Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2018

Banaler als erwartet

Häuser aus Sand
0

„Häuser aus Sand“ befasst sich mit der Geschichte der Familie Yacoub. Über 4 Generationen begleitet der Leser die einzelnen Mitglieder.
Bedingt durch Kriege und Unruhen muss die Familie immer wieder alle ...

„Häuser aus Sand“ befasst sich mit der Geschichte der Familie Yacoub. Über 4 Generationen begleitet der Leser die einzelnen Mitglieder.
Bedingt durch Kriege und Unruhen muss die Familie immer wieder alle Zelte abbrechen und in einem anderen Land neu anfangen. Palästina, Kuweit, Amman, Frankreich und Amerika sind nur einige Stationen.
Die Geschichte handelt von Entwurzelung und davon wie es ist, wenn man zu keiner Nation dazu gehört, ewig die Rolle des Ausländers, des Vertriebenen inne hält.

Vom Klappentext her hatte ich mir einen eher tiefgründigen Roman vorgestellt. Ich erwartete Einblicke übe das Leben in Kriegsgebieten. Tatsächlich ist „Häuser aus Sand“ jedoch sehr viel banaler.
Sicherlich, die Familie musste immer wieder umziehen, aber die Yacoubs sind wohlhabende Leute. In einem neuen Land kauften sie sich einfach neue Teppiche und Einrichtungen und alles ging weiter. Über Jahrzehnte konnten sie es sich leisten, Hausangestellte zu beschäftigen, meist arme Leute aus Indien, die ihre eigenen Familien kaum zu Gesicht bekommen, aber darüber machten sie sich nicht allzu viele Gedanken.
Die Protagonisten befassen sich mehr mit Kleidung und Seifenopern als mit politischen Themen.
Leute, denen der Krieg wirklich Haus und Hof genommen hat, die in Flüchtlingslagern leben, begegnen wir nicht.

Die einzelnen Kapitel sind etwas 20 Seiten lang und jeweils aus der Sicht eines anderen Familienmitglieds geschrieben. Zwischen den Kapiteln sind Zeitsprünge von mehren Jahren. Dadurch wurde mein Lesefluss immer wieder unterbrochen und die Geschichte erschien mir bruchstückhaft.

Obwohl wir die Familie über so einen langen Zeitraum begleiten, ist mir fast niemand sonderlich sympathisch geworden. Die meisten Personen blieben eindimensional und blass.
Erst ganz zum Schluss, fand ich in Manar einen Mensch, über den ich gerne mehr erfahren hätte.

Für mich war dies kein Buch, in das ich stundenlang abtauchen kann, da die Handlung einfach zu banal ist, dass es teilweise schon an langweilig grenzte.
Ich hätte mir einfach erhofft, dass dem Leser die andauernden Krisensituationen im nahen Osten näher gebracht werden und dass man einen Eindruck gewinnt, mit welchen Verlusten die Menschen fertig werden müssen. Schade.

Was ich jedoch mochte war, dass die Geschichte mit Alia beginnt und auch mit ihr endet und somit ein kompletter Kreislauf entstanden ist.

Veröffentlicht am 26.05.2018

Erschütternd

Ohne ein einziges Wort
0

Jeder hat es vermutlich schon einmal erlebt – man lernt jemand kennen, alles ist wunderbar – und dann meldet er sich nicht mehr.
So geht es auch Sarah Harrington in dem Roman „Ohne ein einziges Wort“ ...

Jeder hat es vermutlich schon einmal erlebt – man lernt jemand kennen, alles ist wunderbar – und dann meldet er sich nicht mehr.
So geht es auch Sarah Harrington in dem Roman „Ohne ein einziges Wort“ von Rosie Walsh.

Nach der Trennung von ihrem Mann wollte sie eigentlich nur ein paar Tage in England bei ihren Eltern verbringen. Doch dann läuft ihr Eddie über den Weg. Obwohl sie nicht auf der Suche war, scheint sie plötzlich ihren Traummann gefunden zu haben. Eddie ist charmant, witzig und vorallem mag er Sarah genauso wie sie ihn. Doch nach einer Woche müssen sich die beiden von einander verabschieden – und Eddie verschwindet von der Bildfläche.

Wieder einmal fühlt sich Sarah, als wenn ihr jemand den Boden unter den Füßen weggezogen hätte. Ihr ganzes Leben läuft wie ein Film an ihr vorbei und sie erinnert sich Verletzungen aus der Schulzeit, den Verlust ihrer Schwester und ihre zerbrochene Ehe. Über allem schwebt die Frage, warum Eddie sich nicht mehr meldet. Sarah ist wie besessen, bombadiert ihn mit Nachrichten, überprüft seine social media Accounts im Minutentakt und kontaktiert seine Freunde.

Schon als ich den Klappentext gelesen hatte, wollte ich unbedingt wissen, warum dieser Mann so sang- und klanglos verschwindet. Diese extreme Neugierde trieb mich auch dazu an, immer weiter zu lesen. Ich gebe zu, ich war mehr als einmal versucht, bis zum Ende zu blättern um zu gucken was passiert ist, so gespannt war ich.
„Ohne ein einziges Wort“ ist ein ruhiges Buch. Sarah hat zwar schon einiges durchgemacht, aber die Geschichte plätschert über lange Zeit vor sich hin. Sie sucht nach Eddie auf Seite 1, auf Seite 100 und noch immer bei Seite 250.
Ich bin froh, dass die Autorin mich so neugierig gemacht hatte und ich somit motiviert war, weiter zu lesen, obwohl in den ersten zwei Dritteln teilweise nicht wirklich viel passiert.

Ich mochte Sarahs Freunde Tommy und Jo, die beide eine spezielle, fast exzentrische Art haben. Die Rückblicke in Sarahs Vergangenheit waren mein persönliches Highlight. Dieser Teil war wirklich interessant.
Komischerweise empfand ich die Kapitel, die die Woche mit Eddie beschrieben am wenigsten lesenswert, dabei sollten sie doch eigentlich das zentrale Thema sein. Die gemeinsam verbrachte Zeit erschien mir zunächst zu perfekt und zu glatt. Rückblickend sehe ich es zwar anders aber am Anfang, bevor ich die komplette Geschichte kannte, empfand ich diese Liebeswoche ein wenig langweilig.
Während dem Lesen war ich hin und hergerissen zwischen verschiedenen Theorien:
a) Eddie ist ein Zeitreisender
b) Eddie ist verheiratet
c) Eddie ist Sarahs Bruder.

Dann kam die Auflösung, auf die ich so lange gewartet hatte und mit dem Gefühl, nun hinter das Geheimnis gekommen zu sein, las ich weiter um wenige Seiten später festzustellen, dass ich alles ganz falsch verstanden und gedeutet hatte und ich war ehrlich erschüttert vom Ausmaß der hier beschriebenen Tragödie. Hut ab für diesen Plot Twist, den ich so nicht kommen sah.

Die letzten Kapitel von „Ohne ein einziges Wort“ gingen mir dann wirklich nahe und machten den etwas zähen Anfang wieder wett.

Veröffentlicht am 22.05.2018

Familiensaga

Die Frauen vom Löwenhof - Agnetas Erbe (Die Löwenhof-Saga 1)
0

Agneta ist stolz, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Sie hat sich von ihrer adligen Familie losgesagt und lebt nun in Stockholm, wo sie Kunst studiert. Sie hat zwar wenig Geld ...

Agneta ist stolz, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Sie hat sich von ihrer adligen Familie losgesagt und lebt nun in Stockholm, wo sie Kunst studiert. Sie hat zwar wenig Geld aber dafür einen Mann an ihrer Seite, den sie liebt.
Als jedoch Agnetas Vater und Bruder bei einem Unglück ums Leben kommen, kehrt sie pflichtbewußt in ihr Elternhaus zurück und übernimmt die Leitung des Gutshofs.

Corina Bomanns neuen Roman „Die Frauen vom Löwenhof – Agnetas Erbe“ wollte ich unbedingt mögen. Ich liebe lange Familiengeschichten und dies ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Saga. Die Cover aller Bände sind optisch perfekt aufeinander abgestimmt und sehen so gut aus, dass ich sie gerne in meinem Regal haben möchte.
Von der Autorin habe ich bereits ein paar Bücher gelesen, die mir alle gut bis sehr gut gefallen haben. So waren die Chancen hoch, dass es auch diesmal klappen könnte und tatsächlich hat mich „Agnetas Erbe“ überzeugt.

Mit seinen 720 Seiten ist dies das dickste Buch, welches ich in diesem Jahr bisher gelesen habe. Man merkt die Dicke jedoch kaum, da die Geschichte sehr kurzweilig geschrieben ist und man gut über eine längere Zeit dabei bleiben kann.

Agneta ist eine interessante Heldin. Ist sie zunächst noch vorallem eine Rebellin, so stellt sie doch schnell ihre eigenen Träume hinten an, als es um das Wohl ihrer Familie geht. Selbstbewusst übernimmt sie die Leitung des Guts. Mir war zwar nicht immer ganz klar, woher Agneta das Wissen nahm, ein Gestüt zu führen, es ist ihr aber in jedem Fall gut gelungen.

Agneta träumt von einer Welt, in der Frauen den Männern gleichgestellt sind und stößt dabei immer wieder an Grenzen. Auch wenn sie ihren Angestellten bessere Arbeitsbedingungen einräumt, so ist sie mit ihren Ansichten in vielen Dingen ihrer Zeit voraus und die gesellschaftlichen Konventionen lassen es oft nicht zu, alle Wünsche in die Tat umzusetzen.

Dadurch, dass Agneta immer wieder Kompromisse eingehen muss, bewahrt sich die Autorin Authentizität. Wir schreiben den Anfang des 20. Jahrhunderts und damals war ein Leben entfernt von Haus und Herd für viele Frauen undenkbar und teilweise einfach nicht möglich.

Auch mochte ich, dass Agneta in Liebesdingen einiges durchmachen musste und nicht zielgerichtet auf eine große Romanze hinsegelte. Generell ist das Buch weit weniger kitschig als der Klappentext vermuten lässt.

Alles in allem hat mir dieser Roman gut gefallen und ich freue mich darauf, den Löwenhof im zweiten Band erneut zu besuchen.

Veröffentlicht am 13.05.2018

Efrischend anders

Riskante Manöver
0

In Birand Bingüls Krimi „Riskante Manöver“ stehen zur Abwechslung einmal nicht Polizei oder Privatdetektive im Zentrum sondern ein PR-Agent. Das fand ich erfrischend anders und es hat mir sehr viel Spass ...

In Birand Bingüls Krimi „Riskante Manöver“ stehen zur Abwechslung einmal nicht Polizei oder Privatdetektive im Zentrum sondern ein PR-Agent. Das fand ich erfrischend anders und es hat mir sehr viel Spass gemacht, dieses Buch zu lesen.

Der Pharmakonzern Wenner steht in Verdacht durch Unachtsamkeit oder Profitgier, ein gesundheitsschädliches Medikament für Kinder auf den Markt gebracht haben. Die Unternehmensleitung zieht Mats Holm und seine Partnerin Laura zu Rate. Die beiden greifen immer dann ein, wenn eine Firma Gefahr läuft, durch negative Schlagzeilen Schaden zu nehmen. Es war sehr interessant zu lesen, wie Medienspezialisten die Berichterstattungen steuern können und zum Teil für ihre Zwecke nutzen.

Mats Holm ist ein sehr sympathischer Charakter. Am Rande erfährt man ein wenig über sein Privatleben und diese Einblicke machen ihn noch interessanter.
Ich weiß nicht, ob „Riskante Manöver“ als Einzelroman gedacht ist oder ob Birand Bingül eine Serie plant. Ich würde mich auf jeden Fall sehr über einen weiteren Band freuen. Zum einen, weil ich neugierig bin, an was für einer Krise Mats als nächstes arbeiten könnte, zum anderen weil sowohl Mats als auch Laura noch viel Potenzial haben. Zum Beispiel würde ich auch sehr gerne mehr über Lauras Privatleben und Hintergründe erfahren.

Faszinierend fand ich, dass die gesamte Geschichte in einer Zeitspanne von lediglich 4 Tagen spielt. Die Ereignisse überschlagen sich nahezu. Die Kapitel sind sehr kurz und tragen als Überschrift die jeweiligen Uhrzeiten. Der Erzählstil ist temporeich und spannend. Der Fall selbst löst sich scheibchenweise auf aber das komplette Bild setzt sich erst am Ende des Buches zusammen.

Alles in allem ein sehr gelungener Krimi!

Veröffentlicht am 12.05.2018

Skrupellos

Das Meer löscht alle Spuren
0

Zu „Das Meer löscht alle Spuren“ von Lone Theils habe ich gegriffen, da der Klappentext etwas anderes versprach, als die üblichen Mordfälle in Krimis.
Trotzdem ging ich mit etwas Skepsis an das Buch heran ...

Zu „Das Meer löscht alle Spuren“ von Lone Theils habe ich gegriffen, da der Klappentext etwas anderes versprach, als die üblichen Mordfälle in Krimis.
Trotzdem ging ich mit etwas Skepsis an das Buch heran und war mir nicht sicher, ob die Geschichte für meinen Geschmack vielleicht zu politisch sein könnte.

Lone Theils zerstreute meine Bedenken jedoch sehr schnell. Mit der Journalistin Nora Sand erschaffte sie eine Hauptfigur, die mir von Anfang an sympathisch war. Der Autorin gelang es, genau den richtige Mix aus Job, Privatleben und persönlichen Sorgen zu beschreiben, um Nora das komplette Buch über interessant bleiben zu lassen.

An einem Tag, als Nora glaubte, ihr Leben wäre in bester Ordnung, gerät plötzlich alles durcheinander. Ihre Beziehung versinkt im Chaos und auch ihr neuster Auftrag ist mehr als undurchsichtig. Der bekannte iranische Dichter Manash Ishmail bittet sie um Hilfe. Seit der gemeinsamen Fluch aus dem Iran ist seine Frau Amina wie vom Erdboden verschluckt. Nora macht sich auf die Suche und gerät dabei von einer Sackgasse in die nächste. Wie ist es möglich, dass ein Mensch einfach so verschwindet?

Allein vom Klappentext her hätte ich erwartet, dass die Flüchtlingssituation das zentrale Thema des Buches ist. Tatsächlich geht es jedoch um viel mehr. Das Buch handelt von der Suche nach Gerechtigkeit, Machtmissbrauch und Profitgier. Der Krimi schockiert nicht durch Blutbäder sondern durch die Skrupellosigkeit mancher Menschen und dem Wissen, dass etwas ähnliches in der realen Welt tatsächlich möglich wäre.

Der Spannungsbogen ist nicht überwältigend aber dennoch solide genug, um mein Interesse 400 Seiten lang wach zu halten.
Der Abschluss war für meinen Geschmack ein wenig zu dick aufgetragen und die Polizei wurde übertrieben dämlich dargestellt.

Alles in allem in jedem Fall eine interessante neue Serie, die ich weiter im Auge behalten werde. Auch den ersten Band möchte ich in Kürze lesen, da er mich vom Klappentext her sogar noch mehr anspricht als „Das Meer löscht alle Spuren“.