Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2020

„Wer nicht genießt, wird ungenießbar.“ (Konstantin Wecker)

Zeit für Nachtisch von unseren Landfrauen
0

Schon in unserer Kindheit war der Nachtisch unsere Lieblingsmahlzeit, dafür haben wir auch Dinge gegessen, die wir nicht mochten, nur um am Ende in den Genuss eines der köstlichen Desserts zu kommen. Auch ...

Schon in unserer Kindheit war der Nachtisch unsere Lieblingsmahlzeit, dafür haben wir auch Dinge gegessen, die wir nicht mochten, nur um am Ende in den Genuss eines der köstlichen Desserts zu kommen. Auch in unserer Familie geht keine Mahlzeit ohne einen süßen Abschluss durch, der möglichst selbstgemacht und nicht mit Tüten und Pülverchen zusammengemixt wurde.
So wurde das Buch „Zeit für Nachtisch von unseren Landfrauen“ von den Uplengener Landfrauen begeistert bei uns begrüßt und schnell in Augenschein genommen, wobei man sich schon den einen oder anderen Kandidaten auf den Wunschzettel schrieb. Anhand von 50 verständlich beschriebenen Rezepten darf man sich durch die wunderbare Welt der Desserts futtern, die auch in der Umsetzung nicht schwierig sind und somit ebenso dem Anfänger gelingen dürften. Besonders herauszustellen ist dabei die Tatsache, dass hier hauptsächlich mit frischen Produkten gearbeitet und weniger auf Fertigprodukte zurückgegriffen wird. Dabei sei zu erwähnen, dass auch in den 60er/70er Jahren schon vereinzelt auf Puddingpulver zurückgegriffen wurde und dies hier auch bei einigen wenigen Rezepten zur Anwendung kommt. Vieles jedoch hat den Frischfaktor durch die Verwendung von Quark, Sahne, Joghurt und frischem Obst.
Bei Rotweincreme, Grießbrei, Mandarinen- und Zitronencreme, Apfelschnee oder Rhabarbergrütze wird die eigene Kindheit wieder lebendig, andere dagegen sind für uns neu wie z.B. die Walnusscreme oder die Schmandcreme. An der Götterspeise scheiden sich bei uns die Geister, denn einige von uns haben die schon als Kind verschmäht. Dennoch findet auch diese in dem Kochbuch Erwähnung, denn Liebhaber mögen diese ja gern auch mit selbstgemachter Vanillesauce. Auch anschauliche Rezepte zu Crumble und Tiramisu finden sich in dem Buch wieder, wobei wir diese Spezialitäten in unserer Kindheit noch nicht auf dem Teller hatten.
Auch die Gestaltung des Buches lässt keine Wünsche offen, denn nicht nur der textile Einband ist sehr gut gewählt, vor allem die Rezepte mit den eingestreuten Tipps und den dazugehörigen Fotos überzeugen auf der ganzen Linie. Ein wunderbares Dessertbuch, dass immer wieder gern Verwendung findet, um die Familie mit einem selbstgemachten frischen Nachtisch zu verwöhnen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 12.11.2020

"Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl." (Edna Ferber)

Weihnachten am Ku'damm
0

Dezember 1946 Berlin. Der Krieg ist zwar seit fast zwei Jahren beendet, doch die Stadt ist immer noch ein Trümmerhaufen, die Lage für die Berliner wird immer prekärer, denn die extreme Kälte setzt den ...

Dezember 1946 Berlin. Der Krieg ist zwar seit fast zwei Jahren beendet, doch die Stadt ist immer noch ein Trümmerhaufen, die Lage für die Berliner wird immer prekärer, denn die extreme Kälte setzt den Menschen gehörig zu, weil sowohl Kohlen als auch Lebensmittel mehr als knapp sind. Auch von dem einst prächtigen, glanzvollen Modehaus „Thalheim“ ist kaum mehr als eine Ruine übrig, so behilft sich Rike mit einem beengten kleinen Ladenlokal am Savignyplatz, um dort weiterhin Kleidung zu verkaufen. Währenddessen zieht Silvie mit ihren Gesangsauftritten bei den britischen Besatzungskräften so manch gute Tauschware an Land, so dass das Leben der Thalheims halbwegs erträglich ist. Als Rike eines Abends kurz vor Weihnachten den 8-jährigen mageren und verfrorenen Emil auf der Straße antrifft, bringt sie es nicht übers Herz, den Jungen sich selbst zu überlassen und nimmt ihn mit in die alte Wohnung von Oma Frieda, wo die Thalheims nun Quartier bezogen haben. Dort kümmern sich sofort alle ganz liebevoll um den kleinen heimatlosen Kerl, dessen Geschichte sie so nach und nach erfahren…
Brigitte Riebe hat mit „Weihnachten am Ku’damm“ eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte vorgelegt, die als kleiner Nachschlag zu ihrer grandiosen „Ku’damm“-Trilogie das Leserherz höherschlagen lässt. Der flüssige, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil der Autorin lässt den Leser schon mit wenigen Worten ins vergangene Jahrhundert abtauchen, ein zertrümmertes Berlin vor Augen, während er in die beengte Wohnung der Thalheims einzieht und für die Zeit der Lektüre das Schicksal mit der Familie teilt. Schon die Trilogie überzeugte mit warmherzigem Familienzusammenhalt und lebendigen Erlebnissen, aber auch hier lässt die Autorin den Leser eine unvergessliche Weihnachtszeit erleben. Der Jahrhundertwinter in der Geschichte macht nicht nur durch die extreme Kälte auf sich aufmerksam, sondern lässt den Leser miterleben, wie die Thalheims ihre wenige Habe und Lebensmittel teilen, um einen kleinen Jungen zu retten und ihm das Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu vermitteln. Dazu gehört auch ein anständiges Weihnachtsfest mit Baum und allem Drum und Dran. Was sich für uns heute so selbstverständlich anhört, war damals nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, zumal es in Berlin kaum noch Bäume gab mangels Heizmaterial. Die Autorin hat nicht nur wunderbare Hintergrundrecherche betrieben, sondern lässt mit schönen Bildern das Familienleben und die Anstrengungen aller Beteiligten für ein schönes Weihnachtsfest vor dem inneren Auge entstehen, während sie alte Sehnsüchte, geheime Träume und Wünsche ihrer Protagonisten mit einflicht und sie so nahbar wie möglich macht.
Die Charaktere sind liebevoll und lebendig in Szene gesetzt, überzeugen mit glaubhaften Ecken und Kanten. Der Leser fühlt sich unter ihnen nicht nur wie bei guten Freunden, sondern ist durch die empathische Art der Erzählung schnell selbst Teil der Familie. Die fleißige und kämpferische Rike muss man einfach gernhaben, hat sie doch ein großes Herz und verliert nicht den Mut. Silvie ist eine Rebellin, die mit ihrem Gesang recht erfolgreich ist. Flori ist das Nesthäkchen, das unbedingt einen Weihnachtsbaum zum Fest möchte. Emil ist ein lieber kleiner Kerl, der alles verloren hat. Auch Miri, Claire, Carl, Friedrich und Brahms haben ihre Auftritte und versprühen ihren Charme an den Leser, der sich nur zu gern von ihnen allen becircen lässt und sie nicht verlassen will.
„Weihnachten am Ku’damm“ ist ein Geschichte von Entbehrungen, Hoffnung, Zuversicht und vor allem Nächstenliebe, die wunderbar in die Weihnachtszeit passt und einmal mehr deutlich macht, dass wir uns nicht nur um uns kümmern, sondern auch auf unsere Mitmenschen achtgeben sollten. Anrührend und mit viel Wärme erzählt, gilt hier das Prädikat „Besonders wertvoll“! Absolute Leseempfehlung – wunderschön!!!

Veröffentlicht am 07.11.2020

Der Teufelspakt

Das Unrecht der Väter
0

1936. Die Brüder Wilhelm und Heinrich Lehmann sowie Paul Friedrich von Falkenbach haben nicht nur gemeinsam an der Front den Ersten Weltkrieg überstanden, sie sind seit Ewigkeiten erfolgreiche Geschäftspartner ...

1936. Die Brüder Wilhelm und Heinrich Lehmann sowie Paul Friedrich von Falkenbach haben nicht nur gemeinsam an der Front den Ersten Weltkrieg überstanden, sie sind seit Ewigkeiten erfolgreiche Geschäftspartner und auch sehr enge Freunde. Inzwischen stehen schon ihre Kinder in den Startlöchern, um die Nachfolge in den Familienunternehmen anzutreten, nur Gustav von Falkenberg geht mit seinem Medizinstudium einen eigenen Weg. Die Nazis haben ihre Macht immer weiter ausgebaut, so dass der braune Nebel inzwischen durchs ganze Land wabert und auch vor der bayrischen Idylle nicht Halt macht. Eines Tages steht die Tochter eines ehemaligen Kriegskameraden auf der Schwelle von Gut Falkenbach und bringt die drei alten Weggefährten mit ihren unangenehmen Fragen zum Tod ihres Vaters in die Bredouille, denn Wilhelm, Heinrich und Paul Friedrich haben ein gemeinsames dunkles Geheimnis, dass sie niemals preisgeben werden, koste es, was es wolle…
Ellin Carsta hat mit „Das Unrecht der Väter“ den fulminanten Auftakt ihrer neuen historischen Falkenbach-Saga vorgelegt, der mit flüssigem, bildgewaltigem und gefühlvollem Erzählstil den Leser von der ersten Seite an zu fesseln weiß. Schon beim Einstieg in die Handlung sieht sich der Leser einer großen, doch noch überschaubaren Ansammlung von Protagonisten gegenüber, die erst einmal kennengelernt und deren Bezug, Gedanken- und Seelenwelt erst einmal erkundigt werden will. Durch die Einbeziehung des damaligen politischen und gesellschaftlichen Hintergrunds gelingt es der Autorin, den Spannungsbogen langsam, aber stetig aufzubauen. Während sich der Himmel in Deutschland durch die Naziherrschaft immer mehr verdunkelt, wird auch das Verhältnis der drei Freunde auf eine harte Probe gestellt, und man fragt sich als Leser immer wieder, wann wohl der erste aus der Reihe tanzen wird, weil er dem Druck nicht mehr Stand hält. Ebenso interessant sind die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Erwartungen unter den einzelnen Protagonisten, denn die Autorin hat so einige Geheimnisse unter ihnen versteckt, die es nach und nach zu lüften gilt. Besonders gelungen sind auch die farbenfrohen Beschreibungen der diversen Handlungsorte, die sofort das Kopfkino beim Leser anwerfen und ihn noch mehr an der Geschichte kleben lassen.
Die Charaktere sind detailliert ausgestaltet und sprühen vor Leben. Ihre individuell angelegten menschlichen Eigenschaften wirken glaubwürdig und authentisch, so dass der Leser sich interessiert auf dem Gut einnistet, um ihren jeweiligen Schicksalen zu folgen, mit ihnen zu hoffen, zu fürchten und zu bangen. Paul-Friedrich von Falkenbach sowie Wilhelm und Heinrich Lehmann sind Patriarchen und erfolgreiche Unternehmer. Durch ihren Firmenverbund bilden sie eine starke Front nach außen. Sie haben hohe Erwartungen an ihre Kinder, die erfüllt werden wollen, was dem einen oder anderen schwer fällt oder mit Auflehnung bestraft wird. Gustav von Falkenberg schwimmt gegen den Strom und hat mit dem Familienbetrieb wenig am Hut, sein Interesse gilt der Medizin. Ob er sich auf Dauer durchsetzen kann, muss sich noch zeigen. Wilhelmine von Falkenberg ist noch jung, hat aber schon ihren eigenen Kopf. Sie testet die Grenzen aus, ist vielseitig interessiert und lässt sich in keine Schublade pressen. Es wird spannend sein, ob sie sich auf Dauer behaupten kann. Ebenso darf man auf die weiteren Entwicklungen der anderen Protagonisten gespannt sein.
Mit „Das Unrecht der Väter“ ist Ellin Carsta wieder in absoluter Pageturner gelungen, der schnell süchtig macht, denn der Mix aus Familiengeschichten, historischem Hintergrund, vielen Geheimnissen und Verwicklungen verspricht jede Menge spannender Lesestunden angefüllt mit Liebe, Drama und Intrigen. Absolute Leseempfehlung – ein toller Start!

Veröffentlicht am 04.11.2020

Ein Briefwechsel mit Folgen

Entführung ins Glück
0

1812 Hertfordshire/England. Ihr großer Wunsch nach einem standesgemäßen Ehemann und eine eigene Familie hat sich für die 20-jährige Lady Miranda bisher nicht erfüllt. Während ihre jüngere verwöhnte Schwester ...

1812 Hertfordshire/England. Ihr großer Wunsch nach einem standesgemäßen Ehemann und eine eigene Familie hat sich für die 20-jährige Lady Miranda bisher nicht erfüllt. Während ihre jüngere verwöhnte Schwester Georgina der Star ihres Debüts ist und von Herren auf Freiersfüßen umschwirrt wird, lässt Miranda ihre gedrückte Stimmung durch das Verfassen von Tagebuch-Briefen an den unbekannten Freund ihres Bruders Griffith heraus, wohlwissend, dass er diese niemals zu Gesicht bekommen wird. Dumm nur, dass der neue Kammerdiener Marlow die Briefe an den Herzog von Marshington tatsächlich versendet. Miranda schämt sich bereits in Grund und Boden, sucht nach einem Ausweg aus dieser verflixten Lage, da erhält sie tatsächlich eine Antwort vom Herzog und ein freundschaftlicher Briefwechsel beginnt, der sich nach und nach zu einer Romanze entwickelt, die nicht vorhersehbar ist, auch für Miranda nicht…
Kristi Ann Hunter hat mit „Entführung ins Glück“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur zu einer Reise in die Regency-Zeit einlädt, sondern auch mit einer atmosphärisch-dichten und farbenfrohen Geschichte überzeugt. Der flüssig-humorvolle, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil macht es dem Leser leicht, sich gedanklich in die Vergangenheit zu begeben, um dort neben Lady Miranda und ihrer Gedanken- und Gefühlslage auch die damaligen gesellschaftlichen Gepflogenheiten genau unter die Lupe zu nehmen. Durch die wechselnden Perspektiven entwickelt die Handlung eine Eigendynamik, die mit gut gesetzten Wendungen, humorigen Verwechslungsszenen und spritzigen Dialogen die unterschwellige Spannung immer weiter in die Höhe schraubt. Ein besonderes Augenmerk verdient auch das gesellschaftliche und politische Sittengemälde, das die Autorin dem Leser präsentiert, vor allem im Hinblick auf die Lage der Frau zu jener Zeit, deren Ruf das höchste Gut war, das sie zu verlieren hatte. Auch die Standesunterschiede werden deutlich aufgezeigt und dass es für eine junge Dame völlig indiskutabel war, sich mit dem Dienstpersonal einzulassen. Das Korsett der damaligen Konventionen war sehr starr und folgte genauen Regeln, aus denen ein Entkommen schon im Hinblick auf das Ansehen der Familie nicht möglich war. Der christliche Aspekt ist in diesem Buch nur sehr unterschwellig bemerkbar.
Die Charaktere wurden liebevoll ausgestaltet und lebendig in Szene gesetzt. Ihre individuellen menschlichen Eigenschaften wirken glaubwürdig und authentisch, so dass der Leser schnell eine Nähe zu ihnen aufbaut und gespannt die Ereignisse verfolgt. Miranda ist eine freundliche und impulsive junge Frau, in deren Brust zwei Herzen schlagen. Einerseits möchte sie den Ansprüchen ihrer Eltern gerecht werden, andererseits wünscht sie sich, ungeachtet der Vorgaben und Regeln ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie besitzt Herz und Verstand, doch geht ihr Temperament manchmal mit ihr durch. Marlow erledigt als Kammerdiener zwar seinen Job, aber ihn treibt ein Geheimnis um, das sich erst nach und nach offenbart. Mirandas Schwester Georgina ist ein verwöhntes und arrogantes Ding, für die sich alles nur um ihre Person drehen muss, ansonsten wird sie unerträglich und tyrannisiert ihr Umfeld. Mirandas Mutter wirkt mit ihren ewigen Ermahnungen wie eine strenge Lehrmeisterin. Auch wenn sie um die Erziehung ihrer Töchter besorgt ist, fehlt es hier etwas an Wärme und Verständnis. Aber auch Griffith, Tante Marguerite und weitere Protagonisten sorgen für reichlich Wirbel in dieser turbulenten Geschichte.
„Entführung ins Glück“ ist ein historischer Roman mit einem gelungenen Mix aus spannender Verwechslungskomödie gepaart mit Romantik und gut dosiertem Humor. Dynamisch, spritzig und kurzweilig erzählt, hat er eine absolute Leseempfehlung auf jeden Fall verdient!

Veröffentlicht am 03.11.2020

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Trümmermädchen
0

1941-1948 Köln. Die Bäckerei von Tante Marie und Onkel Matthias ist der liebste Platz der 11-jährigen Anna, doch der Krieg zerstört ihre kleine heile Welt. Onkel Matthias wird zum Kriegsdienst eingezogen, ...

1941-1948 Köln. Die Bäckerei von Tante Marie und Onkel Matthias ist der liebste Platz der 11-jährigen Anna, doch der Krieg zerstört ihre kleine heile Welt. Onkel Matthias wird zum Kriegsdienst eingezogen, so dass Anna und ihre schwangere Tante Marie allein auf sich gestellt sind. Als eine Bombe die Bäckerei völlig zerstört, wird die Lage für Anna, Marie und deren gerade im Bunker geborenen Sohn Karl sehr schwierig, da Köln in Schutt und Asche liegt, es kaum noch Lebensmittel gibt und auch der Kältewinter vor der Tür steht. Anna schließt sich einer Schwarzmarktbande an und betätigt sich fortan als Kohlediebin, um sich und ihre Familie über die Runden zu bringen. Dabei verlieren sie das Versprechen Onkel Matthias gegenüber nie aus den Augen, auch wenn ihnen immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen werden und sie oftmals an den Rand der Verzweiflung sind…
Lilly Bernstein hat mit „Trümmermädchen“ einen sehr anrührenden Roman mit historischem Bezug vorgelegt, in dem sie nicht nur Informationen ihrer eigenen Familienbiografie verarbeitet hat, sondern auch in lebhafter Form die damaligen harten Lebensumstände authentisch wiederspiegelt. Der flüssige, bildreiche und emotionale Erzählstil bindet den Leser schnell an die Handlung und lässt in die Zeit zurückwandern, um Köln mitten im Krieg zu erleben, während er sich in Annas Familie einnistet. Schilderungen der Bombardierung von Köln, der nervenaufreibenden, ängstlichen Zeit im Bunker sowie die Trümmerlandschaft brennen sich dem Leser während der Lektüre in die Netzhaut und verursachen Gänsehautmomente sowie ein mulmiges Gefühl. Auch die stetig schlimmer werdende Kälte, der unbändige Hunger sowie die ständige Angst sind allgegenwärtig, während immer mal wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer durchblitzt, der ein wenig Wärme versprüht in dieser kalten Zeit versprüht. Eindrucksvoll vermittelt die Autorin anhand ihrer Protagonisten, wie sehr gerade Frauen und Kinder sich in der Nachkriegszeit verdient gemacht haben, weder vor unkonventionellen Ideen noch vor harter Arbeit zurückzuschrecken, um ihre Lieben halbwegs ernähren, wärmen und vor allem ihr Überleben sichern zu können. Unsereins kann sich kaum vorstellen, wie es ist, im eisigen Winter ohne Schuhe zu laufen oder über ein kleines Stückchen Brot unendlich dankbar zu sein. Freud und Leid liegen hier so nahe beieinander, dass man als Leser durch eine wahre Achterbahn der Gefühle wandelt, während man das Schicksal der Menschen von damals so greifbar vor Augen hat und ihren Mut, ihren Zusammenhalt und vor allem ihren Kampfgeist nur bewundern kann.
Liebevoll und detailliert gezeichnete Charaktere mit individuellen Ecken und Kanten wurden hier perfekt in Szene gesetzt, so dass der Leser sich ihnen sofort anschließt und mit ihnen fürchtet, bangt und hofft. Anna ist zwar noch ein Kind, jedoch wirkt sie aufgrund der Umstände oftmals wie eine alte weise Frau. Sie ist fleißig, verantwortungsvoll, hilfsbereit und mutig, immer mit dem Blick nach vorn. Auch Marie und Matthias sind sehr sympathische Menschen, die andere selbst in dunkelster Zeit unterstützen, obwohl sie selbst kaum etwas haben. Doch die Liebe und ihre Träume halten sie zusammen und lassen sie über sich hinauswachsen. Aber auch Karl, Agnes, Ruth, Dean, Hilde, Joseph und viele mehr berühren mit ihren Geschichten und lassen dieses Buch zu einem wahren Erlebnis werden.
„Trümmermädchen“ fesselt mit einer emotionalen Geschichte über den täglichen Überlebenskampf der Menschen im Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit, über harte Entbehrungen sowie die kleinen Freuden und Hoffnungsschimmer in einer dunklen, schweren Zeit. Anrührend und unerwartet bildgewaltig, man hat das Gefühl, leibhaftig dabei zu sein. Absolute Leseempfehlung für einen richtigen Bücherschatz! Chapeau – besser geht es nicht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere