Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2019

Den Nazis die Stirn bieten

Die Spionin der Charité
0

Lily Hartmann ist die Privatsekretärin des schon zu Lebzeiten legendären Professor Ferdinand Sauerbruchs, der als genialer Chirurg das Renommee der Berliner Charité entscheidend mitgeprägt hat. Mit Wissen ...

Lily Hartmann ist die Privatsekretärin des schon zu Lebzeiten legendären Professor Ferdinand Sauerbruchs, der als genialer Chirurg das Renommee der Berliner Charité entscheidend mitgeprägt hat. Mit Wissen des Professors formiert sich aus Mitarbeitern Sauerbruchs eine Widerstandsgruppe, der auch Lily Hartmann beitritt. Lily erhält den Auftrag, den Beamten Fritz Kolbe aus dem Außenministerium, zu bespitzeln und sogar “umzudrehen”. Als ihr das gelingt, ist sie bereits in Kolbe verliebt und die beiden heiraten sogar. Doch schon bald hängen sich die Nazis nicht nur an die Fersen von Professor Sauerbruch, der ihnen schon lange ein Dorn im Auge ist, sondern kommen auch den Mitgliedern des Donnerstagsclubs gefährlich nahe…

Christian Hardinghaus wagt sich mit “Die Spionin der Charité” sehr gekonnt an eine in Fiktion eingebettete wahre Geschichte, nämlich über den “Donnerstagsclub”, eine Widerstandsbewegung innerhalb der Charité während der Naziherrschaft, und transportiert diese sehr spannend aufbereitet und fesselnd erzählt an den Leser. In Form eines Interviews lässt der Autor Lily die Geschehnisse der Vergangenheit rund um den Club und ihren Ehemann Fritz Kolbe nochmals durchleben und dabei wieder lebendig werden. Ausgezeichnet recherchiert verwebt der Autor Zeitgeschichte mit einer fiktiven Handlung und lässt den Leser während der Lektüre oft genug den Atem anhalten vor Spannung und jeder Menge Emotionen, wobei er aufgrund der detaillierten und bildgewaltigen Erzählweise alles vor Augen hat, sich sogar als unsichtbarer Statist der Geschichte fühlt. Der Leser wandelt mit den teils wahrhaft existierenden Protagonisten durch die Krankenhausflure und erlebt den Alltag dort mit, aber auch die konspirativen Treffen sowie die einzelnen Spitzelpläne bleiben nicht verborgen. Sehr lebendig ist auch die Verfolgung durch die Nazis, die Repressalien und der immer größer werdende Druck auf Sauerbruch zu spüren. Der Spannungsbogen ist während der gesamten Lektüre auf höchstem Niveau und glänzt auch in der Gegenwart mit einer Überraschung.

Die Charaktere sind sehr detailliert und nah an der Realität herausgearbeitet, was einmal mehr die gute Recherche des Autors beweist und sie lebendig und glaubwürdig wirken lässt. Aber auch die fiktiven Akteure überzeugen in dieser Geschichte. Lily ist eine starke und entschlossene Frau, die für ihre Überzeugungen und für die Liebe kämpft. Sie ist mutig und wagt sich hinaus, um der Gefahr ins Auge zu blicken. Fritz Kolbe hat zwar für den Feind gearbeitet, doch seine Überzeugungen kommen schnell ins Wanken, er will das Unrecht sühnen, vielleicht auch, um sein Gewissen wieder in die Balance zu bringen, nachdem er von den Gräueltaten weiß. Sauerbruch ist ein genialer Arzt und ein schwieriger Mensch. Er sagt, was er denkt und steht vielen damit im Weg, die seine Meinung nicht teilen. Doch das berührt ihn nicht. Er hat hinter der harten Schale durchaus ein weiches Herz, doch zeigt er dies nicht oft, um seine Position nicht zu gefährden. Auch die weiteren Protagonisten überzeugen durch ihr Handeln und Tun, seien es nun reale oder fiktive Personen, sie allesamt steigern die Spannung und geben der Geschichte ein Ausrufezeichen mit Stern!

Mit “Die Spionin der Charité” ist Hardinghaus einmal mehr ein wunderbarer Roman gelungen, an dessen Seiten man förmlich klebt, und der Menschen wieder zum Leben erweckt, deren Mut niemals vergessen werden darf. Absolute Leseempfehlung für alle, die historische Romane und eine enge Verknüpfung zur Realität lieben. Chapeau - grandios!

Veröffentlicht am 22.05.2019

Was du liebst, lass frei...

Der Zauber von Somerset
0

Nach einem schweren Schicksalsschlag kehrt Amber London für 3 Monate den Rücken, um in der Abgeschiedenheit Somersets in einem kleinen gemieteten Cottage den Sommer dazu zu nutzen, wieder auf die Beine ...

Nach einem schweren Schicksalsschlag kehrt Amber London für 3 Monate den Rücken, um in der Abgeschiedenheit Somersets in einem kleinen gemieteten Cottage den Sommer dazu zu nutzen, wieder auf die Beine zu kommen. Allerdings steht ihr schon einen Tag nach ihrem Einzug in ihrem Domizil mit dem Schriftsteller Finian ein Fremder gegenüber, der das Cottage ebenfalls angemietet hat, um dort seine Wunden zu lecken, nachdem seine Ehefrau ihn mit dem Nachbarn betrogen und verlassen hat. Aus der Doppelvermietung wird schnell eine Zweckgemeinschaft, Amber und Finian teilen sich das Cottage und versorgen gemeinsam das alte “Hauspferd”, das zum Mietvertrag dazugehört. Mit dem Auftauchen der trächtigen Hündin des unangenehmen Nachbarn Cox vergrößert sich die Cottagegemeinde, denn Finian und Amber haben beide ein Herz für Tiere, was ihnen immer mehr Zulauf beschert. Während der gemeinsamen Arbeit mit all den tierischen Hausbewohnern lernen sich Amber und Finian immer besser kennen und teilen ihre Gedanken und Gefühle miteinander, was nicht nur ihre Wunden langsam heilen lässt…

Pippa Watson hat mit “Der Zauber von Somerset” einen wunderschönen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der den Leser mitten in Herz und Seele trifft. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und voller Emotionen. Durch die wechselnden Perspektiven, in denen die Autorin mal Amber, mal Finian das Wort erteilt, lernt der Leser die beiden Protagonisten sehr gut kennen. Behutsam und sensibel gewährt die Autorin einen tollen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Hauptakteure, legt deren Träume und Wünsche offen, die so alltäglich sind wie die, ihrer Leser und doch so unendlich wichtig. Während der Lektüre hat man ständig den Eindruck, den Personen unendlich nah zu sein, sie sogar persönlich zu kennen. Aber auch die tierischen Bewohner sowie die Landschaftsbeschreibungen waren so detailliert und farbenfroh, dass der Leser während der Lektüre sofort ein Bild vor Augen und sich rundum wohl gefühlt hat, als wäre er selbst dort zuhause. Besonders schön ist auch diese Pseudo-Schriftsteller-Sache, die einmal mehr zeigt, dass auch das andere Geschlecht durchaus in der Lage ist, gefühlvoll und einfühlsam zu schreiben, so dass die Leser sich davon angezogen fühlen.

Die Charaktere sind so liebevoll gestrickt und mit Leben versehen, dass sie wie aus dem normalen Alltag entsprungen zu sein scheinen. Mit ihren individuellen Eigenschaften wirken sie absolut glaubwürdig und authentisch. Der Leser kann sich wunderbar in sie hineinversetzen, mit ihnen fühlen, leiden, hoffen und fiebern. Amber ist eine zurückhaltende, aber ehrliche und warmherzige Frau, die zu allen immer freundlich ist. An ihrem Verlust trägt sie schwer und gerade das Geheimnis um ihre Trauer wird erst nach und nach gelüftet. Sie muss sich erst einmal selbst wiederfinden. Finian ist ein Gentleman, der einfühlsam und ebenso behutsam die Zungen seiner Gesprächspartner zu lösen weiß. Er wurde tief enttäuscht und hofft darauf, das sein Plan aufgehen wird. Doch mit dem Schicksal hat auch er nicht gerechnet. Das Zusammentreffen mit Harriet, Mr. Cox, Sara oder auch Phoebe und Madeleine ist ebenfalls sehr unterhaltsam, aber die eigentlichen Stars neben Amber und Finian sind die Tiere, ob es nun Brandon oder Stanley sind oder aber auch die Hündin, die sich klammheimlich in das Leserherz einschleichen.

“Der Zauber von Somerset” ist ein wunderbarer Wohlfühlroman über Herzschmerz, ganz normale Alltagsprobleme, Tierliebe und -Rettung sowie über Träume, die sich vielleicht doch noch erfüllen können, wenn man daran glaubt. Absolute Leseempfehlung für wirklich schöne Lesestunden!

Veröffentlicht am 20.05.2019

Furiose Fortsetzung auf dem Weingut Gerban

Das Weingut. Aufbruch in ein neues Leben
0

1870er Jahre. Zwischen die Liebe von Franz und Irene sollte mit Freude erfüllt sein, die in eine baldige Ehe mündet. Doch dann zerbricht Franz’ Vater mit seinen Äußerungen das junge Glück. Irene sieht ...

1870er Jahre. Zwischen die Liebe von Franz und Irene sollte mit Freude erfüllt sein, die in eine baldige Ehe mündet. Doch dann zerbricht Franz’ Vater mit seinen Äußerungen das junge Glück. Irene sieht keinen anderen Ausweg und verlässt, obwohl schwanger, Franz und Altenstadt, um ihren Sohn allein zur Welt zu bringen und einer Arbeit in einer Textilfabrik nachzugehen, um das Auskommen zu sichern. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen hart, und Irene stößt schon bald an ihre Grenzen. Mit der Bekanntschaft des Arbeiterführers Josef Hartmann bessert sich die Lage für Irene, denn sie ist nicht mehr allein und genießt es, eine Schulter zum Anlehnen zu haben. Doch ihre Gedanken sind noch viel zu oft bei ihrer großen Liebe Franz. Gibt es doch noch ein Zurück?

Marie Lacrosse hat mit “Das Weingut - Aufbruch in ein neues Leben” den fulminanten zweiten Teil der elsässischen Familiensaga vorgelegt, der nahtlos an Band 1 anschließt und genauso mit Spannung, exzellenter historischer Hintergrundrecherche und einer tollen Fortführung der Geschichte zu faszinieren weiß. Mit ihrem eindringlichen, fesselnden und gefühlvollen Erzählstil zieht die Autorin den Leser sofort in ihren Bann, alles ist so plastisch und bildgewaltig beschrieben, dass man es vor dem inneren Auge regelrecht vor sich sehen kann und mit den ersten Zeilen bereits wieder auf das Weingut der Familie Gerban einzieht, um die weiteren Entwicklungen der bereits liebgewonnenen Protagonisten dort hautnah zu mitzuverfolgen und sich selbst als Teil der Familie zu fühlen. Geschickt eingestreute Rückblenden frischen dabei das Gedächtnis auf in Bezug auf die einzelnen Handlungen. Die Autorin lässt den Leser aber nicht nur am Leben der Weingutbewohner teilhaben, sondern gibt auch einen wunderbaren und tiefen Einblick in das damalige gesellschaftliche Leben, harte Arbeitsbedingungen, die politischen Geschehnisse sowie die Auflehnung der ärmeren Bevölkerung für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Geschichte ist wunderbar abwechslungsreich durch immer wieder geschickt gelegte Wendungen, so dass der Leser zum Miträtseln regelrecht animiert wird, wie es wohl alles ausgehen wird und dabei gleichzeitig eine Gefühlsachterbahn erlebt, wie man sie nicht oft in Büchern findet.

Die Charaktere sind liebevoll mit Leben versehen, die Entwicklungen der einzelnen Hauptprotagonisten sind so glaubhaft und realitätsnah, dass der Leser sich gut in sie hineinversetzen und mit ihren fiebern kann. Franz steht vor seinem 21. Geburtstag und wird dann über den Erbteil seiner Mutter verfügen können. Er ist ein fleißiger junger Mann, der schon genaue Vorstellungen von seiner Arbeit auf dem Weingut hat und zupacken kann, doch alles ist nur halb so viel wert ohne seine geliebte Irene. Irene ist eine stolze und konsequente Frau, deren Herz schwer verwundet ist und die durch harte Arbeit und Zupacken versucht, ihre Unglück zu vergessen und all ihre Liebe ihrem kleinen Sohn zuteil werden zu lassen. Pauline ist ein bedauernswertes Geschöpf, dass wehrlos der Willkür von Ärzten ausgesetzt und ein Entkommen regelrecht unmöglich ist. Franz Vater ist ein schrecklicher Mann, der mit seinem Reden und Tun das Glück seines Sohnes zerstört. Josef Hartmann ist ein charismatischer Mann, der die Menschen zu führen weiß. Aber er hat auch ein Herz. Ebenso überzeugen die übrigen Protagonisten mit ihren Auftritten und machen die Geschichte so sehr gelungen.

Auch Band 2 “Das Weingut - Aufbruch in ein neues Leben” bietet wieder alles, was das Leserherz begehrt, denn vor einem wunderbar recherchierten historischen Hintergrund geht es um eine unglückliche Liebe, Intrigen, Familienzwist, unmenschliche Arbeitsbedingungen sowie Kinderarbeit. Spannend und gefühlvoll in Szene gesetzt ist die Mischung unwiderstehlich und dafür kann es nur eine absolute Leseempfehlung geben! Einfach grandios!!!

Veröffentlicht am 20.05.2019

Die Mätresse

Die Lotosblüte
0

19. Jh. Asien. Shim Chong wächst bei ihrem blinden Vater in Korea in ärmlichsten Verhältnissen auf, nur durch die Bettelei hatten die Familie ein Auskommen. Im Alter von 15 Jahren verkauft ihre Stiefmutter ...

19. Jh. Asien. Shim Chong wächst bei ihrem blinden Vater in Korea in ärmlichsten Verhältnissen auf, nur durch die Bettelei hatten die Familie ein Auskommen. Im Alter von 15 Jahren verkauft ihre Stiefmutter sie an einen 80-jährigen chinesischen Greis, dem sie als Zweitfrau zu dienen hat und sich fortan Lenhwa rufen lassen muss. Als dieser bald darauf stirbt, landet Chong in einem Bordell in Chinchiang, das dem Sohn des verstorbenen Alten gehört, aber insgeheim kämpft sie dafür, sich unabhängig zu machen und diesem Leben zu entkommen. Erst als die Briten den Hafen erobern, kann Chong aus dem Bordell und ihrem alten Leben entfliehen…

Der koreanische Autori Hwang Sok-Yong hat mit “Die Lotosblüte” einen sehr tiefgründigen und einfühlsamen Roman vorgelegt, der den Leser in das Asien des 19. Jahrhunderts mitnimmt, um dort nicht nur alte Traditionen einer unbekannten Welt kennenzulernen, sondern auch den Tee-, Drogen- und Frauenhandel, der dort betrieben wurde. Der Erzählstil ist flüssig, poetisch, packend und sehr detailliert, der Leser hat während der Lektüre nicht nur die äußerst farbenfrohe Bilder im Kopf, sondern muss sich ebenso mit der politischen Lage sowie der Misshandlung von Frauen auseinandersetzen. Die teils sehr erotischen Szenen sind manchmal hart an der Grenze des Erträglichen, umso mehr gilt die Bewunderung den Frauen, die diese Behandlung über sich ergehen ließen und dabei nicht all ihre Hoffnungen und ihren Mut verloren. Der Autor lässt den Leser eine Reise durch das Korea und China des alten Jahrhunderts erleben und gibt dabei Einblicke in das Leben und die Traditionen sowie die Gedankenwelt preis, aber ebenso legt er die rohe Gewalt, die Erniedrigung von Frauen sowie eine menschenverachtende Haltung offen, die damals herrschte und zum Teil noch heute verankert ist.

Die Charaktere sind sehr lebendig und glaubwürdig ausgearbeitet. Aufgrund ihrer Individualität wirken sie authentisch und dem Zeitgeist entsprechend. Wer einmal längere Zeit in Asien war, findet die Protagonisten sehr gut präsentiert und kann sich in sie hineinversetzen und mit ihnen fühlen. Chong ist eine junge Frau, der das Schicksal schon früh böse mitgespielt hat. Ihr Leben gehörte nicht ihr selbst, sondern wurde immer schon von anderen bestimmt. Doch Chong hat eigene Träume und Wünsche. Sie ist geduldig, zurückhaltend und dabei eine gute Beobachterin. Sie bereitet sich im Hintergrund auf ihre Zukunft vor, während sie nach außen hin, die folgsame Frau ist. Mit den Jahren entwickelt sie immer mehr Selbstbewusstsein mit dem nötigen Fingerspitzengefühl, um schwierige Situationen zu meistern und gibt nie auf, wenn sich das Blatt erneut wieder gegen sie wendet oder die politischen Umstände sich verändern.

Hwang Sok-Yong zeichnet mit “Die Lotosblüte” ein wunderbares und spannendes Sittengemälde des alten Asiens, wobei er ungeschönt und mit doch poetischer Sprache dem Leser eine Welt eröffnet, die so fremd, so faszinierend und doch so erschreckend ist, wie man sie selten kennenlernt. Ein fesselnder Roman, der eine absolute Leseempfehlung mehr als verdient hat.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Niemals vergessen...

Hannah und ihre Brüder
0

2004 Chicago. Der alte Ben Salomon sorgt bei einer Spendengala im Chicagoer Opernhaus für einen Eklat, denn er bedroht Elliot Rosenzweig, einen angesehenen Bürger der Stadt, mit einer Waffe. Ben ist Jude, ...

2004 Chicago. Der alte Ben Salomon sorgt bei einer Spendengala im Chicagoer Opernhaus für einen Eklat, denn er bedroht Elliot Rosenzweig, einen angesehenen Bürger der Stadt, mit einer Waffe. Ben ist Jude, wurde in Polen geboren und hat die Nazizeit durchgemacht, seine ganze Familie verloren und ist mit seiner Frau Hannah in die USA emigriert, wo sie noch heute seelisch unter den Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges leiden. Ben behauptet, Elliot Rosenzweig wäre kein Jude, der verfolgt wurde, sondern ein SS-Offizier namens Otto Piontek, der einst wie ein Bruder in seiner Familie gelebt hat, aber am Ende alle getäuscht und auf dem Gewissen hat als “Mörder von Zamość. Aufgrund seiner Bedrohung muss Ben ins Gefängnis, viele denken sowieso, Ben würde sich täuschen, aber er ist sich absolut sicher. Allerdings muss er diese schwerwiegende Behauptung auch beweisen. Dabei sollen ihm die Anwältin Catherine Lockhardt und der Privatermittler Liam Taggart helfen. Bei ihren Nachforschungen erfahren sie von Ben aus erster Hand über seine Vergangenheit während der NS-Zeit, was er und seine Familie alles ertragen musste, aber auch vieles über Otto. Wird es Catherine und Liam gelingen, Bens Aussage zu beweisen?

Ronald Balson hat mit “Hannah und ihre Brüder” einen sehr tiefgründigen, spannenden und gefühlvollen Roman vorgelegt, der geschickt Gegenwart und Vergangenheit wunderbar miteinander verbindet und gleichzeitig die Seele des Lesers aufs Tiefste berührt. Der Schreibstil ist flüssig, fesselnd und anrührend, der Leser lernt eine tragische Geschichte kennen, der er sich kaum einen Moment entziehen kann, zumal der Autor auch mit dem Spannungsbogen spielt wie auf einer Violine und die Saiten bis zum Anschlag spannt, bis die Wahrheit endlich ans Licht kommt. Ebenso muss man dem Autor dafür Respekt zollen, schonungslos offen und ohne Schnörkel die grausamen Tatsachen zu berichten, die die Juden Tag für Tag durchleben mussten. Der historische Hintergrund über die polnischen Juden und deren Verfolgung ist sehr gut recherchiert und mit der Geschichte verwoben. Während der Lektüre erlebt der Leser das gesamte Gefühlsbarometer rauf und runter, während er Dankbarkeit dafür empfindet, diese furchtbare Zeit nicht miterlebt haben zu müssen. Durch die wechselnden Perspektiven zwischen Gegenwart und Vergangenheit schaukelt sich nicht nur die Spannung immer weiter in die Höhe, sondern gibt dem Leser auch die nötige Ruhepause, um das Gelesene sacken zu lassen und eigene Vermutungen zum Ausgang anzustellen.

Die Charaktere sind so mit Leben erfüllt, dass der Leser das Gefühl hat, mit ihnen in einem Raum zu sein und ihnen zuzusehen. Durch die sehr gut ausgearbeiteten Eigenheiten wirken sie alle sehr authentisch und glaubwürdig, so dass man ihnen auch jede ihrer Handlungen abnimmt. Ben ist ein alter Mann, der Furchtbares in seinem Leben ertragen musste. Seine Vergangenheit hat ihn geprägt und nicht nur den Sinn für Vergeltung geschärft. Er ist ein mutiger Mann, der Gerechtigkeit sucht und diese kämpferisch einfordert, nicht nur für sich, sondern für alle, die ihm lieb und teuer waren und darüber hinaus. Otto ist als Junge ein Sohn, ein Bruder, jemand, den man von Herzen liebt. Doch er ist auch ein Blender, ein Opportunist, der ohne jede Empathie über Leichen geht und keine Gnade kennt. Catherine Lockhardt ist eine Frau, die ihre eigene Unsicherheit gut durch ihr selbstbewusstes Auftreten kaschiert. Sie ist einfühlsam, aber auch pragmatisch, was gut zu ihrem Beruf passt. Liam ist der typische Schnüffler, der sich in etwas verbeißen kann und es nicht mehr loslässt, bis er das bekommen hat, was er sucht. Ebenso überzeugend sind auch die weiteren Protagonisten, die der Geschichte zusätzlich Leben einhauchen.

“Hannah und ihre Brüder” ist eine unglaublich spannende, emotionale und tiefgründige Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart wieder lebendig wird. Wunderbar einfühlsam erzählt und gerade deshalb unvergesslich! Hier hat der Autor eine Meisterleistung hingelegt, absolute Leseempfehlung - Chapeau - besser geht es nicht!