Profilbild von CallieWonderwood

CallieWonderwood

Lesejury Star
offline

CallieWonderwood ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CallieWonderwood über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2019

Catwoman - Diebin von Gotham City - Sarah J. Maas

Catwoman – Diebin von Gotham City
0

Partygirl bei Tag – Superdiebin bei Nacht
Selina Kyle war die jüngste und gefürchtetste Straßendiebin von Gotham City – bis sie vor zwei Jahren verhaftet wurde. Nun kehrt sie unerkannt als mysteriöse Millionärstochter ...

Partygirl bei Tag – Superdiebin bei Nacht
Selina Kyle war die jüngste und gefürchtetste Straßendiebin von Gotham City – bis sie vor zwei Jahren verhaftet wurde. Nun kehrt sie unerkannt als mysteriöse Millionärstochter zurück. Während sie tagsüber als Partygirl Holly den Männern – allen voran ihrem verteufelt attraktiven Nachbarn Luke Fox – den Kopf verdreht, plant sie des Nachts den größten Coup aller Zeiten. Doch dann droht ihr Gefahr von unerwarteter Seite: Ein maskierter Unbekannter ist fest entschlossen, Selinas illegalen Aktivitäten den Garaus zu machen, und nimmt die Verfolgung auf. Ein faszinierendes Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Was Selina nicht weiß: Ihr Widersacher ist kein anderer als Luke Fox.
(Klappentext)


"Catwoman - Diebin von Gotham City" war mein erstes Buch von Sarah J. Maas und ich fand es grandios. Nachdem mir aus der Reihe schon die Geschichte von Wonder Woman so gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf Selina Kyle alias Catwoman.
Mit illegalen Kämpfen schlägt sich Selina Kyle in der Unterwelt von Gotham City um die Runden, damit sie für den Lebensunterhalt von sich und ihrer kranken Schwester aufkommen kann. Ein Tag verändert jedoch alles und sie lernt eine der Anführerinnen der Liga der Assassinnen kennen und ihr bieten sich auf einmal ganz andere Möglichkeiten außerhalb von ihrer Heimatstadt.
Zitat Selina : "Also atmete Selina einmal aus, um ruhig zu werden, und betrachtete die glitzernde Stadt, während sie sich in den gepolsterten Sitz des Wagens zurücklehnte. Und endlich, endlich gestattete sie sich ein kleines Lächeln. Sollte Gotham City seine letzten Sommertage noch genießen."
Bei ihrer Rückkehr ist Selina nicht mehr dieselbe und hat bestimmte Pläne für Gotham City. Sie gibt sich als Millionärstochter Holly Vanderhees aus und mischt sich unter die Reichen und Schönen, um diese zu bestehlen.
Selina mochte ich als Protagonistin sehr gerne. Ich fand es super, dass sie so ein starker Bad-Ass-Charakter war. Gefährlich, unfassbar geschickt als Diebin, aber mit nicht komplett skrupellos. Dabei ist ihre genaue Absicht nicht immer erkennbar und ich fand diese undurchschaubare Seite an ihr sehr interessant und so blieb es bis gegen Ende total spannend.
Das Buch wird aus zwei verschiedenen Sichten erzählt, neben der Sicht von Selina, bekommt man als Leser durch Luke Fox Einblicke in die Geschehnisse. Lukes wohlhabender Vater arbeitet als CEO für Batman, mit dem auch Luke selbst in Kontakt steht. Als Batwing will er die Bürger von Gotham City beschützen und als er von Catwomans Machenschaften erfährt, ist sein Ziel sie unbedingt zu fassen. Auch Luke war mir sehr sympathisch. Mir hat es total gut gefallen, dass er für das Gute kämpft und ihm das Schicksal seiner Stadt am Herzen liegt.
Zitat Luke : "Eine Nachwirkung des Kampfs, des Adrenalins. Obwohl er keinen einzigen Schlag gelandet hatte. Obwohl er nur mit offenem Mund dagestanden hatte und sie kämpfen gesehen hatte. Schön, anmutig und absolut verboten. Schwierigkeiten. Er steckte wirklich in tiefen Schwierigkeiten."
Er versucht Catwoman herauszufordern und gegen seinen Willen fängt Luke an sie irgendwie zu mögen, was er selbst ziemlich problematisch findet. Und Selina geht ähnlich und sie stellt fest, dass sie den geheimnisvollen Typen in seinem Superheldenanzug gar nicht so schlimm findet, wie sie zunächst dachte, obwohl er ihr Feind ist. Dabei wissen die beiden nichts von der Identität des anderen und das fand humorvoll und super gemacht.
Den Schreibstil von Sarah J. Maas mochte ich total gerne. Es war toll flüssig geschrieben, die Seiten flogen nur so dahin und es war die ganze Zeit fesselnd und spannend. Gotham City war ein überzeugendes Setting und auch die Nebencharaktere, wie Poison Ivy oder Harley Quinn, haben perfekt dazu gepasst. Für mich war das Buch ein Jahreshighlight, es konnte mich toll unterhalten, hat mir viel Lesefreude bereitet, mit einer schönen Liebesgeschichte und das Ende fand ich sehr gelungen.

