Profilbild von Eponine

Eponine

Lesejury Star
offline

Eponine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eponine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2021

Ein ganz besonderer Roadtrip

Das Glück wartet nur bis um vier
0

Darum geht‘s:
Die elfjährige Maybelle lebt mit ihrer Mutter in einem Trailerpark. Ihren Vater hat sie leider nie kennengelernt. Sie kennt nur sein Lachen aus einer alten Anrufbeantworternachricht, welches ...

Darum geht‘s:
Die elfjährige Maybelle lebt mit ihrer Mutter in einem Trailerpark. Ihren Vater hat sie leider nie kennengelernt. Sie kennt nur sein Lachen aus einer alten Anrufbeantworternachricht, welches sie hütet wie einen Schatz. Auch sonst liebt sie Geräusche aller Art und sammelt sie mit ihrem alten Aufnahmegerät.

Als sie eines Tages das Lachen ihres Vaters im Radio erkennt, findet sie heraus, dass er ein berühmter Radiomoderator ist und eine eigene Musiksendung hat. Über diese Sendung erfährt sie auch von einem Song-Contest, bei dem ihr Vater Teil der Jury sein wird. Maybelle sieht darin ihre große Chance, ihn endlich kennen zu lernen und meldet sich zum Wettbewerb an. Ihre Mutter würde das aber bestimmt nicht gutheißen. Und ohne Hilfe würde sie es nie zum Contest schaffen. Doch dann bekommt sie überraschende Hilfe, mit der sie nie gerechnet hätte.

So fand ich‘s:
Maybelle ist ein typisches Mädchen von nebenan und ein richtiger Kumpeltyp. Ich fand ihr ungewöhnliches Hobby, das Sammeln von Geräuschen, sehr faszinierend. Man ist ständig umgeben von ihnen und beachtet sie gar nicht mehr richtig. Doch Maybelle ordnet Gefühlen wie Einsamkeit, Angst etc. ganz bestimmte Klänge zu. Das hilft ihr, ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen und zeigt dem Leser, dass es sich tatsächlich lohnt, öfter Mal genauer hinzuhören.

Mit ihrer frischen Art hat sich Maybelle dann sehr schnell in mein Herz geschlichen. Es tat mir auch in der Seele weh mitzuerleben, wie sie von Mitschülern gehänselt wurde und war dann richtig stolz auf sie, als sie sich nicht unterkriegen ließ.

Richtig spannend wurde das Buch als Maybelle sich auf den Weg zum Songcontest machte. Auf dieser Reise lernt sie, dass der erste Eindruck, den man von Menschen haben kann, nicht zwingend der richtige sein muss. Um wen es sich handelt und wer sie auf diesem besonderen Roadtrip begleitet, möchte ich hier aber auf keinen Fall verraten. 😉

Die Autorin erzählt Maybelles Geschichte auf eine sehr frische, lebendige und einfühlsame Art. Auch wenn das eine oder andere vorhersehbar war, kam die Spannung nicht zu kurz und gerade das Ende des Buches hat mich dann doch überrascht.

Es ist eine Geschichte über Mut, Freundschaft und Toleranz und vor allem auch über das einander Zuhören. Am Ende der Geschichte könnte ich nicht Mal definieren, welche Figur mir am liebsten war – ich habe sie alle in mein Herz geschlossen. Ja, okay, fast alle… 😉 Ich habe gelacht und hatte zwischendurch einen dicken Kloß im Hals. Für mich ging dieser Roadtrip viel zu schnell zu Ende. Ich hätte ohne Weiteres noch länger bei Maybelle und Co. verweilen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Spannend und düster - ein Jugendbuch der besonderen Art

The Evil of Salwood
0

Darum geht‘s:
Seit dem Unglück in der Salzmine, bei dem vor 200 Jahren die Minenarbeiter aus Salwood ums Leben gekommen sind, wabert rund ums Dorf ein dichter Nebel, in dem Geister nur darauf warten, dass ...

Darum geht‘s:
Seit dem Unglück in der Salzmine, bei dem vor 200 Jahren die Minenarbeiter aus Salwood ums Leben gekommen sind, wabert rund ums Dorf ein dichter Nebel, in dem Geister nur darauf warten, dass arme Seelen den Schutzkreis des Salzes durchbrechen und sich in den Nebelschwaden verirren.

Faye, die Tochter des Reverends, weiß um die Gefahren, die außerhalb des Schutzkreises lauern. Aber um nicht als Außenseiterin zu gelten, lässt sie sich auf eine Mutprobe ein und durchschreitet mit ein paar anderen Jugendlichen den schützenden Salzkreis. Was nur ein Spiel sein sollte, gerät völlig außer Kontrolle und nur der plötzlich auftauchende Ezra kann weiteres Unheil verhindern. Doch die Gefahr ist nur scheinbar gebannt und etwas Böses findet den Weg ins Dorf…


So fand ich‘s:
Sagen und Legenden haben mich bereits als kleines Mädchen fasziniert und so hatte ich auch schon davon gehört, dass Salz böse Geister fernhalten soll. Umso interessanter fand ich es, dass Ann-Kristin Gelder dieses Thema für ihr Jugendbuch „The Evil of Salwood“ gewählt hat.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, der von dem schrecklichen Unglück in der Salzmine erzählt. Bereits auf diesen ersten Seiten nahm mich die dichte Atmosphäre gefangen und es hat mich sehr berührt, mitzuerleben, wie die Minenarbeiter verschüttet wurden. Aber auch nach dem Prolog gönnt die Autorin den Lesern keine große Atempause und es geht genauso spannend und düster weiter.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Faye und Ezra erzählt. Ann-Kristin Gelder ist es meiner Meinung nach sehr gut gelungen, die beiden Erzählstimmen unterschiedlich und dem jeweiligen Charakter entsprechend zu gestalten. Gerade auch diese verschiedenen Perspektiven lassen die Spannung im Buch nie abflauen. Im Gegenteil: Zum Ende hin wird es immer spannender, so dass ich das Buch nicht mehr beiseitelegen konnte, bis ich damit durch war. Es entwickelt sich auch eine zarte Liebesgeschichte, die perfekt in die Geschichte reinpasst und zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt wirkt.

Mein Fazit:
Ann-Kristin Gelder hat in diesem Buch die Tradition der alten Sagen und Legenden aufleben lassen und in ein altersgerechtes Jugendbuch verpackt. Von Anfang war ich von der düsteren und oftmals schaurigen Atmosphäre, die mir das wunderschöne Cover versprochen hatte, gefesselt, die mich auch bis zum Schluss hin nicht losließ.

Es ist ein etwas anderes Jugendbuch, das erfrischend originell aus der Masse heraussticht und daher eine klare und begeisterte Leseempfehlung verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Eine spannende Detektivgeschichte mit dem gewissen Etwas

Greenglass House
0

Darum geht‘s:
Der aus China stammende Milo lebt mit seinen Adoptiveltern in Greenglass House, einem ganz besonderen Gasthaus, das nur per Standseilbahn zu erreichen ist, und vor allem Schmuggler beherbergt. ...

Darum geht‘s:
Der aus China stammende Milo lebt mit seinen Adoptiveltern in Greenglass House, einem ganz besonderen Gasthaus, das nur per Standseilbahn zu erreichen ist, und vor allem Schmuggler beherbergt. Zu Beginn der Weihnachtsferien freut sich Milo auf ein paar ruhige Tage, da zu dieser Jahreszeit normalerweise keine Gäste anreisen. Umso erstaunlicher, dass am selben Tag gleich sechs sehr seltsame und mysteriöse Gäste im Greenglass House einchecken. Als dann auch immer mehr Dinge verschwinden, ist Milos Neugier geweckt. Zusammen mit Meddy, der Tochter der Köchin, setzt Milo alles daran herauszufinden, was es mit den sonderbaren Gästen auf sich hat und hofft so, auch die Geheimnisse rund um das Greenglass House zu enthüllen.

So fand ich‘s:
Allem voran hat mir das Setting sehr gut gefallen. Ich konnte mir Greenglass House wunderbar vorstellen mit seinen bunten Glasfenstern, die - wie der Name schon verrät - hauptsächlich in grün gehalten sind und für eine schaurig schöne Atmosphäre sorgen. Die Autorin hat es geschafft, diese Atmosphäre komplett in die Geschichte einfließen zu lassen und lässt den Leser zusammen mit Milo und Meddy eine Art Schnitzeljagd nach den Geheimnissen rund um das Greenglass House erleben.

Ebenfalls ein wichtiges Thema ist die Adoption und die damit verbundene Sehnsucht mehr über seine eigenen Wurzeln zu erfahren. Man spürt wie sehr Milo seine Adoptiveltern liebt, gleichzeitig aber auch damit hadert, dass er nichts über seine Herkunft weiß. Kate Milford hat es verstanden, dieses Sehnen auf einfühlsame Weise mit in die Geschichte einzubauen.

Die Autorin hatte mich mit ihrer unaufdringlichen, ruhigen, aber dennoch spannenden Erzählweise recht schnell am Haken und ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Zum Schluss hin wartete dann auch noch eine große Überraschung auf mich, die ich tatsächlich so nicht kommen sah und trotzdem perfekt in den Plot eingebettet ist.

Mein Fazit: „Greenglass House“ ist eine spannende Detektivgeschichte mit dem besonderen Etwas, welches das Buch aus der Masse herausstechen lässt – genauso wie ein grüner Edelstein zwischen grauen Kieselsteinen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2021

Tolle Mischung aus Spannung, Grusel und Fantasy

Der letzte Rabe des Empire
0

Darum geht‘s:
London wird im Jahr 1888 durch eine Reihe schrecklicher Mordfälle erschüttert und der Waisenjunge Melvin muss die furchtbaren Ereignisse aus nächster Nähe erleben. Als auch ein geliebter ...

Darum geht‘s:
London wird im Jahr 1888 durch eine Reihe schrecklicher Mordfälle erschüttert und der Waisenjunge Melvin muss die furchtbaren Ereignisse aus nächster Nähe erleben. Als auch ein geliebter Mensch getötet wird, setzt Melvin alles daran, den Mörder zu finden. Er ahnt jedoch nicht, mit was für unheimlichen Kräften er sich dabei anlegt und was für mysteriöse Wesen ihm schon bald auf den Fersen sind.

So fand ich‘s:
Das Thema „Jack the Ripper” wurde schon sehr oft und auf die unterschiedlichsten Arten in Büchern und Filmen behandelt. Auch Patrick Hertweck hat in diesem Buch seine ganz eigene Version des Mythos des weltbekannten Serienmörders geschaffen und in eine sehr spannende und fantasievolle Geschichte für junge und junggebliebene Leser verpackt.

Bereits auf den ersten Seiten fühlte ich mich direkt in das alte London versetzt. Die Atmosphäre beschreibt der Autor so eindrücklich, dass ich förmlich die Karren auf dem Kopfsteinpflaster poltern hörte und den feuchten Nebel auf der Haut spürte. Gleich zu Beginn trifft man auf eine recht hohe Zahl an Figuren, die ich erst nach und nach richtig einordnen konnte. Obwohl ich daher ein bisschen irritiert war, hat mich der Hauch von Mystik, der in der Luft lag, gleich von Anfang an gefesselt und es fiel mir immer schwer, das Buch beiseite zu legen.

Für mich hat sich die Geschichte wie ein Puzzle aufgebaut und je länger ich las, um so öfter konnte ich kleine Teilchen miteinander verbinden. Das Spannungsnetz wurde so immer dichter und es entwickelte sich für mich ein wahrer Lesesog. Die schnellen Perspektivwechsel, die auf den ersten Blick recht verschachtelt wirken, haben die Neugier und die Spannung noch weiter angestachelt.

Mich fasziniert vor allem, wie kontinuierlich der Autor die losen Fäden immer enger miteinander verknüpft hat, ohne sich jemals zu verstricken. Als ich glaubte, die Geschichte durchschaut zu haben, schaffte es Patrick Hertweck mich dann doch noch weitere Male zu überraschen. Bis zum Schluss hin wird jedoch alles plausibel aufgelöst.

Für mich war „Der letzte Rabe des Empire“ ein richtig schönes Lese-Abenteuer mit einer absolut gelungenen Mischung aus Spannung, Grusel und Fantasy. Eigentlich schade, dass ich es so schnell durchgelesen hatte – aber es ging einfach nicht anders und ich musste über die Zeilen fliegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2021

Eigenwillig und unkonventionell

Gesang der Fledermäuse
0

Darum geht‘s:
Janina Duszeijko ist nicht mehr die Jüngste. Dennoch zieht sie die Einsamkeit in den winterlichen Wäldern auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze dem Leben in der Stadt vor. ...

Darum geht‘s:
Janina Duszeijko ist nicht mehr die Jüngste. Dennoch zieht sie die Einsamkeit in den winterlichen Wäldern auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze dem Leben in der Stadt vor. Auch fühlt sie sich viel wohler in der Gesellschaft von Tieren als von Menschen. Kein Wunder also, dass die Leute aus der Region sie für wunderlich halten. Als ihr Nachbar Bigfoot auf sonderbare Weise ums Leben kommt und es auch nicht bei diesem Todesfall bleibt, verändert sich die Atmosphäre in den einsamen Wäldern und Janina macht sich auf, die Wahrheit raus zu finden.

So fand ich‘s:
Die letzte Seite habe ich bereits vor ein paar Tagen umgeblättert und ich wollte das erstmal etwas auf mich wirken lassen, bevor ich meinen Leseeindruck zu Papier bringe. Doch auch jetzt nach längerer Betrachtung finde ich es schwierig zu beschreiben, wie ich das Buch empfinde. Das spricht aber überhaupt nicht gegen das Buch – im Gegenteil! Es zeigt im Grunde wie besonders die Geschichte ist und dass man sie nicht einfach so in eine Schublade stecken kann.

Sosehr ich die Protagonistin Janina mochte, genauso wenig war sie greifbar für mich. Mir war ihre Denkweise und Einstellung zur Natur von Anfang an sympathisch. Auch ihre eigenwillige und leicht schrullige Art machte sie liebenswert. Und doch war da auch ein diffuses Gefühl, das ich lange nicht zu benennen vermochte und genau das machte das Buch auf sehr ungewöhnliche und leise Art spannend.

Zum Ende hin hat die Autorin mich dann noch äußerst überrascht. Für mich bleibt trotzdem die Erzählweise das absolute Highlight dieses Buches. Die Autorin kreiert hier eine dichte Atmosphäre, die den Leser die Winterkälte spüren und den Wind zwischen den Bäumen pfeifen hören lässt. Janinas Gedankenwelt und vor allem auch ihre Einstellung Männern gegenüber, brachten mich manches Mal zum Schmunzeln. In diesem Buch steckt sowohl ein bisschen Krimi als auch eine angenehme Portion Philosophie. Und die Geschichte hat etwas von einer Parabel zum Thema Mensch und Natur. Die ruhige Atmosphäre, die die polnischen Wälder hier ausstrahlen, wirkte entschleunigend auf mich, ohne langweilig zu werden.

„Gesang der Fledermäuse“ war mein erstes Buch von Olga Tokarczuk und es ist ihr gelungen, mich mit ihrer unkonventionellen Geschichte und eindringlichen Erzählweise gleich von der ersten Seite an abzuholen und mich bis zum Schluss hin zu fesseln. Dieses Buch ist für mich der beste Beweis, dass so ein Ausflug außerhalb der Genres, die ich hauptsächlich lese, absolut lohnt und bereichernd ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere