Profilbild von DoraLupin

DoraLupin

Lesejury Star
offline

DoraLupin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DoraLupin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2023

eher für ältere kinder

Willi Weltenbummler: Ein Tag im antiken Griechenland
0

Ich lese sehr gerne gemeinsam mit meinem 6jährigen Sohn Sachbücher und dieses Cover hatte es uns gleich angetan! Ich habe mir von diesem Buch erwartet spielerisch das alte Griechenland zu entdecken, aber ...

Ich lese sehr gerne gemeinsam mit meinem 6jährigen Sohn Sachbücher und dieses Cover hatte es uns gleich angetan! Ich habe mir von diesem Buch erwartet spielerisch das alte Griechenland zu entdecken, aber das Cover täuscht sehr, da das Buch nach dem Schreibstil und den Fakten nach zu urteilen eher für ältere Kinder geeignet ist!

Das Buch handelt von Willi, der fasziniert ist von Geschichte. Und das Tollste ist, dass er nur einmal kurz mit den Augen blinzeln muss und schon ist er unterwegs zu einem neuen, unglaublichen Abenteuer. Heute entführt er dich durch Zeit und Raum in das antike Griechenland. Findest du nicht auch, dass diese kleine Spartanerin sehr sportlich ist. Wie heißt sie? Begleite Willi Weltenbummler, der sich in einen griechischen Jungen aus dem Jahr 436 v. Chr. verwandelt hat, und du wirst es erfahren: Im lustigen Comicstil der Buchreihe begegnen dir dabei Tragödie, Demokratie, das trojanische Pferd und der Minotaurus, die Olympischen Spiele und die griechische Götterwelt.

Die Illustrationen haben uns zwar richtig gut gefallen, aber weder die kleine Geschichte zwischendurch konnte uns wirklich fesseln, noch fand ich den Aufbau des Buches gelungen. Nach einem Stück fiktiver Geschichte bekommt man Fakten präsentiert und fliegt somit immer wieder aus der Handlung raus. Da uns die Geschichte sowieso nicht sehr begeistert hat, habe ich meinem Sohn dann nur noch die historischen Infos vorgelesen.

Diese fand ich persönlich sehr wissenswert und die Bilder dazu gut gewählt, aber viel zu schwer verständlich für jüngere Kinder. Ich würde das Buch deshalb frühestens ab 8 oder sogar ab 10 Jahren empfehlen. Schade, denn das bunte Cover täuscht hier sehr. Für kleinere Kinder definitiv nichts!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.07.2023

leider, trotz lieblingssprecherin, etwas verwirrend

Die unglaubliche Grace Adams
0

Der Klappentext des Hörbuchs hat mich gleich in seinen Bann gezogen und ich hatte einen tollen, sommerlichen Roman erwartet. Dies habe ich aber nur teilweise bekommen, denn lange Zeit war die ...

Der Klappentext des Hörbuchs hat mich gleich in seinen Bann gezogen und ich hatte einen tollen, sommerlichen Roman erwartet. Dies habe ich aber nur teilweise bekommen, denn lange Zeit war die Handlung des Hörbuchs leider ziemlich verwirrend und chaotisch.

DIe Geschichte handelt von einem Tag im Leben der Grace Adams, an dem sich alles gegen sie verschworen hat, scheint es. Dabei ist ihr Leben ohnehin schon aus der Bahn geraten: Ihr Mann Ben und Teenie-Tochter Lotte haben sich eine andere Wohnung gesucht, und Grace ist zu Lottes 16. Geburtstag ausgeladen. Grace ist eine Frau mit vielen Talenten, sie geht locker mit den eigenen Macken um und hat die vielen Rollen einer modernen Frau eigentlich gut im Griff. Was ist bloß passiert? Grace ist entschlossen, um ihre Familie zu kämpfen. Sie fährt zu Ben und Lotte, doch alles scheint sich ihr in den Weg zu stellen, es ist wie ein Hindernislauf. Grace Adams reicht es. Am heißesten Tag des Jahres ist sie entschlossen, allen und sich selbst zu beweisen, dass sie unglaublich ist.

Der Schreibstil war zwar an sich sehr locker und flüssig aber leider nicht so leicht und sommerlich wie ich das gedacht hatte. Es hat sich immer wieder eine ziemliche Schwere herauskristallisiert, die ich so vom Cover und Klappentext nicht erwartet hatte. Vielleicht habe ich den falschen Humor, aber viele Szenen waren für mich einfach nur seltsam und extrem überspitzt dargestellt. Außerdem wird die Geschichte leider sehr chaotisch erzählt, Zeitebenen werden durcheinander geworfen und teilweise bin ich nur schwer mitgekommen und wusste nicht genau in welcher Erzählebene ich nun gewesen bin.

Erst in der zweiten Hälfte hat mich die Handlung dann mehr packen können und ich kam dann auch mit den verschiedenen Zeiten besser zurecht. Das Ende hat mir dann doch noch recht gut gefallen und ist sogar ziemlich emotional geworden. Schade, wäre die erste Hälfte besser gewesen hätte das Hörbuch von mir sicher 4 Sterne erhalten.

Die Sprecherin gehört zu meinen absoluten Lieblingen, denn sie liest immer sehr gut und mit super Betonung die Geschichten vor. Aber selbst sie hat es nicht wirklich geschafft diese verwirrende erste Hälfte für mich gut rüberzubringen, hat aber dennoch das Beste versucht aus der Handlung rausgeholt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2023

unterhaltsam, aber auch stark überzeichnet

Ein mörderisches Paar. Das Versprechen
0

Ich lese immer wieder gerne regionale Krimis und bei diesem Cover und Klappentext war ich gleich gespannt. Ich wusste nicht, dass es zu diesem Buch bereits Vorgängerbände mit dem selben Protagonisten ...

Ich lese immer wieder gerne regionale Krimis und bei diesem Cover und Klappentext war ich gleich gespannt. Ich wusste nicht, dass es zu diesem Buch bereits Vorgängerbände mit dem selben Protagonisten gab, aber ich bin dennoch gut in der Geschichte zurecht gekommen, auch ohne das Vorwissen der vorherigen Buchreihe.

Die Geschichte handelt von Finn-Leandro, dreizehn Jahre alt, Schüler aus Aurich, der tot ist. Gestorben an einer Überdosis Heroin. Der, der dafür verantwortlich ist, wurde gerade freigesprochen. Aus Mangel an Beweisen. Weil Zeugen sich plötzlich nicht mehr erinnern konnten. Weil die Polizei Fehler einräumen musste. Als Dr. Bernhard Sommerfeldt alias Dr. Ernest Simmel, Leiter einer Kurklinik in Norden, die Schlagzeile in der Zeitung sieht, weiß er genau, wem er einen Besuch abstatten muss. Seine zukünftige Ehefrau Frauke ahnt, dass es mit dem ruhigen, beschaulichen Leben in Norden so schnell nichts werden wird. Denn beide spielen nicht nur Golf, sie sind auch ein mörderisch gutes Team.

Der Schreibstill war sehr locker und leicht, dabei auch immer humorvoll. So ist man gut vorran gekommen und die Minuten sind nur so dahin geflogen, weil ich mich doch recht gut unterhalten gefühlt habe.

Gleich zu Anfang habe ich Dr. Sommerfeldt und seine Frau kennen lernen dürfen und da dieser selbst ein Mörder ist,, ist die Story mal etwas anderes. Aber nicht auf die düstere Weise, wie man vielleicht denken würde, sondern auf eine überspitzt-humorvolle Art und Weise. Man wusste deshalb auch als Leser nicht genau, ob man den Protagonisten denn nun mögen soll oder eher nicht...

Der Fall war relativ unterhaltsam, hatte aber in der Mitte der Geschichte doch auch die ein-oder andere Länge aufzuweisen. Vorallem gab es in der Handlung sehr viele Situationen die sehr überspitzt und überzeichnet dargestellt worden sind, dies muss man mögen, ebenso wie denn teils recht schwarzen Humor.

Der Sprecher des Hörbuchs hat mir gut gefallen und hat das ganze zusätzlich sehr humorvoll gelesen, was mich gut unterhalten hat.

Fazit: Unterhaltsame Story aber auch sehr überspitzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

War mir zu liebeslastig

Das Pensionat am Holstentor: Frühlingstöchter
0

Ich lese sehr gerne historische Romane und wollte deshalb auch unbedingt erfahren was es mit dieser Geschichte rund um das Pensionat auf sich hat! Ich war sehr auf den Inhalt gespannt aber es war nicht ...

Ich lese sehr gerne historische Romane und wollte deshalb auch unbedingt erfahren was es mit dieser Geschichte rund um das Pensionat auf sich hat! Ich war sehr auf den Inhalt gespannt aber es war nicht ganz dass, was ich mir erwartet hatte.

In der Geschichte geht es um die temperamentvolle Grafentochter Nora, die neu ins Pensionat am Holstentor kommt, an der die Höheren Töchter Lübecks, lernen dürfen. Dort trifft sie auf die Kaufmannstochter Agnes, Senatorentochter Lotte und Stipendiatin Fanny. Eine Vertraute finden die Mädchen außerdem in der jungen Lehrerin Gesche Petersen. Gesche verliebt sich nach und nach in Noras Bruder Henry und stößt selbst an Grenzen, denn eine Verbindung mit dem jungen Grafen scheint undenkbar...

In die Handlung habe ich ohne Probleme hineingefunden, denn der Schreibstil passt super zum Genre, ist schön bildlich und flüssig zu lesen. Die vier Mädchen nebst Lehrerin sind zudem interessant beschrieben, wenn auch sehr unterschiedlich vom Charakter. Besonders Nora und Fanny habe im mich schnell verbunden gefühlt und konnte mit ihnen mitfiebern! Noras Bruder Henry dagegen hat es mir immer wieder schwer gemacht ihn zu mögen. Er verlangt von seiner Schwester dass sie sich nicht mit einem Arbeiter einlässt, macht aber mit Gesche quasi dasselbe und diese Doppelmoral hat mich an ihm lange Zeit gestört.

So schön der Anfang der Geschichte auch war, wurde das Buch immer liebeslastiger und es ging immer weniger um das Pensionat und die vier jungen Mädchen, sondern die Story wurde mehr und mehr von Henry und Gesche und ihrer Liebesgeschichte überlagert. Da hatte ich einfach etwas anderes erwartet, vorallem da das Historische so leider etwas auf der Strecke blieb und nur oberflächlich war.

Fazit: Ich wurde zwar recht gut von dem Buch unterhalten, aber teilweise war ich dann doch eher enttäuscht, weil ich mit einer anderen Geschichte gerechnet habe, die weniger liebeslastig ist und mehr historisches und mehr Pensionatsleben enthält. Von mir erhält das Hörbuch deshalb 3 von 5 Sternen.

Die Sprecherin hatte eine angenehme Stimme und hat die Geschichte wirklich schön und lebendig gelesen, ich habe ihr gerne zugehört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2023

Gute Idee- die umsetzung hat mir leider nicht so gut gefallen

Wolf
0

Kemi muss unfreiwillig in ein Feriencamp fahren, obwohl er mit Natur und Wald nicht viel am Hut hat. Dort wird er Zeuge von Mobbing, in dessen Mittelpunkt steht der Außenseiter Jörg steht. Kemi registriert ...

Kemi muss unfreiwillig in ein Feriencamp fahren, obwohl er mit Natur und Wald nicht viel am Hut hat. Dort wird er Zeuge von Mobbing, in dessen Mittelpunkt steht der Außenseiter Jörg steht. Kemi registriert zwar was die anderen mit seinem Mitschüler machen, doch er traut sich nicht in diesen Situationen Jörg beizustehen. Außerdem erscheint ihm auch noch ein Wolf im Traum – oder ist es mehr als das?

Die Idee dieser Geschichte finde ich wirklich schön und auch das Nachwort des Autors fand ich dazu hörenswert, denn er hat versucht in seiner Geschichte weder auf Täter oder Opfer von Mobbing einzugehen, sondern aus Sicht eines Außenstehenden die Geschichte zu erzählen. Wie fühlt sich Kemi und weche Gedanken hat er dabei?

Den Schreibstil fand ich okay, aber für ein Kinderbuch fand ich ihn nicht gerade einfach zu verstehen, sondern schon fordernd und anspruchsvoll- so habe ich als Erwachsene zum Beispiel das Ende nicht ganz verstanden, beziehungsweise fand es sehr offen. Ich hätte mir hier einen etwas bildhafteren und lockereren Schreibtil, der auch mal emotionaler hätte sein dürfen, gewünscht.

Kemi blieb mir als Prioatgonist immer eher auf Distanz und fern, es kann sogar sein, dass dies vom Autor so beabsichtigt war. Manche Textpassagen fand ich richtig gut und war voll in Kemis Gedanken drin und mit dabei, aber vieles blieb mir auch eher fern. Gerade wenn es um die Träume um den Wolf ging, fand ich diese sehr wirr und für Kinder schwer verständlich.

Die Geschichte hatte sehr viel Potanzial und hat mir stellenweise auch sehr gut gefallen, aber ich hatte etwas mehr erwartet und kann dem Hörbuch daher leider nur 3 Sterne geben.

Der Autor hat das Hörbuch selbst gelesen und dies hat mir wirklich gut gefallen, da er sehr gut betont hat und auch die Geschichte gut einfangen und rüberbringen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere