Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2019

Ein süßer Roman im wahrsten Sinne des Wortes

Die kleine Bäckerei in Brooklyn
0

Nachdem ich über den Vorgänger „Das kleine Café in Kopen-hagen“ geteilte Meinungen gehört hatte, habe ich mich ent-schlossen, es einfach mit Band 2 der „Romantic Escapes“-Reihe zu probieren. Eine gute ...

Nachdem ich über den Vorgänger „Das kleine Café in Kopen-hagen“ geteilte Meinungen gehört hatte, habe ich mich ent-schlossen, es einfach mit Band 2 der „Romantic Escapes“-Reihe zu probieren. Eine gute Entscheidung! Denn ich fand dieses Buch wirklich süß.

Sophie ist eine rundum sympathische junge Frau, die ihre adelige Herkunft nicht als Eintrittskarte in die High Society benutzt, sondern lieber ihren Leidenschaften folgt: Essen und Schreiben. Als Food-Journalistin geht sie für ein halbes Jahr nach New York – auch, um sich von einer sehr unschönen Trennung zu erholen. Dass sie dabei über der kleinen Bäckerei von Bella wohnen kann, wird für beide Frauen zur win-win-Situation.

Ich war mit Begeisterung dabei, als Sophie erste neue Kontakte knüpft, die Stadt erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und sich langsam aber sicher in ihren Arbeitskollegen verliebt. Was als Ablenkung von der Trennung gedacht war, wird schnell viel zu ernst und verursacht – natürlich – turbulente Probleme.

Ein bisschen nervig fand ich die sehr oft eingestreuten „guten Ratschläge“ der neuen New Yorker Freunde, Sophie solle doch endlich mehr ausgehen, sich mehr ins Leben stürzen, mehr Party machen… vielleicht habe ich selbst mehr von Sophie als gedacht – aber mir kam ihre Art, sich langsam mit der Stadt vertraut zu machen, eigentlich gar nicht so schlecht vor… sie hat sich halt nicht auf jede Partyeinladung gestürzt. Aber bei ihrem Arbeitspensum und der zahlreichen Arbeitseinsätze in der kleinen Bäckerei, über der sie ihr Apartment hatte, war auch einfach wenig Zeit dafür. Sind die New Yorker wirklich so vergnügungssüchtig wie hier im Buch dargestellt? Okay, dann ist die Stadt wohl nur bedingt was für mich

Besonders schön fand ich den Abschnitt, der in den Hamptons spielt. Dass das Buch auch einen Ausflug dorthin enthält, fand ich grandios. Die Hamptons haben einfach etwas total glamouröses und das wird im Buch gut rübergebracht, ohne dass es in der Story fehl am Platz wirkt. Ganz im Gegenteil – es passt gut zur Geschichte und gibt ihr noch ein paar ganz besondere Momente.

Einen Nachteil habe ich an dem Buch aber auch gefunden: es macht hungrig auf Süßkram!!! Wirklich, wenn man aller paar Seiten liest, wie Hochzeitstorten oder Cupcakes verziert werden und was gerade wieder für Leckereien aus dem Backofen geholt werden… da fängt der Magen einfach an, sich zu melden und man träumt so vor sich hin, von rosa Topping auf Schokomuffin… (toll, ich merke gerade, auch das Schreiben dieser Rezension macht hungrig!)

Deshalb meine Empfehlung: holt euch eine große Ladung Cupcakes aus der Bäckerei eures Vertrauens, setzt euch gemütlich in den Garten/auf den Balkon/auf die Couch und lest diesen wirklich süßen Schmöker!

Veröffentlicht am 26.05.2019

Wie man einen Neubeginn wagt, ohne alles zu verlieren

Sterne sieht man nur im Dunkeln
0

Zunächst mal muss ich sagen: ich habe dieses (Hör)buch nicht selbst für mich entdeckt, sondern habe mich von den vielen positiven Stimmen in Foren, auf Instagram und bei online-Händlern leiten lassen. ...

Zunächst mal muss ich sagen: ich habe dieses (Hör)buch nicht selbst für mich entdeckt, sondern habe mich von den vielen positiven Stimmen in Foren, auf Instagram und bei online-Händlern leiten lassen. Alle schienen absolut euphorisch über dieses Buch und so ging ich mit der Erwartung heran, dass dieser „Frau-in-Lebenskrise-findet-ihren-persönlichen-Neuanfang-Roman“ so ganz anders und so viel besser sein muss als die Vielzahl der ähnlichen Bücher.

Nun… meine Hoffnung erfüllte sich nicht ganz. Wahrscheinlich bin ich wirklich mit zu hohen Erwartungen rangegangen – aber ich konnte hier weder neue Wege im Erzählstil noch im Aufbau der Geschichte noch in der Handlung entdecken. Das ist an sich auch nichts Schlechtes – denn ein gut gemachter „konventioneller“ Frauenroman ist immer noch viel besser als ein in die Hose gegangener Versuch, alles neu und anders zu machen.

Mir hat das Buch durchaus gefallen, ich fand die Figuren gut herausgearbeitet (insbesondere Thies‘ Mutter war für mich – auch gesprochen im Hörbuch – ein Highlight). Anni hat mich als Hauptfigur mitgenommen und als Ich-Erzählerin ihre Ängste, Nöte, Sorgen gut transportiert (hier auch ein Lob an die Sprecherin des Hörbuchs, Anna Carlsson). Allerdings konnte mich ihr bisheriger Lebensweg als Game-Designerin nicht so recht in seinen Bann ziehen. Ihr privater Weg schon eher, hier finden sich sicherlich viele Frauen zwischen 30 und 40 wieder.

Simon war für mich leider ein Charakter, der mir nicht sonderlich sympathisch war. Der junge Lebemann war mir irgendwie über das ganze Buch hinweg suspekt und auch mit seiner Rolle am Ende des Buches (ich will hier nicht zuviel verraten!) konnte ich mich deshalb nicht so ganz anfreunden. Leider gibt es sowas ja manchmal, dass eine „gut gemeinte“ Figur in einem Buch den Leser bis zum Schluss nicht wirklich für sich einnehmen kann. Leider ging es mir mit Simon durchgängig so.

Viel mehr Sympathie empfand ich für Thies, von dem ich gern gewusst hätte, wie er die Wochen ohne Anni verbracht hat. Zwar wird am Ende des Buches zumindest in beruflicher Hinsicht aufgeklärt, was er in der Zeit gemacht hat – aber ich hätte hier gern auch aus seiner Sicht gelesen, wie er mit der Situation umgeht. Vielleicht kam das daher, dass ich ihn sofort als Figur ins Herz geschlossen hatte.

Letztlich war dieses Hörbuch für mich gute Unterhaltung und ich habe mich damit sehr wohl gefühlt. Ich konnte gedanklich abschalten und mich nach Norderney entführen lassen. Dass das Buch/Hörbuch aber aus der Masse ähnlicher Bücher heraussticht, kann ich nicht bestätigen.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Alice im Wunderland – mit Katze statt Kaninchen ;-)

Die Katze im Lavendelfeld
0

Alice lebt seit einiger Zeit im provenzalischen Beaulieu, be-treibt einen erfolgreichen Food-Blog und träumt von einem Haus mit Garten. Sie hat in der malerischen Kleinstadt einige Freunde, z. B. Koch ...

Alice lebt seit einiger Zeit im provenzalischen Beaulieu, be-treibt einen erfolgreichen Food-Blog und träumt von einem Haus mit Garten. Sie hat in der malerischen Kleinstadt einige Freunde, z. B. Koch Georges (der ausgebildeter Psychologe ist) und die ältere Dame Jeanine, die sie unterstützen wo sie nur können. Als Alice am Verhalten von Jeanine merkt, dass die Freundin an Demenz erkrankt sein könnte, wird die Situation schwieriger. Doch da taucht in einem Lavendelfeld ein kleines dreifarbiges Kätzchen auf und bringt einen Stein ins Rollen, der das Leben aller Figuren in diesem Roman verändert.

Mit Alice und ihren Freunden kommt man schon nach wenigen Seiten im Lese-Kurzurlaub an. Jede Seite versprüht Urlaubsgefühle, man riecht förmlich die würzigen Kräuter der Provence und das eine oder andere Mal schleicht sich beim Lesen ein leichtes Magenknurren ein, weil da gerade wieder eine Szene mit leckerem Essen ist…

Die Figuren fand ich auf ihre eigene Art eigentlich alle sympathisch. Am meisten ins Herz geschlossen habe ich aber trotz allem Jeanine. Wie sie langsam erkennt, dass ihre Schusseligkeit und Vergesslichkeit einen tieferen Grund haben könnte als nur das fortschreitende Alter, war sehr feinfühlig beschrieben – hier merkt man, dass die Autorin selbst Erfahrungen im Umgang mit Demenzkranken hat und sich mit deren Verhaltens- und Sichtweisen auskennt.

