Profilbild von ElisabethBulitta

ElisabethBulitta

Lesejury Star
offline

ElisabethBulitta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ElisabethBulitta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2018

Eine Familie als Spiegel der Gesellschaft in dunklen Zeiten

Eine Familie in Deutschland
0

Bei Peter Pranges „Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“ handelt es sich um den ersten Band einer Familiensaga rund um die Familie Ising zur Zeit des Dritten Reiches. Er ist im Oktober ...

Bei Peter Pranges „Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“ handelt es sich um den ersten Band einer Familiensaga rund um die Familie Ising zur Zeit des Dritten Reiches. Er ist im Oktober 2018 bei FISCHER Scherz erschienen und umfasst 669 Seiten.
Seit Generationen lebt die angesehene Familie Ising im Wolfsburger Land und betreibt dort eine Zuckerfabrik. Doch mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft ändert sich ihr beschauliches Dasein: Nicht nur, dass in ihrer angestammten Heimat mit „Volkswagen“ das modernste Autowerk Europas entstehen soll, auch privat wird die gesamte Familie vor große Probleme und Umwälzungen gestellt. Da bleibt nur die Frage: Wie gehe ich mit der neuen (politischen) Situation um?
Pranges Darstellung seiner Familiengeschichte behandelt die Jahre 1933, also den Beginn der nationalsozialistischen Ära, bis 1939, den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in chronologischer Reihenfolge. Anhand der einzelnen Familienmitglieder können die Leser/innen sehr gut nachvollziehen, wie sich die politische Lage nach und nach verschärfte und dieses auch nicht ohne Einfluss auf die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft, hier der Familie Ising, blieb.
Dabei ist die Familie genauso bunt und detailliert gezeichnet, wie die Gesellschaft an sich: Vom überzeugten Nazi reicht das Spektrum über einen angeheirateten Juden und ein Kind, auf das der Begriff „unwertes Leben“ zutrifft, vom anfänglichen Anhänger, der sich nach und nach von der NSDAP distanziert, über denjenigen, der versucht, die Balance zwischen Nazi-Treue und Familiensinn zu halten, bis hin zum Kommunisten und Homosexuellen. Sprich: Prange ist es gelungen, alle Facetten in einer einzigen Familie zu vereinen. Dabei gibt es bei ihm keine Schwarzweißmalerei: So glaubt der jüdische Schwiegersohn anfänglich noch an einen vorübergehenden Spuk, und auch der an sich nazitreue und eher unsympathische Horst hat durchaus seine milden Seiten. Dieses animiert die Lesenden, sich immer wieder mit den Protagonisten zu identifizieren und zu fragen: Wo finde ich mich in dieser Geschichte wieder? Wie hätte ich in der und der Zeit auf das und das Ereignis reagiert?
Über die Familiengeschichte hinaus erfahren die Leser/innen viel Wissenswertes über die Geschichte des Deutschlands der Dreißigerjahre sowie seine historischen Strippenzieher (besonders interessant fand ich persönlich, dass Hitler nicht nur Vegetarier war, sondern aus „naturliebenden“ Gründen sogar Schnittblumen verabscheut hat; auch die Irrfahrt der St. Louis noch einmal mitzuerleben, hat mich sehr mitgenommen). Gekonnt lässt der Autor dabei historische und fiktive Personen miteinander interagieren, wenn z.B. Edda ein Verhältnis mit Leni Riefenstahl eingeht oder Georg stolz ist, Hitler die Hand schütteln zu dürfen. Darüber hinaus lässt er die historischen Ereignisse geschickt das Leben der Familie Ising und seines Freundeskreis beeinflussen, sodass das Lernen im Nebenbei geschieht.
Pranges Sprache ist schnörkellos und leicht zu lesen, seine oft detaillierten Beschreibungen lassen die Lesenden tief in das Geschehen eintauchen und dasselbe miterleben. Kurze, sich rasch abwechselnde Kapitel, die stets an dramatischen Stellen abgebrochen werden, lassen den Roman so spannend und atemberaubend wie einen Krimi werden.
Ich selber lese eher selten Familien- oder historische Romane. Dennoch hat mich dieses Buch von der ersten Seite an gefesselt, sodass ich es während des Lesens kaum aus der Hand legen mochte. Auch nach Abschluss dieser Lektüre gehen mir das Buch und das Schicksal dieser Familie noch immer nicht aus dem Kopf, und ich warte schon gespannt auf die Fortsetzung. Von mir gibt es eine eindeutige, uneingeschränkte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.10.2018

PEGASUS lebt!

Seelenamt
0

Bei „Seelenamt“ von Christiane Bogenstahl und Reinhard Junge handelt es sich um den zehnten Band der PEGASUS-Krimireihe. Er ist im Oktober 2018 im Grafit-Verlag erschienen und umfasst 409 Seiten.
Lea ...

Bei „Seelenamt“ von Christiane Bogenstahl und Reinhard Junge handelt es sich um den zehnten Band der PEGASUS-Krimireihe. Er ist im Oktober 2018 im Grafit-Verlag erschienen und umfasst 409 Seiten.
Lea Bennsdorf, die vor Jahren brutal entführt und vergewaltigt wurde, fühlt sich erneut verfolgt. Doch ihr damaliger Peiniger, Paul Kehlmann, sitzt nach wie vor im Knast, sodass man ihre Angst nicht so recht ernst nehmen will. Dennoch engagiert einer ihrer Freunde Kalle Mager von der Detektei PEGASUS als Bodyguard. Als dann noch ein weiterer von Pauls und Leas Bekannten bei einem Flugzeugabsturz über dem Dortmunder Phönixsee ums Leben kommt, spitzen sich die Ereignisse zu. Trotz anfänglicher Zweifel scheint Kehlmann seine Hände im Spiel zu haben und einen perfiden Racheplan zu schmieden.
Der Regionalkrimi ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend aufgebaut. Die Handlung verläuft logisch mit sich steigerndem Spannungsbogen, um dann in einem actionreichen Showdown zu enden. Perspektivwechsel und Rückbezüge auf die Vergangenheit der Protagonisten helfen auch denjenigen Leser/innen, die d en Vorgängerband nicht kennen, dem Geschehen problemlos zu folgen. Insbesondere die Schilderungen von Leas Psyche lassen Lesende immer wieder darüber grübeln, was nun Realität und was „nur“ Einbildung ist.
Die Charaktere sind durchweg detailliert und liebevoll gezeichnet. Anfangs mögen die Figuren neue Leser/innen der Reihe ein wenig verwirren, vor allem da sie alle in irgendeiner schon bekannten Beziehung zueinander stehen, doch beim Orientieren hilft ein dem Roman vorangestelltes Personenverzeichnis. Auch dieses ist, wie der gesamte Roman, von (schwarzem) Humor gespickt, wenn z.B. jemand „den Abflug“ oder „den Abgang“ macht.
Bogenstahls und Junges Sprache ist eingängig und flott zu lesen, der Ton ist an einigen Stellen fast schon schnodderig und kommt entsprechend der Ruhrpott-Atmosphäre sehr nahe. Einige Dialoge hätten meines Erachtens noch ein bisschen authentischer formuliert werden können, worauf jedoch wahrscheinlich vor allem wegen der allgemeinen Verständlichkeit verzichtet wurde.
Spannung (der Entführungs- und Rachefall), Dramatik (die Schilderung von Leas Psyche und Ängsten) und Humor stehen in diesem Krimi in einem sehr ausgewogenen Verhältnis zueinander – wie ich es mir bisher selten begegnet. Die Seiten fliegen beim Lesen entsprechend einfach so dahin.
Wie es sich für einen Regionalkrimi gehört, so erhalten Leser/innen auch in diesem Roman Einblicke in das Ruhrgebiet und vor allem in den Menschenschlag, der hier lebt: Sei es in der Person der etwas burschikosen Kommisssarin Herta Kasten, sei es in den Festivitäten, die das PEGSASUS-Team gemeinsam begeht: Man streitet, versöhnt sich, geht z.T. derbe miteinander um, bildet aber letztlich eine verschworene Gemeinschaft. Auch liebenswerte Marotten wie die Konkurrenz zwischen dem BVB und Schalke kommen nicht zu kurz.
Seine eigene (politische) Meinung kommuniziert das Autorenduo in diesem Roman, wenn z.B. zwei Kleinganoven Gauland und Höcke heißen oder die Psychotherapeutenausbildung kritisiert wird.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Krimi um ein kurzweilig zu lesendes Werk, das ein dem Ruhrpott typisches Flair versprüht und dabei immer spannend bleibt. Ein wenig mehr Ruhrpott-Slang und weniger Gesellschaftskritik hätten mir persönlich gefallen, aber da hat eben jedeR seinen/ihren eigenen Standpunkt. Ich selber werde bestimmt noch weitere PEGASUS-Fälle lesen und kann dieses Buch allen Ruhrgebiets- und Krimifans nur ans Herz legen.

Veröffentlicht am 25.10.2018

Die verschworene Dorfgemeinschaft von Stein

Stein
0

Mit „Stein“ präsentiert Reinhard Kleindl seinen ersten Thriller um die Ermittlerin Anja Grabner. Er ist im September 2018 bei Goldmann erschienen und umfasst 445 Seiten.
Eigentlich wollte Anja Grabner ...

Mit „Stein“ präsentiert Reinhard Kleindl seinen ersten Thriller um die Ermittlerin Anja Grabner. Er ist im September 2018 bei Goldmann erschienen und umfasst 445 Seiten.
Eigentlich wollte Anja Grabner ihren Urlaub in Sansibar verbringen. Aber kurz vor ihrer Abreise wird sie zu ihrem ehemaligen Chef, Kaspar Deutsch, gerufen, der sie auf die Spur zu einem fünf Jahre zurückliegenden Fall, nämlich die Entführung Bert Köhlers, führt. Als die ehemalige Kommissarin dann noch ihren Flug verpasst, macht sie sich auf den Weg nach Stein, dem Dorf, in dem sie Köhler damals vermutete, und ermittelt auf eigene Faust – nicht zuletzt auch um ihr eigenes Trauma zu verarbeiten. Ist sie anfangs von der Idylle des Ortes und die Zugänglichkeit seiner Bewohner überrascht, stößt sie dort nach und nach auf eine Mauer des Schweigens.
Der Roman beginnt in der Ich-Form und schildert eine Szene aus der Gefangenschaft Köhlers. Gleich darauf wird der Leser in die Gegenwart katapultiert, in der die ehemalige Wiener Mordermittlerin erneut auf den Fall gestoßen wird und sich entgegen anfänglichen Zweifeln nach Stein, einem kleinen Dorf, begibt. Solche Szenenwechsel durchziehen den gesamten Thriller, der somit auf drei Ebenen spielt: die gegenwärtigen Ermittlungen, Szenen aus Köhlers Gefangenschaft, erzählt aus der Sicht des Entführers in der Ich-Form, und den vergangenen Ermittlungen.
Das Örtchen Stein erscheint zuerst idyllisch, seine Bewohner scheinen nett, zugänglich und ein wenig skurril – eben so, wie man sich ein dörfliches Umfeld vorstellt. Doch nach und nach tut sich hinter der Fassade ein Abgrund aus angestauter Wut und Verschwiegenheit auf. Erst allmählich wird der Polizistin klar, dass die Bewohner nicht so nett und freundlich sind, wie sie zu sein vorgeben. Gerade aus dieser allmählichen Entwicklung schöpft der Thriller einen Großteil seiner Spannung. Ein zweiter Spannungsursprung sind die Einblicke in Köhlers Gefangenschaft, die sich zum Teil sogar etwas gruselig lesen.
Worum es in der fünf Jahre zurückliegenden Entführung letztendlich ging, warum ein Entführer Lösegeld gefordert hat, es aber nie zu einer Übergabe kam, und, das Interessanteste, was Köhler, der Bankier, verbrochen haben mag, dass man ihm sogar nach und nach mehrere Gliedmaßen amputierte – über all das herrscht über weite Strecken des Romans Unklarheit - sowohl auf Seiten der Lesenden als auch auf der der Ermittelnden. Ich selber habe mir beim Lesen reichlich den Kopf darüber zerbrochen. Am Ende wird das Verbrechen zur Gänze aufgelöst, doch erscheint mir die Lösung ein wenig zu weit hergeholt und vor allem zu „lasch“, um ein solches Verbrechen zu rechtfertigen.
Die Charaktere sind realitätsnah und ausführlich beschrieben. Die Ermittlerin Anja Grabner erschien mir auf den ersten Blick für ihr Alter sehr unreif, doch zeigte sie sich im weiteren Verlauf des Romans vielschichtiger, alles in allem als ein interessanter, ungewöhnlicher Ermittlertyp. Außerdem machen, wie oben schon angedeutet, viele Figuren während des Verlaufes einen Wandel durch, was das Lesen interessant macht. Vor Überraschungen ist man in Stein eben nicht gefeit.
Kleindls Sprache ist leicht zu lesen und zieht die Leser/innen dennoch in ihren Bann. Obwohl der Inhalt zum Teil recht grausame Stoffe enthält, kommt die Schilderung ohne jede Brutalität aus. Die verschiedenen Handlungsebenen sind gut voneinander zu unterscheiden, sodass die Seiten beim Lesen nur so dahinfliegen.
Das Cover erscheint auf den ersten Blick unspektakulär: Das Wort „Stein“ aus Steinen aufgebaut. Nimmt man es jedoch in die Hand, kann man durch die Steine richtig fühlen, sodass es auch ein haptisches Erlebnis ist, das Buch in der Hand zu halten.
Insgesamt handelt es sich Kleindls Stein um einen wirklich spannenden Thriller in gruseliger Atmosphäre, der es schafft, beim Lesen die Zeit vergessen zu lassen – eben ein echter Pageturner. Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Auftakt zu einer neuen Thriller-Buchreihe.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Er hat nur seinen Job gemacht.

Falkenberg
0

Der Hamburg-Krimi „Falkenberg“ ist das Debut von Regine Seemann, im April 2018 bei Gmeiner erschienen und umfasst 282 Seiten.
Als Hamburger Grundschüler sich auf dem Falkenberg daranmachen, Störtebekers ...

Der Hamburg-Krimi „Falkenberg“ ist das Debut von Regine Seemann, im April 2018 bei Gmeiner erschienen und umfasst 282 Seiten.
Als Hamburger Grundschüler sich auf dem Falkenberg daranmachen, Störtebekers Schatz zu suchen, werden sie zwar nicht fündig, stoßen aber auf den Leichnam des ehemaligen Psychiaters Henning Manteuffel. Mit 147 Messerstichen und einem Hakenkreuz versehen, führt der Anblick das Ermittlerduo Stella Brandes und Banu Kurtoglu als erstes in die rechtsradikale Szene Hamburgs. Doch auch andere Spuren tun sich auf, die die Ermittler/innen weit in die deutsche Geschichte zurückführen …
Der Krimi beginnt spannend, als die Schulkinder die Leiche eines 87-jährigen, unbescholtenen Rentners finden. Erste Ermittlungen, die in die rechtsradikale Szene und das Altersheim führen, enden im Leeren. Immer wieder fragen sich Beteiligte und Leser/innen, welchen Grund es wohl für dieses unfassbare Verbrechen geben könnte, bei dessen Aufklärung alle sich nach und nach ergebenden Spuren in eine Sackgasse führen: Öffnet sich eine Tür, so verschließt sie sich immer gleich wieder.
Einzig die regelmäßig eingefügten, kursiv gedruckten Tagebucheinträge eines Mädchens aus einem Kinderheim in der Zeit des Dritten Reiches führen die Lesenden nach und nach auf eine Spur, die den Protagonisten jedoch länger verborgen bleibt. Dieses tut der Spannung allerdings keinen Abbruch. Anhand dieser Notizen, die bedrückend und realistisch zu lesen sind, erhält man einen ergreifenden Eindruck von der Unmenschlichkeit des Naziregimes.
Die Auflösung des Falls motiviert dazu, darüber nachzudenken, was eigentlich Recht und Gerechtigkeit sind und ob es Letzteres überhaupt gibt.
Die Zahl der Protagonisten ist übersichtlich, und alle sind durchweg realitätsnah gezeichnet. Besonders die beiden Hauptermittlerinnen sind mitsamt ihren privaten Problemen sehr plastisch beschrieben. Perspektivwechsel erleichtern es beim Lesen, sich in die Charaktere hineinzuversetzen. Auch tritt nach und nach zu Tage, dass nicht alle diejenigen sind, die sie zu sein.
Seemanns Sprache ist leicht und flott zu lesen, die Seiten fliegen einfach so dahin.
Dass die Autorin in Hamburg beheimatet ist, merkt man daran, wie liebevoll eher unbekannte Ecken dieser Hansestadt gezeichnet sind. Der Roman spiegelt das Lokalkolorit der Stadt sehr gut wider.
Das Cover zeigt Eicheln und einen Siegelring, der im Laufe der Erzählung eine wichtige Rolle spielt und den Leser/innen mehrfach begegnet; es passt also sehr gut zum Inhalt.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Buch um einen solide konstruierten Kriminalroman, der insbesondere Hamburg- und Lokalkrimifans bestimmt einige spannende und informative Lesestunden beschert. Zwar bin ich selber der Lösung des Falles, zumindest aber dem Motiv, recht bald nahe gewesen, dieses hat aber dem Interesse an der Lektüre keinen Abbruch getan. Somit kann ich dieses Buch bedenkenlos empfehlen.

Veröffentlicht am 20.10.2018

Ihre Gegenwart formte ein ganzes Jahrhundert.

Queen Victoria
0

Julia Bairds bebilderte Biographie „Queen Victoria. Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau“ ist 2018 bei wbgThaiss erschienen und umfasst 597 Seiten. Über ein Viertel der Weltbevölkerung herrschte ...

Julia Bairds bebilderte Biographie „Queen Victoria. Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau“ ist 2018 bei wbgThaiss erschienen und umfasst 597 Seiten. Über ein Viertel der Weltbevölkerung herrschte sie und ein ganzes Zeitalter, nämlich das Viktorianische, wurde nach ihr benannt, noch heute ist sie in aller Munde: Queen Victoria. Sie war die letzte Königin, die sich wirklich als Regentin betrachtete und sich in die täglichen Regierungsgeschäfte einmischte. Dennoch kennen wir das Leben dieser Monarchin, um das sich so viele Mythen ranken, hinter dem ihr wahres Bild verborgen bleibt, bis heute kaum. Mit ihrer umfangreichen Biographie versucht die australische Historikerin, ein ausführliches und realitätsnahes Bild dieser legendären Queen zu zeichnen.
Die eigentliche Lebensbeschreibung ist gerahmt von einem Inhaltsverzeichnis und einer Einleitung zu Beginn sowie einem umfangreichen Anhang, bestehend aus einem Nachwort, in dem die Autorin auf ihrer Arbeitsweise und Schwierigkeiten bei ihren Recherchen eingeht, einer Danksagung, Anmerkungen mit Angaben zu den Fußnoten, einer sehr ausführlichen Bibliographie, unterteilt in Primär- und Sekundärquellen, und einem Register. Ein Familienstammbaum der Queen sowie zahlreiche Karten und Abbildungen innerhalb des Buches helfen, sich beim Lesen zu orientieren. Die Biographie selbst hat Baird logisch in fünf Teile gegliedert, die Victorias Kindheit und Jugend, ihre ersten Jahre als Herrscherin, ihr Ehejahre mit Albert, ihre Zeit als Witwe und schließlich ihre letzten Lebensjahre als Königin des Empires und Kaiserin von Indien behandeln. Die einzelnen Buchteile werden durch ansprechende Bilder, die Kapitel durch passende Zitate von Zeitgenossen eingeleitet.
Da es Bairds Ziel war und ist, mit Mythen um Victoria aufzuräumen, geht die Verfasserin in ihrer Darstellung immer wieder auf unterschiedene Quelle ein, vergleicht sie miteinander und wägt ab, um dann zu einem für sie stimmigen Bild zu gelangen. Dieses motiviert die Leser/innen, ihre Gedanken nachzuvollziehen und sich eigene Gedanken zu machen bzw. Schlussfolgerungen zu ziehen. Sehr ausführlich widmet sich die Historikerin zudem den geschichtlichen, sozialen und politischen Hintergründen der Epoche, wobei logischerweise die englischen dominieren. An manchen Stellen fordert dieses die Leser/innen, die mit dieser Materie nicht so vertraut sind, heraus, animiert aber auch, sich mit dem England und Europa des 19. Jahrhunderts näher zu beschäftigen. Eine Zeittafel zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, die wenigstens die für die Lebensbeschreibung wichtigsten Punkte enthält, wäre hier hilfreich gewesen. Auch Widersprüche in Victorias Denken und Handeln werden deutlich, wenn es z.B. um die soziale Frage der Industrialisierung, die Frauenbewegung oder den Kolonialismus geht. In diesen Bereichen hat Victoria bei mir ein zwiespältiges Bild hinterlassen.
Bairds Sprache und Stil richten sich an ein breites Publikum und sind entsprechend leicht und flüssig zu lesen, an manchen Stellen allerdings etwas ausschweifend, was es dann beim Lesen doch schwierig macht, zwischen Mythos und Wahrheit zu unterscheiden. Auch schmückt Baird einige Details m. E. zu sehr aus und räumt so Vermutungen, die nie wirklich bewiesen worden sind (z.B. Victorias Verhältnis zu Brown, die angebliche Homosexualität ihres Mannes) großen Raum zu, ohne wirklich Fakten zu liefern. Für eine wissenschaftliche, objektive Darstellung ist dieses meiner Meinung nach weniger angebracht. Auch die an manchen Stellen sehr ausführliche und fast schon poetische Schreibweise stehen diesem im Wege.
Insgesamt liefert Julia Baird mit dieser hier vorliegenden, äußerst gut recherchierten Biographie ein umfassendes Bild Victorias und ihres Zeitalters. Die Leser/innen werden in ihr Leben und das Viktorianische Zeitalter entführt und lernen auf unterhaltsame Weise, was für eine Frau hinter dem Mythos stand. Ich selbst habe aus diesem Werk reiches Wissen geschöpft und kann es allen Interessierten ruhigen Gewissens als Lektüre empfehlen.