Profilbild von Eponine

Eponine

Lesejury Star
offline

Eponine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eponine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2019

Spannung in den Wäldern Alaskas

Dear Logan
0

Maddie, die Tochter des Sicherheitschefs des Weißen Hauses in Washington und der US-Präsidentensohn Logan sind im Kindesalter beste Freunde. Ein Anschlag auf die Präsidentenfamilie reißt die beiden Kinder ...

Maddie, die Tochter des Sicherheitschefs des Weißen Hauses in Washington und der US-Präsidentensohn Logan sind im Kindesalter beste Freunde. Ein Anschlag auf die Präsidentenfamilie reißt die beiden Kinder auseinander und sechs Jahre vergehen, ohne dass die beiden Kontakt zueinander haben. Maddie schreibt lange Zeit Briefe und wartet verzweifelt auf eine Antwort. Als Logan tatsächlich eines Tages wieder vor ihr steht, ist nichts mehr wie früher. Doch die beiden haben keine Zeit, sich wieder anzunähern. Logan wird entführt und es scheint, dass Maddie die einzige ist, die ihn in den Wäldern Alaskas retten kann.

Die Geschichte hat mich zu Beginn ein bisschen an die Filme „Wer ist Hanna“ und „Big Game“ erinnert. Das hat aber vor allem damit zu tun, dass es sich in allen drei Geschichten um Kinder, sprich Jugendliche handelt, die sich in weiten und einsamen Wäldern behaupten müssen. Die Autorin hat nicht viel Zeit verloren und ist ohne Umschweife gleich „zur Sache gegangen“, was mir sehr gut gefallen hat. Dennoch war ich von Maddies und ihrem Vater überstürzten Abreise aus Washington genauso überrascht wie das Mädchen und konnte nicht verstehen, warum das notwendig war. Das Motiv von Maddies Vater bleibt auch sehr lange unklar.

Den Zeitspurung von sechs Jahren hat Alley Carter gut überbrückt und durch Maddies Briefe jeweils zu Beginn der Kapitel bekommt man einen guten Eindruck vom Gefühlsleben des jungen Mädchens und davon, wie sie die vorangegangenen Jahre in Alaska erlebt hatte. Logans Auftauchen – vor allem die Gründe dafür, empfand ich dann etwas zu konstruiert. Dennoch freute ich mich über das Wiedersehen der beiden und war gespannt, wie sich die Beziehung von den beiden entwickeln würde. Die Autorin lässt den beiden aber keine Zeit und kaum war Logan angekommen, begann das große Abenteuer in den Wäldern Alaskas.

Die Geschichte wurde immer spannender und auch das zwischenmenschliche zwischen den beiden sich wiedergefundenen Freunde kam nicht zu kurz. Auch wenn die Entwicklungen mir gut gefallen und mir kurzweilige Stunden beschert haben, wunderte ich mich immer wieder über Maddies Fähigkeiten à la MacGyver. Gegen Ende hin hat die Autorin für meinen Geschmack schon ein bisschen dick aufgetragen. Aber es ist ihr gelungen, mich durch Spannung bei Stange zu halten und ich konnte nicht anders und bin auf den letzten Seiten über die Zeilen geflogen.

Im Großen und Ganzen habe ich das Buch gerne gelesen und die Spannung hat mich das eine oder andere Mal ein Auge zudrücken lassen. Möglicherweise könnte dieses Buch eher Mädchen gefallen. Wer spannende Geschichten mag und wem die Realitätsnähe nicht so wichtig ist, kann hier vergnügliche und kurzweilige Lesestunden verbringen.

Veröffentlicht am 24.03.2024

Waren meine Erwartungen zu hoch?

Das Buch der gefährlichen Wünsche
0

Darum geht’s:
Als der neue Roman „Sehnsuchtserfüllung“ die Bestsellerlisten erobert, kommt es in der realen Welt zu einem sonderbaren Phänomen: Wie auch in der Wünsche-Agentur der Roman-Protagonistin Izzi ...

Darum geht’s:
Als der neue Roman „Sehnsuchtserfüllung“ die Bestsellerlisten erobert, kommt es in der realen Welt zu einem sonderbaren Phänomen: Wie auch in der Wünsche-Agentur der Roman-Protagonistin Izzi Amazing erfüllen sich immer mehr Träume der Leser. Allerdings bewirken die erfüllten Wünsche nicht nur Gutes und bringen auch jeweils unerwünschte Konsequenzen mit sich, welche das Gleichgewicht zwischen der Real- und der Bücherwelt gehörig ins Wanken bringen. Das ruft den Bund der Buchfiguren unter der Leitung von deren Chefin M. auf den Plan, die Izzi und ihrem schusseligen Assistenten Higgs einen Besuch abstatten, da alle Hinweise zu ihrem Roman führen. Die Buchfiguren müssen sich zusammenschließen, um das Schlimmste zu verhindern.

So fand ich’s:
Die Trilogie „Das Buch der gelöschten Wörter“ war 2020 ein richtiges Lesehighlight für mich und ich hatte die drei Teile mit Begeisterung verschlungen. Umso mehr freute ich mich auf diesen vierten Band und das Wiedersehen mit altbekannten Figuren. Entsprechend leicht fiel mir dann auch der Einstieg in die Geschichte und ich wurde sofort wieder von Mary E. Garners verspielten und flüssigen Erzählweise gefangen genommen.

Es war wirklich schön, einige Figuren aus der Trilogie wieder anzutreffen und ich finde die Idee, berühmte Bücher und große Klassiker mit in die Geschichte einzubinden, immer noch genial. So kommen beim Lesen immer wieder schöne (Lese-)Erinnerungen auf und so manche bekannte Figur zeigt auch amüsante Seiten von sich.

Je länger ich gelesen habe, ist dann der Zauber aber leider etwas verblasst. Der Plotaufbau war für mein Empfinden dann doch zu nah an der Trilogie dran, so dass eine gewisse Vorhersehbarkeit nicht zu vermeiden war. Auch die Protagonisten, die durchaus liebenswert sind, blieben für meinen Geschmack etwas zu blass im Vergleich zu den vorherigen Hauptfiguren. Womöglich waren auch meine Erwartungen nach den großartigen ersten drei Bänden zu groß. Hier wollte der Funke leider nicht so richtig überspringen.

Dass ich das Buch trotzdem nicht ungern gelesen habe, liegt bestimmt daran, dass ich von Mary E. Garners Bücherwelt bereits im Voraus so begeistert war. Ich sehe die Geschichte für mich als kleine Zugabe zur Trilogie, die ich jedem Fantasy-Fan sehr gerne empfehle. Ob mich dieses Buch ohne diese Vorkenntnisse hätte überzeugen können, vermag ich so nicht festzustellen. Vielleicht hätte es mich aber auch mehr gepackt, wenn ich den Vergleich mit der vorherigen Geschichte nicht gehabt hätte. Ich weiß jedenfalls, Mary E. Garner kann es um einiges besser.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 30.12.2023

Der letzte Funke fehlte...

Mord im Christmas Express
0

Darum geht’s:
Am Vorweihnachtsabend nimmt die kürzlich pensionierte Londoner Polizistin Roz den Nachtzug nach Schottland, um Weihnachten mit ihrer hochschwangeren Tochter zu verbringen. Aufgrund eines ...

Darum geht’s:
Am Vorweihnachtsabend nimmt die kürzlich pensionierte Londoner Polizistin Roz den Nachtzug nach Schottland, um Weihnachten mit ihrer hochschwangeren Tochter zu verbringen. Aufgrund eines schweren Schneesturms wird die Bahnstrecke unterbrochen und der Zug bleibt stecken. Zur selben Zeit beginnen bei Roz‘ Tochter die Wehen und es zeichnet sich eine dramatische Geburt ab. Doch Roz muss vorerst im feststeckenden Zug ausharren. Zu allem Übel wird ein Passagier ermordet. Da der Mörder sich höchstwahrscheinlich auch noch im Zug befindet, muss Roz trotz ihrer privaten Sorgen die Ermittlungen aufnehmen.

So fand ich’s:
Ich habe eine große Vorliebe für Weihnachtsromane. Und die Analogie des Buchtitels und des Schauplatzes mit einem berühmten Agatha-Christie-Krimi haben mich endgültig davon überzeugt, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss.

Der Prolog war dann auch schon vielversprechend und auch die Einführung der Protagonistin Roz hat mir gut gefallen. Ich bin also sehr gerne in den Christmas Express eingestiegen und freute mich auf eine spannende, unterhaltsame Fahrt durch das winterliche Großbritannien.

Der Funke ist aber dann leider nicht wie gewünscht übergesprungen und ich konnte mich nicht ganz in die Geschichte hineinfallen lassen. Die Autorin lässt den Leser die einzelnen Passagiere gut im Kontext eingebettet kennenlernen, doch diese blieben für mich trotzdem recht schablonenhaft.

Für meinen Geschmack nahmen auch die Nebenhandlungen zu viel Raum ein, so dass der Krimiteil selbst zu wenig flüssig voran ging.

Die zweite Hälfte des Buches konnte mich dann doch noch abholen und ich bekam endlich die erhoffte unterhaltsame Lesezeit.

Die Auflösung lässt mich jedoch etwas zwiegespalten zurück. An und für sich sind das Motiv und der Tathergang in sich schlüssig. Und auch Roz‘ Rolle fügt sich lückenlos in die Geschichte hinein. Dennoch bleibt am Ende für mich ein Wermutstropfen, den ich nicht ganz nachvollziehen kann.

Dass bei mir der Funke nicht so ganz übergesprungen ist, liegt womöglich an meinen zu hohen Erwartungen. Ich hatte mir auch wenig Weihnachtsglitzer gewünscht. Die Autorin hat sich hier hingegen auf die Krimihandlung konzentriert.

Alles in allem ist „Mord im Christmas Express“ aber ein solider Krimi, der Genre-Fans bestimmt gefällt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2023

Solider Thriller

Escape Time - Die Morde von morgen
0

Darum geht‘s:
Die 70-jährige Shirley Steadman liebt es, bei einem Krankenhaus-Radiosender die Liedwünsche der Patienten zu erfüllen. Ihr geliebtes Hobby hilft ihr, ihre Einsamkeit seit dem tragischen Tod ...

Darum geht‘s:
Die 70-jährige Shirley Steadman liebt es, bei einem Krankenhaus-Radiosender die Liedwünsche der Patienten zu erfüllen. Ihr geliebtes Hobby hilft ihr, ihre Einsamkeit seit dem tragischen Tod ihres Sohnes besser zu ertragen. Auch sonst hört sie gerne Radio und staunt nicht schlecht, als ein lokaler Sender Nachrichten über Unfälle überträgt mit dem Datum von morgen. Erst glaubt sie an ein Versehen. Doch am anderen Tag geschieht genau das, was der Sender berichtet hatte. Shirley, die insgeheim gerne mit ihrem toten Sohn spricht, ist einerseits besorgt, ob sie langsam den Verstand verliert. Gleichzeitig ist sie so fasziniert und schaltet immer öfter den Sender ein – bis eines Tages ein Mord angekündigt wird. Kann Shirley diese schreckliche Tat verhindern?

So fand ich‘s:
Der Einstieg ins Buch ist mir recht leichtgefallen. Ich mochte Shirley von Anfang an gerne. Sie kam mir vor wie eine liebenswerte ältere Nachbarin. Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen und litt mit ihr mit, wenn sie sich an die Tragödie um ihren Sohn erinnerte.

Der Autor hat die etwas düstere Atmosphäre (sehr passend zum Cover) gut fühlbar hinbekommen. Der Prolog versprach dann auch eine intensive Geschichte und schraubte meine Erwartungen noch höher als sie durch den früheren Roman „Der Tunnel“ des Autors bereits geweckt worden waren. Doch irgendwie konnte mich dieses Mal die Geschichte nicht ganz so mitreißen.

Ich lasse mich gerade in Thrillern sehr gerne überraschen. Und auch hier wird man als Leser ab und an mit unerwarteten Wendungen konfrontiert. Dennoch fehlte für mich das letzte Quäntchen, um mich endgültig vom Hocker zu reißen. Für den geübten Thrillerleser ist dann doch nicht alles unvorhersehbar. Und wenn die Spannung angezogen wurde, rechnete ich damit, dass sich gleich ein Lesesog einstellen würde. Doch der ersehnte Thrill kam jeweils zu schnell wieder ins Stocken. Für meinen Geschmack gab es zu viele etwas langatmige Passagen. Ich konnte daher nicht so in die Geschichte eintauchen, wie ich es gerne mag.

Die Grundidee der Geschichte finde ich aber immer noch genial und schlussendlich hat Chris McGeorge mit „Escape Time – Die Morde von morgen“ einen soliden und routinierten Thriller geschrieben, der mir trotz meiner Kritikpunkte auch spannende Lesemomente beschert hat.

Es mag nicht so ganz mein Buch gewesen sein. Dennoch weiß ich, dass der Autor es richtig gut draufhat, Spannung zu erzeugen und werde ein nächstes Buch von ihm bestimmt auch wieder lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2022

Ein Buch, das Spaß macht (trotz wenig Weihnachtsglitzer)

Küsse, Kekse & Weihnachtszauber
0

Darum geht‘s:
Kortney ist Bäckerin mit Leib und Seele und arbeitet im Restaurant des Green Lane Zoos. Ihre Cookies in Tierform sind ein richtiger Verkaufsschlager. Ihr Traum von einer eigenen Backstube ...

Darum geht‘s:
Kortney ist Bäckerin mit Leib und Seele und arbeitet im Restaurant des Green Lane Zoos. Ihre Cookies in Tierform sind ein richtiger Verkaufsschlager. Ihr Traum von einer eigenen Backstube ist jedoch leider sehr weit entfernt. Umso weniger mag sie reiche Schnösel, wie zum Beispiel den Baulöwen Jackson M. Vandas. Er hat zwar dem Zoo ein neues Elefantenhaus ermöglich, aber Kortney sieht in ihm nur einen aufgeblasenen Snob, der sogar ihre Leckereien verschmäht. Und doch liegt ein Knistern in der Luft, wenn sie aufeinandertreffen…

So fand ich‘s:
Überall weihnachtet es sehr und ich liebe es in dieser Zeit, auf dem Sofa eingekuschelt Wohlfühlbücher, die in der Weihnachtszeit spielen, zu lesen. Und dann noch das Setting in einem Zoo? Ja, da konnte ich nicht einfach so an diesem Buch vorbeigehen…

Kortney hat mich dann zu Beginn auch richtig begeistert mit ihrer enthusiastischen und frechen Art. Ihr Herz liegt auf der Zunge, was ihr auch manchmal richtig Probleme einbringt. Aber sie lässt sich nicht unterkriegen. Mit der Zeit empfand ich sie dann aber leider auch etwas zu aufgekratzt, was ich ab und an als anstrengend empfand.

Jackson finde ich dagegen als Figur gut gelungen und der richtige Gegenpol zur quirligen Kortney. Positiv überrascht hat mich die Konstellation von einem Paar mit einem Altersunterschied von 25 Jahren und auch, dass Jackson nicht auf Anhieb als typischer Traummann dargestellt wird. Das findet man in solchen Büchern nicht oft, empfinde ich daher als Mal was Neues und durchaus realistisch.

Die Geschichte wird in einem flotten und daher angenehmen Tempo erzählt. Die Sprache der Autorin kommt manchmal etwas flapsig rüber, was aber zur Figur von Kortney gut passt. Dennoch ging mir dadurch ein bisschen die Romantik unter.

Was mir leider auch fehlte war eine gute Portion von Weihnachtsglitzer und der entsprechenden Stimmung. Weihnachten wird hier zum Komparsen degradiert und spielt für meinen Geschmack eine viel zu untergeordnete Rolle. Die Geschichte hätte sozusagen zu jeder Jahreszeit spielen können und hätte immer noch gleich funktioniert und gewirkt.

Trotzdem hat das Buch auch Spaß gemacht. Für mich ist es ein schwungvoller Liebesroman – ein ideales Zwischendurch-Buch für gute Laune.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere