann.

 

Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Nevis und der Wolfsforscherin Kaya geschrieben. In den jeweiligen Abschnitten, die durch unterschiedliche Schriftarten gekennzeichnet sind, sollen die verschiedenen Sichtweisen besonders zur Geltung kommen. Ich muss allerdings sagen, dass mir trotzdem im gesamten Buch die typischerweise weibliche Form des Erzählens aufgefallen ist, die sehr oft die tiefsten Empfindungen und Gefühle thematisiert. So konnte ich vom Stil her keinen Unterschied in den Gedankengängen von Nevis und Kaya feststellen, obwohl sie charakterlich sehr unterschiedlich sind. Hier hätte ich mir bei Nevis eine etwas andere Darstellung gewünscht, da sein Charakter eher von rationalen Entscheidungen und militärischer Ausbildung geprägt ist.

 

Dennoch habe ich mich mit beiden Charakteren sehr wohl gefühlt und ihren Weg gerne verfolgt. Die Informationen über freilebende Wölfe, aber auch über Kreuzungen aus Wolf und Hund (Hybriden) waren sehr interessant und vieles davon habe ich bisher noch nicht gewusst, auch wenn ich schon einige Dokumentationen über die Wiederansiedlung von Wölfen gesehen habe. Für mich hätte das Wolfsthema auch gern noch mehr im Vordergrund stehen dürfen. Ich hatte während des Lesens mitunter den Eindruck, dass das Thema Traumabewältigung deutlich im Vordergrund steht. Aber das tut der Lesefreude keinen Abbruch, denn der Roman ist in sich stimmig und man hat nicht das Gefühl, dass ein Thema untergeht.

 

Obwohl die Protagonisten mit Ende 20 relativ jung sind, ist das Buch keineswegs nur für Leser
innen dieses Alters geeignet. Aufgrund des Naturschutz-Themas und des psychologischen Aspekts können sich sicherlich auch deutlich ältere Leser*innen für das Buch begeistern. Hier stimmt einfach das Gesamtpaket und so würde ich das Buch uneingeschränkt als gute Unterhaltungslektüre für die Freizeit empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

Die zu Unrecht vergessene Schwester des Genies

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe (Ikonen ihrer Zeit 4)
0

Wolfgang Amadeus Mozart kennt jeder. Aber kaum jemand weiß etwas über seine Schwester Maria Anna, liebevoll „Nannerl“ genannt. Sie war nicht nur eine ausgezeichnete Pianistin, sondern unterstützte ihren ...

Wolfgang Amadeus Mozart kennt jeder. Aber kaum jemand weiß etwas über seine Schwester Maria Anna, liebevoll „Nannerl“ genannt. Sie war nicht nur eine ausgezeichnete Pianistin, sondern unterstützte ihren jüngeren Bruder auch in seinen Ambitionen, der größte Komponist seiner Zeit zu werden. Überliefert ist tatsächlich, dass W.A. Mozart seine Schwester oft um Rat fragte, mit ihr über seine Kompositionen diskutierte und sie von ihr auf dem Klavier „probespielen“ ließ. Nannerl aber blieb im Hintergrund – ob das von ihr so gewollt war oder sie von W.A. etwas „abgedrängt“ wurde, kann man so genau nicht sagen. Zur damaligen Zeit waren Frauen als Künstlerinnen oder Komponistinnen nicht denkbar – und offenbar hat Maria Anna gegen diese Konventionen auch nicht aufbegehrt.

 

In diesem autobiografischen Roman wird der Fokus jedoch wieder auf die Liebe gelenkt (aus meiner Sicht: leider). „Nannerl“ verliebt sich auf einem Ball unsterblich in den Direktor einer Jungenlehranstalt, Franz Ippold, hat aber keine Chance ihn zu heiraten – in seiner Position ist eine Ehe verboten (offensichtlich war das damals tatsächlich so, nicht nur bei Kirchenmännern sondern auch bei gewissen Lehrerpositionen). In dem Roman schleichen Maria Anna und Franz jahre-, fast jahrzehntelang umeinander herum – ohne eine Chance auf gemeinsames Glück. Franz versucht zwar, eine andere Stellung zu bekommen, scheitert aber und so kann Nannerl ihn nicht heiraten.