Fazit :
Grandios, konnte mich total von sich begeistern. Spannend, actionreich und Selina und Luke waren tolle, starke und vielschichtige Protagonisten.

Veröffentlicht am 12.01.2019

Die Sprache der Dornen - Leigh Bardugo

Die Sprache der Dornen
0

Sechs Winternachtgeschichten aus der Welt der »Krähen« von SPIEGEL-Bestsellerautorin Leigh Bardugo.
Hungrige Wälder, magische Künste und schreckliche Geheimnisse: In der Welt von Kaz Brekker und seinen ...

Sechs Winternachtgeschichten aus der Welt der »Krähen« von SPIEGEL-Bestsellerautorin Leigh Bardugo.
Hungrige Wälder, magische Künste und schreckliche Geheimnisse: In der Welt von Kaz Brekker und seinen »Krähen« erzählt man sich in langen Winternächten gern Geschichten voller dunkler Versprechungen. Sechs davon sind hier zusammengetragen und werden von aufwendigen Illustrationen zum Leben erweckt. Von der Meerjungfrau, deren Stimme furchtbare Stürme heraufbeschwört, über eine alte Kräuterfrau, die viel mehr ist als sie scheint, bis zum hässlichen Fuchs, der sich beim falschen Mädchen einschmeichelt: Diese märchenhaften Erzählungen sind ein Muss für alle Fans der »Krähen« und Grisha.
(Klappentext)


Die märchenhaften Geschichten in diesem Buch sind aus der Welt von "Grischa" und "Das Lied der Krähen", aber man muss keine der beiden Reihe kennen, um es lesen. Mir haben die ersten beide Teile von "Grischa" richtig gut gefallen und ich finde die Welt, die Leigh Bardugo erschaffen hat, super spannend und faszinierend.
Daher war ich sehr neugierig auf diese Winternachtsgeschichten und habe mich darauf gefreut.
Gleich die erste Geschichte konnte mich total von sich begeistern, mit einer eher düsteren Stimmung erzählt sie von einem Biest und von einem Mädchen, das von ihrem Umfeld kaum wertgeschätzt wird. In der zweiten Geschichten gibt es einen Fuchs, der zu klug ist, und dadurch in Schwierigkeiten gerät. Das dritte Märchen handelt von einem Dorf, in dem immer wieder junge Frauen verschwinden und um eine Kräuterfrau, die mit ihrer Kräutern Magie wirken kann. Eine Prinzessin und ein Fluss spielen in der vierten Geschichte eine große Rolle. In der fünften Geschichte geht es um einen Nussknacker, der sich für einen Soldaten hält. Und im letzten Märchen erzählt Leigh Bardugo von einem Meeresvolk und einer Meerjungfrau, die anders ist als die anderen und deren Gesange eine starke und gefährliche Macht hat.
Besonders toll fand ich, dass fast jede Geschichte wie ein Märchen beginnt, aber viel mehr dahinter steckt. So hat sich es oft in eine ganz überraschende Richtung entwickelt und es sind Dinge geschehen, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet hätte. Das mochte ich super gerne und war jedes Mal ein Wow-Effekt für mich.
Ein wenig erinnern die Winternachtsgeschichte an bekannte Märchen, jedoch sollte man sich davon als Leser nicht täuschen lassen und jede der märchenhaften Geschichte vermittelt eine wichtige Botschaft.
Das Buch hat wunderschöne Illustrationen, die die jeweilige Geschichte perfekt untermalen, und mit jeder Seite sich ein wenig verändern und mir unglaublich gut gefallen haben.
Fazit :
Jede der einzelnen märchenhaften Geschichten fand ich toll. Düster, ganz besonders gemacht und mit wunderschönen Illustrationen.

Veröffentlicht am 29.10.2018

Constellation - In ferne Welten - Claudia Gray

Constellation - In ferne Welten
0

Einst wollten sie sich töten. Jetzt wollen sie füreinander sterben.
Noemi ist ohne Abel auf ihren Planeten zurückgekehrt. Er, der so viel mehr ist als nur eine künstliche Intelligenz, soll ein freies Leben ...

Einst wollten sie sich töten. Jetzt wollen sie füreinander sterben.
Noemi ist ohne Abel auf ihren Planeten zurückgekehrt. Er, der so viel mehr ist als nur eine künstliche Intelligenz, soll ein freies Leben führen. Am anderen Ende des Weltraums wagt Abel kaum zu träumen, Noemi wiederzusehen. Doch das geschieht schneller als vermutet. Abels Schöpfer Burton Mansfield hat ihn aufgespürt und schickt ihm eine Botschaft: Noemi befindet sich in seiner Gewalt, und Abel hat vierundzwanzig Stunden, nach London zu kommen, sonst stirbt Noemi. Um seine große Liebe zu retten, folgt Abel dem Ruf seines skrupellosen Schöpfers. Doch dessen Tochter hat einen noch perfideren Plan …
(Klappentext)


Es könnten Spoiler enthalten sein, da es sich hier um den zweiten Band einer Reihe handelt und sich auf Informationen und Details aus dem vorherigen Band bezieht.

Den ersten Teil mochte ich unglaublich gerne und ich habe mich sehr darauf gefreut zu erfahren, wie es mit Noemi und Abel weitergeht.
Noemi ist zurück auf Genesis, sie arbeitet erneut in der Armee und wohnt bei ihrer Plegefamilie, aber für sie ist nichts mehr wie zuvor und sie fühlt sich einsam. Schon vor ihrer Begegnung mit Abel und ihrem gemeinsamen großen Abenteuer, war sie eine Außenseiterin und das hat sich nun noch mehr verstärkt. Und vor allem vermisst sie Abel und denkt, dass sie ihn nie wiedersehen wird.
Währenddessen ist er mit seiner neuen Crew, den Vagebunden Harriet und Zayan, auf der Persephone im Weltall unterwegs. Die Situation ändert sich schlagartig, als Mansfield Noemi entführt, um Abel zu erpressen und sein Bewusstsein in diesen zu transferieren, weil er unsterblich werden will.
Zitat Noemi : "Wird sie Abel nun endlich wiedersehen, nur um dann Zeuge zu werden, wie er für sie stirbt ?"
Noemi und Abel waren mir erneut total sympathisch und fand es super, dass die Geschichte abwechselnd von beiden erzählt wird. So bekommt als Leser tolle Einblicke in ihre Gefühlswelt und ihre Gedanken. Besonders spannend fand ich das bei Abel, wie er sich als Mech fühlt, er mehr als nur eine Maschine ist und menschliche Seiten an sich entdeckt. Und auch die charakterliche Tiefe bei Noemi war überzeugend, dass sie unbedingt ihren Heimatplaneten retten will, sich dort aber ausgeschlossen und erst von Abel wirklich verstanden fühlt.
Mit der Handlung konnte mich das Buch komplett von sich begeistern. Das Buch war sehr flüssig geschrieben und die Seiten flogen nur so dahin. Fesselnd, voller Action, das Worldbuilding und die einzelnen Planeten sind total faszinierend gemacht.
Noemi und Abel sind ständig in Gefahr und haben einige Probleme. Mansfield und seine Tochter Gillian, der Krieg zwischen der Erde und Genesis oder die Spinnweben-Krankheit. Und mir hat es richtig gut gefallen, dass neue Charaktere dazu gekommen sind, z.B. Delphine, Fouda oder Simon.
Zitat Abel : "Abel ist sich natürlich bewusst, dass Noemi ihn nicht liebt, zumindest nicht auf dieselbe Art, wie er sie liebt. Auch das ist irrelevant."
Super schön und einzigartig fand ich die Liebesgeschichte und ich mag die beiden sehr gerne zusammen. Sie würden ohne zu zögern füreinander sterben und sich opfern, damit der andere leben kann.

Fazit :
Ein total gelungener Folgeband, grandios gemacht und mit einem faszinierenden und spannenden Worldbuilding. Ich liebe diese Reihe und habe Noemi und Abel so sehr in mein Herz geschlossen.

Veröffentlicht am 12.10.2018

Warcross - Das Spiel ist eröffnet - Marie Lu

Warcross (Band 1) - Das Spiel ist eröffnet
0

Die Welt ist verrückt nach Warcross, dem gigantischsten Videospiel aller Zeiten! Erfinder Hideo Tanaka wird wie ein Gott verehrt, eSport-Turniere füllen ganze Stadien und die Meisterschaft ist das größte ...

Die Welt ist verrückt nach Warcross, dem gigantischsten Videospiel aller Zeiten! Erfinder Hideo Tanaka wird wie ein Gott verehrt, eSport-Turniere füllen ganze Stadien und die Meisterschaft ist das größte Event der Welt.
Kopfgeldjägerin Emika Chen erhält zu Beginn der Warcross-WM ein verlockendes Jobangebot von Hideo Tanaka: Undercover soll sie an dem Wettkampf teilnehmen und einen Hacker aufspüren, der Warcross sabotiert. Eine waghalsige Jagd beginnt, bei der Emika nicht nur ihr Leben aufs Spiel setzt, sondern auch ihr Herz …
(Klappentext)


Vom Klappentext her hatte ich mich das Buch total angesprochen und ich war super gespannt darauf.
Emika lebt in New York und ist ziemlich arm. Gerade so kann sie sich über Wasser halten, indem sie als Kopfgeldjägerin arbeitet. Seit dem Tod ihres Vater vor einigen Jahren ist sie ganz auf sich alleine gestellt.
Zitat : "Ich schlucke. Langsam bekomme ich Angst. »Ich hätte da einen Job für Sie«, antwortet Hideo schließlich. »Wären Sie interessiert ?«"
Und auf einmal bekommt sie von ihrem Idol Hideo Tanaka einen Hob angeboten. Nämlich, dass sie für ihn undercover als Hackerin bei der Warcross-WM mitmachen würde. Sie soll einen Hacker aufspüren, der Warcross schaden will, und wenn ihr das vor den anderen Kopfgeldjägerin gerlingt, die Hideo engagiert hat, wartet auf sie als Belohnung sehr viel Geld.
Für alle anderen ist Emika bloß eine Mitspielerin, die in Warcross noch ziemlich unbekannt ist und auf keiner Bestenliste steht, so wie viele der anderen Spieler. Mit ihrem Team tritt Emika dann in Matches gegen andere Teams an, wo sie ihre Fähigkeiten als talentierte Warcross-Spieler unter Beweis stellen soll. Gleichzeitig macht sich Emika auf die Spur nach dem Hacker und versucht Informationen über ihn zu sammeln.
Emika fand ich gleich sympathisch mit ihrer Art und sie hat mir auch leid, dass sie ihr Leben in New York eigentlich nur von ihrer Geldnot bestimmt ist. Aber ein wenig schade war, dass mir Emika etwas zu perfekt vorkam, so gelingen ihr total viele Dinge mühelos und sie steht kaum vor größeren Problemen.
Früher hatte Emika niemals damit gerechnet, dass sie mal Hideo Tanaka begegnen würde. Doch als die beiden sich zum ersten Mal treffen verhält er sich ihr gegenüber eher kühl und unfreundlich. Es bleibt allerdings nicht nur bei einer Begegnung und Emika lernt auch eine andere, sehr verletztliche Seite von ihm kennen.
Ähnlich wie Emika war mir Hideo zunächst eher unsympathisch, vor allem fand ich aber die charakterliche Tiefe bei ihm toll und sehr interessant. Ren, Asher und Hammie waren überzeugende Nebencharaktere und ich mochte sie gerne.
Die Liebesgeschichte fand ganz gut und die gewisse Anziehungskraft zwischen den beiden schön gemacht. Nur an manchen Stellen häte ich besser gefunden, wenn das Tempo in der Beziehung ein wenig langsamer gewesen wäre. Das hätte ich positiv gefunden, auch wenn sie insgesamt nicht zu schnell passiert ist.
Zitat : "Es gibt immer noch Leute, die Warcross für nichts als ein albernes Spiel halten. Andere behaupten es sei relovutionär. Für Millionen von uns dagegen ist es der einzige absolut verlässliche Weg, unsere Probleme zu vergessen."
Warcross selbst als Spiel fand ich cool, faszinierend und mit den verschiedenen Elementen und Matches super spannend und actionreich. Das Buch konnte mich total fesseln und der Schreibstil der Autorin war flüssig und hat mir sehr gut gefallen. Teilweise war das Buch leider ein bisschen vorhersehbar, was ich mir anders gewünscht hätte.

Fazit :
Mochte ich richtig gerne, es hatte aber leider ein paar kleinere Schwächen.

Veröffentlicht am 10.10.2018

Spinster Girls - Was ist schon typisch Mädchen ? - Holly Bourne

Spinster Girls – Was ist schon typisch Mädchen?
0

Wir sind stark, wir lassen uns nichts sagen und küssen trotzdem. Wir sind die Spinster Girls!
Alles, was Lottie will, ist die Welt zu verändern. Dafür startet sie ein Experiment: Einen Monat lang möchte ...

Wir sind stark, wir lassen uns nichts sagen und küssen trotzdem. Wir sind die Spinster Girls!
Alles, was Lottie will, ist die Welt zu verändern. Dafür startet sie ein Experiment: Einen Monat lang möchte sie mit ihren Freundinnen auf ihrem Vlog auf jede sexuell diskriminierende Situation aufmerksam machen, die ihnen im Alltag widerfährt. Ebenso wichtig ist Lottie aber das Vorstellungsgespräch an der Eliteuni Cambridge, auf das sie sich schon seit Jahren vorbereitet. Und dann ist da auch noch Will, der sie tagtäglich auf die Palme bringt. Hat sie sich zu viel vorgenommen?
(Klappentext)


Den ersten Teil der Reihe mochte ich sehr gerne und auch Lotties Geschichte hat mich total interessiert.
Gemeinsam hat sie mit Evie und Amber den Spinster-Club gegründet und zusammen haben die drei auch eine FemAG an ihrer Schule ins Leben gerufen. Und besonders Lottie ist Feminismus super wichtig und sie will dagegen ankämpfen. Als sie an einem Tag einige blöde und ungerechnete Situation erleben muss, wird es Lottie zu viel und sie beschließt einen Monat lang bei jedem sexistischen Vorfall öffentlich Alarm zu schlagen.
Zitat : "Ich möchte nicht nur über den Zustand dieser Welt herumjammern, ich möchte sie verändern."
Egal wo ihr Sexismus begegnet, im Unterricht, in der Werbung oder im Restaurant. Dabei wird sie nicht nur von ihren Freundinnen unterstützt, sondern bekommt auch Hilfe von Will, der alles filmt. Er macht aber eigentlich nur mit um sein Portfolio zu verbessern und nicht weil ihm die Sache etwas bedeutet. Sogar ganz im Gegenteil und dadurch kommt es immer wieder zu Streitereien zwischen ihm und Lottie.
Das fand ich toll humorvoll gemacht und süß. Denn Lottie fühlt sich zu Will hingezogen, obwohl sie das überhaupt nicht möchte. Für sie ist er ein arroganter Idiot, aber es knistert total zwischen den beiden. Mir hat die Liebesgeschichte super gut gefallen und fand es schön, dass trotzdem der Fokus bei Lotties Projekt war.
Lottie war mir als Protagonistin sehr sympathisch, ich fand es toll, wie sehr sie gegen Sexismus und für ihre Überzeugungen kämpft. Sie will etwas verändern und die Welt mit ihrer Aktion besser machen. Von niemanden lässt sie sich den Mund verbieten, ist temperamentvoll und hat ein Talent dafür Monologe zum Thema Feminismus zu halten.
In Cambridge zu studieren ist ihr großer Traum, weil sie glaubt, dass sie danach die besten Chancen hat um Premierministerin zu werden und gewaltige Veränderungen zu bewirken. Und so bringt das Projekt ihr auch Probleme, denn ihre komplette Energie und Konzentration liegt darauf.
Zitat : "War das alles heute die Mühe wert gewesen ? Würde es etwas bewirken ? [...] Und dahinter lauerte schon die größte, hartnäckigste Sorge. Nahm ich die Aktion wichtiger als den Rest meines Lebens ?"
Während der Aktion geschehen auch unschöne Sachen und die Umsetzung davon fand ich überzeugend dargestellt. Wie Lottie sich stark geben will, aber sie manches trotzdem einfach nur fertig macht und sie viel durchstehen muss.
Den Schreibstil von Holly Bourne mochte ich erneut sehr gerne, das Buch war schön flüssig geschrieben und die Thematik von dem Kampf gegen Alltagssexismus fand ich gut dargestellt. Nur konnte mich die Geschichte leider nicht komplett packen, was ich mir anders gewünscht hätte.

Fazit :
Lotties Kampf für Feminismus und gegen Sexismus hat mir richtig gut gefallen und ich fand es überzeugend gemacht. Nur leider konnte mich das Buch nicht immer packen.