Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2025

Sachbuch kein Roman

Urlaub vom Patriarchat
0

Das Buch „Urlaub vom Patriarchat“ wird unter Sachbuch gelistet. Das habe ich mir beim Lesen immer wieder vor Augen geführt. Aufgebaut hat Friederike Oertel ihren Erfahrungs- beziehungsweise Reisebericht ...

Das Buch „Urlaub vom Patriarchat“ wird unter Sachbuch gelistet. Das habe ich mir beim Lesen immer wieder vor Augen geführt. Aufgebaut hat Friederike Oertel ihren Erfahrungs- beziehungsweise Reisebericht eigentlich sehr übersichtlich. Die verschiedenen Kapitel tragen Überschriften aus denen hervorgeht, mit welchem Aspekt sich die Autorin hier befassen will. Wir erfahren kurze Einblicke ins Leben der Frauen in Juchitan und anschließend oder immer wieder dazwischen gibt die Autorin ihre Gedanken, Recherchen und Definitionen dazu bekannt.
Die Erzählungen über das Leben fand ich großartig. Sie sind farbenfroh und lebensbejahend geschrieben. Für meinen Geschmack leider etwas zu wenige im Vergleich zu den übrigen Ausführungen.
Durch dieses, in meinen Augen, Ungleichgewicht wirkt das Ganze sehr kühl. Ich hatte zeitweise das Gefühl eine Diplom-, Fach- oder sonstige Arbeit zu lesen. Aber da schon im Vorfeld von einem Sachbuch die Rede war, kann ich das noch verstehen, auch wenn es mir nicht ganz zusagt und ich mir mehr Erzählungen aus dem Leben der Frauen gewünscht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2025

Vertrauen, aber bitte auch hinterfragen, Achtung heiß

Tabulose Verdorbenheit - Die Lust der Sklavin | Erotischer SM-Roman
0

Sklavin, eine Bezeichnung die durchaus zwiespältige Gefühle hervorrufen kann. Auch wenn das oberste Gebot die Freiwilligkeit ist, so ist „Tabulose Verdorbenheit“ ein erotischer SM-Roman, der nicht nur ...

Sklavin, eine Bezeichnung die durchaus zwiespältige Gefühle hervorrufen kann. Auch wenn das oberste Gebot die Freiwilligkeit ist, so ist „Tabulose Verdorbenheit“ ein erotischer SM-Roman, der nicht nur heiße und erotische Szenen oder Fantasien beschreibt, sondern auch die Gefahr des unüberlegten Vertrauens aufzeigt.
Wir begleiten Katja durch eine Zeit der enttäuschten Liebe hin zu neu entdeckter und völlig unbekannter Lustgewinnung. Ihre Situation scheint aus dem Leben gegriffen und ihre Handlungen und Entscheidungen bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehbar.
In meinen Augen trifft Angelique Corse die Problematik SM mit einer fremden Person zu praktizieren sehr gut. Egal ob Frau oder Mann, hinterfragen wäre nie falsch. Doch wie wird es Katja ergehen? Kann sie dem Wahnsinn entkommen? Muss sie ihre neu entdeckte Lust wieder vergraben?
Der SM-Roman ist nicht nur erotisch geschrieben, er ist auch leicht lesbar und bringt den Leser durchaus zum Nachdenken. Von mir gibt es einerseits für die heißen Szenen, aber auch für die Geschichte rundum eine volle Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Positive Veränderung nach tiefen Fall

Der Magier von Hiva Oa
0

Remo Blanko ist gefallen, von hoch oben, tief nach unten. Das hätte er sich nicht vorstellen können und wollen. Aber jetzt ist es passiert.
Mit viel Witz und Anlehnung an René Benko erzählt Matthias Ackeret ...

Remo Blanko ist gefallen, von hoch oben, tief nach unten. Das hätte er sich nicht vorstellen können und wollen. Aber jetzt ist es passiert.
Mit viel Witz und Anlehnung an René Benko erzählt Matthias Ackeret über den Fall Remo Blankos. Aber nicht nur er kommt zu Wort, auch lässt der Autor andere Figuren in den Mittelpunkt treten. So erfahren wir die Sichtweisen von Aisea, Sandra oder dem Käsekönig genauso wie auch von seinem Widersacher Augusto. Damit der Leser nicht verwirrt wird, der flüssige Lesefluss nicht unterbrochen werden muss, sind diese übersichtlich in Kapitel eingeteilt.
Zwischendurch habe ich mich gefragt ob ich einen fiktiven Roman lese, dessen Protagonist stark an eben jenen österreichischen Immobilientycoon erinnert, oder eine Biografie dieses Mannes, abgewandelt und verpackt in einem fiktiven Roman. Aber nein, es wird ja deutlich gesagt. ‚Ich bin nicht Rene Benko….‘
„Der Magier von Hiva Oa“ bringt den Leser nicht nur zum Lachen. Es ist ein Buch, das Parallelen zieht, eine völlig neue Figur erschaffen und Veränderungen in jeder Lebenslage positiv erleben lassen will. Es ist kein gängiges Buch, nicht unbedingt in eine einzige Kategorie einzuordnen, aber gut zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2025

Viele Themen, nicht ganz ausgereift

Das Ministerium der Zeit
0

Die Kurzbeschreibung hat mich sofort neugierig werden lassen. Was wird mich erwarten? Zeitreisen, vielleicht etwas Liebelei, Verschwörung, Geheimnisse oder ein Ausflug in die Geschichte zurück? Interessant ...

Die Kurzbeschreibung hat mich sofort neugierig werden lassen. Was wird mich erwarten? Zeitreisen, vielleicht etwas Liebelei, Verschwörung, Geheimnisse oder ein Ausflug in die Geschichte zurück? Interessant fand ich ebenfalls, dass Commander Graham Gore, eine reale historische Person, in dem Roman miteingebunden war.
Bekommen habe ich eigentlich alles in einer Mixtur. Zeitreise ebenso wie Liebe und Verschwörung. Dazwischen kurze Kapitel aus der Vergangenheit, Überlieferungen der Expedition, soweit diese gefunden wurden.
Aber genau dieser vielfältige Mix machte das Buch vielleicht so schwer zu fassen. Anfangs fand ich die Geschichte noch recht gut. Aber bald kam das Gefühl auf, Szenen werden nur angedeutet, oder Hintergrundwissen bleibt dem Leser verborgen. Ich hätte mir manchmal etwas genauere, tiefere Eindrücke gewünscht. „Das Ministerium der Zeit“ bleibt wie von einem Schleier verwaschen und verborgen.
Wir erfahren viel über Graham und seiner Brücke, deren Namen wir nie zu lesen bekommen. Vom Beginn der Eingewöhnung, ihrem Leben im Haus, die langsamen ersten Schritte im Alltag. Doch hauptsächlich dreht sich alles um die Beziehung zwischen den beiden. Zumindest so mein Gefühl, die Hauptprotagonistin blieb mir bis zum Ende nicht greifbar, auch etwas verbohrt und starr in ihrer Ansicht und demnach ihren Handlungen und Einschätzungen.
Gegen Ende hin zieht das Tempo stark an, die Geschichte wurde für mich aber immer verwirrender. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft vermischt Kaliane Bradley zwar so, dass man sie noch halbwegs trennen kann, aber nicht unbedingt durchblickt.
Ich habe das Buch teilweise spannend, auf jeden Fall gut lesbar, mit einem verwirrenden Schluss und nicht ganz ausgereift empfunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2025

Guter Aufbau, viel Information

Chakren - die sieben Zentren von Kraft und Heilung
0

Dieses Buch lag schon lange bei mir zuhause. Ich habe immer wieder darin geblättert, es jetzt aber wirklich genauer durchgelesen.
„Chakren – die sieben Zentren von Kraft und Heilung“ wurde von Caroline ...

Dieses Buch lag schon lange bei mir zuhause. Ich habe immer wieder darin geblättert, es jetzt aber wirklich genauer durchgelesen.
„Chakren – die sieben Zentren von Kraft und Heilung“ wurde von Caroline Myss zu einer Zeit geschrieben, in der das Wissen über Chakren noch nicht so sehr bekannt war. Ihr Schreibstil ist verständlich und gut zu lesen, sodass ich das Buch gerne in der Hand hatte.
Der Aufbau ist übersichtlich gestaltet. Zu Beginn finden wir ein Inhaltsverzeichnis, dann den Hauptteil, der zweigeteilt ist, am Ende noch Anleitung, Führung und Meditationen.
Beim Hauptteil gefällt mir die Einteilung in eine Art Erklärung und erst danach im zweiten Teil werden die verschiedenen Chakren beschrieben. Ihre Position, wofür sie stehen, die körperlichen Fehlfunktionen, wenn eben dieses Chakra blockiert, verschlossen oder zu sehr offen ist. Aber es finden sich zu jedem Chakra auch Fragen für den Leser um sich selbst zu überprüfen, wenn er es denn will.
Die Informationen werden von der Autorin immer wieder durch Fallbeispiele, durch Erzählungen aus ihrem Leben aufgelockert. Diese dienen auch dazu, die Theorie bildlicher und greifbarer darstellen zu können.
Ich habe das Buch gerne durchgearbeitet, auch wenn es schon einige Jahre auf dem Buckel hat und nicht alles darin neu sein kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung