Profilbild von Daggy55

Daggy55

Lesejury Star
offline

Daggy55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Daggy55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2021

Spielerisch lernen

Wieso? Weshalb? Warum? junior. Wie helfe ich der Umwelt?
0

Das Pappbilderbuch mit Spiralbindung eignet sich gut für kleine Hände. Die vielen Klappen machen neugierig und die abgebildete Situation ist den Kindern bekannt.
Zunächst geht es nahe der Stadt in den ...

Das Pappbilderbuch mit Spiralbindung eignet sich gut für kleine Hände. Die vielen Klappen machen neugierig und die abgebildete Situation ist den Kindern bekannt.
Zunächst geht es nahe der Stadt in den Wald. Libellen, Vögel und eine Eule sind einige der Tiere, die zu sehen sind. Aber das Eichhörnchen schaut in eine Konservendose und um den Abfalleimer liegt ebenfalls Müll, leider sieht es oft so in unseren Wäldern aus. Wenn man die Klappe öffnet, sieht man den Müll hinter dem Busch. „Findest du alles, was nicht in den Wald gehört?“ ist die Aufgabe an die Leser*innen. Unter der Überschrift „Wohin mit dem Müll?“ finden wir die Anleitung zur Mülltrennung. (Gerne würde ich die meinen Nachbarn zeigen.) Ein trauriges Thema ist die Verunreinigung des Meeres. Da sieht man so einiges im Wasser liegen. Besonders wichtig finde ich die Müllvermeidung. Da kann man die Jeans flicken, Brotdosen und Trinkflaschen nutzen und alte Sachen weitergeben. Aber auch das Einsparen von Wasser wird thematisiert. Besser Duschen, als Baden und mit manchem benutzen Wasser kann man noch z.B. Blumen gießen. Licht und Heizung kann man ausstellen, wenn man nicht im Raum ist, Öffis statt Autos kann viel bewirken. Was kann man noch im eigenen Garten machen, um es für die Tiere lebenswert zu machen? Da kommen die Apfelschalen auf den Kompost und die Insekten laden wir in ein Hotel ein. Zusammen Kochen macht Spaß und ist gesund. Die kleine Kindergruppe, sehr schon mit einer Brillenträgerin und einem Kind im Rolli, weiß wohin der Müll gehört.
Das Buch bietet viele Anregungen für dieses wichtige Thema, denn da können wir alle helfen die Umwelt zu schonen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 18.12.2021

Die Gartenstadt als Wimmelbuch gut umgesetzt

Unterwegs auf der Margarethenhöhe
0

Das Cover zeigt Ausschnitte dreier Buchseiten, das gibt einen ersten Eindruck. Margarete Krupp begrüßt uns auf der ersten Seite. Hier sehen wir die Gartenstadt mit ihren kleinen individuellen Häusern. ...

Das Cover zeigt Ausschnitte dreier Buchseiten, das gibt einen ersten Eindruck. Margarete Krupp begrüßt uns auf der ersten Seite. Hier sehen wir die Gartenstadt mit ihren kleinen individuellen Häusern. Der erklärende Text ist schon länger und sich mehr für Erwachsene gedacht. Zwischen den Häusern sehen wir die unterschiedlichsten Bilder, wie einen Apfel, eine Schlange, einen Fuchs oder einen Wecker. Das finden die Kinder richtig gut. Dann sehen wir den Brückenkopf, an dem so viel los ist, wie wohl nie sonst. Da fährt die U17, ein Radfahrer verliert Orangen aus seinem Anhänger, ein Mann sitz im Garten in der Badewanne und ein Junge sitz auf einer Couch, die Richtung Tot getragen wird. Das sind natürlich nur einige Beispiele und ich denke, das meiste habe ich noch gar nicht gesehen. Margaret führt eine Gruppe durch die Gartenstadt und auf Bildern sehen wir einige Gebäude, wie das Gustav-Adolf-Haus. Auch auf dem Hauxplatz ist viel los, es gibt einige Stände, Leute, die Musik machen oder spielen. Und ist das nicht eine fliegende Untertasse dort oben? Und was macht der Dinokopf hinter den Dächern? Die Außerirdischen sind wohl auf dem Dach des Hülsmanns Hofs gelandet und in der Ecke ist wieder ein Dino zu erkennen. Vor dem Teich singt der Gospelchor „Memories“ und im Biergarten essen die Leute. Der Spielplatz auf der „Neuen Höhe“ ist auch gut besucht. Das letzte Bild zeigt den kleinen Markt am 1. Advent. Der kleine Weihnachtsmarkt hat viele Besucher und am Himmel sehen wird den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten.
Ich denke, wir werden das Buch noch oft anschauen und immer wieder etwas Neues und Anderes entdecken. Mein Enkel als großer Dino-Fan freut sich besonders über diese Urtiere, die auf einigen Seiten zu sehen sind. Aber auch paradoxe Dinge, wie ein Microwelle auf dem Dach, den Zopf den eine Blondine vom Balkon herunterlässt oder einem Fischglas an ungewöhnlichen Stellen bringen uns zum Schmunzeln.
Natürlich ist es besonders schön, das Buch anzuschauen, wenn man die Lokalität kennt, aber auch ohne Ortskenntnisse macht es sicher Spaß und vielleicht möchte man dann später die Originalplätze entdecken. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Veröffentlicht am 18.12.2021

Ein neues Abenteuer mit dem Neinhorn

Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE
0

Wenn euch das erste Buch vom Neinhorn gefallen hat, werdet ihr hier auch viel Spaß haben. Ein kleines Gedicht zur Einführung erinnert uns daran, dass das Neinhorn keine Reime mag. Es ist ganz klar, dass ...

Wenn euch das erste Buch vom Neinhorn gefallen hat, werdet ihr hier auch viel Spaß haben. Ein kleines Gedicht zur Einführung erinnert uns daran, dass das Neinhorn keine Reime mag. Es ist ganz klar, dass man mit einer Freundin, die auf das „Nein“ „Doch“ erwidert, gut streiten kann. Die Konigsdochter und das Neinhorn wissen nicht mehr, warum sie streiten, aber das ändert nicht daran, dass sie es tun. So macht sich das Neinhorn allein auf den Weg und begegnet der Schlangeweile. Diese rotgelbe Schlange langweilt sich, weil sie immer einen Grund hat, nicht auf die Vorschläge des Neinhorns einzugehen. Damit wickelt sie ihn im wahrsten Sinne des Wortes ein. Dann wird es etwa schwierig mit der Handhabung des Buches. Nach Anweisung wird ein Art Leporello (phänomenale Panorama-Ausklappseite) aufgeklappt, dass uns den weiteren Weg ins „Land der Träume“ (Karte im Einband) schildert. „Heftig“ findet das Einhorn und es ist einfach wunderschön. Deshalb müssen die Freunde sofort kommen und sie bringen die Schlangeweile mit. So fahren alle mit dem Schlitten denn wundersamen Vulkan hinunter.
Es gibt schöne Bilder, Wortspiele und tolle Freunde in diesem zweiten Teil. Ich will auch nicht alles verraten, denn das Buch lesen ist schöner, als das Buch zu besprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2021

So kann das große Geschwisterkind sich das neue Baby gut vorstellen

Babybauch und Windelwunder
0

Da steht das kleine Mädchen und fasst an Mamas dicken Babybauch. Das erste Bild ist typisch, Mama und Papa kuscheln und natürlich muss das Kind dazwischen. Dann stellt sich das Mädchen erstmal vor. Sie ...

Da steht das kleine Mädchen und fasst an Mamas dicken Babybauch. Das erste Bild ist typisch, Mama und Papa kuscheln und natürlich muss das Kind dazwischen. Dann stellt sich das Mädchen erstmal vor. Sie zeigt Bilder und ihre Kuscheltiere. „In Mamas Bauch schwimmt ein Baby“, da liegt Mama beim Ultraschall und das Mädchen zeigt auf ihren Bauch und fragt sich, ob dort auch ein Baby schwimmt? Durch Mamas Bauch sehen wir in mehreren Bildern das Baby wachsen. Das Mädchen ist immer dabei und umarmt am Ende den dicken Bauch und damit das Baby. Es wird alles vorbereitet und eines Nachts kommt dann die Oma (die mir sehr ähnlichsieht). Und dann ist das Baby da und das Mädchen ist der allererste Besuch. Das Baby ist „klitzeklein“ und wir sehen, was das Baby alles macht. Während Mama etwas gestresst guckt, meint das Mädchen „Ich bin schon groß“ und hilft mit. Auf dem letzten Bild sitzen alle im Bett und wie am Anfang heißt es „Wir sind eine Familie!“
Dieses Pappbilderbuch zeigt mit erklärenden schönen Bildern kindgerecht eine Schwangerschaft aus Sicht des Geschwisterkindes. So können schon kleine „große Schwestern oder Brüder“ sehen, wie das unsichtbare Baby im Bauch wächst und was sich auch später noch ändern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2021

Kinder lieben dieses Thema

Guck mal, wie das funktioniert! Müllabfuhr und Recycling
0

Die Müllabfuhr ist für alle Kinder faszinierend. Dieses Pappbilderbuch mit vielen Klappen und Gucklöchern zeigt, wie alles funktioniert. In der kleinen Straße stellen alle ihre Wertstofftonnen raus und ...

Die Müllabfuhr ist für alle Kinder faszinierend. Dieses Pappbilderbuch mit vielen Klappen und Gucklöchern zeigt, wie alles funktioniert. In der kleinen Straße stellen alle ihre Wertstofftonnen raus und der Müllwagen kommt angefahren. Man kann den Deckel der Tonne öffnen und den Abfall darin sehen. Auf der nächsten Seite sehen wir eine Müllfrau den Tonneninhalt in den Wagen kippen. Wir können mittels Klappen in den Wagen schauen. „Sortieranlage“ steht an dem Gebäude und auf der nächsten Seite schauen wir hinein. Sehen ein Förderband und Müllberge. Zum Sortieren nutzen wir die Technik. Wir schauen in eine Maschine, die Plastik wegbläst und sehen, wie der riesige Magnet aussortiert. Dosen fallen in einen großen Trichter und werden zusammengepresst. So werden aus den Wertstoffen neue Sachen hergestellt. Auf der letzten Seite sehen wir, was alles daraus werden kann.
Die abgebildeten Menschen haben unterschiedliche Hautfarben, es gibt Kinder und Alte, ein Junge hat einen gebrochenen Arm und ein Mädchen sitzt im Rollstuhl.
Ein Sachbuch, dass viel Wissen bereithält und dass durch die Klappen neugierig macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung