Profilbild von El_Ef_Booknerd

El_Ef_Booknerd

Lesejury Star
offline

El_Ef_Booknerd ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit El_Ef_Booknerd über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2020

Ein guter Einstieg

Do it yourself! #Einfach plastikfrei leben: Selbstgemacht statt gekauft
0

Puh das war mal ein Brocken, aber im positiven Sinne. Ich hatte mich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema plastikfrei Leben auseinander gesetzt und war daher sehr interessiert an dem was Charlotte ...

Puh das war mal ein Brocken, aber im positiven Sinne. Ich hatte mich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema plastikfrei Leben auseinander gesetzt und war daher sehr interessiert an dem was Charlotte zu sagen hat. Ich bin ein absoluter DIY Fan und bastel für mein Leben gerne, also ein weiterer Punkt der mich zu diesem Buch geführt hat.

Zunächst möchte ich etwas zur Aufmachung des Buches sagen. Passend zum Thema ist es auf Apfelpapier gedruckt. Dass es kein normales Papier ist, fällt sofort auf und ich habe direkt im Inhaltsverzeichnis nach einer Erklärung gesucht. Auf Seite 171 wird das Thema „Nachhaltiger Druck“ dann genauer erklärt und tatsächlich wurde das Papier in einem neuen Verfahren aus Apfelresten, die zum Beispiel beim Saftpressen entstehen, gedruckt. Super interessant und definitiv eine Internetrecherche wert. Das Cover selbst ist passend zum Thema mit einigen der im Innenteil beschriebenen DIY Projekten geschmückt.

Nun zum Inhalt: Charlotte erklärt erstmal wie sie zu dem Thema plastikfrei Leben kam und gibt uns einen kleinen privaten Einblick. Das macht sie direkt sympathisch und auch, dass ihr der Einstieg schwer fiel, gefällt mir sehr. Mit kleinen Checklisten, tollen Erklärungen und wirklich leichten DIY ist das Buch grundsätzlich gut gelungen und auch für Anfänger leicht umsetzbar.

Trotzdem habe ich eine kleine Kritik anzubringen, die dazu führte, dass ich zwei Herzen abziehen muss. Ich hatte mich auf etwas allgemeinere DIY oder wenigstens etwas ausgewogener Anteile gefreut. Der große DIY-Teil ist in 4 Abschnitte unterteilt: Bad, Haushalt, Lebensmittel und Unterwegs. Leider nahm das Bad den größten Teil ein und die anderen drei Abschnitte wurden dann meines Erachtens ein klein wenig stiefmütterlich behandelt. Angefangen hat sie mit dekorativer Kosmetik, was in meinen Augen doch den eher unwichtigsten Teil ausmacht, aber das ist meine eigene Meinung. Ich denke wenn man an das Thema plastikfrei Leben als Anfänger angeht, dann fängt man nicht unbedingt damit an sich seine eigene Mascara oder den eigenen Lippenstift herzustellen. Daher hätte ich mir doch das Thema Küche und Lebensmittel etwas präsenter gewünscht.

Trotz dieser Kritik möchte ich das Buch allen empfehlen, die sich mit dem Thema auseinander setzen möchten und sowieso gerne selbst Dinge herstellen. Ich werde mir auf definitiv noch ihr erstes Buch zu dem Thema kaufen, denn da soll es um allgemeine Dinge gehen und nicht um DIYs. Lasst uns alle beginnen, den Planeten wieder etwas gesünder zu machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2020

Das Buch zum Film zum Comic

Marvel Avengers – Endgame
0

Ich bin ein riesiger Marvel Fan und habe jeden der Filme schon unzählige Mal gesehen. Dabei sind mir die Filme, in denen mehrere Helden auf einmal auftreten am liebsten. Dank Avengers, gibt es ein Crossover ...

Ich bin ein riesiger Marvel Fan und habe jeden der Filme schon unzählige Mal gesehen. Dabei sind mir die Filme, in denen mehrere Helden auf einmal auftreten am liebsten. Dank Avengers, gibt es ein Crossover fast aller Marvelhelden und ich habe mir gedacht: „Wow das Buch zum Film zum Comic!“ Besser geht es ja nicht. Leider muss ich sagen, dass es besser geht.

Vor allem der Schriftzug „Mit vielen farbigen Fotos.“ hat mich gereizt. Auf ca. der Hälfte des Buches sind acht Seiten mit jeweils zwei 6×11 cm großen (oder besser gesagt kleinen) Fotos aus dem gleichnamigen Film. Leider sind die Bilder nicht nur klein, sondern auch so dunkel, dass man kaum etwas erkennen kann. Für Kenner des Filmes ist es kein Problem die Bilder zuzuordnen, aber wirklich Freude hat man daran nicht. Auch die Untertitel sind teilweise nichtssagend.