 

Die unerfüllte Liebe ist das Hauptthema des Buches, allerdings passierte eben über weite Strecken nicht viel… Dann auf den letzten 40 von 400 Seiten überschlugen sich die Ereignisse und DAS war dann mal ein wirklich interessantes Finale! Meiner Meinung nach hätte man das ausführlicher erzählen können und dafür die Story davor etwas kürzen. Die Autorin hat sich offenbar genau für den gegenteiligen Weg entschieden, denn im Nachwort schreibt sie, dass Franz Ippold eigentlich viel später in Nannerls Leben getreten ist und sie das Kennenlernen „vorverlegt“ hat, um die Liebesgeschichte zu strecken. Mir persönlich hat das nicht so gut gefallen – wenn der Fokus eines autobiografischen Romans auf der Liebesgeschichte liegt, sollte sie aus meiner Sicht auch möglichst nah an den Fakten sein. Aber das ist, wie gesagt, meine persönliche Sicht.

 

Geschrieben ist der Roman leicht und flüssig, er zeigt die Realitäten der damaligen Zeit auch schön anhand ein paar Anekdoten (wie z. B. der Tatsache, dass man das Abreiben mit einem parfümierten Tuch dem Waschen mit Wasser vorgezogen hat). Nun ja… ich bin doch ganz froh, dass ich jetzt lebe und nicht damals Der Roman ist unterhaltsam und thematisiert an einigen Stellen auch die sehr schwierige Beziehung zwischen W. A. Mozart und seinem Vater Leopold. Darüber hätte ich zwar gern noch mehr erfahren, aber hier ging es ja um Maria Anna und nicht um Wolfgang.

 

Wer einmal eintauchen möchte in das Salzburg des 18. Jahrhunderts, mit riesigen Perückenfrisuren und rauschenden Bällen, mit Musik und zarter, unerlaubter Liebe, dem wird „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ einen schönen „Urlaub“ in der Vergangenheit ermöglichen!

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Ein Blick hinter die Kulissen der k.u.k.-Monarchie

Das Kaffeehaus - Falscher Glanz
0

Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. ...

Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. Und so hat man das gute Gefühl, tatsächlich eine Zeitreise zu machen und das Flair des Kaiserhofes hautnah mitzuerleben.

 

Doch wie der Titel des Buches sagt, ist es ein „Falscher Glanz“, der hier präsentiert wird. Opulente Feste und prächtige Kleider täuschen über Intrigen und Machtmissbrauch hinweg, über Bigotterie und Intoleranz.

 

Mit Sophie, die in diesem zweiten Teil der Reihe zu einer von Sisis Hofdamen ernannt wird, taucht man ein in diese scheinheilige Welt und erfährt viel Interessantes, das aber rein gar nichts mit den gezuckerten Sissi-Romanzenfilmen der 50er Jahre gemein hat.

 

Kaiserin Sisi ist im Jahr 1890, in dem dieses Buch hauptsächlich spielt, Anfang 50. Die Kaiserin ist verhärmt, wahrscheinlich magersüchtig, psychisch stark angeschlagen und von der einst „schönsten Frau Europas“ ist wenig übrig geblieben außer ihrem immer noch kräftigen, fersenlangen Haar (das jedoch aufgrund des Pflegeaufwands auch seine Schattenseiten hat). Die Kaiserin ist rastlos und hasst Wien – wann immer sie kann, reist sie durch ganz Europa. Von ihren Hofdamen verlangt sie unbedingte Loyalität und duldet kaum Widerspruch oder Kritik. Auch untereinander sind sich die Hofdamen uneins, die Ungarinnen spielen die Österreicherinnen aus und umgekehrt.

 

In dieser Schlangengrube muss sich Sophie mit ihren gerade einmal 20 Jahren behaupten. Mir hat sehr gut gefallen, wie man in diesem Buch Sophies Entwicklung mitverfolgen kann. Sie kommt als scheues junges Mädchen an den Hof und ist völlig eingeschüchtert von den vielen Regeln und der strengen Etikette. Im Laufe der Zeit lernt sie aber, sich auf dem gesellschaftlichen Parkett sicher zu bewegen und muss letztlich sogar selbst zu einer List greifen und eine Intrige anzetteln, um sich aus dem goldenen Käfig ihres Hofdamen-Daseins zu befreien. Auf dieser Entwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Romans.

Obwohl es eine klassische historische Saga ist, kommt das Buch fast gänzlich ohne Liebesgeschichte der Protagonistin aus – und man vermisst eine solche auch nicht. Erst gegen Ende des Romans trifft Sophie ihre große Liebe Richard wieder öfter und die Leser*innen werden durch die wieder aufflammenden Gefühle auch nicht um eine Love Story betrogen. Aber sie nimmt im Vergleich zum Umfang des Buches sehr wenig Raum ein – was aber völlig hineinpasst in die Entwicklung der Figuren und auch recht realistisch ist für die damalige Zeit.

 

Erwähnen möchte ich auch unbedingt noch das Nachwort, das die Ereignisse noch einmal in den historischen Kontext rückt und Aufschluss darüber gibt, welche Handlungsstränge oder Begebenheiten historisch belegt sind und bei welchen sich die Autorin etwas künstlerische Freiheit genommen hat. Ich bin auch diesmal wieder beeindruckt, wie viel davon tatsächlich stattgefunden hat und wie gut das die Autorin in den Roman „verbaut“ hat!

 

Wie schon Band 1 ist „Das Kaffeehaus - Falscher Glanz“ wieder eine äußerst gelungene Mischung aus historischen Fakten und Fiktion. Ich kann nur jedem raten, sich nicht vom stattlichen Umfang dieser Bücher abschrecken zu lassen, denn diese Romane lesen sich wirklich gut, schnell, leicht und spannend! Wer einmal hinter die Kulissen des Kaiserhofs in Wien zu Sisis Zeiten schauen will, der muss unbedingt diesen zweiten Band lesen (der im übrigen auch sehr gut lesbar ist ohne den ersten Teil zu kennen).



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2021

Man ist nie zu alt um einen Mord aufzuklären

Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1)
0

Wie stellen Sie sich ihren Lebensabend vor? Bingoabende, Sitztanz und Kantinenfutter im Seniorenheim? Nun ja… das ist normalerweise die Realität. Aber man könnte auch einen kleinen elitären Club gründen ...

Wie stellen Sie sich ihren Lebensabend vor? Bingoabende, Sitztanz und Kantinenfutter im Seniorenheim? Nun ja… das ist normalerweise die Realität. Aber man könnte auch einen kleinen elitären Club gründen und Morde aufklären… so wie die vier rüstigen Senioren in Cooper Chase. Sie treffen sich jeden Donnerstag, um in alten Akten zu stöbern und (ebenfalls alte) Kriminalfälle nachzuvollziehen. Bis dann wirklich ein Mord geschieht in ihrem Umfeld und die alten Herrschaften alles daran setzen, diesen aufzuklären.

 

Das Setting in England, noch dazu in einer Seniorenresidenz bietet viel Potential für schrullige Charaktere und skurrile Situationen. Ich hatte mich auf einen Krimi mit viel poinitertem Witz und Situationskomik gefreut – doch dieser Anspruch wurde nur teilweise erfüllt.

Zunächst muss ich sagen – ich fand die Erzählstimmen viel zu langsam. Das ohnehin schon – wohl dem Bewegungsbild der vier Senioren angepasste – Erzähltempo der Story wurde durch das behäbige Lesetempo noch potenziert. Eine dynamische Handlung konnte dabei also leider nicht herauskommen. Ich habe das Hörbuch auf Geschwindigkeit 1,25 gestellt – das war für mich zum Hören deutlich angenehmer.

 

Erzählt wird die Geschichte aus zwei Perspektiven, einerseits von einem außenstehenden Erzähler, andererseits aus der Ich-Perspektive von Joyce in einer Art Tagebuch, in dem sie die Leser auch direkt anspricht. Mir haben diese Passagen besser gefallen, weil man dadurch als Leser in die Handlung einbezogen wurde. Joyce ist eine sympathische Frau mit immer wieder durchblickendem Humor, so dass ich ihre Szenen wirklich genossen habe.

 

Die Handlung des Krimis selbst war mir etwas zu phlegmatisch. Manchmal hatte ich den Eindruck, es geht nur im Schneckentempo vorwärts und auch wenn ich unblutige Cosy-Krimis sehr schätze, war mir dieser hier doch etwas zu temperamentlos. Natürlich können die betagten Mörderjäger weder sportliche Höchstleistungen vollbringen noch können sie als Hobbyermittler besonders dynamisch agieren, dafür passt das Setting einfach nicht. Trotzdem hätte ich mir etwas mehr Schwung gewünscht. Deshalb konnte mich das Hörbuch nicht richtig packen und ich bin ab und zu mit den Gedanken auch ein wenig abgeschweift.

Ob ich die angekündigten weiteren Fälle des Donnerstagsmordclubs verfolgen werde, weiß ich noch nicht. Dieser Einstieg jedenfalls konnte mich noch nicht ganz überzeugen, auch wenn die Story schlüssig und der Fall nachvollziehbar war. Vielleicht wirkt die Geschichte ja auch als Buch gefälliger und „runder“? Da ich gesehen habe, dass die Buchform schon viele begeisterte Rezensionen erhalten hat, wäre das durchaus etwas, was man testen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2021

Auch der zweite Teil überzeugt

Das Grand Hotel - Die mit dem Feuer spielen
0

Kaum hatte ich die Kopfhörer eingestöpselt und das Hörbuch gestartet, war ich auch schon wieder direkt im mondänen Grand Hotel Binz und habe Bernadette von Plesow bei der Führung des ersten Hauses am Platz ...

Kaum hatte ich die Kopfhörer eingestöpselt und das Hörbuch gestartet, war ich auch schon wieder direkt im mondänen Grand Hotel Binz und habe Bernadette von Plesow bei der Führung des ersten Hauses am Platz über die Schulter geschaut.

 

Bernadette und ihre beiden noch verbliebenen Kinder Constantin und Josephine müssen auch in diesem zweiten Teil der Hotel-Saga viele Hindernisse aus dem Weg räumen. Constantin ist derjenige, der wohl am meisten „mit dem Feuer spielt“, wie der Titel des Buches sagt. Er führt das Hotel Astor  und ein Varieté in Berlin – doch das dient eigentlich nur dem schönen Schein, denn Constantin ist in dunkle Geschäfte verwickelt. Um den Tod seines Bruders Alexander zu rächen, fasst er einen gefährlichen Plan und versucht seinen Rivalen in der Berliner Unterwelt aus der Reserve zu locken. Gleichzeitig wird seine größte Schwachstelle offenbar: er hat sich in die Hausdame seines Hotels, Marie, verliebt – aber er weiß, dass er durch sie angreifbar und erpressbar wird. Deshalb sträubt er sich gegen seine Gefühle für sie.

 

Bernadette hingegen bekommt einerseits unverhoffte Unterstützung durch Josephine, die ihr Künstlerinnendasein und ihre Stellung als spätere Hotelerbin unter einen Hut bringen möchte und anbietet, Bernadette bei der Führung des Hotels zu helfen, möglicherweise sogar zu expandieren. Im Privaten erfährt Bernadette ein neues, aber kurzes Glück, als ein bisher unbekannter Verwandter ihres verstorbenen Mannes auftaucht.

 

Mit ihrer wendungsreichen Geschichte rund um das Grand Hotel und ihre Besitzer ist Caren Benedikt auch diesmal wieder spannende und gleichzeitig ENTspannende Unterhaltung gelungen. Die Charaktere sind gut gezeichnet, haben Ecken und Kanten, Sorgen und Nöte – einzig Schwiegertochter Margrit, erschien mir ein wenig eindimensional in ihrer Gier nach dem Erbe von Alexander. Bernadette ist und bleibt es, die der Geschichte einen Rahmen gibt, sie ist die starke Frau, die das Hotel führt und (scheinbar) alles im Griff hat. Ich fand es schön, wie die Autorin beschrieben hat, dass sie sich noch einmal verliebt, wie eine gestandene Frau versucht, dem Leben ein neues kurzes Glück abzuringen und versucht zu akzeptieren, dass diese Phase sehr kurz und die Trauer danach groß sein wird. Das ist sehr behutsam und mit viel Fingerspitzengefühl beschrieben, was mich beeindruckt hat.

 

Noch kurz zur Sprecherin des Hörbuchs (Anne Moll): Sie verleiht den Figuren Leben und spricht das Buch aus meiner Sicht gut mit angenehmer Stimme und nie „verstellt“. Es wirkt rund und man hört ihr gerne zu. Allerdings ist es für mich keine Stimme mit Wiedererkennungswert oder Besonderheiten – einfach eine gute Erzählerin.

 

Die Rückkehr ins Grand Hotel war für mich wieder eine schöne, angenehme Reise und ich freue mich schon darauf, auch beim dritten Teil wieder Gast im Grand Hotel Binz sein zu dürfen!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere