Profilbild von DianaPegasus

DianaPegasus

Lesejury Star
offline

DianaPegasus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DianaPegasus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2022

Hörgenuss, Hochspannung und charmant-witzige Dialoge

Affenhitze (Ein Kluftinger-Krimi 12)
0

Volker Klüpfel/Michael Kobr – Kluftinger 12, Affenhitze

Bei einer Hobbyausgrabung findet der Interimspräsident Kluftinger nicht nur einen Knochen, sondern auch eine frische Leiche. Schnell stellt sich ...

Volker Klüpfel/Michael Kobr – Kluftinger 12, Affenhitze

Bei einer Hobbyausgrabung findet der Interimspräsident Kluftinger nicht nur einen Knochen, sondern auch eine frische Leiche. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer allseits nicht sehr beliebt war. So ziemlich jeder hätte ein Motiv haben können, angefangen mit der benachbarten sektenähnlichen Gesellschaft, über die Wissenschaftler bis hin zu alten Bekannten und sogar einige Politiker waren sich mit dem Opfer uneinig.
Kluftinger, der sich seinen neuen Aufgaben als Interimspräsident stellen muss und Erika, seine Ehefrau, davor bewahren muss sein Hab und Gut auf den Trödel für wohltätige Zwecke zu verscherbeln, macht sich dazu auch noch Sorgen um die neueingestellte Nanny für seine Enkeltochter.
Und weil das noch nicht genug ist, nimmt er sich eine kurze Auszeit und ermittelt undercover...

Ich habe einige Bücher aus der Feder des Autorenduos gelesen, die Mehrzahl davon als Hörbücher gehört und ich bin immer wieder total begeistert. Volker Klüpfel/Michael Kobr lesen ihre Bücher mit etwas Unterstützung selbst und ich liebe diese Hörbücher, weil sie voller Spannung, Humor und schlagfertigen Dialogen sind. Martin Umbach unterstützt die beiden Autoren auch diesmal wieder bei der Hörbuchfassung.
Selten habe ich bei so einem spannenden Krimi so viel gelacht, selten sind mir so viele Hauptakteure gleichermaßen sympathisch und könnte ich sie schütteln.
Kluftinger ist speziell, herzlich aber ein wenig festgefahren in seinen Ansichten. In diesem Buch kämpft er sich durch die Sozialen Medien und verliert viel Zeit vor dem Handy, lernt Videos zu drehen und ist neben seiner etwas altbackenen Art, einfach nur knuffig. Ich mag den Spagat zwischen Privatleben und dem Fall, auch wenn in diesem Buch das Privatleben etwas dominiert. Nicht weiter schlimm, da es sehr unterhaltsam ist, Klufti bei seinen Sorgen und vermeintlichen Nöten beizustehen.
Auch sein Team ist wieder voll in Action und kann mit den unterschiedlichen, lebendig ausgearbeiteten, facettenreichen Charakteren punkten.

Ebenfalls ein Pluspunkt gibt es für die Ausarbeitung der verschiedenen Schauplätze und das Darstellen der Emotionen aller Beteiligten. Ich bin immer wieder aufs neue überrascht, wie lebendig die Krimis rund um den Polizisten Kluftinger sind.

Das Hörbuch hat mir super gefallen. Ich liebe es einfach, wenn die beiden Autoren ihre Charaktere lebendig werden lassen, und der bayrische Akzent tut sein übriges dazu, auch wenn ich manchmal Probleme habe, bestimmte Worte zu verstehen. Dennoch, es ist einfach genial dem Hörbuch zu lauschen und man spürt die Lebensfreude und Leichtigkeit der Sprecher. Ich habe mir vorgenommen, nur noch die Hörbücher zu Kluftinger zu hören, weil mir das ein paar wunderbare, unbeschwerte und spannende Hörstunden garantiert. Nicht zu vergessen, das Hören macht einfach viel Spaß, weil man spürt, wieviel Freude und Spaß die Autoren beim vorlesen haben.
Das ungekürzte Hörbuch hat eine Dauer von ca 16 Stunden und 36 Minuten, die Seitenzahl der Printausgabe beträgt 560 Seiten.

Von mir gibt es für dieses Krimi-Abenteuer eine Leseempfehlung und die volle Punktzahl. Ich habe mich super unterhalten gefühlt, habe der Story gebannt gelauscht und hatte viel Freude und Spaß beim hören neben einer guten Portion Action und Spannung.

Das Cover ist genretypisch, passt zum Inhalt der Story und passt irgendwie auch zur Reihe rund um Kluftinger.

Fazit: Hörgenuss, Hochspannung und charmant-witzige Dialoge, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.05.2022

spannend, romantisch, berührend.

Trust this Love
0

Kylie Scott – Trust this love

Sieben Monate im Koma verändern Annas Leben total. Nicht nur dass ihr Job weg ist und sie nach dem schweren Verkehrsunfall mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, ...

Kylie Scott – Trust this love

Sieben Monate im Koma verändern Annas Leben total. Nicht nur dass ihr Job weg ist und sie nach dem schweren Verkehrsunfall mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, nein, ihr Ehemann geht ausgerechnet mit ihrer besten Freundin fremd. Tief erschüttert zieht Anna erst mal zu ihren Eltern.
Außerdem steht sie eines Tages vor der Tür von Leif, der ihr das Leben gerettet und sie trotz seiner Verletzungen aus dem Auto gezogen hat.
Leif und Anna freunden sich an, später ziehen sie zusammen als WG. Während Anna sich mehr und mehr in Leif verliebt, hat er noch an seiner letzten Beziehung zu knabbern, die fast Tod und Verderben in die Familie gebracht hätte.
Werden sich beide öffnen und den Weg zueinander finden können?

Ich habe noch kein Buch der Autorin gelesen. "Trust this Love" ist der zweite Band einer Reihe, kann aber eigenständig gelesen werden.
Ich mochte den leichten, modernen Erzählstil, den schnellen Spannungsaufbau sowie das angenehme Tempo des Buches.
Die Geschichte wird aus der Sicht von Anna erzählt.
Sämtliche Charaktere wirken lebendig und facettenreich ausgearbeitet, sind mit einer angenehmen emotionalen Tiefe ausgestattet, wirken glaubhaft und realitätsnah.
Die Grundstimmung des Buches ist eher schwer, da beide Protagonisten mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben.
Ich mochte Anna auf Anhieb. Sie erwacht aus dem Koma, ihre Welt bricht zusammen, aber nach einem Weilchen fängt sie sich und fängt auch das Kämpfen an. Ich mochte, dass sie in vielen Dingen zurückhaltend, in anderen Dingen aber ganz klar formuliert, was sie möchte und was sie eben nicht möchte. Sie hat nicht aufgegeben und entwickelt sich bis zum Schluss der Geschichte weiter.
Ich weiß nicht, was Leif durchgemacht hat. Diese Antworten finde ich bestimmt im Vorgängerbuch "Repeat this Love", dass ich mit Sicherheit in Kürze lesen werde. Kleinere Andeutungen gibt es natürlich.
Er macht einen lockeren ersten Eindruck, doch wenn man genauer hinsieht, merkt man, dass einige Dinge an ihm zerren. Er ist ein Charmeur, aber irgendwie auch ruhelos. Er sucht schnell die Nähe zu Anna und sein Beschützerinstinkt ist sehr ausgeprägt.
Ich mochte die beiden Protagonisten sehr.
Auch Leifs Bruder Ed und deren Frau/Freundin Clementine haben einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen.

Die Autorin beschreibt ihr Setting bildhaft und schafft es, die verschiedenen Stimmungen der Figuren einzufangen. Das gefällt mir sehr gut.

Ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen. Ich mag den sinnlichen Touch. Die teilweise detailliert beschriebenen Szenen waren angenehm zu lesen, wirkten weder vulgär noch übertrieben.
Besonders mochte ich, dass die Autorin sich mit ernsten Themen wie posttraumatische Belastungsstörungen und traumatischen Erlebnissen auseinandergesetzt hat, und diese gut in die Story eingebaut hat.
Die Story war kurzweilig, durchweg interessant und an einigen Stellen auch humorvoll. Die Dialoge waren nachvollziehbar, an vielen Stellen schlagfertig und humorvoll.
Kurzum: Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

Das Cover ist genretypisch. Sexy Mann in Lederjacke. Ansprechend durchaus, aber leider nicht unbedingt neu.

Fazit: spannend, romantisch, berührend. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.05.2022

"Hasse mich nicht" hat mir sogar noch einen Touch besser gefallen als der erste Band der Götterfunke Reihe.

GötterFunke 2. Hasse mich nicht
0

Marah Woolf – Götterfunke, 2, Hasse mich nicht

Nachdem Jess aus dem Sommercamp zurück ist und weder von Cayden noch den anderen Göttern etwas gehört hat, atmet sie erleichtert aus. Agrios scheint ebenfalls ...

Marah Woolf – Götterfunke, 2, Hasse mich nicht

Nachdem Jess aus dem Sommercamp zurück ist und weder von Cayden noch den anderen Göttern etwas gehört hat, atmet sie erleichtert aus. Agrios scheint ebenfalls nicht auf ihrer Spur zu sein und auch, wenn ihre beste Freundin Robyn sie meidet, freut sie sich auf die Schule.
Allerdings hat sie nicht mit Robyns Niederträchtigkeit gerechnet und auch nicht damit, dass Cayden tatsächlich am ersten Schultag in ihrer Schule auftaucht.
Sofort versucht Cayden sich wieder mit Jess anzufreunden, die ihn abblockt.
Der Wettstreit und Prometheus bzw Caydens Menschlichkeit geht in die nächste Runde, und auch Hermes hat wieder einiges dazu beizutragen.
Doch nicht nur Cayden, Apoll und Athene gehen nun zur Schule, auch ein weiterer Neuankömmling buhlt um die Aufmerksamkeit von Jess.
Mateo scheint immer da zu sein, wenn Jess in Schwierigkeiten steckt , um sie zu retten.
Doch wird sie die Verbindung zu Cayden endgültig beenden können?

„Liebe mich nicht“, Band 1, der Götterfunke-Reihe habe ich verschlungen, und Band 2 „Hasse mich nicht“ konnte ich ebenfalls nicht aus der Hand legen.
Die Autorin ist unglaublich talentiert und hat einen fesselnden, mitreißenden Erzählstil, der mich innerhalb weniger Seiten einfach gefangen nehmen konnte.
Locker leicht, mitreißend erzählt sie die Geschichte um Cayden/Prometheus und Jess, die abwechslungreich, teilweise überraschend und kurzweilig ist.
Man sollte den Vorgänger auf jeden Fall kennen, weil die Geschichte nur wenige Wochen später nach den Ereignissen im Sommercamp spielt.

Auch hier sind die Charaktere wieder lebendig und facettenreich ausgearbeitet. Die neuen Charaktere werden ebenfalls gut in die Geschichte eingefügt und ergänzen die Story.
Am besten finde ich Hermes, ich mag seine humorvolle, leicht schnippische, aufmüpfige Art und seine Art die Geschichte auszuschmücken.
Auch Jess hat mir wieder gut gefallen, allerdings hat es mich maßlos genervt, dass sie an der Freundschaft zu Robyn festhält, die noch zickiger, arroganter und hinterhältiger ist, als bereits im ersten Band.
Da es aber ein Jugendroman ist, darf es hier auch ein gewisses Teenie-Drama geben, das gehört für mich einfach dazu.
Ich finde aber, dass Jess sich stetig weiterentwickelt, und das gefällt mir sehr gut. Und das sie nun auch die Kräfte einer Diafani nach und nach beherrschen kann, bzw übt diese zu beherrschen, gefällt mir ebenfalls gut.
Cayden alias Prometheus bemüht sich um Jess, und wie nicht anders zu erwarten, ist sie die zweite Frau, die Caydens Charme wiederstehen muss. Ob er sie dennoch um den Finger wickeln kann? Wir werden sehen. Außerdem muss er sich auch mit dem einen oder anderen Gott bzw Halbgott herumärgern.

Ich habe mich wieder sehr gut unterhalten gefühlt. Die Story ist kurzweilig und fesselnd, so war es auch diesmal nicht möglich, das Buch aus der Hand zu legen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Von mir gibt es für die Reihe "Götterfunke" auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

Das Cover der Hardcover-Ausgabe ähnelt stark dem ersten Band, was mir gut gefällt, da der Wiedererkennungswert hoch ist.

Fazit: "Hasse mich nicht" hat mir sogar noch einen Touch besser gefallen als der erste Band der Götterfunke Reihe. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 27.04.2022

ein weiterer spannender Fall für Leander Lost.

Einsame Entscheidung
0

Gil Ribeiro – Lost in Fuseta, 5, Einsame Entscheidung

Eigentlich könnte es für Leander Lost gerade nicht besser in Fuseta laufen: er wird von seinen Kollegen gemocht und geschätzt, er klärt alle Fälle ...

Gil Ribeiro – Lost in Fuseta, 5, Einsame Entscheidung

Eigentlich könnte es für Leander Lost gerade nicht besser in Fuseta laufen: er wird von seinen Kollegen gemocht und geschätzt, er klärt alle Fälle auf, er fühlt sich in der Beziehung mit Soraia sehr wohl und seine Ziehtochter steht kurz vor dem Abitur.
Doch dann wird er zu einem Mordfall hinzugezogen und alles sieht nach einer Beziehungstat aus. Wo ist die Verdächtige? Und wo sind die verdammten Schuhe des Toten?
Alles scheint nicht so recht zu passen und plötzlich sieht sich Leander Lost mit der Situation überfordert und ist selbst auf der Flucht.
Wird er seinen Job und die Beziehung zu Soraia retten können? Und wenn er schon dabei ist, auch noch gleich Fall den lösen können?

Ich habe bisher alle Bücher der Reihe gelesen und ich hab mich auf Anhieb in den etwas schrägen, überkorrekten und einfach nur unfreiwillig charmanten Leander Lost "verliebt". Aufgrund seiner Unfähigkeit zu lügen und das er immer sagt, was er denkt, ist er mir sehr schnell ans Herz gewachsen.
Leander Lost "leidet" an dem Asperger Syndrom, er kann die feinen zwischenmenschlichen Nuancen nicht wahrnehmen, daher achtet er auf Mikroausdrücke im Verhalten und Gesicht seines Gegenübers, was nebenbei eine tolle Fähigkeit ist um Lügner zu enttarnen.
Mit seinen Kollegen Graciana Rosario und Carlos Estevez existiert mittlerweile eine Freundschaft, auch wenn Leander diese nicht so erkennt. Ich mag, wie die beiden Polizisten für Leander einstehen, dabei aber auch zueinder ein zartes Band knüpfen. Ob da im nächsten Band etwas mehr aus den beiden werden könnte?
Gut, das steht aber zum Glück nicht im Fokus und der neue Fall ist wieder spannend, und auf den zweiten Blick komplexer als gedacht.
Die Spannung wird durchgängig gehalten, das Tempo ist angenehm, auch wenn sich die eine oder andere Begebenheit überschlägt.
Der Erzählstil des Autoren ist wieder einmal super, ich mag wie er uns in die Geschichte entführt und erst loslässt, wenn die letzte Seite gelesen bzw. der letzte Track des Hörbuchs gehört wurde.
Gute Spannung, angenehmes Tempo, ein spannender Krimi, ein bisschen Situationskomik, aber vor allem Freundschaft und Zusammenhalt, das macht diese Reihe aus und wird auch dafür sorgen, dass ich die nächsten Bücher um Leander Lost lesen werde.

Ich bin wieder einmal begeistert und wer bereits die ersten Bücher rund um den deutschen Inspektor Leander Lost in dem kleinen Städtchen Fuseta gern gelesen hat, wird auch hier wieder seine Freude am Krimi und den schönen Schauplatzbeschreibungen haben.
Für den nächsten Band wünsche ich mir wieder ein bisschen mehr "Eigenheiten" von Leander Lost, die sind diesmal ein wenig ins Hintertreffen geraten, aber das ist wirklich jammern auf hohem Niveau.
Ich bin wieder mal begeistert und auch der neue Krimi aus der Feder von Gil Ribeiro konnte mich vollends begeistern.

Eingelesen wird das Hörbuch von Andreas Pietschmann, der bereits die vorherigen Bücher der Reihe synchronisiert hat. Ich mag, wie er die Geschichte liest, und vor allem wie er Leander Lost verkörpert. Mit der Aussprache und dem überkorrekten Verhalten, genau auf seine Aussprache achtend, finde ich den Hauptcharakter wirklich sehr gelungen und könnte mir keinen besseren Synchronsprecher für diese Rolle vorstellen.
Andreas Pietschmann erzählt den Krimi lebendig und temporeich, passt sich der Situation an und ich mag, wie er auch den Flair der Algarve und den Fischerort Fuseta einfängt. Ich mag, wie er den verschiedenen Charakteren kleine Eigenheiten verpasst, mit seiner Stimme spielt um die Figuren vielseitig erscheinen zu lassen. Kurzum: Auch hier bin ich wieder begeistert vom Hörbuch. Hörvergnügen pur.

Das Cover ist, wie auch schon die Vorgänger der Bücher, wieder sehr dezent und maritim gehalten.

Fazit: ein weiterer spannender Fall für Leander Lost. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.04.2022

Short-Story mit Thrill Feeling. Sowohl für Neueinsteiger als auch Fans geeignet.

One Dead (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller)
1

Chris Carter – One Dead

Robert Hunters erster Fall könnte nicht klarer sein, zumindest wenn es nach seinem Chef geht. Eine Frau begeht Selbstmord. Doch ganz so einfach ist es nicht, vor allem, weil die ...

Chris Carter – One Dead

Robert Hunters erster Fall könnte nicht klarer sein, zumindest wenn es nach seinem Chef geht. Eine Frau begeht Selbstmord. Doch ganz so einfach ist es nicht, vor allem, weil die Spuren am Tatort eher auf Mord schließen lassen. Doch wie ist der Täter, wenn es denn einen gibt, aus dem verschlossenen Raum entkommen?

"One Dead" ist die Vorgeschichte zu den Thrillern rund um Robert Hunter und Carlos Garcia, die ich bisher fast alle gelesen habe.
Der Erzählstil ist packend und die Short-Story wird schnell zum Pageturner. Mit knapp 80 Seiten hat man einen kurzweiligen , temporeichen und spannenden Einstieg in die Welt von Robert Hunter und eine sehr kurze Auszeit vom Alltag.
Eines ist auf jeden Fall klar, egal ob 80 Seiten oder 400 Seiten, der Autor schafft es auf jeder einzelnen Seite Spannung, gutes Tempo und Thrill-Feeling einzubringen. Auch hier bietet die Geschichte wieder Überraschungen und der Leser kann miträtseln, wie der Täter wohl entkommen sein könnte.
Dazu wirken die Charaktere lebendig, auch wenn sie nicht so detailreich dargestellt werden können wie gewohnt. Dennoch hatte ich einen guten Einblick in die agierenden Figuren.
Wie immer gibt es auch hier wieder detaillierte Beschreibungen der Tatorte und der Opfer, um den Gruseleffekt zu steigern.
Ich kann diesen Kurzthriller auf jeden Fall empfehlen. Kurzweilig, spannend und temporeich konnte mich Roberts erster Fall wieder begeistern.

Das Cover ist ansprechend und genretypisch.

Fazit: Short-Story mit Thrill Feeling. Sowohl für Neueinsteiger als auch Fans geeignet. 5 Sterne.