Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.10.2021

Unterhaltsamer Schmöker für zwischendurch

Atelier Rosen
0

1830 Kassel. Ein kleines Hutmacher-Atelier ist die Arbeitsstätte der 20-jährigen Elise Rosen, wo sie ihrer Mutter Charlotte und Großmutter zur Hand geht und das inzwischen schon einigen Bekanntheitsgrad ...

1830 Kassel. Ein kleines Hutmacher-Atelier ist die Arbeitsstätte der 20-jährigen Elise Rosen, wo sie ihrer Mutter Charlotte und Großmutter zur Hand geht und das inzwischen schon einigen Bekanntheitsgrad in der gehobenen Gesellschaft erworben hat. Dadurch lernt Elise auch Sybilla von Schönhoff kennen, die beiden Frauen sind schon bald freundschaftlich eng verbunden, obwohl sie gesellschaftlich nicht dem gleichen Stand angehören. Als Elise dann den Verlobten Sybillas, Leutnant Johann Georg von Haynau, kennenlernt und sich beide Hals über Kopf ineinander verlieben, bringt sie damit nicht nur ihre Freundschaft zu Sybilla in Gefahr…
Marie Lamballe hat mit „Atelier Rosen“ einen unterhaltsamen Auftakt für eine neue historische Reihe vorgelegt, nachdem ihre Café-Engel-Trilogie vor kurzem endete. Diesmal entführt die Autorin den Leser mit flüssigem, bildhaftem und gefühlvollem Erzählstil ins 19. Jahrhundert, wo er sich im kleinen, zugigen Hutgeschäft der Rosen-Frauen einnistet und dort neben dem geschäftigen Treiben der Putzmacherinnen auch das Schicksal von Elise hautnah miterleben darf. Während Lamballe die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in ihre Handlung miteinfließen lässt, sind es gerade die farbenfrohen Beschreibungen der Örtlichkeiten, die das kleine Atelier vor dem inneren Auge des Lesers entstehen lassen, wo sich die Näherinnen um die Erstellung von Hüten, Handschuhen, Stickereien, Schleifen und allerlei Accessoires für die Damen der gehobenen Gesellschaft kümmern. Ebenso interessant sind die Gespräche der Kundschaft, so dass man hier einigen Tratsch auffängt, während es bei den Angestellten im Atelier eher um persönliche Befindlichkeiten geht. Besonders ins Auge gerückt wird allerdings Elise, die Tochter der Atelierbesitzerin, die sich mit einer Dame der Gesellschaft anfreundet und sich dann auch noch in deren Verlobten verliebt. Das tut der Beziehung zwischen den beiden Frauen nicht gut, wie sich diese jedoch entwickeln wird, bleibt bis zum Ende offen und lässt den Leser unbefriedigt zurück. Der Spannungslevel ist nur mäßig vorhanden, auch die Wendungen sind fast immer vorhersehbar und lassen keine große Erwartungshaltung aufkommen. Dennoch ist die Geschichte durchweg ganz kurzweilig zu lesen, auch wenn keine großen Überraschungen vorhanden sind, woran auch das Familiengeheimnis um Elise Vater nichts ändert.
Die Charaktere sind lebendig skizziert und in Szene gesetzt. Ausstaffiert mit menschlichen Ecken und Kanten ziehen sie den Leser mit sich durch die Geschichte. Elise ist eine fleißige, fröhliche junge Frau, die allerdings auch oftmals sehr naiv und leichtgläubig daher kommt. Erst auf der Suche nach ihrem Vater bekommt sie einen intelligenteren Anstrich. Elises Mutter Charlotte trägt einige Verantwortung auf ihren Schultern, denn sie muss nicht nur ihre Familie, sondern auch ihre Angestellten mit dem Verdienst durchbringen. Sie ist streng, pragmatisch und manchmal überfürsorglich. Sybilla ist von eher unscheinbarer Natur, doch durch die Freundschaft mit Elise kommt sie aus sich heraus und entwickelt sich. Moritz ist ein Filou mit Herz, der so manches Mal über die Stränge schlägt, jedoch niemandem wehtun will. Aber auch Therese, Babette und von Haynau haben interessante Auftritte in dieser Geschichte.
„Atelier Rosen“ ist ein historischer Schmöker mit einem unterhaltsamen Mix aus geschichtlichem Hintergrund, Familiengeheimnissen, Liebe und Freundschaft. Schön für einen langen regnerischen Tag auf der Couch, um sich in andere Zeiten zu träumen.

Veröffentlicht am 04.09.2021

Pulver mit Band 1 schon verschossen?

Der Kaffeegarten. Die Farbe des Meeres
0

1920er Jahre. Endlich können Elin und Matei die Früchte ihrer harten Arbeit ernten, denn der Kaffeegarten im Sylter Keitum ist gut frequentiert durch einen steten Zustrom an Gästen, die dort gern ihre ...

1920er Jahre. Endlich können Elin und Matei die Früchte ihrer harten Arbeit ernten, denn der Kaffeegarten im Sylter Keitum ist gut frequentiert durch einen steten Zustrom an Gästen, die dort gern ihre Zeit verbringen. Insgeheim aber hat Matei inzwischen festgestellt, dass sie ihre Zeit nicht nur mit dem Kaffeegarten verbringen, sondern sich lieber wieder der Malerei widmen möchte. Für ihre Bilder erntet sie viel Zuspruch, vor allem von Hannes von Bransbeck, der Matei nicht nur den Kopf verdreht und ihr den Himmel auf Erden verspricht, sondern sie auch dazu bringt, Sylt für ihn zu verlassen, um in Hamburg zu leben. Elin hat kein gutes Gefühl bei Hannes, dringt mit ihren Bedenken bei Matei allerdings nicht durch, so dass die Schwestern im Streit auseinander gehen. Werden Elin und Matei jeweils ohne die andere ihren Weg gehen, oder raufen sich die Schwestern doch wieder zusammen?
Anke Petersen hat mit „Die Farbe des Meeres“ den zweiten Teil ihrer historischen Kaffeegarten-Trilogie vorgelegt, der neben schönen Ortsbeschreibungen rund um die Insel Sylt und die Stadt Hamburg auch das Leben der beiden Schwestern wieder gut in Szene setzt. Der flüssige und bildhafte Erzählstil nimmt den Leser mit in die 1920er Jahre auf die Insel Sylt, wo der sich einen präsentablen Platz in Kaffeegarten sucht, um von dort nicht nur das Treiben der Gäste, sondern vor allem die Unternehmungen der Schwestern genauestens unter die Lupe zu nehmen. War der erste Teil der Trilogie noch gefühlsbetont geprägt, fehlt es hier leider weitestgehend an Emotionen, so dass der Leser während der gesamten Handlung auf Distanz bleibt. Obwohl der Zwist zwischen den doch eng verbundenen Schwestern einiges in Bewegung bringt, wirkt alles eher unbeteiligt und nicht tiefgreifend. So bleibt die Elin auf Sylt und geht ihren Tätigkeiten im Kaffeegarten nicht ohne Schwierigkeiten nach, während Matei sich in die Großstadt Hamburg flüchtet, geblendet von einem Mann, der ihr viel verspricht, um dort als Malerin ihr Karriereglück zu versuchen. Die Handlung pendelt zwischen den beiden Schwestern hin und her, wobei es der Autorin nicht gelingt, den Leser dauerhaft zu fesseln. Zu sehr fehlt die emotionale Ebene, um den Leser mitfiebern und mitfühlen zu lassen, er bleibt leider außen vor und nur in der Rolle des Beobachters. Den historischen Hintergrund hat die Autorin gut mit ihrer Geschichte verwebt und gibt dem Leser einen Einblick in die damalige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Lage.
Die Charaktere haben eine kleine Entwicklung erfahren, wirken glaubwürdig und authentisch, jedoch fehlt die gefühlsmäßige Bindung zum Leser, so dass dieser die Protagonisten nur aus der Distanz erlebt. Elin ist die Bodenständige, die anpackt und den Kopf nicht in den Wolken hat. Sie hat ein gutes Gespür für Menschen und sieht alles etwas positiver. Matei ist dagegen eine Träumerin, die ihrem Herzen folgt und dabei auch nicht davor zurückschreckt, Brücken hinter sich zu brechen. Sie wirkt diesmal recht naiv und blauäugig. Als Künstlerin möchte sie sich selbst verwirklichen und denkt nicht weiter als bis zum Tellerrand, wenn ihr jemand schöne Augen macht.
„Die Farbe des Meeres“ ist eine kurzweilige, wenn auch etwas langatmige historische Lektüre, die allerdings nicht an den Vorgängerband heranreicht. Hier fehlt es eindeutig an Spannung und mehr Gefühl, um den Leser konstant bei der Stange zu halten. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 22.08.2021

Familie und andere Schwierigkeiten

Die Dorfärztin - Wege der Veränderung
0

1928. Endlich verläuft in Helene „Lenis“ Leben alles so, wie sie es sich gewünscht hat. Als Landärztin wird sie im westfälischen Dorf Bockhurst endlich respektiert. Die Patienten geben sich die Klinke ...

1928. Endlich verläuft in Helene „Lenis“ Leben alles so, wie sie es sich gewünscht hat. Als Landärztin wird sie im westfälischen Dorf Bockhurst endlich respektiert. Die Patienten geben sich die Klinke in die Hand und wollen sich von ihr behandeln lassen. Und mit ihrer Jugendliebe Matthias ist sie verheiratet, so dass die gemeinsame Tochter Marie endlich in geordneten Familienverhältnissen aufwächst. Aber dennoch gibt es wieder Probleme, denn Matthias findet einfach keine Anstellung, und Lenis Mutter meint immer noch, allen Familienmitgliedern in ihr Leben hineinpfuschen zu können…
Julie Peters hat mit „Wege der Veränderung“ den zweiten Teil ihrer unterhaltsamen historischen Dorfärztin-Dilogie vorgelegt. Der flüssige Erzählstil lässt den Leser ins Westfalen des vergangenen Jahrhunderts reisen, um dort erneut auf Leni Wittmann zu stoßen, die sich inzwischen im dörflichen Bockhurst als Landärztin etabliert hat. Nachdem sie anfänglich unter Misstrauen und dem Mangel an Patienten zu leiden hatte, hat sich die Situation nun ins Gegenteil verkehrt. Die Menschen kommen gern zu ihr und vertrauen ihrer Heilkunst. Die Beziehung zu Matthias scheint sich gefestigt zu haben, doch bleibt beim Leser immer ein gewisses Zweifeln, ob dieser sich nicht im nächsten Moment wieder auf und davon macht, sobald es Schwierigkeiten gibt. Über unterschiedliche Zeitebenen werden dem Leser immer wieder Perspektivwechsel angeboten, so dass er nicht nur die Beziehung zwischen Leni und Matthias besser verstehen lernt, sondern auch Lenis Beziehung zu ihrer eigenen Familie. Ihre Mutter hat ein sehr einnehmendes Wesen, muss sich in alles einmischen und meint, allen ihr Leben diktieren zu müssen. Da verwundert es nicht, dass Leni sich freigeschwommen und eine völlig andere Richtung eingeschlagen hat, um Abstand zu ihrer Mutter zu bekommen, wenn es auch nicht einfach war. Leni hat sich trotz ihrer körperlichen Beeinträchtigung niemals klein kriegen lassen und ihre Ziele fokussiert. Der Spannungslevel ist auch in diesem Band recht niedrig, die Geschichte plätschert so vor sich hin, bleibt dabei aber unterhaltsam.
Die Charaktere sind einfach gehalten, aber mit den nötigen menschlichen Eigenschaften ausgestattet. Der Leser steht an ihrer Seite, ist aber mehr Beobachter als Teilhaber. Leni ist eine patente, mutige und kämpferische Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und sich Widerständen in den Weg stellt. Sie hat sich den Respekt der Menschen hart verdient, gerade weil sie sich auf Gebiete vorwagt, die zu jener Zeit sonst nur Männern vorbehalten sind. Matthias ist zwar ein gutmütiger Mann, aber ein wankelmütiger Zeitgenosse, auf den man sich nicht verlassen kann. Dies trägt nicht gerade dazu bei, dass Leni sich bei ihm sicher fühlt und ihm vertrauen kann. Lenis Mutter ist eine wahre Pestbeule, die sich überall hineindrängt und die Menschen zu manipulieren versucht, während der Vater farblos und blass bleibt, um nur ja nicht aufzufallen.
„Wege der Veränderung“ ist eine kurzweilige Reise ins vergangene Jahrhundert. Familiengeschichte, Liebe und das Leben auf dem Land vor geschichtlichem Hintergrund ist unterhaltsam zu lesen, wenn auch ohne große Spannung. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 07.08.2021

Erneuter Besuch in Ligurien

Der Jasminblütensommer
0

Seit einem Jahr lebt Giulia nun im ligurischen Levanto in der Jasminvilla ihres Großvaters. Nun steht die erste Ernte an und zum Einstand wird ein großes Fest gefeiert, bei dem nicht nur ihr neuer Familienzweig ...

Seit einem Jahr lebt Giulia nun im ligurischen Levanto in der Jasminvilla ihres Großvaters. Nun steht die erste Ernte an und zum Einstand wird ein großes Fest gefeiert, bei dem nicht nur ihr neuer Familienzweig aus Frankreich anreist, sondern ihr Marco sogar einen Heiratsantrag macht. Doch das Fest wird überschattet von schlechten Nachrichten. Marcos Schwester Laura, die von ihrer Mutter gerade erst eine Niere gespendet bekommen hat, liegt wieder im Krankenhaus, weil ihr Körper das Organ abstößt. Die Sorge um Laura bestimmt fortan den Alltag von Marco, Giulia und Lauras Tochter Aurora, zumal deren Vater auf einmal auf der Bildfläche erscheint. Aber auch Marcos Vater Alessandro sorgt für Aufregung, denn um Laura zu unterstützen, will er seinen Olivenhof an den Immobilienhändler Paolo Messi verkaufen. Es brauen sich große Wolken über der Jasminvilla zusammen…
Elena Conrad hat mit „Der Jasminblütensommer“ den zweiten Teil ihrer Jasminblüten-Saga vorgelegt, der den Leser nicht nur ins malerische italienische Ligurien entführt, sondern ihn auch über die neuesten Entwicklungen bei Giulia und Marco auf dem Laufenden hält. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Schreibstil lässt den Leser zum Jasminblütenfest in Giulias alte Villa einziehen, um dort die weiteren Ereignisse hautnah mitzuerleben. Um die gesamten Vorgänge zu verstehen und weiterfolgen zu können, empfiehlt es sich auf jeden Fall, den ersten Band vorab zu lesen. Auch in diesem Roman spiegelt die bildhafte Sprache der Autorin die wunderschöne Landschaft Liguriens wieder, die wie durch Zauberhand während der Lektüre vor dem inneren Auge des Lesers Gestalt annimmt. Die italienische Lebensfreude, der familiäre Zusammenhalt sowie einige Gaumenfreuden werden ebenso transportiert, so dass der Duft nach Jasmin, Tomaten und Kräutern die Nase erreicht und der Leser schon den Geschmack der wunderbaren Gerichte auf der Zunge spürt. Kochen und genießen ist in diesem Buch ebenso wichtig wie die Lösung privater Probleme innerhalb des Familienkreises. Die Beziehung von Giulia und Marco wird ein ums andere Mal auf die Probe gestellt und sorgt für einige kleine Dramen. Trotz allem kann der zweite Teil weder spannungsmäßig, vom Inhalt und vom Gefühl her an den ersten Band heranreichen. Der Leser hat oftmals den Eindruck, auf der Stelle zu treten und alles schon einmal gelesen zu haben. Auch die Spannung ist in diesem Roman völlig zum Erliegen gekommen, die Effekthascherei mit dem Brand war dafür zu kurz und schnell abgehandelt.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch in Szene gesetzt, doch hat sich eine Barriere zwischen ihnen und dem Leser aufgebaut, die ihn eher auf den Platz des stillen Beobachters verweist, als aktiv am Geschehen teilzunehmen. Giulia hat alle Hände voll zu tun, ihren Verlobten und dessen Sorgen unter Kontrolle zu halten. Marco ist oftmals aufbrausend, lässt sein Gegenüber gar nicht ausreden, zieht voreilige Schlüsse und gibt sich ganz seinen Vorbehalten hin. Dabei hat er eigentlich ein gutes Herz. Paolo ist weiterhin ein undurchsichtiger Typ, der mit der Macht spielt, um seinen Willen zu bekommen. Seine Freundin Michelle ist wesentlich weitsichtiger und pragmatischer, durchschaut die Zusammenhänge sofort. Ebenfalls spielen Aurora, Alessandro, Fulvio, Trixi und Loretta eine Rolle in der Geschichte.
„Der Jasminblütensommer“ ist ein leichter, kurzweiliger Lesegenuss, der leider nicht an den Vorgängerband heranreicht. Zwar geben sich Liebe und Drama hier die Klinke in die Hand, aber es fehlt der besondere Kick, deshalb nur Mittelmaß. Eingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 31.07.2021

„Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben, das kann nur Licht. Hass kann Hass nicht vertreiben, das kann nur die Liebe.“ (Martin Luther King)

Gute Nachbarn
0

Im kleinen Vorort Oak Knoll in North Carolina leben die Bewohner friedlich miteinander, die Hautfarbe des Nachbarn spielt keine Rolle. Hier wohnt auch die farbige Ökologie-Professorin Valerie Alston Holt ...

Im kleinen Vorort Oak Knoll in North Carolina leben die Bewohner friedlich miteinander, die Hautfarbe des Nachbarn spielt keine Rolle. Hier wohnt auch die farbige Ökologie-Professorin Valerie Alston Holt gemeinsam mit ihrem 17-jährigen Sohn Xavier, der bald sein Musikstudium in San Francisco beginnen wird. Die Welt der Bewohner, allen voran die von Valerie und Xavier, ändert sich schlagartig, als die neureichen Whitmans als direkte Nachbarn in ihr neues Haus einziehen. Die Whitmans sind weiß, arrogant, überheblich und scheren sich nicht um anderer Leute Besitz, Hauptsache sie bekommen, was sie wollen, was zu erheblichen Beschädigungen in Valeries Garten führt und sich zu einem Rechtsstreit zwischen Valerie und den Whitmans auswächst. Während die Eltern gegenseitig die Klingen kreuzen, verlieben sich ausgerechnet Xavier und die älteste Whitman-Tochter Juniper ineinander, was schon bald ungewollt zu einer Tragödie führt, die die gesamte Nachbarschaft in Mitleidenschaft zieht…
Theresa Ann Fowler hat mit „Gute Nachbarn“ einen unterhaltsamen Gesellschaftsroman vorgelegt, der sich neben einer Vielfalt von Themen vor alle mit Rassismus beschäftigt und dabei jegliches Klischee bedient, das man in diesem Zusammenhang überhaupt aufzählen kann. Der flüssige, farbenfrohe und ungewöhnliche Erzählstil aus der Sicht der Nachbarschaft bleibt zum einen unpersönlich, versteht dennoch den Leser mitzuziehen. So quartiert sich der Lesende in Oak Knoll ein, lernt neben der farbigen Valerie und ihrem Mischlingssohn Xavier auch die erzkonservativen weißen Whitmans kennen, durch deren Zuzug die vorher friedlich anmutende Gemeinde aufgemischt wird. Was als typischer Nachbarschaftsstreit beginnt und vor Gericht landet, entpuppt sich immer mehr zu einem Drama. Der neureiche Whitman, der mit seiner Arroganz nicht nur das Eigentum anderer missachtet, sondern auch seine Familie mit seinem ausgeprägten Moralgehabe tyrannisiert, spaltet mit seinen Ansichten auch die Nachbarschaft, die vorher einträglich miteinander gelebt hat, in unterschiedliche Lager. Aber ebenso schuldig macht sich Valerie, die mit der eingereichten Klage ihren neuen Nachbarn sofort auf die Palme und gegen sich aufbringt, anstatt erst einmal persönlich miteinander zu reden. In diesem Buch ist nicht alles nur schwarz oder weiß, dazwischen finden sich Graustufen in allen Schattierungen. Doch wird das Ganze noch durch die unschuldige und vorbehaltlose Liebelei der verfeindeten Familienkinder auf die Spitze getrieben. Eine unterschwellige Spannung ist allgegenwärtig, doch auf den Leser wirkt es eher wie Effekthascherei vor dem großen, fast vorhersehbaren Knall.
Auch die Charaktere rufen gemischte Gefühle hervor. Sie besitzen zwar realistische, menschliche Züge, jedoch wirkt alles etwas sehr überspitzt, um den Leser Richtung Sympathie oder Antipathie zu lenken, der lieber auf Distanz bleibt und nur beobachtet. So sieht man in Brad Whitman den überheblichen, schmierigen, egoistischen und gefährlichen Tyrannen, während Valerie die allseits beliebte Professorin ist, die kein Wässerchen trüben kann. Betrachtet man die in Rückblenden eingearbeitete Vergangenheit der beiden, kann man als Leser viele ihrer Verhaltensweisen davon ableiten ohne sie gut zu heißen.
„Gute Nachbarn“ ist thematisch zwar hochaktuell, doch aufgrund der Distanz zu den Protagonisten sowie der bedienten Klischees bleibt vieles auf der Strecke. Am Ende bleibt es nur eine spannende Geschichte ohne Mehrwert, da es doch sehr an einer ausgereiften Darstellung hapert. Eingeschränkte Leseempfehlung!