Profilbild von DianaPegasus

DianaPegasus

Lesejury Star
offline

DianaPegasus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DianaPegasus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2020

spannende, aber auch humorvoll-charmante Lovestory

Kiss me twice
0

Stella Tack – Kiss me twice

Silver ahnt nichts gutes, als ihr Boss sie zu sich ins Büro bestellt und er ihr mitteilt, dass sie erneut einen Bodyguard-Job verloren hat. Schon der zweite in kurzer Zeit ...

Stella Tack – Kiss me twice

Silver ahnt nichts gutes, als ihr Boss sie zu sich ins Büro bestellt und er ihr mitteilt, dass sie erneut einen Bodyguard-Job verloren hat. Schon der zweite in kurzer Zeit und sie braucht das Geld doch so dringend. Als ihr keine Alternative bleibt, besucht sie ihren besten Freund Ryan, ebenfalls Bodyguard, in Kanada, nur um kurz darauf in eine Auseinandersetzung zu geraten und Prinz Prescot seinen Hintern zu retten.
Der ist von Silver total begeistert und versucht sie direkt als Bodyguard anzuheuern, was sie ablehnt. Eine zufällige Begegnung später und Prescot kann sie doch dazu überreden, und sie zieht kurzerhand in den Palast des Königs als Freundin des besagten Prinzen ein. Doch neben ihren viel zu offensichtlichen Gefühlen zu Prescot muss sie sich mit einem launischen Fast-König, einen charmanten Butler, zwei Zwillingsschwestern, einer streitsüchtigen Cousine, ein paar interessanten Freunden von Prescot herumschlagen und stolpert von einem Fettnäpfchen ins Nächste. Doch wird sie den Prinzen beschützen können?

Ich habe kürzlich von Stella Tack den ersten Band des Jugendbuches „Night of Crowns“ gelesen, der mir wahnsinnig gut gefallen hat. „Kiss me twice“ hat mich also neugierig gemacht, ob die Autorin auch in diesem Bereich ein interessantes Buch schreiben kann und ja, sie kann.
Die Story ist locker leicht, modern, durchgängig spannend, humorvoll und konnte mich fesseln. Die Autorin legt auch hier wieder sehr viel Wert auf eine lebendige, vielschichtige Story, die zu jeder Zeit begeistern kann.
Die Charaktere sind lebendig, facettenreich und vielseitig ausgearbeitet. Es gibt kaum eine Charakterzug zweimal, jede Figur ist detailreich ausgearbeitet und besitzt eine angenehme emotionale Tiefe. Da die beiden Protagonisten um die 20 Jahre jung sind, sind die Dialoge teils sehr salopp, fast schon ein wenig schnoddrig. Das hat mich nicht gestört, hat es doch die Charaktere und die Handlung unterstützt und so konnte ich mich besser in der Geschichte zurecht finden und eine Nähe zu ihnen aufbauen.
Silver hat mir besser als Prescot gefallen, was ich aber auch der Synchronsprecherin Julia Meyer zuschieben kann, die Silver haargenau so getroffen hat, wie ich sie mir vorgestellt habe. Silver ist schlagfertig, tough und verliert ihre Ziele selten aus den Augen. Sie hat mich mit ihrer lebhaften und liebevollen Art total von sich eingenommen. Bad Girl trifft es hier meiner Meinung überhaupt nicht, denn sie ist einfach eine kluge, junge, vielleicht etwas temperamentvolle junge Frau, die weiß was sie will.
Ich mochte Prescot, aber es hat etwas gedauert um mich mit ihm anzufreunden. Einerseits hat der männliche Synchronsprecher Tim Niebuhr, zumindest am Anfang, Prescot sehr jungen- und flegelhaft dargestellt, weshalb mir nicht gelingen konnte, das Alter und Prescot in Einklang zu bringen, andererseits wirkte er an manchen Stellen wie ein kleines Weichei. Das Verlief sich aber im Laufe der Handlung und ich hab ihn ebenfalls gern gehabt. Er hat sich auf jeden Fall im Verlaufe der Geschichte entwickelt.
Die Handlungsorte in und um Kanada, Nova Scotia und Vancouver, wurden von der Autorin detailliert und mit viel Charme dargestellt.
Nicht alle Nebencharaktere konnten mich überzeugen, aber besonders hervorgestochen ist Helena, die Schwester von Prescot und sowohl Ryan als auch Ivy, die ich beide sofort ins Herz geschlossen habe.

Die Story ist witzig, humorvoll, spannend und hat mich von der ersten bis zur letzten Hörminute gefesselt. Auf 2 mp3 CDs wird die Story in ca 12 Stunden und 40 Minuten erzählt, während Silver von Julia Meyer und Prescot von Tim Niebuhr synchronisiert werden. Beide Synchronsprecher haben Leben in die Story gebracht, wobei mir Julia Meyer einfach etwas besser gefiel. Die Story wird abwechselnd aus der Sicht von Silver und Prescot erzählt.
Beide Synchronsprecher haben die Spannung fortlaufend gehalten und die Geschichte in einem angenehmen Tempo erzählt.

Das Cover gefällt mir gut.

Fazit: spannende, aber auch humorvoll-charmante Lovestory, die ich gern gehört habe. 4,5 Sterne.

Veröffentlicht am 01.08.2020

Toller sechster Band der Reihe.

Schattenwandler - Adam
0

Jaquelyn Frank – Schattenwandler, Adam

Ruth gelingt es einen erneuten Angriff auf die Dämonen zu organisieren, der so schwerwiegend ist, dass sie dabei den Vollstrecker Jacob und seine Frau Isabella tötet. ...

Jaquelyn Frank – Schattenwandler, Adam

Ruth gelingt es einen erneuten Angriff auf die Dämonen zu organisieren, der so schwerwiegend ist, dass sie dabei den Vollstrecker Jacob und seine Frau Isabella tötet. Ihre kleine Tochter Leah muss das Grausen mit ansehen. Schlimmer noch, der Vampirliebhaber Nico von Ruth will die kleine Leah aussaugen um ihre Kräfte zu rauben.
Jasemin findet das verängstigte Kind und schon bald befindet sie sich in der Obhut ihrer Sidder Eliyah und Lenja, die das Mädchen der Zeit aufziehen. Zehn Jahre muss Leah zuschauen, wie das Volk den Verlust von Jacob und Isabella nicht verkraften kann, zehn Jahre in dem die Dämonengesellschaft ihren Glanz und ihren Mut verlor, wie die Gestaltwandler aber auch die Vampire immer wieder mit der immer mehr Kräfte sammelnden Ruth zurückweichen müssen.
Leah ist wütend, frustriert und fasst einen Plan... sie reist zurück in die Zeit um ihren Onkel Adam zu besuchen, der vor vierhundert Jahren einfach spurlos verschwand.

In der Vergangenheit trifft Adam der Vollstrecker das erste mal auf die Vampirin Jasmine, die gerade erst aus ihrem Schlaf erwacht ist. Ausgerechnet der Vollstrecker erklärt ihr, dass beide Rassen noch im Krieg sind. Doch je mehr er sich mit Jasmine unterhält, desto abwegiger ist es für ihn, sie zu töten, denn sie löst in seinem kalten inneren eine heiße Leidenschaft aus... doch es ist verboten, sich jemand anderem als einer Dämonin hinzugeben. Wird er seinen Schwur als Vollstrecker halten?

„Adam“ ist mittlerweile der sechste Band der Schattenwandler-Reihe und nach „Noah“, der ein klein wenig geschwächelt hat, fand ich „Adam“ wieder besser.
Dadurch das die Autorin hier einen ganz anderen Ansatz gewählt hat und geschickt die Vergangenheit mit der Zukunft und der Gegenwart verbindet, ist ihr diese Geschichte außergewöhnlich gut gelungen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite mitreißen und fesseln konnte.
Die Spannung wird schnell aufgebaut, schon der Epilog mit dem Verlust von Jacob und Isabell hat fast dazu geführt, dass ich nicht mehr weiterlesen wollte, denn ausgerechnet meine beiden Lieblingscharaktere tot? Aber da fiel mir ja ein, dass Leah bereits in „Noah“ einen Zeitzauber gewirkt hat.
Spannend geht es weiter und ich muss sagen, mit jeder Seite mehr, wurde die Story zu einem Pageturner, der in einem spektakulärem Finale gipfelte.
Ich bin begeistert davon, wie anschaulich Jaquelyn Frank ihre Handlung und Orte bildhaft und detailliert beschreibt, man hat das Gefühl alles hautnah mitzuerleben, und trotzdem bleibt auch noch ein bisschen was für die eigene Fantasie übrig.
Die Anziehung zwischen Adam und Jasmine ist ebenfalls wunderbar dargestellt, vor allem das „Verbotene“ macht hier den Reiz aus, denn eigentlich sind die beiden ja Todfeinde. Trotzdem werden verschiedene Situationen immer wieder durch Humor und auch durch reizende Provokationen aufgelockert, was mich öfter mal zum schmunzeln brachte.
Den Charakteren wurde hier wieder Leben eingehaucht, facettenreich, glaubhaft und detailliert hat die Autorin sie dargestellt und mit einer guten Portion Emotionen und Sinnlichkeit ausgestattet.
Jasmine kennen wir eigentlich nur als gelangweilte, zynische und emotionslose Vampirin, die eifersüchtig auf Damiens Gefährtin ist und keine Gelegenheit auslässt andere zu trietzen. Allerdings zeigt sie hier auch ihre „liebenswertere“ Seite, ohne ihre Strahlkraft einzubüßen, denn die trägt sie wie ein Schild vor sich. Mir gefallen beide Seiten an ihr, und so ist sie mitunter zu einem der interessantesten Charaktere in dieser Reihe geworden.
Adam der vor vierhundert Jahren einfach verschwand, wirkt in erster Linie gefährlich, dominant aber auch charismatisch. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase in der Gegenwart und einem mächtigen Streit mit seinem Bruder versucht er Ruth zur Strecke zu bringen, die langsam dem Wahnsinn verfällt und einen wirklich teuflischen Plan ausgeheckt hat.
Ich mochte das Zusammenspiel zwischen der Vampirin und dem ehemaligen Vollstrecker, hätte mir aber doch ein paar Antworten gewünscht, die die Zukunft von Gideons Sohn zum Beispiel betreffen. Hier fand ich, hing doch einiges noch in der Luft.

Ich habe mich aber wunderbar unterhalten gefühlt, die Story war spannend, sinnlich, abwechslungsreich und hielt einige Überraschungen parat, ich finde gut, dass hier alle bisherigen Figuren angesprochen wurden und ich muss mal schauen, ob es vielleicht noch eine Novelle oder so gibt, denn auch wenn die nächste Reihe schon bei mir von der Autorin bereit liegt, wäre es schade, die „alten Bekannten“ nicht mehr zu lesen.

Das Cover ist ein Blickfang und passt zur Reihe der Schattenwandler.

Fazit: Toller sechster Band der Reihe. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 27.07.2020

Leichte Ausschweifungen bei den Kriegshandlungen und im Gegensatz zu anderen Büchern der Reihe, etwas langatmiger als gewohnt

Gilde der Jäger - Engelskrieg
0

Nalini Singh – Gilde der Jäger, 12, Engelskrieg

Der Erzengel Raphael und seine Jägerin Elena wurden aufgrund Kassandras Prophezeiung in einen tiefen Schlaf versetzt, vorher gab Raphael seiner Gefährtin ...

Nalini Singh – Gilde der Jäger, 12, Engelskrieg

Der Erzengel Raphael und seine Jägerin Elena wurden aufgrund Kassandras Prophezeiung in einen tiefen Schlaf versetzt, vorher gab Raphael seiner Gefährtin noch ein Stück seines Erzengelherzens, in der Hoffnung, dass Elenas Bewusstsein überleben wird. Denn in der Kaskade soll sie ein Gefäß seiner Macht werden und allen Voraussagungen zum Trotz, möchte Raphael seine Gefährtin nicht verlieren.
Als Elena tatsächlich mit ihrem Bewusstsein aufwacht, muss sie aber einen herben Schlag einstecken, denn sie hat keinen Flügel mehr, dafür zeigen sich schon bald andere Fähigkeiten.
Wie soll sie Raphael nur im Kampf gegen Lijuan helfen, wenn sie nicht mal fliegen kann? Und wird Raphael trotz all seiner Macht gegen Lijuan, die sich selbst als Göttin sieht, bestehen können, die zu drastischen und grausamen Schritten greift und nun unbesiegbar scheint?

„Engelskrieg“ ist der zwölfte Band aus der Reihe „Die Gilde der Jäger“ und mit fast 700 Seiten schon ein ordentlich dickes Buch. Normalerweise liebe ich jedes einzelne Buch aus der Reihe, die immer kurzweilig, spannend und interessant sowie fesselnd geschrieben sind, doch diesmal war mir die Geschichte etwas zu langatmig, mir fehlte obwohl des düsteren Themas die Leichtigkeit und die Grundstimmung war sehr beklemmend und düster. Natürlich machen Elena und Raphael schwere Zeiten durch, es herrscht Krieg, da ist perse schon nicht alles rosig. Aber dazu kommen diesmal Kapitellange, detaillierte Beschreibungen der Schlachten, die mir irgendwann einfach zu viel wurden.
Das Buch ist gut, keine Frage. Die Story ist interessant, hyperemotional und man kann mit den Figuren mitleiden, mitfiebern, mithoffen und mitbangen, aber ich denke, an einigen Stellen hätte man die Story kürzen können. Wir müssen derbe Verluste erleben und das Buch geht an die Substanz, aber der Krieg ist nervenaufreibend und leider viel zu langatmig.
Trotz allem ist der Erzählstil wieder flüssig und angenehm, auch wenn ich erst mal geschaut habe, ob dieses Buch einen anderen Übersetzer hat. Manchmal gibt es Formulierungen die ich bisher noch in keinem Buch der Reihe – bewusst - gelesen habe. Irgendwann habe ich mich auch daran gewöhnt.
Die Charaktere wirken wieder sehr lebendig und facettenreich ausgearbeitet. Wir dürfen gleich mehrere neue Figuren kennenlernen, darunter auch mindestens drei „Uralte“, die sich aus ihrem Schlaf erheben. Wir müssen uns von einigen Charakteren verabschieden, ob für immer oder vorübergehend, das ist bei einigen unklar.
Elena findet natürlich zu ihrer alten Stärke zurück und darüber hinaus, Raphael bleibt einen Touch menschlich und kratzt hart an der Grenze, sich nicht in der Kälte der Kaskadenkräfte zu verlieren und selten hat man sämtliche Erzengel vereint im Krieg gegen einen Widersacher gesehen.
Die Geschichte lies sich trotz einiger Kleinigkeiten gut lesen.
Die Welt, die Nalini Singh erschaffen hat ist wieder einmal spektakulär, genau wie die Handlung, die immer wieder zu begeistern weiß.

Bis auf die bereits oben genannten Sachen hab ich aber auch nichts weiter zu kritisieren, denn was mir hier besonders gut gefallen hat, ist die Einigkeit, die Verbundenheit, die man zwischen Raphael, Elena, der Gilde und den Sieben, aber auch dem weiteren „Hofstaat“ von Raphael spüren kann.
Leider muss ich diesmal einen Stern abziehen, nichtsdestotrotz ist es wieder ein bewegender, emotionaler und interessanter Band aus der Reihe.

Fazit: Leichte Ausschweifungen bei den Kriegshandlungen und im Gegensatz zu anderen Büchern der Reihe, etwas langatmiger als gewohnt. 4 Sterne.

Veröffentlicht am 17.07.2020

spannend, düster und mitreißend

Die Rückkehr des Würfelmörders (Ein Fabian-Risk-Krimi 5)
0

Stefan Ahnhem – Die Rückkehr des Würfelmörders

Der schwedische Kommissar Fabian Risk weiß gar nicht, welchen Fall er zuerst bearbeiten soll. Ein Kind wird in seinem Bett ertränkt, ein älterer Herr wird ...

Stefan Ahnhem – Die Rückkehr des Würfelmörders

Der schwedische Kommissar Fabian Risk weiß gar nicht, welchen Fall er zuerst bearbeiten soll. Ein Kind wird in seinem Bett ertränkt, ein älterer Herr wird in eine Plastikhülle eingepfercht und erstickt. Es gibt weder Übereinstimmungen beim Tatmuster noch bei der Tatwaffe und langsam wird klar, obwohl die Morde scheinbar unzusammenhängend sind, es muss sich um ein und den selben Täter handeln und vermutlich gehen noch mehr Morde auf sein Konto.
Doch nicht nur der Serienmörder-Fall beschäftigt Fabian, auch seine Ermittlungen im Fall Elvin und Mollander gehen nur schleppend voran. Der Verdächtige ist mit allen Wassern gewaschen und Fabian Risk riskiert nicht nur sein Leib und Leben, sondern auch das seiner Familie und Freunde, da es sich um einen Kollegen handelt.
Und als wäre das noch nicht genug ist der dänische Leiter der Mordkommission ebenfalls hinter Fabian und Dunja her, da er von Rachegedanken geplagt ist und somit sämtliche Ermittlungen erschwert. Wird Fabian die Ereignisse in seiner Familie und die beruflichen Herausforderungen meistern können?

„Die Rückkehr des Würfelmörders“ ist der Folgeband zu „Der Würfelmörder“ (der auch unter dem Namen „10 Stunden tot“ erschienen ist). Die Handlung geht übergangslos dort weiter, wo „Der Würfelmörder“ aufgehört hat und die Handlung ist sehr komplex, durchweg spannend und legt ein hohes Tempo vor. Weil so viele verschiedene Handlungsstränge inszeniert sind, wird der Leser von einer Handlung in die nächste geworfen und obwohl der Fall des Würfelmörders geklärt wird, bleiben doch noch genug Fragen offen und das Buch endet – wieder einmal - mit einem Cliffhanger. Ich hätte mir gewünscht, das hier mehr Handlungsfäden ein Ende finden, gerade die Handlung um Dunja und Theodor ziehen sich nun schon über einige Bücher.
Der Erzählstil ist angenehm und modern, die Story lässt sich gut lesen, auch wenn ich sie immer wieder zur Seite legen musste wegen der Fülle der Informationen. Die Story ist atmosphärisch sehr dicht und beklemmend, der Leser bekommt selten eine Verschnaufpause und die Gräueltaten sind explizit beschrieben, weswegen ich das Buch zartbesaiteten Seelen eher nicht empfehlen kann. Hier wäre es nach dem Motto „Weniger ist Mehr“ sicherlich angenehmer gewesen.
Die Charaktere sind auch diesmal wieder lebendig und vielschichtig beschrieben. Fabian Risk war im letzten Buch schon deutlich mit der Situation überfordert und das geht hier auch weiter. In der Familie läuft es überhaupt nicht rund (Theodor in Haft wegen der Smiley-Geschichte, Sonja verarbeitet den Fast-Mord und die Liebesbeziehung zu einem Mörder, Mathilda redet mit Geistern), dazu kommen Probleme auf der Arbeit (Tuvesson trinkt und ist unorganisiert, der Serienkiller-Fall, die Streitigkeiten mit den Kollegen aus Dänemark, der mordlustige Kollege,...) und so kommt es, das Fabian oft stolpert, auf der Stelle tritt und die Steine aus dem Feuer holen muss. Insgesamt gefällt mir, dass er nicht der Superheld ist, sondern ein ganz normaler Ermittler der seinen Alltag meistert.
Ich habe, wie in den vorherigen Büchern auch, nichts für Sonja übrig. Im Gegenteil, mir geht diese Frau auf die Nerven und obwohl sie diejenige ist die fremdgegangen ist und zugegeben auch leiden musste, drängt sie sich immer wieder in den Fokus. Sie fordert, sie benutzt und alle müssen ihre geschundene Seele streicheln.
Bei Theodor kann ich die Wut verstehen, und ich hoffe wirklich sehr, dass es für ihn glimpflich ausgehen wird, aber das werden wir erst im nächsten Buch sehen, genauso wie den Handlungsstrang um Dunja Hoogard, die untergetaucht ist und von ihrem ehemaligen Boss gejagt wird.
Die Schauplätze wurden auch diesmal wieder bildhaft und detailliert beschrieben. Ich konnte mir sämtliche Orte gut vorstellen.
Die Handlung wurde gut herausgearbeitet, sodass es keine Längen gab, das Tempo und die Spannung durchgängig gehalten wurde und ich die Story gerne gelesen habe.
Geärgert hat mich das Finale, denn es dreht sich natürlich teils wieder um Sonja und ihre Bewältigungsstrategien, und mir fehlten ein paar Auflösungen.
Die Passagen aus der Sicht des Würfelmörders waren gut geschrieben, eine morbide Faszination war vorhanden. Aber es war auch extrem erschreckend, dass da jemand sein Leben und vor allem das vieler anderer von ein paar Würfel abhängig macht. Hier hat der Autor tief in die Psyche gegriffen und einen Bösewicht erschaffen, der so realitätsnah ist, das ich gar nicht darüber nachdenken möchte.

Ich bin kein Fan von skandinavischen Thrillern, noch nie gewesen, aber Stefan Ahnhem kann mich immer wieder aufs Neue begeistern. Von mir bekommt der Thriller natürlich eine Leseempfehlung, obwohl ich ein wenig wegen den vielen offenen Fragen angesäuert bin.

Das Cover passt hervorragend zu „Der Würfelmörder“ und ist ein richtiger Eyecatcher.

Fazit: spannend, düster und mitreißend. Aber leider bleiben viele Fragen offen. 4 Sterne.

Veröffentlicht am 13.07.2020

leicht verständlich erklärt trotz des sehr umfassenden, komplexen Themas

Chaos im Darm
0

Günther H. Heepen – Chaos im Darm

Der Autor erklärt in einem Vorwort leicht verständlich, worum es in diesem Buch geht. Denn die Ursache vieler Krankheiten liegen im Darm. Egal ob Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ...

Günther H. Heepen – Chaos im Darm

Der Autor erklärt in einem Vorwort leicht verständlich, worum es in diesem Buch geht. Denn die Ursache vieler Krankheiten liegen im Darm. Egal ob Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, eine gestörte Immunabwehr oder Migräne, die Ursache lässt sich auf einem Missverhältnis im Darm zurückzuführen.
Erstaunlicherweise ist das Buch leicht verständlich geschrieben, mit einfachen Fallbeispielen, sodass man schnell in dieses Sachbuch hineinfindet. Neben Therapiemöglichkeiten wird eine Ursachenforschung und verschiedene Testverfahren vorgestellt. Da ich selbst bei einer Fachärztin für Homöopathie arbeite, die sich auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Co spezialisiert hat, kannte ich bereits viele Verfahren, einige waren mir dennoch neu und wieder andere haben mir gute Anregungen geliefert, um die Verfahren leichtverständlich zu erklären. Von daher finde ich das Buch sehr gelungen und kann es weiterempfehlen, nicht nur für Allergiker und Patienten mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Die Aufteilung des Buches ist übersichtlich und neben pflanzlichen Varianten werden auch die pharmazeutischen Produkte unter die Lupe genommen, und auch deren Wechselwirkung mit anderen Medikamenten oder Nebenwirkungen.

Fazit: leicht verständlich erklärt trotz des sehr umfassenden, komplexen Themas. 4 Sterne.