Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2023

Ein hochwertiger Schatz in Wort und Bild

Metallica - Alle Songs
0

In Großformat gehalten ist diese einzigartige Ausgabe von „Metallica - Alle Songs: Die Geschichten hinter den Tracks“. Meine Begeisterung bezieht sich auf Wort und Bild, auf Gliederung und Inhalt.
Der ...

In Großformat gehalten ist diese einzigartige Ausgabe von „Metallica - Alle Songs: Die Geschichten hinter den Tracks“. Meine Begeisterung bezieht sich auf Wort und Bild, auf Gliederung und Inhalt.
Der Aufbau ist klar strukturiert und vorne im Inhaltsverzeichnis dargelegt. Wir haben Vorwort und die Entstehungsgeschichte samt Porträts der Musiker. Danach schließen sich 14 Kapitel an, in denen die einzelnen Alben vorgestellt werden. Dazu später. Am Ende finden wir noch Glossar, Literaturverzeichnis und Register.
Jede Seite des insgesamt 528 Seiten umfassenden Werkes zeigt mindestens ein halbseitiges Foto, wenn nicht sogar immer wieder eine ganze Doppelseite dazwischen. Ich finde die Bilder hochwertig, exklusiv, wunderschön, oft auch Momentaufnahmen von Auftritten.
Zur Gliederung der Alben ist zu sagen, dass sie nach Erscheinungsdatum von 1983 bis 2023 vorgestellt werden. Als erstes wird die Entstehungsgeschichte des Albums erzählt, danach folgen die einzelnen Songs. Natürlich sind Daten wie Musiker, Aufnahme, Technisches Team und so weiter gelistet, aber auch die Vorgeschichte und Aufnahme des Songs wird ausführlich beschrieben.
Als Fazit muss ich sagen, dass ich noch lange nicht alles wirklich gelesen habe, dass mich die Hintergrundinformationen immer wieder überraschen und die Bilder faszinieren. Ich finde, dieses Buch muss in jede Sammlung eines Fans.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2023

Fitzek wie man ihn kennt und doch neu mit Musik

Playlist
0

Das Cover von Fitzes Psychothriller "Playlist" zeigt genau das - den Startknopf eines Musikplayers und damit auch den Start in ein neues Buch.
Mindestens genauso spannend wie die anderen Bücher, aber ...

Das Cover von Fitzes Psychothriller "Playlist" zeigt genau das - den Startknopf eines Musikplayers und damit auch den Start in ein neues Buch.
Mindestens genauso spannend wie die anderen Bücher, aber doch neu. Denn dieses Buch ist interaktiv.
Die 15- jährige Feline Jagow verschwindet spurlos und ihre Mutter beauftragt einen Privatdetektiv. Er findet heraus, dass sich ihre Playlist erst vor kurzem verändert hat und stellt sich die Frage, ob Feline damit Hinweise auf ihren Verbleib geben möchte.
Die Lieder gibt es tatsächlich und können während des Lesens gehört werden. So kann von zu Hause aus noch mehr mitgefiebert werden.
Der Schreibstil von Sebastian Fitzek ist seinen Fans bekannt und er bleibt ihm auch hier treu. Die Figuren sind sehr schwarz weiß gezeichnet – ein sehr grausamer Antagonist und ein überaus verbissener Ermittler.
Ich würde dieses Buch allen empfehlen, die den klassischen "Fitzek-Stil" mögen, einen Extra Bonus Spannung noch vertragen und ihnen nichts ausmacht, wenn die Geschichte an einigen wenigen Stellen etwas übertrieben wirkt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2023

Interessant, aber Spannung könnte etwas mehr sein

Commissario Tasso treibt den Winter aus
1

Tramin in den 60iger Jahren. Ein kleines Dorf. Eine eingeschworene Gemeinschaft. Ein Mord. Die Geschlechterrolle der damaligen Zeit. Alles das vermengt mit drei sympathischen Ermittlern verfeinert und ...

Tramin in den 60iger Jahren. Ein kleines Dorf. Eine eingeschworene Gemeinschaft. Ein Mord. Die Geschlechterrolle der damaligen Zeit. Alles das vermengt mit drei sympathischen Ermittlern verfeinert und Gianna Milani hat einen weiteren Kriminalroman geschrieben. Ich kannte die zwei Vorgängerbücher nicht. Es wird zwar immer wieder darauf Bezug genommen, aber dem Verständnis für diesen Fall stört das nicht. Trotzdem kann man „Commissario Tasso treibt den Winter aus“ problemlos folgen.
Da fand ich es schon eher schwierig zu Beginn die vielen Figuren auseinanderzuhalten. Hier hat die Autorin jedoch vor die Geschichte ein hilfreiches Personenverzeichnis gesetzt. Da konnte ich mir hin und wieder Rat holen.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen, leider blieben mir bis auf die Ermittler fast alle Personen etwas fremd. Aber immerhin fand ich zu den dreien einen Zugang.
Vom Mordfall, seinem Motiv, dem Täter oder der Täterin her kann ich als Fazit anführen, dass mir das Buch gefallen hat. Zu bemängeln habe ich die Ermittlungsarbeit von Commissario Tasso. Eigentlich hat Mara hier sehr viel gemacht und die relativ vielen Figuren, die mir eher nichtssagend blieben. Allerdings konnte ich die meisten Schritte nachvollziehen, weder Motiv noch Mörder war mir ins Auge gesprungen, sodass ich bis zum Schluss mitraten konnte.
Ich empfehle den Krimi für alle Fans von Cosykrimis, die in der jüngeren Vergangenheit spielen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 25.11.2023

Sympathischer Protagonist, fesselnde Handlung

Sikander gegen die Götter, Band 2: Der Zorn der Drachengöttin (Rick Riordan Presents: abenteuerliche Götter-Fantasy ab 10 Jahre)
0

Sikander ist die Hauptfigur im „Der Zorn der Drachengöttin“. Ebenso wie wohl auch im ersten Band. Diesen habe ich nicht gelesen, aber ich kam hier gut mit und es schien mir nichts zu fehlen. Da das Buch ...

Sikander ist die Hauptfigur im „Der Zorn der Drachengöttin“. Ebenso wie wohl auch im ersten Band. Diesen habe ich nicht gelesen, aber ich kam hier gut mit und es schien mir nichts zu fehlen. Da das Buch aber für eine Zielgruppe ab zehn Jahre empfohlen wird, könnte es vielleicht hilfreich sein, beim ersten Buch zu beginnen.
Sarwat Chadda schreibt leicht lesbar und flüssig. Mythologie, Abenteuer und Spannung werden gekonnt verknüpft. Sikander ist ein sehr sympathischer und witziger Protagonist, der einem schnell ans Herz wächst. Erzählt wird aus der Sicht von ihm, aber immer wieder spricht er den Leser direkt an. Das bezieht den Lesenden in meinen Augen noch weiter in die Geschichte mit rein.
Gut gefällt mir, dass so nebenbei Botschaften vermittelt werden. So halten die Freunde in schwierigen Situationen fest zusammen, oder Sikander lernt, dass eigene Handlungen meistens auch andere betreffen.
Das Cover zeigt viele verschiedene Details, macht neugierig und ist in sich schon spannend gestaltet.
Die Geschichte ist auch für Erwachsene spannend zu lesen und es gab viele witzige Stellen. Mein persönliches Fazit hierzu ist, dass ich die Zielgruppe passend finde, es aber auch Erwachsenen empfehlen kann. Die Geschichte ist spannend und humorvoll, der Hauptprotagonist sympathisch und authentisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Zeigt auch die traurige Seite des Lebens, endet aber mit einem Hoffnungsschimmer

Enzo. Die Kunst, ein Mensch zu sein
0

Das Buch wurde mir von meiner Tochter empfohlen. Da ich eigentlich kein Hundefreund bin, lag es jetzt längere Zeit im Regal. Zu unrecht. „Enzo, Die Kunst ein Mensch zu sein“ ist ein Roman, der eben zufälligerweise ...

Das Buch wurde mir von meiner Tochter empfohlen. Da ich eigentlich kein Hundefreund bin, lag es jetzt längere Zeit im Regal. Zu unrecht. „Enzo, Die Kunst ein Mensch zu sein“ ist ein Roman, der eben zufälligerweise als Hauptprotagonisten einen Hund beinhaltet. Aber dieser zeigt, so muss ich zugeben, bessere Eigenschaften als manche Mitmenschen. Egal.
Jedenfalls lässt Garth Stein keinen Aspekt des Lebens aus, weder einen schönen, einen liebenden, noch einen traurigen, oder einen der wütend und verzweifelt machen kann. Am Ende schafft der Autor es aber, dass der Leser nicht in einer negativen Stimmung aus dem Buch geht.
Sein Schreibstil ist gut zu lesen und die Gedanken und Beobachtungen von Enzo gehen von humorvoll bis philosophisch.
Das Cover zeigt auch gleich die Leidenschaft seines Herrchens, wenngleich ich das natürlich erst beim Lesen verstanden habe.
Die Geschichte ist tiefergehend als es der Titel vermuten lässt, so mein Fazit, verdient es gelesen zu werden, wenn man nicht nur die schönen Seiten des Lebens sehen will.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere