Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.12.2017

Für Fans von Downton Abbey

Belgravia
0


Belgravia hat mich sofort an Downton Abbey erinnert. Und auch wenn das Buch ein ganzes Stück früher spielt, sind auch hier die typischen Zutaten einer historischen „Soap Opera“ erfüllt. Klatschende Dienstboten, ...


Belgravia hat mich sofort an Downton Abbey erinnert. Und auch wenn das Buch ein ganzes Stück früher spielt, sind auch hier die typischen Zutaten einer historischen „Soap Opera“ erfüllt. Klatschende Dienstboten, eine robuste und in keiner Situation verlegene Duchess, eine nicht so ganz rechtschaffene aristokratische Ehefrau, zwei Liebende aus unterschiedlichem Stand und und und… Das Buch hat wirklich alles, was ein guter Historienschmöker braucht.

Ab und zu konnte ich mir – aufgrund ähnlicher Wesenszüge und ähnlichem Alter – nicht verkneifen, dass vor meinem geistigen Auge die Schauspieler aus Downton Abbey auftauchten, auch wenn sie hier andere Namen hatten. Das ist aber sicher auch nicht verwunderlich, wenn der Verfasser dieses Romans auch der Schöpfer von Downton Abbey ist.

Sein Erzähltempo entspricht wohl den damaligen Verhältnissen – nichts geht drunter und drüber, sondern es wird gemächlich eins nach dem anderen erzählt. Daher wirkte der Roman auf mich leicht „behäbig“. Für mich hätte man an der einen oder anderen Stelle durchaus mal einen Zahn zulegen können.

Für Fans der Dowton-Serie ist das Buch sicherlich interessant, denn es geht um die gleichen Gesellschaftsschichten und die gleichen großen und kleinen Intrigen. Wie jemand ohne diesen Hintergrund das Buch einschätzen würde, kann ich nicht beurteilen.

Mir hat es gefallen, wenn ich auch über einige Längen zügig hinweggelesen habe.

Veröffentlicht am 22.10.2017

Gemütliche Wintergeschichte mit kleinen Plausibilitätspatzern

Winterengel
0

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich noch nicht in Weihnachtsstimmung bin. Aber leider kann ich mich den vielen 4- und 5-Sterne-Rezensionen nicht ganz anschließen. Natürlich, das Buch von Corina Bomann ...

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich noch nicht in Weihnachtsstimmung bin. Aber leider kann ich mich den vielen 4- und 5-Sterne-Rezensionen nicht ganz anschließen. Natürlich, das Buch von Corina Bomann ist wie immer was fürs Herz und zum Dahinschmelzen. Aber verglichen mit dem wunderschönen Roman „Winterblüte“ aus dem letzten Jahr ist es diesmal für mich leider kein Highlight gewesen.

Zu oft habe ich mich gefragt, wie es denn zu dieser oder jener Handlung kommen kann, ob sowas damals wohl wirklich stattgefunden haben könnte etc. Zuerst schon einmal kam es mir etwas merkwürdig vor, dass eine englische Königin tatsächlich eine deutsche Glasmacherin nach England holen würde um ihr ein wenig Schmuck für den königlichen Weihnachtsbaum abzukaufen. Und dass sie ihr dazu auch noch die gesamte Reise bezahlt. Wäre es nicht viel wahrscheinlicher, dass sie einen ihrer Angestellten nach Deutschland entsendet, der vor Ort einkauft und die Ware der Königin überbringt? Es hätte aus meiner Sicht schon eine handfeste Begründung geben müssen, um plausibel zu machen, warum sie Anna persönlich kennenlernen will. Die hat mir aber gefehlt. Und ist es wirklich so, dass viele englische Adlige, deren Vorfahren aus Deutschland stammen, noch in zweiter oder dritter Generation ein so gutes Deutsch sprechen, dass die Dialoge so wie im Buch geschrieben stattfinden können? Denn es wurde ja auch immer betont, dass sich Lord Sandhurst und viele andere mit Anna auf deutsch unterhielten, weil sie kein Englisch spricht.

Meine Zweifel an der Plausibilität einiger Gegebenheiten oder Vorkommnisse trübten also ein wenig meine Lesefreude. Auch wenn das Buch natürlich, wie von Frau Bomann gewohnt, eine charmante und gemütliche Geschichte für die kalte Jahreszeit bereithält, die sich flüssig lesen lässt und dunkle Gedanken vertreibt.

Mein Tipp: für gemütliche Stunden am Kamin bei einer Tasse Tee gut geeignet. Logikfragen sollten aber, sobald sie sich im Kopf formen, einfach ausgeblendet werden. Dann klappt’s auch mit dem Lesegenuss

Veröffentlicht am 19.10.2017

Sehr konstruierte Auflösung

Bruderlüge
0

Nach dem ersten Teil („Schwesterherz“) war ich noch recht euphorisch und hab gespannt auf den zweiten Band und damit Abschluss dieser Reihe gewartet. Jetzt ist meine Euphorie einer gewissen Unzufriedenheit ...

Nach dem ersten Teil („Schwesterherz“) war ich noch recht euphorisch und hab gespannt auf den zweiten Band und damit Abschluss dieser Reihe gewartet. Jetzt ist meine Euphorie einer gewissen Unzufriedenheit gewichen.

Nicht, weil das Buch nicht spannend gewesen wäre – nein, daran lag es überhaupt nicht, ich habe bis zum Schluss mitgefiebert. Aber die Auflösung dieses riesigen Berges an Verstrickungen, mafiaähnlichen Strukturen und ominösen Beziehungen wirkte auf mich sehr konstruiert und unnatürlich. Eben genau so, als hätte sich vorher jemand hingesetzt und einen komplizierten Plot entworfen, der möglichst viele Twists enthält. Wirklich lebensnah war davon aus meiner Sicht leider kaum was. Nun kann ich das aber hier nicht weiter ausbreiten, denn ich will potentiellen Lesern nicht zu viel verraten. Wer Fragen hat kann mir gern eine Mail schreiben ;)

Am Schreibstil der Autorin gibt es nach wie vor nix zu meckern. Die Story war mitreißend erzählt und das Tempo rasant – definitiv ein Buch, über dem man „drüberbleibt“.

Die Figur des Martin Benner hat mich allerdings nicht mehr ganz so überzeugt wie im ersten Teil. Da war noch viel mehr von dem rotzfrechen Anwalt zwischen den Zeilen zu lesen. Hier im zweiten Teil gings dann ans Eingemachte und Benner wurde vorsichtiger, reflektierter, ängstlicher. Vom Verlauf der Story her verständlich und logisch, fürs Lesevergnügen ein wenig schade.

Ich weiß nun auch nicht so recht – soll ich die Benner-Bücher weiterempfehlen oder nicht? Wer rasante Thriller mit außergewöhnlichen Ideen mag und sich an der Lebensnähe eines Kriminalfalls nicht hochzieht, findet die Romane bestimmt super. Wem es wichtig ist, dass die Handlung lebensnah und nachvollziehbar ist, wird wohl – ähnlich wie ich - nicht so zufrieden sein (insbesondere mit Band 2).

Veröffentlicht am 13.09.2017

Wendungsreicher Thriller

Das verlorene Kind
0

Zwei Handlungsstränge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben… der routinierte Thriller-Leser vermutet jedoch sofort, dass die beiden Fälle, mit denen Polizistin Marianne Augresse sich ...

Zwei Handlungsstränge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben… der routinierte Thriller-Leser vermutet jedoch sofort, dass die beiden Fälle, mit denen Polizistin Marianne Augresse sich konfrontiert sieht, irgendwie miteinander in Zusammenhang stehen müssen. So ist es dann auch und das nahm dem Roman ein bisschen den Wind aus den Segeln.

Wenn ich auch zugeben muss, dass die Konstruktion des Buches (mal wieder) sehr gekonnt ist. Michel Bussi ist einer der wenigen französischen Autoren, die mich immer wieder fesseln können mit ihren Geschichten – auch wenn „Das verlorene Kind“ aus meiner Sicht nicht ganz an „Die Frau mit dem roten Schal“ heranreicht, das ich von ihm ebenfalls gelesen habe.

Die eigentliche Hauptfigur der Geschichte, der kleine Malone, hat mich leider nicht ganz „abholen“ können. Ich spürte wenig Verbundenheit zu ihm, trotz der offensichtlich traumatisierenden Erlebnisse, die der kleine Junge zu verarbeiten versuchte. Dafür wird mir sein ganz besonderes Kuscheltier Gouti (die Plüschversion eines Aguti, eines rattenähnlichen Nagetiers) ganz sicher im Gedächtnis bleiben. Nicht nur wegen seines besonderen Innenlebens (das war im Übrigen wirklich eine faszinierende Idee des Autors!).

Interessant ist auch der Einblick in die Gedankenwelt des Fünfjährigen – auch wenn ich sagen muss, dass mir manches davon ein wenig zu komplex für sein Alter erschien. Ich hab mich mitunter gefragt, ob ein Kind in dem Alter wirklich so etwas/ so weit denken würde.

Alles in allem aber ein Roman, der mich bei der Stange hielt und den ich gern gelesen habe. Aber im direkten Vergleich eben nicht ganz so gut wie mein erstgelesenes Buch von Bussi. Trotzdem empfehlenswert für Thriller-Leser, die ungewöhnliche und wendungsreiche Plots lieben.

Veröffentlicht am 05.09.2017

(Guter!) Agententhriller statt Kriminalroman – aber eben trotzdem: Gans gekauft, Ente bekommen

Stimme der Toten
0

Das Buch hat bei mir zunächst falsche Erwartungen geweckt. Da der Job von Judith Kepler, der Hauptperson dieses Romans, im Klappentext so in den Mittelpunkt gestellt wurde, habe ich einen Kriminalroman ...

Das Buch hat bei mir zunächst falsche Erwartungen geweckt. Da der Job von Judith Kepler, der Hauptperson dieses Romans, im Klappentext so in den Mittelpunkt gestellt wurde, habe ich einen Kriminalroman erwartet. Und zwar einen, bei dem die Tatortreinigung ausschlaggebende Hinweise bringt und die Tatortreinigerin quasi zur Ermittlerin wird. Das indiziert auch der Titel, denn als „Stimme der Toten“ vermutete ich, dass Judith nicht eher ruht, bis sie den wahren Mörder gefunden hat. Dem ist aber nicht so. Zwar entdeckt Judith bei der Tatortreinigung tatsächlich eine bisher übersehene Spur. Aber dann entwickelt sich alles ganz anders, als ich mir das vorgestellt hatte:

Statt zur Ermittlerin zu werden, versucht Judith eher, bloß nicht aufzufallen und der Polizei aus dem Weg zu gehen. Ihre „Ermittlungen“ sind mit der Meldung der Spur am Tatort schon erschöpft und was dann kommt, ist ein undurchschaubarer und komplexer Agententhriller rund um die Ex-DDR und den Kalten Krieg. Die ehemaligen und noch aktiven Spitzel der Großmächte geben sich ein Stelldichein und Judith steckt auch hier unfreiwillig mittendrin. In einer Nebenhandlung wird auch Rechtsextremismus thematisiert – diese Szenen haben mich am meisten gefesselt. Aus meiner Sicht wäre das schon genug Stoff für einen (ausschließlichen) Kriminalroman gewesen.

Wäre das Buch entsprechend angekündigt gewesen, hätte ich mich darauf eingestellt einen Agententhriller zu lesen und meine Erwartungen wären andere gewesen. Denn als solcher ist das Buch gut geschrieben, mit vielen Wendungen, falschen Fährten und unergründlichen Figuren. Dann hätte ich wahrscheinlich 4 Sterne vergeben. Aber als Kriminalroman und mit diesem Titel & Klappentext führt er den Leser leider auf eine falsche Fährte. Der eine oder andere wird – wie ich – ein wenig enttäuscht sein, dass er eine Gans gekauft hat und eine Ente drin steckt. Aber wer auf vielschichtige Thriller mit Irrungen & Wirrungen steht, der könnte mit „Stimme der Toten“ einen Volltreffer landen.