Das Buch, das zum Teil als „Katzenroman“ beworben wird, ist für mich viel mehr als nur das. Denn die Fellnasen spielen zwar eine Schlüsselrolle, sind aber dennoch nicht übertrieben „vermenschelt“ im Text. D. h., sie haben keine Sprechrollen oder ähnliches, wie man es von diversen anderen Tierromanen kennt. Vielmehr runden die Vierbeiner das Buch ab, sie machen es ein wenig bunter und lassen einen (als Katzenbesitzer) das eine oder andere Mal schmunzeln, wenn einige typische Verhaltensweisen ins Spiel kommen. Die Katzen werden aber nicht in den Vordergrund gestellt und es wird auch nicht aus Katzensicht erzählt. Das finde ich gut, denn das kann über die Länge eines ganzen Buches dann doch ermüdend werden. Hier ist eine gute Mischung gelungen aus vordergründiger (Menschen)geschichte und begleitenden 12 Tatzen.
Neben der Handlung an sich kommt auch die Landschaft, die Kulinarik und das Lebensgefühl Frankreichs und speziell der Provence nicht zu kurz, was dem Roman Urlaubsflair verleiht und Entspannung garantiert.

Ich konnte die „Lesereise nach Frankreich“ sehr genießen und fand den Roman in sich rund und nicht zu überladen mit ernsten Themen, obwohl sie deutlich angesprochen und verarbeitet werden. Meine Leseempfehlung für relaxte Lesestunden im Sommer!

Veröffentlicht am 21.05.2019

Der schwächste Band der Reihe

Der fabelhafte Geschenkeladen
1

Was ist denn diesmal los mit den Mädels aus der Valerie Lane? Ich hab die Vorgängerbände (immerhin 4 Stück) so gemocht, aber dieses tanzt für mich aus der Reihe.

Nachdem vier andere Ladenbesitzerinnen ...

Was ist denn diesmal los mit den Mädels aus der Valerie Lane? Ich hab die Vorgängerbände (immerhin 4 Stück) so gemocht, aber dieses tanzt für mich aus der Reihe.

Nachdem vier andere Ladenbesitzerinnen in den vorigen Bü-chern schon ihr Glück gefunden hatten, ging es diesmal um Orchid, deren Beziehung mit Patrick gerade in einer Krise steckt und die heimlich ein Auge auf den Blumenladenbesitzer Tobin geworfen hat (was auf Gegenseitigkeit beruht).

Sonst sind ja solche kleinen Verwirrspielchen (Frau zwischen zwei Männern) mitunter ganz amüsant – aber Orchid hat mich völlig überfordert. Rin in die Kartoffeln – raus aus den Kartoffeln. So ging das in einem Fort über 300 Seiten. Als beste Freundin hätte ich ihr wahrscheinlich irgendwann einfach mal gehörig den Kopf gewaschen. Kaum hat Patrick einen schlechten Tag und ist wortkarg, zieht es sie zu Tobin. Kaum macht ihr Patrick das Frühstück, ist Tobin nicht mehr der Richtige für sie. Und so geht das Wechselspiel gefühlt aller 20 Seiten hin und her.

Dazu kommt, dass die Erklärung für Patricks Verhalten aus meiner Sicht zwar logisch, aber völlig überdimensioniert ist für diese Art von Geschichte. Es ist ja doch ein Wohlfühlroman, der zur Entspannung gedacht ist. Ich möchte nicht zuviel verraten, aber hier eine Crime Story einzubauen, die viel mehr psychologische Tiefe gefordert hätte, ist einfach too much.

Und wenn schon ein so komplexes Thema aufgemacht wird, fand ich dann wiederum Orchids Reaktion darauf sehr unan-gemessen. Dass sie nach dem Wissen um seine Geschichte immer noch darauf pocht, dass er sie jahrelang belogen hat und dass sie damit nicht leben kann... da macht sie es sich aus meiner Sicht viel zu einfach.

Was den Roman rettet, ist wie immer der lockere, leichte Schreibstil und die liebevoll gezeichneten Nebenfiguren. Sie sind inzwischen für mich zu liebgewonnenen Bekannten ge-worden. Deshalb bekommt der Roman von mir doch drei Sterne – ich war leider schon fast dran, noch weniger zu vergeben.

Veröffentlicht am 17.05.2019

Jeder ist verdächtig!

Nachts schweigt das Meer
0

Mit dem Auftakt zur neuen Krimireihe um den britischen Er-mittler Benesek (Ben) Kitto entführt uns die Autorin Kate Penrose (auch als Kate Rhodes bekannt) auf die Scilly-Inseln. Nie davon gehört? Dann ...

Mit dem Auftakt zur neuen Krimireihe um den britischen Er-mittler Benesek (Ben) Kitto entführt uns die Autorin Kate Penrose (auch als Kate Rhodes bekannt) auf die Scilly-Inseln. Nie davon gehört? Dann einfach mal googeln bzw. Bilder su-chen im Netz – euch werden die Augen übergehen! Es sieht ein bisschen so aus wie Mittelmeer in England… mit Palmen und kristallklaren Buchten – ein Traum! Die hübschen Inselchen vor Cornwall wären schon allein Grund genug, das Buch zu lesen.

Allerdings muss ich gleich dazu sagen: dieses Buch spielt im Winter. Bei sturmumtoster See, stürmischen Winden und aschgrauem Himmel. Aber genau das passt zu diesem Kriminalroman, der mit dieser düsteren Landschaft die perfekte Kulisse schafft für den ersten Fall von Ben Kitto.
Ben kommt aus London auf seine Heimatinsel Bryher zurück. Nach einem Schicksalsschlag will er sich eine Auszeit nehmen und spielt sogar mit dem Gedanken, den Polizeidienst zu quittieren. Er hadert mit sich und ist sich unsicher, wie sein Leben weitergehen soll. Der geerbte Hund Shadow, um den er sich nur widerwillig kümmert, ist ihm kein Halt, sondern eher Belastung.

Als auf der Insel ein 16jähriges Mädchen verschwindet, zögert Ben nicht und leitet den Sucheinsatz, den er zusammen mit den wenigen anderen Inselbewohnern durchführt. Als das Mädchen tot gefunden wird, sieht Ben mit Kennerblick, dass ihr Tod kein natürlicher war. Er wird vom Polizeichef fast dazu gedrängt, die Ermittlungen zu übernehmen und muss nun zwischen Menschen ermitteln, die er schon seit Kindertagen kennt – und die plötzlich alle verdächtig erscheinen.

In einer Nebenhandlung lernt Ben die geheimnisvolle Nina kennen – aber mit dieser Figur bin ich leider nicht warm ge-worden. Bis zum Schluss wollte für sie keine richtige Sympa-thie bei mir aufkommen und Bens Verhalten ihr gegenüber hat mich auch etwas irritiert. Während er bei allen anderen Menschen immer vernünftig agiert hat, setzte hier der Verstand komplett aus... weil er sie attraktiv fand. Sein Verhalten ihr gegenüber stand so im Widerspruch zu seinem sonstigen Benehmen, dass es für mich sehr konstruiert rüberkam. Als hätte auf Krampf noch eine Liebesgeschichte in den Roman geschrieben werden müssen.

Bis zu den letzten 50 von 440 Seiten hatte ich immer noch keinen blassen Schimmer, wer der Mörder war – was grund-sätzlich ein gutes Zeichen für einen Krimi ist. Die ganze Zeit erschienen fast alle Inselbewohner mehr oder minder verdächtig und es hätte im Grunde jeder gewesen sein können. Dafür, dass die Spannung so lange aufgebaut wurde, war dann aber die Auflösung sehr schnell (für mich zu schnell) abgehandelt und auch die zwischenzeitlich mit den anderen Figuren aufgebauten offenen Fragen wurden aus meiner Sicht im Schnelldurchgang beantwortet. Irgendwie ein unbefriedigendes Ergebnis…

Fazit:
Tolles Setting, ein sehr großzügig aufgebauter Spannungsbogen – der aber leider am Ende zu abrupt aufgelöst wird. Das Verhalten von Hauptfigur Ben kam mir in Bezug auf Nina zu konstruiert vor. Insgesamt 3,5 Sterne.

Teil 2 der Reihe („Dunkel leuchten die Klippen“) ist für Januar 2020 angekündigt.