Profilbild von EmiliaAna

EmiliaAna

Lesejury Star
offline

EmiliaAna ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmiliaAna über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.02.2023

Superhacker, die Mafia, Finanzbetrüger und weitere Gauner

LOKSTOPP NULLUHR 4
0

Wie oft dachte ich mir während der Lektüre von Jan Cuccos hier zu besprechendem 'Cyberkrimi' „Schuster, bleib bei deinen Leisten“, sprich lies lieber etwas, von dem du etwas verstehst anstatt, bedingt ...

Wie oft dachte ich mir während der Lektüre von Jan Cuccos hier zu besprechendem 'Cyberkrimi' „Schuster, bleib bei deinen Leisten“, sprich lies lieber etwas, von dem du etwas verstehst anstatt, bedingt durch Nichtwissen, über weite Strecken ratlos zu sein und der mal langsamen, mal schnellen, sich gelegentlich sogar überschlagenden Handlung nur mit Mühe oder gar nicht folgen zu können. In der Tat übersteigt das, was ich hier gelesen habe, mein Wissen, meine Kenntnisse, nicht zuletzt mein Verständnis, denn weder kenne ich mich auf dem mir unendlich kompliziert erscheinenden Gebiet der IT aus, noch auf dem kolossal verschlungenen der internationalen Finanz- und Wirtschaftswelt mit ihren undurchsichtigen Strukturen. Schlimmer noch, schräge und undurchschaubare Machenschaften großer, mittlerer und kleiner Konzerne interessieren mich nicht die Bohne – und wieso man dem Gott Mammon unbedingt alle erdenklichen Opfer zu bringen bereit ist und mit welcher Geldgeilheit man durchs Leben marschiert, dabei krumme Geschäfte als selbstverständlich erachtet, ist mir schleierhaft! Manchmal komme ich mir vor wie aus der Zeit gefallen, so als käme ich direkt von der sprichwörtlichen Insel der Seligen. Doch stört mich das? Nicht doch! Das Leben, das die meisten der schwer einzuordnenden Darsteller führen, die Jan Cuccos Roman bevölkern, empfinde ich nämlich gar nicht als beneidens- und schon überhaupt nicht als anstrebenswert. Es ist dies eine Welt, vor der ich voller Staunen, aber mehr noch mit rechter Abneigung erfüllt stehe.
Dennoch! Nachdem ich mich mehr oder weniger eingelesen hatte – dies über Tage, was nicht meiner gewohnten Lesegeschwindigkeit entspricht -, begannen sich die Dinge zu klären, aus dem Gewühl von miteinander verbundenen oder nicht verbundenen Handlungssträngen leuchtete so etwas wie ein Pfad hervor. Von nun an wurde es leichter, auch wenn sich vieles weiterhin meinem kognitiven Verständnis entzog, wie natürlich die Kunst mit sieben Siegeln der IT-Spezialisten, noch mehr freilich die der beiden supergenialen Hacker Paul und William. Das Kapitel, in dem sich die beiden in die diversen Firmencomputer einschleichen und, erst mal drin, nach Herzenslust manipulieren, fand ich dennoch staunenswert und außerordentlich spannend! Ich nehme an, dass derartige Vorgänge durchaus realistisch sind, wiewohl nicht in einem solchen Ausmaß. Oder doch? Und wenn noch nicht jetzt, dann sicher in der Zukunft?
Ja, ich habe so einiges gelernt während der eher mühseligen Lektüre, ein paar Dinge auch begriffen – glaube ich. Und im letzten Drittel, als sich der Schleier ein wenig gelüftet hatte, fühlte ich mich richtig gut unterhalten. Zu meiner nicht geringen Überraschung! Da kamen mir nämlich plötzlich die Protagonisten, die ich insgesamt nur mittelmäßig gut ausgearbeitet finde, denn sie bleiben bis zum abgehackten Schluss (gar nicht gut!) gesichtslos, obschon sie bis dahin ein wenig an Profil gewonnen hatten, tatsächlich näher. Und die italienische Dottoressa, bei der ich die meiste Zeit über vergebens nach so etwas wie Moral gesucht hatte, tat mir unglaublicherweise sogar leid! So stark war sie, arrogant und kaltblütig und selbstherrlich, sich für unbesiegbar haltend – und da brauchte es nur einer falschen, einer unbedachten Entscheidung, um sie zu Fall zu bringen und zur Bittstellerin werden zu lassen, der man nicht wirklich gerne beistand. Tja, so ist das nun einmal mit den sogenannten Freunden! Nun, ihr Schicksal bleibt offen, wie das des Weinkenners und -genießers Belair, dem 0,01% Sicherheitsrisiko für die von Saulus zu Paulus mutierten Hackerprofis Paul und William. Das lässt darauf schließen, dass der Autor eine Art Fortsetzung geplant hat – für die ich mir aber eine flüssigere und damit klarere Art des Erzählens wünschen würde. Und das Weglassen von Anspielungen, die nicht von jedem Leser dechiffrierbar sind, wie das hier in 'Lokstopp' das eine oder andere Mal geschehen ist. Hinter die Kulissen zu blicken gelingt in der Regel nur, wenn diese klare Konturen haben und wenn es deutbare Hinweise gibt, was in dem vorliegenden Krimi jedoch alles in allem nicht der Fall ist.

Veröffentlicht am 17.02.2023

Albtraum ohne Ende

Schwerer als das Licht
0

Als 'düster-schönes Märchen' hat Alexander Solloch von NDR-Kultur den zweiten Roman der gebürtigen Meranerin und Wahlwienerin Tanja Raich bezeichnet, Maria Motter von radio FM4 spricht von einer 'wunderlichen ...

Als 'düster-schönes Märchen' hat Alexander Solloch von NDR-Kultur den zweiten Roman der gebürtigen Meranerin und Wahlwienerin Tanja Raich bezeichnet, Maria Motter von radio FM4 spricht von einer 'wunderlichen Robinsonade', Gerlinde Tamerl, ALBUM, von einer 'nachhaltigen Erschütterung' und Walter Pobaschnig von Literatur outdoors nennt „Schwerer als das Licht“ 'eine packende wie raffiniert hintergründige Parabel über Mensch, Natur, Zeit […] in expressionistischer Sprachschönheit'. So könnte man weitermachen, ist man denn allenthalben des Lobes voll für dieses Buch, mit dem ich mich außerordentlich schwer getan habe, das mich abgestoßen hat ob der blutig-makabren Düsternis, die nur kurz einmal aufreißt, immer dann nämlich, wenn die Autorin sich die wie Bleigewichte über der Geschichte liegenden Schatten für einen Moment heben lässt, um mit ausufernden Worten eine Natur zu beschreiben, die meiner Vorstellung vom Garten Eden vor dem Sündenfall entspricht. Letzterer ist in der fragmentarischen Erzählung ohne erkennbare Handlung wohl gleichzusetzen mit dem gnaden- und hemmungslosen Raubbau an der Natur und allem, was da kreucht und fleucht. Die Folgen sind – hier wie da – fürchterlich! Der Klimawandel, der längst nicht mehr zu stoppen ist, bringt den Weltuntergang, ist in apokalyptischer Breite mit gar schauerlichen Szenen der Inhalt von Tanja Raichs eigenartigem Werk, auf dessen nicht vorhandene Handlung ich in meiner Besprechung nicht weiter eingehen möchte, und das in Aufbau und Dramaturgie ganz gewiss nicht das ist, was mich anspricht, was mich auf irgendeine Weise berührt und was ich lesen möchte.
Was habe ich da überhaupt gelesen? Tatsächlich eine Parabel auf den Klimawandel mit seinen unvermeidbaren Folgen, im Zeitraffer freilich? Das habe ich schon eindrucksvoller gelesen! Oder das Psychogramm einer geistig Verwirrten, die allmählich und dann ganz und gar in den Wahnsinn abdriftet, die Geister und Gespenster sieht, die überall Feinde wittert, sich verbarrikadiert, Fallen stellt und schließlich in einem nicht enden wollenden, sie selbst zerstörendem Blutrausch versinkt? Die aber auf handwerklichem Gebiet so außerordentlich beschlagen ist, dass sie mühelos und auch in ihrer desolaten Verfassung zimmert und konstruiert, mit Werkzeugen, von denen ich keine Ahnung habe, wo sie die auf ihrer Südseeinsel (anhand der Naturbeschreibungen muss es sich um eine solche handeln) findet. Nein, so etwas möchte ich entschieden nicht und nach der Lektüre des gefeierten Buches erst recht niemals mehr lesen! Kann ja auch sein, dass hier ein Albtraum erzählt wird, in dem das Unberührte, Unschuldige, Schöne von einem hässlichen schwarzen Ungeheuer verschlungen wird, das alles Leben auslöscht und schließlich sogar die Sterne vom Firmament purzeln lässt. Ja, wenn ich es recht bedenke, habe ich wohl wahrhaftig ein Albtraum-Märchen gelesen, denn nur in solchen können physikalische Gesetze umgekehrt, außer Kraft gesetzt, ausgehebelt werden. Und das wiederum entspricht meinem Lesegeschmack schon überhaupt nicht!
Nun, die Autorin, in deren Biographie man liest, dass sie gern gesellschaftliche Missstände anprangert und neue Lebensentwürfe fordert, bringt bei mir keine Saite zum klingen. Die 'faszinierende, aufwühlende' Sprache, die in den überwiegend sehr positiven Kritiken bejubelt wird, geht an mir vorüber, ebenso wie die angeblich 'großartigen, bildhaften Passagen', von denen mir schon wesentlich eindrucksvollere, auch besser be- und geschriebene untergekommen sind, solche, die mich wirklich berührten und zum Nachdenken brachten. Soll ich, wie ich das auch in einer Besprechung gelesen habe, das Buch, das auf Sri Lanka, in Italien und Mexiko entstanden ist, inspiriert mit Sicherheit von einer wunderschönen Natur, nicht aber von einer sterbenden, verrottenden, in der die Tiere sich gegenseitig auffressen und alles nach Fäulnis stinkt, noch einmal lesen, um dann vielleicht das zu sehen, was die Autorin uns mitteilen möchte und das außer mir, wie mir scheint, alle Kritiker und Rezensenten verstanden haben? Nein, diese Chance lasse ich mir gerne entgehen, es gibt so vieles, das darauf wartet, gefunden und gelesen zu werden!
Belassen wir es doch einfach dabei, dass Bücher, wie so viele Dinge im Leben, eine Frage des Geschmacks und der Neigung sind, obschon ich nach der Lektüre der Inhaltsbeschreibung glaubte, hier etwas vor mir zu haben, das mich fesseln, das mir ein besonderes Leseerlebnis bescheren könnte. Dass genau das Gegenteil der Fall war, ist niemandem anzulasten, schon gar nicht der mit Lob überhäuften Autorin, die ihre, ihren Stil und ihr Buch bewundernden, Leser hat. Da kann sie die wenigen, die dem Werk ablehnend und, wie ich, völlig unverständig gegenüberstehen, leicht verschmerzen....

Veröffentlicht am 17.02.2023

Die Welt am Abgrund

Am seidenen Faden
0

Mit „Mit dem Wasser kommt der Tod“, dem ersten Band um die Hydroingenieurin Dr. Cora Remy, die mit Vorliebe in der ganzen Welt herumreist und dabei die haarsträubendsten Abenteuer erlebt, hat Manuel Vermeer ...

Mit „Mit dem Wasser kommt der Tod“, dem ersten Band um die Hydroingenieurin Dr. Cora Remy, die mit Vorliebe in der ganzen Welt herumreist und dabei die haarsträubendsten Abenteuer erlebt, hat Manuel Vermeer den ersten Tibetthriller überhaupt geschrieben. Der Autor kennt, wie er in einem seiner zahlreichen Interviews sagt, die Schauplätze in Asien in ihrer überwiegenden Mehrheit alle persönlich, schließlich bereist er seit mehr als vierzig Jahren China und andere asiatische Länder. Zudem ist er, Sohn eines deutschen Vaters und einer indischen Mutter, nicht nur als Sinologe Dozent am Ostasieninstitut in Ludwigshafen, sondern berät darüber hinaus mit seiner eigenen Firma europäische Unternehmen, die Geschäfte mit Indien und China machen, Länder, über die er in seiner offensichtlich spannenden Karriere auch einige Sachbücher verfasst hat. So ist er, dank seiner umfangreichen Kenntnisse Asiens, geradezu prädestiniert dafür, seine Krimis, oder Thriller, in eben diesem Teil der Welt anzusiedeln.
Im hier zu besprechenden vierten Band der Cora Remy-Reihe vermittelt er, wie Dr. Peter Roell ihm bescheinigt, nicht nur Spannung, sondern gleichzeitig „viel Wissen über die politischen Machtspiele, die gegensätzlichen Sichtweisen und die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Asien und dem Westen“. Obschon er dies in auch für Laien auf diesem komplizierten Gebiet sehr verständlicher Sprache tut, muss man schon sehr genau lesen, konzentriert bei der Sache sein, um nicht den Faden zu verlieren, zumal es recht viele verschiedene Erzählstränge gibt, die zwar miteinander verflochten sind, aber eben auf verschlungene Art und Weise, erst einmal, bis zum Ende hin, nicht wirklich durchschaubar. Es ist dies kein Roman, den man in Etappen und über einen längeren Zeitraum lesen sollte, vielmehr ist es angeraten, sich die Zeit zu nehmen, ihn zügig, doch so fokussiert wie möglich durchzulesen.
Spannend ist der Thriller, dabei erschreckend, gerade weil er realistisch ist, einen Blick gewährt hinter die Kulissen, und weil er dabei die vielen Krisenherde sichtbar macht, die, gemeinsam mit dem äußerst gespannten Verhältnis zwischen den Atommächten China, Indien und Pakistan untereinander und zu den Vereinigten Staaten, in denen sich eine Anti-Chinastimmung immer mehr verfestigt, dafür sorgen, dass der so zerbrechliche Friede, der in Wirklichkeit keiner ist, sondern eher eine angespannte Lauerstellung, buchstäblich am seidenen Faden hängt. Es reicht ein Funke, um Krisenherde in Brand zu setzen – eine mehr als beängstigende Vorstellung! Wenn ein Eskalieren – in Taiwan zum Beispiel oder an der Grenze zwischen China und Indien im Himalaya, in Kashmir und an weiteren Orten im Indischen Ozean – überhaupt verhindert werden kann, und dies wird am Ende des Thrillers sehr klar, nur, indem man aufeinander zugeht, mit kleinen, besonnenen Schritten, indem man versucht, die Positionen und Intentionen des jeweils anderen zu verstehen und immer wieder aufs Neue in Dialog tritt. Einen atomaren Erstschlag – und davor waren in dieser Geschichte die Großmächte nur Millimeter entfernt – kann niemand der beteiligten Parteien wollen, denn, nehmen wir einmal an, dass dies auch den schärfsten Falken klar ist, das wäre der Anfang vom Ende der menschlichen Zivilisation, so wie wir sie kennen!
Dennoch, und nun komme ich kurz auf den Inhalt des Thrillers zu sprechen, gibt es gewisse – mächtige! - Gruppierungen, die genau dies im Sinn haben: die ohnehin verfeindeten Mächte gegeneinander aufzubringen und damit einen Krieg zu provozieren. Ganz bewusst! Völlig irrational und unverständlich! Was, so fragt man sich bis zum Schluss, verspricht sich eine solche Gruppe davon, wenn Atombomben die Erde in Schutt und Asche gelegt haben? Man kommt zu dem Schluss, dass die Drahtzieher der Attentate, die da in rascher Abfolge in Beijing im Reich der Mitte, in Leh in Indien, in Tibet, in Beirut und Bougainville im Pazifik verübt werden, sich der Konsequenzen ihres Handels nicht bewusst sind oder dass der Hass, der sie zu solchen Aktionen veranlasst, stärker ist als der Verstand. Was für ein überheblicher Trugschluss zu glauben, dass man sich selbst, dank seines vielen Geldes retten könnte, während der weniger privilegierte Rest der Bevölkerung zugrunde geht! Wäre da nicht Cora Remy, die anscheinend immer zur rechten Zeit am rechten Ort ist, oder auch von einer brisanten Situation in die nächste gerät, bei einem der teuflischen Anschläge, für die sich die Großmächte inzwischen entweder gegenseitig beschuldigen oder meinen, in der Al-Quaida den Sündenbock gefunden zu haben, nicht zufällig zugegen gewesen, nachdem sie mit ihrem indischen Freund Ganesh in Myanmar und Tibet Urlaub gemacht hatte, und hätte sie nicht in der Folge die richtigen Schlüsse gezogen, dann wäre der geplante Anschlag auf eine internationale Konferenz hochrangiger Politiker in Indien mit Gewissheit gelungen und eine Eskalation hätte nicht verhindert werden können! Und hätte, so kann man mit den Hypothesen fortfahren, die gut vernetzte Cora nicht genau die richtigen Leute gekannt, die ihrerseits ebenso hochkarätige Verbindungen hatten, dann hätten ihre Beobachtungen niemals Gehör gefunden...
Aber nun, es ging, mit den unvermeidlichen Kollateralschäden freilich, in allerletzter Sekunde noch einmal gut aus! Welch ein Glück also, dass es die nimmermüde Cora gibt, die da durch die Welt saust, in wirklich atemberaubendem Tempo, um sie zu retten! Und genau sie ist es, mit der ich mich – es ist meine erste Begegnung mit ihr – so gar nicht anfreunden konnte. Sie hat mich, wann immer sie auftauchte, geradezu überrannt. Ihre unerschöpfliche Energie war mir unheimlich. Und da waren für meinen Geschmack auch zu viele unwahrscheinliche Zufälle mit im Spiel, die der Roman nicht einmal gebraucht hätte, um spannend, überzeugend und in vielerlei Beziehung informativ und lehrreich zu sein. Neben dieser Haupthandlung gibt es, wie schon zu Anfang erwähnt, so viele Nebenschauplätze, so viele interessante Szenen, die einen sprechenden Einblick vor allem in die chinesische Denkweise geben und die eine oder andere vorgefasste Meinung revidieren lassen, die aber auch erschreckend sind, wenn man zum Beispiel über die komplette Rücksichtslosigkeit liest, mit der unser Planet ausgebeutet, riesige Ökosysteme ohne nachzudenken zerstört, Millionen von Menschen ihr Lebensraum genommen wird, nur um die Wirtschaft voranzutreiben. Immer höher, immer weiter, immer mehr, immer reicher! Das verhängnisvolle Credo nicht erst des 21. Jahrhunderts, das allerdings nicht mehr leise und etwas verschämt, sofern man solche Gefühlsregungen überhaupt noch kennt, sondern längst lautstark jedem verkündet wird, für den Fall, dass er es noch nicht gemerkt hat. Mich schaudert! So gesehen, ist der gute Ausgang eigentlich so gut gar nicht, denn es geht ja weiter mit der Zerstörung unseres geschundenen Planeten. Niemand gebietet dem Einhalt. Nicht im Roman, nicht in der Wirklichkeit. Cora Remy jedoch springt schon ins nächste Flugzeug! Sie will ja schließlich so exzessiv wie möglich leben. Und Fliegen gehört da natürlich unbedingt dazu. Um, das muss betont werden und rechtfertigt einfach alles, die Welt zu retten, nicht wahr?

Veröffentlicht am 16.02.2023

Bezaubernd phantasievolles Märchen

Tom Tolliver und die Zauberkrautinsel
0

Starke Nerven brauchen die jungen Leser für diese Geschichte, so warnt der Autor bereits, bevor es so richtig los geht mit dem in der Tat spannenden und durchaus auch erschreckenden und gruseligen, aber ...

Starke Nerven brauchen die jungen Leser für diese Geschichte, so warnt der Autor bereits, bevor es so richtig los geht mit dem in der Tat spannenden und durchaus auch erschreckenden und gruseligen, aber in jeder Beziehung wunderbaren Fantasyabenteuer. Und auch zwischendurch hält er immer wieder inne, kündigt an, dass uns etwas besonders Furchterregendes bevorsteht und man besser nicht weiterliest, sofern man es sich gerade im Bett, mit der Taschenlampe unter der Decke, womöglich noch mit den Eltern außer Haus, gemütlich gemacht hat, und zu warten, bis es heller Tag ist. Besorgt ist er um seine Leser, stets darauf bedacht, sie nicht unvorbereitet in einen Abgrund des Bösen stürzen zu lassen, das in seinem Roman die Herrschaft über das Gute, das Licht zu erringen versucht.
Die Leser während einer Romanhandlung direkt anzusprechen, informierend, Fragen stellend, zum Nachdenken, zum Innehalten bringend, oder, wie hier, sie vorwarnend, kannte ich bisher nur von Erich Kästner, der in all seinen Kinderbüchern mit den Lesenden in einen Dialog trat; es war sozusagen ein Markenzeichen des großen Kinderfreundes und Moralisten. Dieses sehr ansprechende Stilmittel nun auch hier wiederzufinden, so viele Jahre nach der Erstveröffentlichung der Kästnerschen Kinderromane, hat mich außerordentlich gefreut und mich sofort für Toni M. Jacobys phantasievolles Märchen eingenommen! Und obschon 'Tom Tolliver und die Zauberkrautinsel' ein gänzlich anderes Genre bedient als Kästners Jugendbücher, so gibt es doch noch eine weitere, unübersehbare Parallele: die Botschaften ähneln sich, überschneiden sich. Hier wie dort geht es um Tapferkeit, um Freundschaft und Aufrichtigkeit. Hier wie dort auch schreibt jemand, der sich mühelos in Kinderseelen hineinversetzen kann, dem seine jugendlichen Leser am Herzen liegen, der sie und ihre Träume, wie auch Ängste ernst nimmt, der auf Augenhöhe zu ihnen spricht – und dies durchaus mit einem Augenzwinkern, gerade dann, wenn es so richtig ernst und erschröcklich zur Sache geht.
Und das genau ist der Fall in Toni M. Jacobys Roman; ganz anders ernst freilich geht es zu als bei Herrn Kästner, den ich nunmehr verlasse, um mich ganz der Besprechung des ersten Bandes um Tom Tolliver zu widmen. Nicht explizit erfährt man vor Beginn der Lektüre, dass es eine oder mehrere Fortsetzungen geben wird, wobei gegen Ende klar wird, dass es schon eine Zeit und einige haarsträubende Abenteuer mehr dauern wird, bevor – und davon dürfen die jungen und auch die nicht mehr ganz so jungen Leser ausgehen – die Hüter des Lichts, die Luxa, über die furchterregenden dunklen Mächte, verkörpert durch einen Urahnen unseres Titelhelden, siegen werden.
Sympathischerweise – und so entwaffnend aufrichtig habe ich das auch noch nicht in einem Nachwort gelesen – verrät uns der Autor, dass er selbst noch nicht weiß, wohin die Reise geht, dass er auf Inspirationen wartet, die ihm von überallher zufliegen können. Und, so verspricht er, sobald sich etwas tut, wird er das für seine Leser niederschreiben. Und darauf freue ich mich jetzt schon, denn die Vorfreude … - nunja, den Rest der tröstlichen Weisheit kennt man schließlich aus eigener Erfahrung!
Bei der Unzahl der Fantasy-Romane, die sich auf dem Büchermarkt tummeln und von denen die meisten, man verzeihe mir diese Einschätzung, sich ständig wiederholende Massenware sind, ist es gewiss nicht einfach, sich etwas Pfiffiges, ganz Neues einfallen zu lassen. Aber genau das ist Tom Tollivers geistigem Vater gelungen! Nicht nur seine sympathisch-empathische Schreibweise nimmt auf Anhieb für sich ein, sondern ebenso die Geschichte selbst mit seinen nicht alltäglichen Charakteren, die entweder abgrundtief böse oder bezaubernd und warmherzig und ganz und gar liebenswert sind. Dass ein Junge, kaum hat er die magische Altersgrenze 10 überschritten, entdeckt, dass er keineswegs so ist, wie die Kinder seines Alters, ist natürlich nicht neu. Harry Potter war da richtungsweisend! In der Regel aber sind die zauberisch-zauberhaften Eigenschaften, die da plötzlich zu Tage kommen, etwas Positives, was bei dem Jungen Tom, der ohne Mutter und mit einem selten anwesenden, weil als Kapitän die Weltmeere befahrenden, Vater in einem Fischerdorf bei Freunden der Familie aufgewachsen ist, gar nicht klar ist, ganz im Gegenteil! Zunächst!
Nachdem er den Vater allein durch seine Gedanken teleportiert hat, ist letzterem klar, dass nun Handlungsbedarf besteht und der Junge, dem nun Gefahr droht, so schnell wie möglich in Sicherheit gebracht werden muss. Nicht wenig verwundert ist man dann, wenn man erlebt, wie Tom in ein Fischerboot gesetzt wird mit der Anweisung, den See zu überfahren, um zu seinem ihm bis dato unbekannten Großvater auf der Zauberkrautinsel zu gelangen. Alleine! Ein elfjähriger Junge? Nun, um es positiv auszudrücken, wie gut, dass man dem Knaben so viel Eigenständigkeit zutraut, zumal er nicht gerade mit Zuwendung verwöhnt worden ist in seinem bisherigen Leben, wie man mutmaßen darf... Wie dem auch immer sei, Tom erreicht mit viel Mühe und der unschätzbaren Hilfe des munter plappernden Bibers Fex die Insel – und kommt von da an aus dem Staunen nicht mehr heraus! Da begegnet ihm nicht nur ein nicht alltäglicher Großvater, sondern gar sprechende Tiere, die sich verwandeln können – in wieder andere Tiere oder in Menschen -, ein geheimnisvoller Frauen-Orden, eben jene Luxa, die Hüterinnen des Lichts, und ein schon vor über dreihundert Jahren verstorbener Superbösewicht, der bereits erwähnte Urahne Toms, der wieder aufzuerstehen droht aus seinem doch nicht so hermetisch versiegelten Grab auf der kleinen Nachbarinsel, und der nicht nur nach Toms Leben trachtet, sondern auch danach, das Böse über die Welt kommen zu lassen, was um jeden Preis verhindert werden muss!
Und dann ist da noch, beinahe das Wichtigste, auf jeden Fall aber das Rätselhafteste, Toms verschwundene Mutter, eine einst überaus begabte und mächtige Luxa, die sich aber, um ihren Sohn zu schützen, selbst mit einem Fluch belegt hat und zur dunklen Magika geworden ist. - Wie genau sich das verhält, soll hier selbstverständlich nicht verraten werden! - Und, wie weiland Harry Potter, ist auch Tom Tolliver derjenige, der die Welt retten muss, der Auserwählte, wenn man so möchte. Aber da hören die Ähnlichkeiten mit dem Jungen mit der gezackten Narbe auf der Stirn auch schon auf, wie man alsbald sehen wird!
Ein Feuerwerk an originellen, auch wenn es ernst und düster wird, humorigen Ideen entzündet sich über den Lesern, reißt sie mit in einen Strudel von Schlag auf Schlag aufeinanderfolgenden Abenteuern, eines gefährlicher, spannender, erstaunlicher als das vorherige. An Aufhören ist wirklich nicht mehr zu denken, hat man denn die Warnungen des Autors gleich zu Beginn in den Wind geschlagen! Dann nimmt man auch das wohlig-gruselige Gefühl, nachts, allein, mit der Taschenlampe unter der Bettdecke, gerne in Kauf....

Veröffentlicht am 13.02.2023

Eine wahrhaft unvergessliche Lesenacht

Valerie - Retterin der Bücher
1

Bücherwurm Valerie, weder mit besonderem Selbstvertrauen noch gar mit Schlagfertigkeit ausgestattet, hatte sich seit Wochen auf die Lesenacht in der Schule gefreut! Bücher sind ihr Leben, mal abgesehen ...

Bücherwurm Valerie, weder mit besonderem Selbstvertrauen noch gar mit Schlagfertigkeit ausgestattet, hatte sich seit Wochen auf die Lesenacht in der Schule gefreut! Bücher sind ihr Leben, mal abgesehen von ihrem Zottelhund Sonntag, den sie in Anlehnung an Robinsons Freitag, zwar nicht nach dem Tag benannt hat, an dem er bei ihr einzog, aber doch nach ihrem Lieblingstag. Ausnahmsweise durfte auch ihr treuer Begleiter in dieser besonderen Nacht, in der jedes Kind aus seinem Lieblingsbuch vorlesen durfte, mit ihr zusammen das Schulgebäude betreten.
Da das Lesen aber heutzutage, sicherlich nicht nur bei Valeries Mitschülern, als recht exotische Beschäftigung betrachtet zu werden scheint, ist das phantasiebegabte, nicht mit dem Strom schwimmende Mädchen eine Außenseiterin und wird besonders von der hochnäsigen Aurelia und deren Freundinnen Annabell und Agathe bei jeder sich bietenden Gelegenheit gehänselt und fast schon gemobbt. Folgerichtig sind es genau diese drei, die Valerie die Freude an der Lesenacht, für die sie hoffte, endlich einmal ein wenig zu glänzen, denn in Punkto Büchern macht ihr so schnell keiner etwas vor, und von ihren Klassenkameraden beachtet zu werden, gründlich verderben! Da hat sich die arrogante Aurelia doch tatsächlich erdreistet, sich ausgerechnet Valeries Lieblingsbuchs zu bemächtigen, um daraus vorzulesen! Valerie bleibt die Spucke weg – und wie es nun einmal so ist im Leben, glaubt die Lehrerin mit dem eigenartigen Namen Zitterich die unverfrorenen Lügen Aurelias und schickt die zu Recht empörte Valerie, rechtmäßige Eigentümerin des Piratinnenbuchs, vor die Tür. Jaja, Frechheit siegt! Fast immer. Zunächst wenigstens...
Aber mindestens genauso oft erwächst aus dem vermeintlichen oder tatsächlichen Unglück dann doch etwas Gutes – und für Valerie beginnt sogar das Abenteuer ihres Lebens, nachdem sie voller Traurigkeit und Enttäuschung mit Sonntag durch die dunklen Schulkorridore stapft und – ausgerechnet oder schicksalshaft, was hier wohl eher zutrifft, in der Schulbibliothek landet. Die dunkel und schweigend schläft? Weit gefehlt! Es geht munter zu an dem Ort der Stille, denn da tummelt sich lautstark ein Sammelsurium an eigenartigen Gestalten: Ritter, Mumien, Prinzen und Prinzessinnen, Hexen, Zauberer, Piraten – kurz all das, was es zwar in Büchern, aber doch nicht in der Wirklichkeit gibt, oder etwa doch? Valerie jedenfalls traut ihren Augen kaum, die Oma hat wohl doch Recht, wenn sie behauptet, dass ihre Enkelin zu viel Phantasie hat....
Doch nein, sie träumt wirklich nicht, denn wie sie bald von einem kleinen grünen, sehr verpeilt wirkenden Wuschel namens Zwirp erfährt, dürfen etwa alle 29 Tage, immer bei Neumond, Gestalten aus Geschichten ihre Heimat zwischen den Buchdeckeln verlassen und in der Menschenwelt eine Nacht lang Spaß haben. Er, Zwirp, achtet darauf, dass alles gesittet zugeht und dass Ritter, Piraten und Co. rechtzeitig wieder in ihren Büchern verschwinden. Allerdings scheint unser Zwirp mit dieser Aufgabe hoffnungslos überfordert zu sein, was diesem, genauso wenig selbstbewusst wie Valerie, durchaus klar ist und ihn schier zur Verzweiflung bringt. Als plötzlich Schritte auf dem Gang zu vernehmen sind und alle sich außerhalb ihrer jeweiligen Geschichte verlustierenden Wesen so schnell es geht in ihre Bücher zurückhuschen, geschieht auch prompt ein Missgeschick: die sich geräuschvoll streitenden Katzen, ihres Zeichens der Gestiefelte Kater und der Bremer Stadtmusikant, stürzen sich im Eifer des Gefechts ins falsche Buch! Eine sich anbahnende Katastrophe, die nur dann verhindert werden kann, wenn man die beiden Kontrahenten noch vor Ende der Neumondnacht findet und wieder in ihre ureigenen Geschichten zurückschickt....
Und wer ist dazu wohl besser geeignet als die Bücherfreundin Valerie? Kurzentschlossen und bevor die herannahende Lehrerin Zitterich etwas merkt, taucht sie mit Sonntag und dem Bücherzwirp ab ins 'Buch der Drachenreiter', um die beiden Verirrten aufzustöbern. Ja, und nun beginnt eine schöne, so phantastische wie phantasievolle Geschichte, die so recht dazu geeignet ist, junge – genauso übrigens wie nicht mehr ganz so junge – Leser alles um sich herum vergessen zu lassen und, wie Valerie, einzutauchen in eine wundersame Welt, in der die Tiere reden können, zu Valeries seligem Entzücken auch ihr bester Freund Sonntag, dessen geistreiche und pfiffige Kommentare der ohnehin schon reizenden Geschichte das Sahnehäubchen aufsetzen. Auch Mut ist gefragt in dieser Bücherwelt, die auf keinen Fall durch die Interventionen Valeries und des Zwirps verändert werden darf, Mut und Klugheit, um die Herausforderungen zu bestehen, vor denen das in der realen Welt so schüchterne Mädchen ein ums andere Mal steht, und um es darüberhinaus mit den gar nicht so bösen Drachen aufzunehmen, die die Autorin so liebevoll und mit Freude am Fabulieren in Szene setzt und damit die Sichtweise auf die gefürchteten Fabelwesen umdreht.
Begeistern können auch die in grau-schwarz-grün und gelegentlich etwas braun gehaltenen Zeichnungen von Katja Jäger, die die Erzählung ganz wunderbar ergänzen und auf deren Einzelheiten man unbedingt achten sollte. In der Tat habe ich selten in einem Buch dieser Art eine solche Einheit und Harmonie zwischen Text und Illustration gefunden – eine echte Symbiose, fürwahr! - Und was Valerie angeht und nicht zuletzt den ihr im Verhalten so ähnlichen Zwirp, der sehr bald zu einem guten Freund wird, so können die jungen Leser davon ausgehen, dass beide an ihren Aufgaben wachsen werden – doch wie das geschieht ist zu aufregend, zu spannend, um es an dieser Stelle zu verraten! Das müssen die hoffentlich zahlreichen jungen, älteren und vielleicht schon alten Leser, wobei mir die Großeltern vor Augen stehen, dieser be- und verzaubernden Geschichte natürlich selber herausfinden....