Das Coverbild ist gut gelungen, man sieht wichtige Charaktere des Marveluniversum – die Überlebenden. Farblich gefällt es mir wirklich gut, aber hier hätte ich mir gewünscht, dass der vermeintliche Sticker „Das Buch zum Film“ auch wirklich einer ist. Leider ist er Bestandteil des Covers und kann nicht entfernt werden und ist somit ein Störpunkt auf dem Cover.

Nun zur Story selbst. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass der Autor des Buches den Film in Zeitlupe geguckt hat und jeden einzelnen Satz mit geschrieben hat. Man ist also wirklich im Film drin und kann, durch vom Autor hinzugefügte Gedanken der Avengers, sich noch etwas besser in die Welt hinein fühlen als im Film. Leider kam aber die gewohnte Marvelspannung nicht bei mir auf. Ob das nun daran lag, dass ich den Film schon gesehen habe, oder daran, dass die Mimik und Gestik der Akteure fehlte, kann ich nicht sagen. Die Kapitel sind kurz und lassen sich sehr flüssig und schnell lesen. Auch die Größe der Buchstaben und der Abstand der Zeilen sorgt für ein zügiges Vorankommen.

Die Figuren sind jedem Fan bekannt und müssen nicht extra erwähnt werden. Und um Spoiler zu vermeiden, denn es gibt sicher immer noch Menschen, die den Film noch nicht gesehen haben, werde ich darauf auch nicht genauer eingehen.

Ich denke für Hardcore-Fans ist es ein Muss dieses Buch und auch die weiteren zu besitzen. Wenn man einfach nur Marvel mag und sich die Filme angesehen hat, dann reicht das völlig aus. Ich finde dass es eine solide Leistung ist und eventuell für Jugendliche, die den Film noch nicht sehen dürfen eine gute Alternative dazu darstellt. Weniger brutal, aber trotzdem ähnlich detailliert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2020

Mal was Anderes

Im Ereignishorizont
0

Liebe. Verlust. Loslassen. Freundschaft. Selbstfindung. Selbstliebe.

Alles Begriffe, die einen Menschen auf die ein oder andere Weise prägen. Dahi Tamara Koch hat mit dem Buch „Im Ereignishorizont“ einen ...

Liebe. Verlust. Loslassen. Freundschaft. Selbstfindung. Selbstliebe.

Alles Begriffe, die einen Menschen auf die ein oder andere Weise prägen. Dahi Tamara Koch hat mit dem Buch „Im Ereignishorizont“ einen Sammelband mit Kurzprosa geschrieben, in dem sie genau diese Themen aufgreift. Dabei stehen vier Planeten stehen dabei im Mittelpunkt und haben ihre ganz eigene Bedeutung. Ich habe zuvor noch nie ein Buch dieser Art gelesen und musste mir tatsächlich Zeit dafür nehmen. Ich wollte die einzelnen Abschnitte wirken lassen, habe manche Passagen mehrfach gelesen und wie in der Schule versucht meinen eigenen Interpretationen eine Richtung zu geben.

Besonders gut hat mir Venus gefallen, da es dort hauptsächlich um das Thema Liebe geht. Ich musste an vielen Textpassagen nicken, schmunzeln und habe meine eigenen Gefühle und Gedanken bestätigt gesehen. Doch letztendlich hat jeder Planet, jeder Abschnitt, interessante Aspekte hervorgeholt, über die man viel zu selten nachdenkt. Dieses Buch ist nichts für zwischendurch, kein Buch, dass man liest um schnell viele Bücher zu lesen. Ich lege es Leuten ans Herz, die sich Gedanken machen wollen, die sich Zeit nehmen und sich eventuell auch selbst finden wollen.

Es ist ein Gedichtband, gefüllt mit vielen verschiedenen Stilmitteln, mit tiefgründigen, philosophischen und inspirierenden Texten. Man hangelt sich von Textpassage zu Textpassage, erlebt ein auf und ab der Gefühle und springt nochmal zurück, um das Gelesene erneut zu verstehen. Leider war die Aufteilung der Texte nicht immer gut gewählt. Viele Leerzeilen und teilweise nur halb beschrieben Seiten erzeugten kleine Verwirrungen bei mir. Auch gefühlt dahin geworfene Textschnipsel sorgten für ein eingeschränktes Lesevergnügen. Ich musste doch das ein oder andere Mal überlegen, ob das nun mit dem vorangegangenem Text in Einklang ist, oder doch bereits eine neue Passage. An der Stelle wären ein paar mehr Zeilen zur „Erklärung“ wünschenswert gewesen.

Das Cover ist farblich ein absoluter Hingucker, doch leider sorgt auch hier die Aufteilung der Buchstaben für ein verzerrtes Bild. Vielleicht ist das aber beabsichtigt, damit die potentiellen Leser zweimal hingucken. Im englischen Original ist das übrigens besser aufgeteilt.

Letztendlich ist „Im Ereignishorizont“ eine tolle Zusammenstellung von Kurzprosa und Gedichten und für Leser, die sehr viel Interpretationsfreiraum mögen genau das Richtige.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 09.05.2020

Ein gelungener Abschluss

Tintenwelt 3. Tintentod
0

Cornelia Funke hat ohne Umschweife direkt an den zweiten Teil angeknüpft und den Leser somit in keinster Weise im Ungewissen gelassen, was in der Zwischenzeit passiert sein könnte. Meggie, Mo und Resa ...

Cornelia Funke hat ohne Umschweife direkt an den zweiten Teil angeknüpft und den Leser somit in keinster Weise im Ungewissen gelassen, was in der Zwischenzeit passiert sein könnte. Meggie, Mo und Resa leben auf einem einsamen Hof in der Nähe Ombras und werden vom Schwarzen Prinzen und seinen Anhängern beschützt. Der Natternkopf herrscht nun auch über Ombra und die Zustände in der Tintenwelt spitzen sich weiter zu. Mo wird immer mehr zu Fenoglios neuer Figur, dem Eichelhäher, was Resa und Meggie nicht gefällt.

Doch was ist mit Staubfinger, der am Ende von Tintenblut sein Leben für Farid geopfert hat und nun bei den weißen Frauen ist? Schaffen es seine Freunde ihn zurück zu holen? Auch Elinor versinkt immer mehr in ihrer Einsamkeit, weil ihre geliebte Familie nicht mehr bei ihr ist und Darius schafft es nicht sie aus dem Sog der Trauer zu ziehen. Sollte er vielleicht doch noch einmal vorlesen und hoffen, dass die beiden wohlbehalten in der Tintenwelt aufwachen?

Ich möchte gar nicht so viel verraten, denn letzten Endes möchte ich dich dazu animieren, das große Finale zu lesen. Mir persönlich haben die Vorgänger besser gefallen und ich bin anfangs nur schleppend vorwärts gekommen, aber das Buch ist ein Muss für alle Fantasyliebhaber.

Tatsächlich hat es Funke geschafft mir das ein oder andere Mal ein großes Fragezeichen in den Kopf zu schreiben und dann ein lautes "Oho" zu entlocken, denn mit manchen Wendungen habe ich partout nicht gerechnet. Besonders gut hat mir gefallen, dass auch eher Nebencharaktere eine größere Rolle gespielt haben und sogar neue Verbündete - von denen man es niemals erwartet hätte - in den Vordergrund rutschten. Doch umso mehr diese Charaktere in den Vordergrund kamen, desto schneller rutschten die eigentlichen Protagonisten in den Hintergrund. Meggie war in diesem Teil weniger die Heldin, sie wurde regelrecht hinter ihre Mutter gedrängt, die faszinierende Fähigkeiten entwickelt. Auch Farid wurde immer unwichtiger und tatsächlich entwickelte sich eine leichte Abneigung bei mir. Sein Wunsch um Staubfingers Aufmerksamkeit und sein Versuch diesen von den Toten zurück zu holen, war einfach zu forciert. Er hat dadurch neben Meggie und anderen Charakteren eher schwach gewirkt. Fenoglio hat mich sehr enttäuscht. Sein Selbstmitleid und die Schreibblockade waren bereits im zweiten Teil sehr bildlich dargestellt und ich fand, dass es nun im dritten Band ein schnelleres Ende hätte finden können. Doch Fenoglio zählte noch nie zu meinen Lieblingscharakteren und vielleicht bin ich auch etwas beeinflusst durch dieses Gefühl.

Beeindruckt war ich davon, dass es möglich war noch mehr Ecken der Tintenwelt zu entdecken (ob diese Welt ein Ende hat?). Orte die wir vorher noch gar nicht kannten, erwachten zum Leben und wurden wieder einmal mit einer Detailtreue beschrieben, dass ich das Gefühl hatte mit Meggie und Mo dort zu sein. Die Tintenwelt ist ein schöner Ort, um einfach mal abzuschalten.

Der Schreibstil ist tadellos und flüssig und wenn man sich erstmal in die Geschichte eingefunden hat, dann kann man es wirklich genießen. Wie auch bei den ersten beiden Teilen sticht das Cover absolut hervor und auch hier spielen die Zeichnungen am Ende eines jeden Kapitels eine große Rolle für die Schönheit des Buches.

Abschließend ist zu sagen, dass man auch Tintentod zu Hause haben sollte, um irgendwann mal in diese fabelhafte und verzauberte Welt einzutauchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2020

Ich habe mehr erwartet

Tintenwelt 2. Tintenblut
0

Ich habe mich, nachdem ich Tintenherz gelesen habe, sehr auf den Nachfolger gefreut und habe nicht viel Zeit ins Land ziehen lassen, bevor ich damit anfing. Doch meine Freude wurde etwas gedämpft, als ...

Ich habe mich, nachdem ich Tintenherz gelesen habe, sehr auf den Nachfolger gefreut und habe nicht viel Zeit ins Land ziehen lassen, bevor ich damit anfing. Doch meine Freude wurde etwas gedämpft, als ich merkte, dass es weniger um eine Weiterführung der Geschichte und viel mehr um eine Vorstellung der Tintenwelt ging.

Doch zunächst eine kleine Zusammenfassung, hoffentlich ohne zu sehr zu spoilern: Die Geschichte setzt zirka ein Jahr nach den Geschehnissen in Tintenherz an. Staubfinger sehnt sich immer noch nach seinem zu Hause und hat gemeinsam mit Farid endlich einen Vorleser gefunden, der ihm diesen Traum erfüllt – doch nicht ohne Hintergedanken. So liest er Farid nicht mit in Staubfingers Geschichte zurück und dieser macht sich auf den Weg zu Familie Folchart um dort sein Glück erneut zu versuchen. Mo, Meggie und die stumme Resa wohnen mittlerweile bei Tante Elinor, die gemeinsam mit Darius versucht ihr Haus voller Bücher wieder mit eben diesen zu füllen.

Doch Meggie und Farid finden ebenfalls einen Weg in die Tintenwelt, um Staubfinger vor Bastas Rache zu warnen. Ab dem Zeitpunkt beginnt eine Reise durch alle Ecken von Fenoglios Welt. Dieser ist, seit dem Finale in Capricorns Dorf, selbst dort gefangen und hat sich mit Geschichten über den Eichelhäher viel Zuspruch verdient.

Wie und mit wem Mo und Resa den Weg in die Tintenwelt finden und was Mo mit der neuerdachten Figur Fenoglios zu tun hat, erfahren wir im Laufe der Geschichte. Wir lernen den Speckfürsten und Ombra kennen, den Natternkopf und seine Tochter, die nur „die Hässliche“ genannt wird. Außerdem wird beschrieben welches Schicksal den „schönen Cosimo“ ereilt hat und warum Staubfinger zehn Jahre lang versucht hat zurück in seine Welt zu gelangen.

Ich habe leider diesmal keinen richtigen Einstieg in das Buch bekommen und war oftmals ein bisschen genervt von den ganzen Beschreibungen der Welt. Trotzdem gab es einige Stellen, die mich überwältigt haben. Neue Geschichtsstränge, die mich zum schmunzeln brachten und Entscheidungen, die mir die ein oder andere Träne abverlangten.

Bekannte Charaktere wie Farid und Meggie und ihre unschuldige Liebe füreinander wurde durch Farids Vernarrtheit in Staubfinger in den Hintergrund geschoben und hat ein bisschen an Magie verloren. Meggie selbst hat nach wie vor einen starken Willen und viel Mut und ist in meinen Augen das Sternchen dieses Teils. Farids Monologe und der Zwang den er mit sich trug, hat nicht nur Romanfiguren genervt, sondern auch mich manchmal dazu gebracht ein paar Wörter zu überspringen.

Der Schreibstil und die Aufmachung des Buches waren in gewohnter Weise schön und vor allem die Zitate aus anderen Büchern und die Strichzeichnungen am Ende eines jeden Kapitels machen den optischen Scharm der Bücher aus. Ich bin froh, dass das so beibehalten wurde. Ich frage mich nach dieser Geschichte, ob durch die Figur Fenoglio Cornelia Funke dem Wunsch, einmal in das eigene Buch zu schlüpfen, Ausdruck verliehen hat. Wer weiß, vielleicht würden manche Autoren gerne mal hinter die geschriebenen Worte des eigenen Buches gucken und sehen, wie sich alles entwickelt hat.

Letztendlich war es kein schlechtes Buch, ich war nur Anderes aus der Tintenwelt gewohnt und auch hier (wie schon beim Vorgänger) wäre es vermutlich eine andere Rezension geworden, wenn ich das Buch bereits als Kind oder Teenager gelesen hätte. Den Nachfolger „Tintentod“ habe ich schon bereit liegen und werde ihn definitiv bald lesen. Denn, obwohl die Figuren an Persönlichkeit und die Story zu sehr auf das Beschreiben der Tintenwelt fixiert war, bin ich sehr neugierig wie es mit den Helden – vor allem Staubfinger – weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere