Profilbild von Europeantravelgirl

Europeantravelgirl

Lesejury Star
offline

Europeantravelgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Europeantravelgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2022

Fulminanter Abschluss der Dilogie

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia
0

Nachdem wir im ersten Band der Sonande-Dilogie die Woche der Spiele von Solstasia erlebten, mit Karina und Malik litten und dann sozusagen in der Wüste zurückgelassen wurden, liefert nun Band ...

Nachdem wir im ersten Band der Sonande-Dilogie die Woche der Spiele von Solstasia erlebten, mit Karina und Malik litten und dann sozusagen in der Wüste zurückgelassen wurden, liefert nun Band 2 die heiß ersehnte Fortsetzung der High Fantasy-Geschichte. Der Wiedereinstieg in die Ereignisse erfolgt nahtlos. Ich muss jedoch gestehen, dass ich einige Kapitel gebraucht habe, ehe ich wieder richtig in die Story eintauchen konnte. Dann entwickelt sie jedoch wieder ihren unwiderstehlichen Sog und zieht den Leser in das Geschehen von Flucht und Verfolgung, von uralter Rache und inneren Konflikten, alles im Bann einer unsterblichen und göttlichen Magie.

Da ist Karina, die sich den Thron von Ziran zurückholen will, aber im Grunde gar nicht weiß, ob sie dessen wirklich würdig ist. Sie tritt eine Reise an, bei dem das Ziel anfangs klar scheint. Begleitet wird sie von Menschen, die zu ihren Freunden werden, während das Ziel ihres Weges in Frage gestellt wird. Und da ist Malik, der sein ganzes Leben lang die Magie in ihm unterdrückt hat, nachdem sie ihm als Kind förmlich aus dem Leib geprügelt wurde. Nun findet er einen Lehrmeister, der ihm das bietet, was er sich sein ganzes Leben lang sehnsüchtig gewünscht hat: Sicherheit und Schutz. Doch ist dies wirklich den Preis wert, den er dafür bezahlen muss? Karina und Malik sind auf geheimnisvolle Weise magisch verbunden. Beide durchleben schlimme Gefahren und schwere innere Konflikte, ehe ihre Wege sich wieder tatsächlich kreuzen und alle Puzzleteile in einem fulminanten Finale an ihre vorbestimmte Stelle rücken. Besonders gefiel mir, dass Karina und Malik nicht als magische Helden dargestellt werden, sondern sowohl die Prinzessin als auch der arme Junge aus der Unterschicht tragen tiefe Zweifel mit sich herum, haben an ihrer Vergangenheit zu knabbern und wissen nicht, was ihre wahre Bestimmung bzw. ihr Platz im Leben ist.

Die Story ist äußerst komplex aufgebaut, webt ein Muster aus uralten Mythen und Magie ein und schafft so ein mehrdimensionales Universum. Mir wurde stellenweise alle Konzentration abverlangt, um die Zusammenhänge durchdringen zu können. Es lohnt sich aber, sich voll und ganz auf die Welt von Sonande einzulassen, denn man wird mit einer Geschichte voller Abenteuer und Magie belohnt sowie tiefgründigen Charakteren, die grundlegende Veränderungen und Entwicklungen durchlaufen.

Für mich ein würdiges Finale dieser magischen Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2022

Was wirklich zählt

In fünf Jahren
0

„Dies ist eine Liebesgeschichte… aber nicht die Liebesgeschichte, die du erwartest.“

Dannies Lebensplan scheint wunschgemäß in Erfüllung zu gehen: Erst absolviert sie erfolgreich ein Vorstellungsgespräch ...

„Dies ist eine Liebesgeschichte… aber nicht die Liebesgeschichte, die du erwartest.“

Dannies Lebensplan scheint wunschgemäß in Erfüllung zu gehen: Erst absolviert sie erfolgreich ein Vorstellungsgespräch für ihren Traumjob, abends macht ihr Freund ihr den lange herbeigesehnten Heiratsantrag. Die Weichen für eine Zukunft wie auf Schienen sind gestellt, und so kann Dannie ohne Zögern Auskunft geben, wie ihr Leben in 5 Jahren aussehen wird.

Doch dann erlebt Dannie eine Art Vision und findet sich für einige Stunden in ihrer eigenen Zukunft wieder. In 5 Jahren. In einer fremden Wohnung in den Armen und im Bett eines fremden Mannes.

Sehr schnell ist Dannie klar, dass dies kein gewöhnlicher Traum war, doch es gelingt ihr, diesen zu verdrängen bis ihre beste Freundin Bella ihren neuen Freund vorstellt: Niemand anderen als den fremden Mann aus ihrer Vision! Dannies einziges Ziel ist nun, das Wahrwerden ihrer Vision zu verhindern.

Es fällt schwer, über diesen wundervollen Roman zu schreiben, ohne zu viel zum Inhalt zu verraten. Ich kann aber etwas über meine Gefühle beim Lesen verraten, denn diese Geschichte hat mich von Anfang an gepackt. Ich mochte das Buch kaum noch aus der Hand legen. Es ist eine Liebeserklärung an New York und an wahre Freundschaft. Während ich zu Beginn noch dachte zu wissen, wohin die Reise führt, wurde ich auf ganz überraschende Pfade mitgenommen, habe mit den Figuren mitgelitten, gezweifelt, himmelhohe Freude und abgrundtiefe Verzweiflung gespürt. Mehr als einmal musste ich beim Lesen aufschluchzen, und mein Herz wurde gebrochen.

Mich hat diese herzenswarme und lebenskluge Geschichte zutiefst berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

„Ich glaube, ich glaube nicht an Gott“

Die Ewigkeit ist ein guter Ort
0

Ein plötzlicher Anfall von Gottdemenz? Elke, die in der Trauerbegleitung eines Stifts arbeitet, fehlen die Worte, das Vaterunser, die Gebete. Alles, was mit Gott zu tun hat, ist ihr völlig aus dem Gedächtnis ...

Ein plötzlicher Anfall von Gottdemenz? Elke, die in der Trauerbegleitung eines Stifts arbeitet, fehlen die Worte, das Vaterunser, die Gebete. Alles, was mit Gott zu tun hat, ist ihr völlig aus dem Gedächtnis abhandengekommen. Was zu tragisch-komischen Momenten führt, wurzelt tiefer. Eine Pastorin ohne den Glauben an Gott? Elke verliert nicht nur in beruflicher Hinsicht den festen Boden unter ihren Füßen, sondern das Fundament ihres ganzen Lebens gerät ins Wanken. Schließlich hatte sie eine glückliche Kindheit im Pfarrhaus verbracht und der Vater setzt all seine Hoffnung in Elke, die ihn auf der Kanzel ablösen soll. Doch die hat völlig die Orientierung verloren, den anscheinend fest vorgegebenen Pfad verlassen und irrt nun haltlos durch ihr Leben, wobei sie eine Schneise der Verwüstung durch Beziehung, Freundschaften und bei ihren Mitmenschen schlägt, immer auf der Suche nach dem abhanden gekommenen Gott, für den sie nur Wut empfindet. Denn da ist noch ein Ereignis aus ihrer Vergangenheit…

Der Roman von Tamar Noort hat mich sehr berührt. Elkes Suche, all ihre Zweifel und ihre Verlorenheit haben mich abgeholt und mitgenommen. Als selbst in der evangelischen Kirche engagierter Mensch habe ich mich ihr und ihrer Gedankenwelt tief verbunden gefühlt. Besonders die gelungenen Metaphern, Bibel- und Liedzitate verleihen der Geschichte nahezu gleichnisartigen Charakter, wie etwa die Episode mit dem Däumling oder das in Schieflage geratene Kirchgebäude mit dem wankenden Fundament. Wer hier jedoch theologische Ausführungen und Diskurse erwartet/befürchtet, dem sei gesagt: Dieser Roman wendet sich vor allem der zutiefst menschlichen Seite zu, dem Raum zwischen Himmel und Erde. Vor allem der Hauptperson Elke mit all ihren Zweifeln – an Gott, an ihren Beziehungen, an sich selbst, nicht zuletzt symbolhaft verdeutlicht durch das wunderschöne Cover. Das Buch strotzt geradezu vor außergewöhnlichen Ideen wie etwa dem Motodrom und der Steilwand. Selten konnte ich mich in einem Roman dermaßen in die Protagonistin hineinversetzen und habe auch die übrigen Figuren als unheimlich authentisch und vielschichtig empfunden.

Mich beeindruckte der ehrliche Umgang mit den Zweifeln. Und trotz allem schwingt große Hoffnung und Zukunftsperspektive mit. Dies alles in einer klaren Sprache, ohne mahnenden Zeigefinger, aber in seiner Schlichtheit und zugleich metaphorischen Wirkung bedeutsam. Für mich ein großer Lesegenuss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Starke Frauenliteratur

Die Wunder
0

Mit „Die Wunder“ hat uns ein großartiges Stück Literatur aus Spanien erreicht. Es ist ein Frauenroman, ein Buch über die Emanzipation und die Rechte der Frauen. Raffiniert in Aufbau und Erzählform breitet ...

Mit „Die Wunder“ hat uns ein großartiges Stück Literatur aus Spanien erreicht. Es ist ein Frauenroman, ein Buch über die Emanzipation und die Rechte der Frauen. Raffiniert in Aufbau und Erzählform breitet Elena Medel die Geschichte von María und ihrer Enkelin Alicia vor dem Leser aus. Zwei Frauen, getrennt durch Generationen, vereint in ihrer Perspektivlosigkeit. Das Schicksal hat dazu geführt, dass die beiden einander völlig unbekannt sind, dennoch sind sie in ihren Problemen vereint. Die Erzählung kreist um diese beiden Frauen, nähert sich ihnen in verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Richtungen an, und doch führt dieser Tanz unweigerlich zu einem gemeinsamen Punkt. Geschickt verwebt die Autorin die Geschichte der Frauen mit historischen Ereignissen in Spanien bzw. Madrid, das den Dreh- und Angelpunkt der Erzählung bildet. Die Sprache des Romans webt einen eigenwilligen Klangteppich für die Geschehnisse. Im Vordergrund stehen jedoch ganz allein die beiden Frauen. María, die ihre Familie wie eine Bleistiftzeichnung aus ihrem Leben ausradiert hat. Die hinter ihrem Partner unsichtbar ist, ehe sie schließlich ihre Stimme zu erheben wagt. Und da ist Alicia mit der tiefsitzenden Freude an der Demütigung. Die nicht schafft, ihren Partner gut zu behandeln. Was beiden Frauen gemeinsam ist, ist die These: Mit Geld wäre das Leben anders verlaufen. Immer wieder das Geld, mit dem der Stolz und die Freiheit der Frauen einhergehen.

Für mich ist dieser außergewöhnliche Roman im besten Sinne starke Frauenliteratur, ein spanisches Stück Zeitgeschichte und vor allem eine literarische Offenbarung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2022

Brandheiße Sommerlektüre

Im Feuer
0

Ob es ein gutes Zeichen ist, wenn man die Gluthitze beim Lesen regelrecht spüren kann?

Es ist ein heißer Sommer in Schweden. Heißer und trockener als jemals zuvor, und so ist es kein Wunder, dass die ...

Ob es ein gutes Zeichen ist, wenn man die Gluthitze beim Lesen regelrecht spüren kann?

Es ist ein heißer Sommer in Schweden. Heißer und trockener als jemals zuvor, und so ist es kein Wunder, dass die Waldbrandgefahr auf höchster Alarmstufe ist. Die junge Ermittlerin Lilly Hed tritt in dieser Sommerhitze ihren Dienst in Nynäshamn an, und kurz darauf beginnt es dort tatsächlich zu brennen. Es gibt ein Opfer, und alles sieht wie ein tragisches Unglück aus. Feuerwehrmann Jesper beschleicht der Verdacht, dass dieser Brand nicht zufällig ausgebrochen sein könnte, und er zieht Lilly zu Rate. Prompt brennt es wieder, und obwohl erneut alles für einen Unfall spricht, flackert bei Lilly eine Ahnung auf, dass hier ein Zusammenhang bestehen könnte.

Mich hat dieser Krimi von der ersten Seite an gefesselt. Lilly Hed trägt als Ermittlerin ein belastendes Geheimnis mit sich herum, kann nur mit Schlaftabletten einschlafen. Im Gegensatz zu so manchen eigenwilligen männlichen und suchtmittelabhängigen Kommissaren um die 50, die üblicherweise skandinavische Krimis so gern bevölkern, ist Lilly zwar auch eine Figur mit Vergangenheit, versinkt aber nicht im melancholisch-medikamentösen Sumpf, sondern ermittelt mit Intelligenz und Gespür.
Faszinierend fand ich vor allem die Einblicke in die Brandbekämpfung. Die bedrohliche Lage in der ausgedörrten Landschaft war regelrecht greifbar. Immer wieder die Trockenheit, der Wassermangel und Hinweise auf die nicht zu leugnenden klimatischen Veränderungen verleihen der Story eine brisante und beängstigende Aktualität. Die Gluthitze des schwedischen Sommers wird beim Lesen regelrecht spürbar und man leidet förmlich mit.

Ein großartiger schwedischer Krimi mit einer sehr sympathischen Ermittlerin und einem fulminanten Ende. Ich werde auf jeden Fall auch den nächsten Teil dieser vielversprechenden Reihe lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere