Profilbild von Esme--

Esme--

Lesejury Star
offline

Esme-- ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Esme-- über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2020

Ein Highlight

Lips Don't Lie
1

Inhalt:

Riley ist mit ihrem Vater nicht das erste Mal umgezogen. Doch noch nie ist ihr der Neuanfang so schwergefallen, wie in Millers, Arkansas. Der Junge, der beim Entladen spontan mit anfasst, ist ...

Inhalt:

Riley ist mit ihrem Vater nicht das erste Mal umgezogen. Doch noch nie ist ihr der Neuanfang so schwergefallen, wie in Millers, Arkansas. Der Junge, der beim Entladen spontan mit anfasst, ist ihr aber auf den ersten Blick sympathisch. Doch als Riley ihren Helfer, der sich als Tristan vorgestellt hatte, einige Zeit später auf dem nahegelegenen Basketballplatz wiedertrifft, zeigt dieser ihr die kalte Schulter.

Doch Riley ist nicht der Typ, der sich schnell von anderen Menschen abwimmeln lässt. Sie ist hartnäckig, stur und weiß, dass das Leben einem nichts schenkt. Ihre große Leidenschaft gilt dem Basketball und dieser Sport macht am meisten Spaß, wenn man ihn in einem Team spielt. Bislang hat Riley es immer geschafft, Anschluss zu finden. Egal, wie hart die Initiationsrituale waren.

Doch Tristan und seine Freunde scheinen anders zu sein. Riley wird konsequent ignoriert und bald schon erhält sie auch erste Warnungen. In dieser Gegend sollte man nicht nur seine Haustür immer abschließen, sondern sich auch von Typen wie Tristan und seinen Freunden tunlichst fernhalten.



Meinung:

Lips Don't Lie ist kein Ersatzteillager der Klischees. Die Geschichte spielt zwar auf den ersten Blick mit diesen: Bad Boy trifft auf zierliches Mädchen, beide verlieben sich ineinander, stehen einige Konflikte aus, bevor sie zusammenkommen und dann gibt es ein Happy End. In ihrem Verlauf erfährt die Geschichte jedoch eine neue Pointe und unglaubliche Tiefe.

Bereits auf den ersten Seiten überzeugt das Buch durch bildhafte Sprache. Wir lernen Tristan kennen, einen Jungen, der seit dem Verlust seines Vaters unter der Obhut von dessem bestem Freund und Anführer der gefährlichsten Gang in Millers, den FiftySevens, aufgewachsen ist. Als Ziehsohn ist Tristan auch zugleich Dubs Vertrauensperson und rechte Hand. Was nicht heißt, dass er von Dubs Launen und Übergriffen verschont bleibt. Denn dieser ist ein wahrer Psychopath. Er scheut sich nicht davor, seinen eigenen Männern zu drohen und diese zu verletzen. Gerade dann, wenn er alkoholisiert ist oder unter Drogen steht, geht man ihm besser aus dem Weg, das hat Tristan schnell gelernt. Ein Fehltritt kann also verheerende Folgen mit sich bringen. Ein Ausstieg aus den FiftySevens endet so gut wie immer mit dem Tod. Tristans Aufgabe ist es aufzuräumen, Kampf- und Blutspuren entfernen, Leichen und Tatwaffen entsorgen.

Und dann gibt es da noch Riley, das Mädchen, das neu in der Stadt ist. Sie ist ein klein wenig verrückt und trägt ihr Herz am rechten Fleck. Sie ist sich der Tatsache bewusst, dass die Gegend, in der sie nun lebt, eine hohe Kriminalitätsrate aufweist. Dennoch kann sie sich nicht daran gewöhnen, die Wohnungstür oder die Tür ihres Autos abzuschließen. Warnungen vor den Konsequenzen belächelt sie auch gerne. Ihr Kampfeswillen und ihre Ideale wurden früh entwickelt und sind stärker als jede Repression. An einem Ort wie Millers ist Angst eine Schwäche, die man sich nicht leisten kann.

Als Tristan und Riley sich das erste Mal begegnen, merken beide, dass die Chemie stimmt. Riley ist auf der Suche nach Anschluss, nach Freunden. Tristan hingegen empfindet die Art, mit der Riley ihm begegnet, als erfrischend. Doch so sehr Riley sich anstrengt, Tristan für sich zu gewinnen, so sehr versucht Tristan auch, sich Riley zu entziehen. Denn eins ist klar: Ein Mädchen wie Riley gehört nicht in eine Gegend wie diese und noch viel weniger in seine Nähe. Doch Tristan ist durchaus gewillt, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen.

Die Protagonisten des Buches haben eins gemeinsam: Die Liebe zum Basketball. Damit lassen sich Hindernisse überwinden – wovon es in der Geschichte einige gibt...



Fazit:

Lips Don't Lie führt in eine Welt der Armut und des Existenzkampfes, in ein Universum voller Kriminalität.

Mit Riley und Tristan erschafft die Autorin Lebens- und Überlebenskünstler in der Kälte ihrer Umwelt. Gegensätze ziehen sich auch hier an, bis sie mit voller Wucht aufeinanderprallen.

Ginger Scott beschreibt ihre Figuren aus deren Position heraus äußerst glaubwürdig. Eine besondere Tiefe erreicht das Buch immer an den Stellen, an denen es um das Gang-Milieu geht. Diese Passagen sind die authentischsten – und man wird sie nicht schnell vergessen können.

Bewundernswert ist auch die Sensibilität, mit der hier Emotionales auf Papier gebracht wird. Lips Don't Lie mit seinen unerwarteten Wendungen und Protagonisten gibt immer wieder Anlass zum Staunen und Mitfiebern. Eine absolute Leseempfehlung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2020

Gänsehautmomente

Battle
0

Inhalt:

Amelies Leidenschaft ist das Tanzen. Ihr großer Traum ist es, nach der Schule eine Ballettschule besuchen zu dürfen. Zu Hause nimmt sie Tag und Nacht ein brutales Training auf sich. Solange, ...

Inhalt:

Amelies Leidenschaft ist das Tanzen. Ihr großer Traum ist es, nach der Schule eine Ballettschule besuchen zu dürfen. Zu Hause nimmt sie Tag und Nacht ein brutales Training auf sich. Solange, bis sich an ihren Füßen Blutergüsse und Blasen bilden. Selbst die Trainerin Birgitta, die nur selten ein lobendes Wort verliert, hat scheinbar ein Auge auf das talentierte Mädchen geworfen.

Amelies Vater unternimmt alles, um die Wünsche seiner Tochter zu erfüllen. Sein gutbezahlter Job ermöglicht beiden ein Leben im Luxus. Teure Shoppingausflüge mit den Freundinnen, eine Abkühlung am Nachmittag im eigenen Pool. All diese Möglichkeiten machen sie zu einem Fixstern innerhalb ihres Cliquen-Kosmos.

Von einem Tag auf den anderen gerät Amelies Leben jedoch völlig aus den Fugen. Als es an der Tür klingelt, erwarten Vater und Tochter nichts Schlimmes. Doch die Polizei und der Gerichtsvollzieher belehren beide schnell eines Besseren. Nur wenige Sachen dürfen sie einpacken und dann muss das Haus verlassen werden.

Kurze Zeit später findet sich Amelie in einer verdreckten Wohnung in einer Hochhaussiedlung wieder. Hier gibt es keine großen Räume, in denen man tanzen könnte. Neue Jazzschuhe? Die wird es in naher Zukunft nicht geben. Wie soll Amelie ihren Freunden erklären, dass sie sich teure Shoppingausflüge nicht mehr leisten kann?

Amelie stürzt in ein seelisches Tief. Sie fühlt sich verlassen, verraten und verkauft. Doch dann lernt sie Mikael, den talentierten Breakdancer kennen. Kann Mikael eine Brücke über den Abgrund schlagen, der sich vor Amelie auftut?



Meinung:

Nachdem ich die Netflixverfilmung von Battle gesehen und gehört hatte, dass das Buch in Neuauflage herausgebracht werden würde, war ich Feuer und Flamme. Ich habe bereits zahlreiche Tanzfilme angesehen, aber noch kein einziges Buch zum Thema gelesen. Ich muss zugegeben, dass ich anfangs skeptisch war: Ist es überhaupt möglich, die dem Sport immanente Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln zum Leben zu erwecken?

Maja Lunde hat meine anfänglichen Bedenken schnell zerstreut. Die Autorin setzt auf präzise platziert Gänsehautmomente. Ich hatte Bilder der Tanzsequenzen vor Augen und habe das Knistern zwischen den Paaren gespürt, wenn sie mit voller Leidenschaft gemeinsam alles gegeben haben, um gut abzuliefern. Erwähnenswert ist, dass Maja Lunde nur vereinzelt Fachbegriffe am Anfang ihres Buches benutzt, die beim Lesen nicht weiter ins Gewicht fallen. Somit macht sie die Tanzszenen auch für Laien, die ansonsten nicht viel mit Ballett & Co. zu tun haben, greifbar.

Maja Lundes Werk ist ein dünnes Buch, in dem aber jeder Satz trägt. Alles wirkte rund, es gab genügend Höhen und Tiefen, nichts wirkte wie gestrichen. Auch Längen gab es an keiner Stelle. Chapeau an die Autorin, die diese unglaublich intensive Geschichte erzählt.

Zu den Figuren: Mit Amelie erschafft die Autorin eine Protagonistin, die von einem Tag auf den anderen aus ihrem gewohnten Lebensumfeld gerissen wird. Amelie hatte es schon zuvor nicht einfach. Durch Clique und Freund ist sie vielfachen Klischees, Erwartungen und Rollenzwängen ausgesetzt.

Beim Lesen des Klappentextes habe ich festgestellt, dass viel von der Geschichte, die den Leser zwischen den Buchseiten erwartet, bereits erzählt wird. Wie bereits erwähnt, hatte ich auch selbst schon den Film zum Buch gesehen. Ich empfand dieses Wissen zu keinem Zeitpunkt als störend, denn Maja Lunde gelingt es, über die Länge des Buches hinweg keinerlei Langeweile aufkommen zu lassen. Sie spielt mit den Emotionen des Lesers, sie sorgt für Spannung, ja Herzrasen. Kurzum: Die Leidenschaft, die die Figuren ihres Buches versprühen, springt beim Lesen direkt auf den Leser über.



Fazit:

Maja Lunde hat mit Battle ein Buch vorgelegt, das unerwartet berührend ist und zahlreiche Gänsehautmomente in sich trägt. Es gelingt ihr den Leser beinahe körperlich in die Qualen und Freuden ihres Personals zu involvieren. Man kauert sich in seinen Lesesessel bei jedem Rückschlag, den Amelie einstecken muss, man schnappt zischend nach Luft, wenn sie über den Tanzboden schwebt.

Jetzt, wo ich diese Rezension schreibe, will ich das Buch sofort nochmal lesen.

Unbedingte Leseempfehlung für alle Tanzinteressierten und Romantiker - und wer zählt sich nicht dazu?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2020

Highlight

Night of Crowns, Band 1: Spiel um dein Schicksal (TikTok-Trend Dark Academia: epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack)
0

Inhalt:

Alice und ihre beste Freundin Cordy kommen nicht umhin, sich zu fragen, ob dem Orientierungssinn ihres Navigationssystems zu trauen ist, als dieses um Mitternacht in den Wäldern von Maine verkündet: ...

Inhalt:

Alice und ihre beste Freundin Cordy kommen nicht umhin, sich zu fragen, ob dem Orientierungssinn ihres Navigationssystems zu trauen ist, als dieses um Mitternacht in den Wäldern von Maine verkündet: „Sie haben ihr Ziel erreicht!“ Während Alice skeptisch ist, bleibt Cordy optimistisch, am Ziel zu sein. Schließlich finden die wirklich coolen Partys stets an besonderen Orten statt.

Tatsächlich hören die Mädchen auch schon nach wenigen Schritten Musik, sehen erste Schüler und schon bald den Truck, auf dem die Getränke für die Gäste gelagert werden.
Peter, der Quarterback der Foxcroft High, begrüßt die Neuankömmlinge herzlich. Schon seit längerer Zeit hat er einen Blick auf Alice geworfen. Der Abend scheint vielversprechend.

Als Alice jedoch nach einer Cola fragt, stellt Hawk, der Junge, der den Ausschank betätigt, fest, dass der Feier gegen allen Erwartungen die Getränke ausgehen. Alice bietet ihm kurzerhand ihre Hilfe an. Gemeinsam treten sie den Weg zum Internat St. Burrington an.

Vor dem schmiedeeisernen Tor soll Alice kurz warten. Plötzlich, von einem Moment auf den anderen, erhält ihr unbeschwertes Leben eine gravierende Zäsur ...
Ihr Albtraum beginnt.



Erweiterter Inhalt:

Die Ereignisse aus der Partynacht verfolgen Alice auch lange danach. Selbst sechs Monate später wird sie noch von Albträumen heimgesucht. Überall sieht sie Spinnen, die für andere Menschen unsichtbar sind. Einige der Schüler haben Alice am besagten Abend schreiend und um sich schlagend durch den Wald rennen sehen. Alice verhält sich bis heute merkwürdig und ihre Umgebung fragt sich, was mit ihr los ist. Sie zuckt ständig zusammen, redet wirr und wirkt unkonzentriert. Sie leidet unter vermeintlichen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Alice ist sich dessen bewusst, kann sich aber dem Reiz, eine „unsichtbare“ Spinne wegzuschlagen oder vor „Insekten“ zu fliehen, nicht erwehren. Ständig nimmt sie das Getuschel der anderen wahr. Keiner möchte mehr etwas mit ihr zu tun haben.

Letztlich distanzieren sich sogar Alice beste Freundin und ihr heimlicher Schwarm von dem Mädchen. Bald werden ihre schulischen Leistungen unter dem Terror ihres Alltags schlechter. Die Versetzung ist gefährdet. Mrs. Greyson, Alice' Lehrerin, bietet einen letzten Ausweg an. Sie soll die Sommerkurse des Internats in Chesterfield, das sich auf dem gleichen Gelände befindet wie das St. Burrington, besuchen. Hier könnte sie die Kurse nachholen, in denen sie durchgefallen ist.
Schon beim Betreten des Gebäudes hat Alice ein ungutes Gefühl. Hier wird sie keinerlei Kontakt zur Außenwelt haben. Und dann ist da noch die Katze, mit der das Unheil damals seinen Lauf nahm ...



Meinung:


Bereits von den ersten Seiten dieses Buches ist man unmittelbar und sofort gefesselt.
Die beiden besten Freundinnen Cordy und Alice befinden sich um Mitternacht auf dem Weg zu einer Party irgendwo in den Tiefen der Wälder von Main. Die Vorgeschichte ist ein beunruhigend wirklichkeitsnahes Horrorszenario. Auch die weiteren Geschehnisse sorgen für Spannung und machen es unmöglich, das Buch auch nur eine Sekunde aus der Hand zu legen.

Mit leichter Hand und einer hintergründigen Ironie schafft es Stella Tack, ihren Figuren ein ganz eigenes Leben einzuhauchen. Immer wieder baut die Autorin neue fantastische Ideen in die Geschichte ein, so dass ich ständig wissen wollte, was als nächstes passiert.

Der Auftakt bietet genau die Mischung aus Humor, Romantik und Spannung, welche ich so zu schätzen weiß.



Fazit:


Stella Tack schafft es mit Night of Crowns – Spiel um dein Schicksal Action, Romantik, Humor und Fantasy auf äußerst charmante Weise zu vereinen. Der Leser folgt ihrer Protagonistin auf deren Reise zwischen Fiktion und Wahrheit, Wahnsinn und Realität, nicht ohne dabei selber ins Schleudern zu kommen. Realität und Albträume fließen ineinander, es ist schwer, sich dem Strudel der Ereignisse zu entziehen.

Die Kirsche auf der Torte war der wortgewandte, ziemlich freche und altkluge Kater. Er allein ist schon ein Versprechen auf gute Unterhaltung.

Nach alledem gibt es für "Night of Crowns – Spiel um dein Schicksal" eine vollumfängliche Leseempfehlung von mir.



Buchzitate:

Es könnte sein, dass es sich in der Befürchtung, wahnsinnig zu sein, besser lebt als in dem Wissen, dass du nicht wahnsinnig bist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2020

Watercolor fein & floral

Watercolor fein und floral
0

Inhalt:

Schon beim Blick auf das Cover fällt die unverkennbare “Handschrift”der Autorin, Malin Lammer, ihr äußerst filigrane Zeichenstil, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht, auf.
In ihrem ...

Inhalt:

Schon beim Blick auf das Cover fällt die unverkennbare “Handschrift”der Autorin, Malin Lammer, ihr äußerst filigrane Zeichenstil, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht, auf.
In ihrem Buch „Watercolor fein & floral“ finden sich allerhand Motive für jede Jahreszeit. Zusätzlich finden sich im hinteren Teil des Buches Projekte für weitere Anlässe wie Geburtstag, Hochzeit, Ostern und Weihnachten.

Doch bevor es mit dem Zeichnen losgehen kann, erfährt der Leser nach einem kurzen Vorwort erst einmal mehr über Materialien, die er fürs Watercolorzeichnen benötigt. Es folgen einige Worte zu Grundtechniken, die man zuvor verinnerlichen sollte. Wie stellt man verschiedene Farbintensitäten her, welche Arten von Strukturen und Formen verwendet die Autorin gerne? Mit der Beigabe von Rot-, Braun- und Gelbtönen lassen sich Grüntöne für Blätter individuell abändern. Es gibt allerhand Möglichkeiten eine Schattierung vorzunehmen. Damit kannst du z.B. einer Blüte und/oder einem Blatt mehr Tiefe verleihen.

Nach dieser kurzen Einführung kann es dann aber auch schon losgehen. Es folgen jeweils fünf Motive für jede Jahreszeit und siebzehn Bilder für allgemeine Anlässe jeweils mit entsprechender Anleitung. Jede Anleitung besteht aus vier bis fünf Schritten. Auf der rechten Seite kannst du das fertige Motiv in voller Größe bewundern.



Eigene Meinung:

Das Cover eines solchen Buchs muss auf den ersten Blick ansprechen. Der offenbart hier sofort, dass Malin Lammers einen Zeichenstil verfolgt, der mir unglaublich gut gefällt. Auf den ersten Seiten des Buches wird klar, dass die Autorin zwei Lieblingsmotive hat: Blumenmädchen und Blumenkränze.

Vor den eigentlichen Projekten erfährt der Leser noch ein paar grundlegende Details, die ihm beim Umsetzen behilflich sein könnten. Hier werden Materialien vorgestellt, die man benötigt. Es ist nicht viel, was man braucht, und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch günstigere Marken als die hier empfohlenen, durchaus empfehlenswert sind.
Leicht und verständlich geht die Autorin auf verschiedene Methoden ein, die dem Zeichner helfen können, sein Motiv zu perfektionieren. Gerade, was die Möglichkeiten der Schattierungen angeht, habe ich noch einiges dazugelernt. Die Tipps, die Malin Lammers im Vorwort verrät, empfand ich als sehr hilfreich.

Bereits vor den eigentlichen Projekten werden dann auch die beiden Lieblingsmotive der Autorin noch einmal vertieft. Der Zeichner findet hier verschiedene Posen für das Blumenmädchen und konkrete Tipps für den Blumenkranz. Außerdem erfährt er, wie er Kränze als auch Blumenmädchen individuell abwandeln kann.

Die folgenden Seiten mit Projekten sind methodisch-didaktisch durchdacht aufgebaut und fallen durch farbintensive und filigran gezeichnete Resultate ins Auge. Unter den einzelnen Schritt-für-Schritt-Abbildungen findet sich immer eine kurze, verständliche und hilfreiche Anleitung, die sich gut umsetzen lässt.

Folgende Motive befinden sich in diesem Buch:

Unter der Überschrift Frühling: Ein Frühlingsblüher, Vasen mit Blumen, ein Blumenmuster, ein Frühlingskranz, ein Frühlingsmädchen

Unter der Überschrift Sommer: Lavendel, ein Strohhut, Zitronen, ein Sommerkranz, ein Sommermädchen

Unter der Überschrift Herbst: ein Pilz, ein Igel, Blätter, Herbstkranz, Herbstmädchen

Unter der Überschrift Winter: Mistelzweig, Kränze, Wintermuster, Winterkranz und Wintermädchen

Folgende Motive für besondere Anlässe finden sich im Buch:

Zur Geburt: Ein Fuchs, ein Kinderwagen

Zum Geburtstag: Luftballons mit Blumen, Geburtstagsmuffin, eine Wimpelkette

Zur Hochzeit: Blütenringe, eine Hochzeitstorte

Zur Taufe: Ein Segelboot

Zu Ostern: Ein Osterhase, ein eiförmiger Blumenkranz

Zu Weihnachten: Ein Nikolaussack, eine Weihnachtsgirlande.

Bei dieser Aufzählung und auch beim Betrachten der Motive fällt auf, dass jede Jahreszeit mit den beiden Lieblingsmotiven der Autorin, einem Blumenkleid und einem Blumenmädchen abschließt. Die Leidenschaft für Blüten und Blätter sieht man den Projekten deutlich an. Auch Motive wie z.B. der Fuchs, der Kinderwagen oder der Strohhut erhalten noch eine kleine Blüte oder ein paar Blätter als kleine Randverzierung.

Malin Lammers erwähnt, dass die schönen Bilder nicht nur zum Aufstellen geeignet sind. Man kann damit z.B. auch selbstgemachtes Geschenkpapier, Anhänger oder Tischkärtchen verzieren.



Fazit:

Mit großem Talent gestaltete Malin Lammers bereits das frische und optisch ansprechende Buchcover von „Watercolor fein & floral“; fraglos ein Eyecatcher.

Der erste Blick hinter den Buchdeckel hat meine Begeisterung nur noch schüren können. Malin Lammers zeigt in ihrem Buch wunderschöne Motive. Ihr filigraner Zeichenstil ist deren Hauptmerkmal. Solch Kunstfertigkeit eher selten zu finden.

Die Leidenschaft der Autorin für Blumen und Blätter findet sich in fast jedem Projekt wieder.

Die Tipps und Anregungen der Autorin empfand ich als wertvoll und hilfreich. Die Projekte lassen sich einfach umsetzen und sind mit einer leicht verständlichen Anleitung versehen. Demnach würde ich dieses Buch sowohl an Anfänger als auch fortgeschrittenen Zeichner/innen weiterempfehlen.
Ich bin verzaubert! Nicht nur von den einzelnen Motiven, sondern auch von den didaktisch‐methodischen Fähigkeiten der Autorin.

Für mich ist dieses Buch ein kleiner Schatz im Buchregal, den ich auf jeden Fall noch öfters für schöne Verzierungen auf Geschenkpapier, selbstgebastelte Postkarten oder für Bilder zum Hinstellen und Verschenken zur Hand nehmen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 31.03.2020

Spielend leicht wunderschöne Motive aufs Papier bringen

Happy Spring
0

Inhalt:

Happy Painting bedeutet Spaß haben, kreativ werden und dem inneren Künstler möglichst viele Freiheiten einräumen. Dieses Prinzip verfolgt Clarissa Hagenmeyer mit ihrem neuen Buch „Happy Spring“ ...

Inhalt:

Happy Painting bedeutet Spaß haben, kreativ werden und dem inneren Künstler möglichst viele Freiheiten einräumen. Dieses Prinzip verfolgt Clarissa Hagenmeyer mit ihrem neuen Buch „Happy Spring“ weiter. In vier Schritten avanciert so manche Skizze zum Kunstwerk.

In Happy Spring findet der Nutzer viele schöne Frühlingsmotive wie Schmetterlinge, Blumen in Vasen oder Gieskannen, einen Ostereierkranz, Erdbeeren in verschiedenen Formen und Farben, ein Vogelhaus oder auch den klassischen Osterhasen.
Mit Hilfe der bebilderten und leicht verständlichen Anleitungen gelingen Zeichnungen spielend leicht.



Eigene Meinung:

Bereits auf den ersten Seiten ihres Buches erklärt die Autorin das Prinzip von Happy Painting. Vier Schritte sind es, die der Anwender verinnerlichen muss, um sein Talent zu entfalten. Clarissa Hagenmeyer wird nicht müde zu betonen, dass man sich beim Malen nicht allzu viele Gedanken machen sollte. Wichtig ist der Spaß am Hobby. Der Erfolg stellt sich schnell ein, wenn man einfach loszeichnet. Im Nachgang ist immer noch Zeit einen Strich oder ein kleiner Farbklecks zu ergänzen. Komplettieren ist hier jederzeit erlaubt, ja sogar ausdrücklich erwünscht.

Die vier skizzierten Schritte sind leicht zu verinnerlichen. Nach dem Fertigen einer groben und einfach gehaltenen Bleistiftskizze, beginnt man schon mit dem ersten Schritt. Schnapp dir einen einfachen Tuschkasten oder - für mehr Farbintensivität - gerne auch hochwertigere Aquarellfarben. Male die Felder deiner Bleistiftskizze aus. Nun greife zu schwarzen und weißen Feinlinern. Hiermit werden Umrandungen nachgezeichnet. Arbeite hier gerne etwas grob. Schnörkel, Schleifen und Unebenheiten verleihen dem Bild einen gewollten Messy-Style. Mit den Finelinern können auch kleine Spielereien wie Punkte, Kreise oder sonstige Verzierungen vorgenommen werden. Dann kommen die Buntstifte ins Spiel. Der ein oder andere Farbklecks verleiht dem Bild seinen ganz besonderen Charme. Ganz zuletzt kommt der vierte Schritt. Nun dürfen alle drei Materialien Fineliner, Farbstifte und Tusche noch einmal eingesetzt werden. Wo fehlt noch was? Welches kleine Detail macht das Bild perfekt?

Durch diese Methode wird wirklich jedes Bild zu einem Unikat. Heraus kommen kleine, individualisierbare Kunstwerke, die jede Ecke im Zimmer verschönern können, als Kartenmotiv lieben Menschen eine Freude bereiten oder als Beigabe zum Geburtstagsgeschenk ein Lächeln auf die Lippen zaubern.



Fazit:

Happy Spring ist mein zweites Buch von Clarissa Hagenmeyer. Bereits Happy Christmas wusste mich mit schönen Motiven zu überzeugen. Erneut beweist die Autorin, dass es gar nicht schwer ist, Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zur Kunst zu ermöglichen.

Happy Painting ist eine Methode, die spielend einfach umzusetzen ist. Mit Hilfe der vier Schritte Aquarellspielerei, Fineliner-Fun, Farbstifte-Flow und Mix it! Finish it! wird jedes Motiv zu einem kleinen Kunstwerk, dass sich gut verschenken, oder als Dekoration aufstellen lässt.

Mit Happy Spring habe ich mir ein kleines Stück Frühling ins Haus geholt. Dafür musste ich nicht mal vor die Tür gehen. Beim Zeichnen hatte ich eine Menge Spaß. Ich kann dieses Buch an große und kleine Künstler/innen empfehlen, die ihr Talent entfalten oder weiter ausbauen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover