Profilbild von Fairylightbooks

Fairylightbooks

Lesejury Star
offline

Fairylightbooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fairylightbooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2020

Das gleiche Drama wie in Teil 1 - wird langsam langweilig

After truth
1

MEINE MEINUNG
Dieser Teil ist ebenfalls aus der Ich-Perspektive geschrieben, allerdings wechselt die Sicht zwischen Hardin und Tessa, was mir ziemlich gut gefällt. Nachdem Tessa herausgefunden hat, dass ...

MEINE MEINUNG
Dieser Teil ist ebenfalls aus der Ich-Perspektive geschrieben, allerdings wechselt die Sicht zwischen Hardin und Tessa, was mir ziemlich gut gefällt. Nachdem Tessa herausgefunden hat, dass Hardin nur wegen einer Wette mit ihr zusammen ist, bricht für sie eine Welt zusammen. Für Hardin allerdings auch, so wie es scheint. Die beiden trennen sich ohne weitere Erklärungen und Wortwechsel und Tessa würde am liebsten alles vergessen.
Ausgehend von dem ersten Teil hatte ich tatsächlich vermutet, dass die beiden nach fünfzig Seiten schon wieder vereint in ihrer Wohnung sitzen. Zu meiner -positiven- Überraschung dauerte das ganze etwas länger, erst kam eine lange Trauerphase und dann langsame Annäherungsversuche, was ich ziemlich gut fand. Nach ungefähr achtzig Seiten dachte ich sogar, dass mir der zweite Teil besser gefällt, als der erste. Aber letztendlich versöhnten die zwei sich einfach viel zu schnell wieder komplett. Das ist schwer zu beschreiben, ohne viel zu spoilern, aber die Versöhnung war einfach zu „krass“. Meiner Meinung nach handeln beide einfach viel zu Impulsiv und emotionsgeladen und Tessa ist einfach nur naiv. Nach dieser großen Versöhnung entfachen schnell wieder neue Streitthemen, bei denen irgendwie der wirkliche Zusammenhang fehlt. Ständig ist zwischen den beiden wieder Schluss. So wie es wirkt, sind sie nie wirklich glücklich, wenn sie zusammen sind, weswegen ich einfach nicht verstehe, warum nicht einfach Schluss ist. Okay, es ist ein Roman und da ist nicht einfach Schluss und das Buch ist vorbei, aber ich habe das Gefühl, diese Buchreihe läuft, genau wie Tessas und Hardins Beziehung einfach ins Nichts. Ich sehe für beides keine wirkliche Zukunft. Dazu kommt außerdem, dass Tessa mit ihrer Naivität Hardin ständig unnötig mit irgendwelchen unüberlegten Aktionen oder Lügen provoziert. Es verläuft also einfach genauso wie im ersten Teil, sogar mit ähnlichen Themen, über die die zwei streiten.
Was mir gut gefallen hat war, dass Hardin sich langsam seinem Vater gegenüber öffnet und auch seine Beziehung zu seiner Mutter besser wird.
Mal wieder endet das Buch mit einem Cliffhanger, der allerdings nicht so „spannend“ wie im ersten Teil ist, meiner Meinung nach.
Mit dem Schreibstil konnte ich mich noch immer nicht wirklich anfreunden. Erst einmal stören diese ständigen Kapitelwechsel, ich glaube es waren über 130, wenn ich mich nicht täusche und irgendwie spricht der Schreibstil mich einfach nicht an.

FAZIT
Ich fand den ersten Teil schon nicht überragend, aber den zweiten fand ich sogar vielleicht noch ein bisschen schlechter. Der Schreibstil spricht mich nicht wirklich an und eigentlich streiten Tessa und Hardin durchgehend. Die Figuren drehen sich im Kreis und ich weiß nicht, was die nächsten zwei Teile noch großartig retten könnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2019

Mit gemischten Gefühlen beendet...

Bring Down the Stars
1

MEINE MEINUNG
Emma Scott hat sich nach der All In Reihe als Autorin in mein Herz schleichen können, also war für mich gleich klar, dass ich auch "Bring Down The Stars" lesen möchte.
Das Cover hat mich ...

MEINE MEINUNG
Emma Scott hat sich nach der All In Reihe als Autorin in mein Herz schleichen können, also war für mich gleich klar, dass ich auch "Bring Down The Stars" lesen möchte.
Das Cover hat mich gleich magisch angezogen und auch der Klappentext hat mir gleich eine emotionale und berührende Geschichte versprochen.

Zunächst lernen wir Weston kennen, der mit seinem Stipendium für eine Privatschule scheinbar endlich aus den armen Verhältnissen seiner Familie fliehen kann. Doch an dieser Schule fällt er schnell als Außenseiter auf - bis der kleine Connor ihn vor den Mobbern rettet und ihn in seine Familie integriert.
Jahre später sind die zwei beste Freunde, die kaum einen Schritt ohne den anderen gehen und auch das gleiche College besuchen. Dort lernen sie Autumn kennen und Weston hilft Connor, mit Gedichten die Aufmerksam der Schönheit auf sich zu ziehen.

Weston ist ein ruhiger, eher introvertierter junger Mann, der ein wahnsinnig guter Läufer, aber auch ein kleiner Poet ist. Auf Außenstehende macht er einen ziemlich grimmigen Eindruck und sein sensibles Innere zeigt er nur in seinen Gedichten. Er ist sehr ehrgeizig und würde alles für seine liebsten Mitmenschen machen.
Connor ist da etwas gestrickt. Er ist offen für alles und lebt eher im Jetzt, als sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Einzig seine Eltern schränken ihn mit ihren Vorstellungen vor ihn ein.
Autumn kommt wie Weston aus eher ärmlichen Verhältnissen und weiß wie es ist, sich Erfolg hart erarbeiten zu müssen. Auch sie mag schöne Worte und würde am liebsten die ganze Welt retten.

Alle Charaktere waren mir auf unterschiedliche Weise sympathisch. Über Autumn habe ich nach meinem Geschmack etwas zu wenig erfahren, aber sie scheint ein Herzensguter Mensch zu sein, der alles für jeden anderen tun würde. Auch Weston ist in dem Sinne eher selbstlos unterwegs und konnte sich vor allem mit seinen Gedichten schnell in mein Herz schleichen.
Connor ist da wie erwähnt ein ganz anderer Typ, der trotzdem mit seinem Charme punkten konnte. Er ist nicht so sensibel, wie Weston es ist, und lebt eher unüberlegt.

Der Roman ist in der Ich-Form, aus den wechselnden Perspektiven von Autumn und Weston verfass worden. Anfangs erhält der Leser einen kleinen Einblick in Westons und Connors Jugend, danach spielt ist es an einem Zeitstrang. Der Schreibstil hat mich schnell fesseln können, doch irgendwas fehlte mir, im Vergleich zur All In Reihe...

Die Handlung ist ganz anders, als ich erwartet habe und ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll.
Der Anfang hat mir sehr gut gefallen, ich wurde schnell gefesselt und habe ganz gespannt mit verfolgt, wie Connor und Weston sich immer weiter in dem selbst gebauten Lügennetz verstricken. Ich war gespannt, Autumn näher kennen zu lernen und bei jedem Gedicht jagte mir Gänsehaut über den ganzen Körper. Es war eine schöne Geschichte, die zwar locker und leicht zu lesen war, aber gleichzeitig auch einen gewissen Tiefgang aufweisen konnte - also die perfekte Mischung.

Das änderte sich jedoch schlagartig mit der im Klappentext angesprochenen "folgenschwere Entscheidung" von Connor. Da möchte ich nicht zu viel vorweg nehmen, doch ab dem Moment ist irgendwas in diesem Buch zerbrochen.
Die Atmosphäre ändert sich, das Erzähltempo wird rasend schnell und ich als Leserin wurde durch die letzten Kapitel einfach durchgeworfen. Es passiert einiges, das eher oberflächig angekratzt wird, als tiefgehender besprochen zu werden. Die Emotionen fehlten mir auf einmal und mir wurde der Erzählstil zu kühl.
Auch das Ende kam, zwar irgendwie auch vorhersehrbar, aber ziemlich abrupt, vor allem aber schockierend. Der Cliffhanger ist auf jeden Fall Grund genug, auch den 2. Teil zu lesen. Ich hoffe, der wird sich besser lesen.

Ich weiß kaum, wie ich das Buch bewerten soll, das so vielversprechend angefangen und so schockierend geendet hat.

FAZIT
Nach einem aufregenden und vielversprechenden Start hat mich das Buch noch lange fesseln können. Leider fehlten mir nach einer großen Wendung die Emotionen, die bei mir nicht mehr angekommen sind. Das Ende ist spannend und schockierend, weswegen ich den zweiten Teil auf jeden Fall noch lesen werde. Doch leider hat mich das letzte Viertel kaum noch begeistern können, obwohl der Anfang mir so gut gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
  • Erzählstil
  • Gefühl/Erotik
Veröffentlicht am 29.10.2019

Nett für Zwischendurch!

Only with You - Du bist mein größtes Glück
1

Meine Meinung
Nachdem mir der erste Teil der Reihe so unglaublich gut gefallen hat, konnte ich mich auch nach der kleinen Enttäuschung des zweiten Teils nicht davon abhalten, nun auch den dritten zu lesen. ...

Meine Meinung
Nachdem mir der erste Teil der Reihe so unglaublich gut gefallen hat, konnte ich mich auch nach der kleinen Enttäuschung des zweiten Teils nicht davon abhalten, nun auch den dritten zu lesen. Das Cover reiht sich wunderschön neben die anderen beiden und passt im gleichen Stil mit anderer Farbgebung perfekt dazu.

Wir treffen auf Cassie, eine junge Studentin, die vor ihrem Praktikum bei einer begehrten Firma in Seattle steht. Bereits auf dem Weg dorthin trifft sie auf all ihre Ex-Freunde, die sie bisher nur enttäuscht haben. Vom sexy und gut aussehenden Sportgott über den lieben und etwas schüchternen jungen Mann bis hin zu ihrem letzten „Fehler“, der nun ausgerechnet ihr Konkurrent in ihrer Praktikum-Firma darstellt. Doch das war noch nicht alles: ihr Chef, Gavin, ist ein wahnsinnig gut aussehender junger Mann, von dem sie sich zugleich angezogen fühlt.

Cassie ist ergeizig und zielstrebig, aber zugleich auch humorvoll und offen. Zudem glaubt sie noch Fest daran, ihre wahre Liebe zu finden und steht eher weniger auf One Night Stands, nur hatte sie da bisher leider noch kein Glück. Dennoch habe ich gerne aus ihrer Perspektive gelesen, da sie mich ständig zum Schmunzeln bringen konnte.
Gavin hingegen hat es mir etwas schwerer gemacht. Ich konnte ihn zunächst nicht wirklich zuordnen und wusste nicht, worauf er hinaus möchte, als junger Chef ist er, wie Cassie, sehr ergeizig und zielstrebig. Ich hatte fest damit gerechnet, einen Bad Boy à la Christian Grey zu bekommen, was ihn für mich zunächst so undurchschaubar gemacht hat. Doch er ist wirklich genau das Gegenteil und ein liebenswerter junger Mann, der sich liebevoll um Freunde und Familie kümmert und alles für seine Liebsten tun würde. Nachdem ich das erkannt habe und gemerkt habe, dass er kein großes, dunkles Geheimnis verbirgt, habe ich ihn sehr in mein Herz schließen können.

Der Schreibstil ist einfach und schnell zu lesen, ohne dass ich wahnsinnig emotional berührt oder mitgerissen wurde.

Die Handlung ist genau das, was man aus dem Klappentext vermuten würde. Es gab keine Überraschungen oder schockierenden Wendungen und das war auch okay, denn so wurde es ein reines Wohlfühl- und Abschalt-Buch. Auch die zahlreichen Klischees haben mich kaum gestört, da ich genau damit gerechnet habe. Insgesamt war es also weder emotional berührend, tiefgehend oder etwas, worüber ich mir länger den Kopf zerbrechen würde, doch schlecht war es ebenfalls nicht.


Fazit
Ein kurzweiliges Lese-Abenteuer ohne Überraschungen oder Tiefgang, das dennoch in seiner Leichtigkeit überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 28.10.2019

Ein wunderschönes, mitreißendes Buch!

Alles okay
1

MEINE MEINUNG
Schon vor einer ganzen Weile habe ich das Buch auf Goodreads entdeckt und mich gleich in das Cover verliebt. Auch der Klappentext klang ganz interessant, doch nach dem Kauf wurde das Buch ...

MEINE MEINUNG
Schon vor einer ganzen Weile habe ich das Buch auf Goodreads entdeckt und mich gleich in das Cover verliebt. Auch der Klappentext klang ganz interessant, doch nach dem Kauf wurde das Buch erstmal knapp ein Jahr ins Regal verbannt. Als dann die deutsche Übersetzung erschienen ist und ich von allen Seiten nur gutes gehört habe, habe ich mich endlich dazu aufgerafft, dieses Buch zu lesen.

Der Klappentext des englischen Taschenbuches verrät weitaus weniger, als der deutsche, weswegen ich kaum wusste, worauf ich mich einlassen würde. Ich kann schon mal im Voraus sagen, dass ich die Version des englischen Verlages mehr mag, da ich so mit dem Lesen mehr überrascht wurde.

Aber fangen wir von vorne an, bevor ich schon das Ende vorweg nehme. Marin ist ein junges Mädchen, das schon jetzt schwere Verluste in ihrem Leben erfahren hat und gerade nach dem Letzten aus ihrem alten Leben flieht. Sie lässt ihre Vergangenheit zurück und damit auch ihre beste Freundin, ihre Seelenverwandte, Mabel. Doch nun sind Winterferien und Mabel wird Marin in ihrem verlassenen Studentenwohnheim besuchen, womit die Vergangenheit sie wieder einholen wird.

Der Roman ist in der Ich-Form aus Marins Perspektive geschrieben worden und wechselt zwischen der Vergangenheit – vor dem bisher unbekannten Erlebnis – und der Gegenwart. Nina LaCours Schreibstil hat mich von der ersten Seite an fesseln und einnehmen können. Sie schreibt sehr poetisch emotional, sodass ich mich sofort in die Geschichte einfühlen konnte.

Marin hat wie gesagt gerade erst einen Schicksalsschlag erlitten und versucht nun, sich von all dem zu distanzieren. Ihr Zimmer im Studentenwohnheim ist eher praktikabel, als gemütlich und heimisch eingerichtet, sie redet mit niemandem über ihr „vorheriges“ Leben und lässt sich von den Tagen mitziehen. Nur Mabel, ihre beste Freundin – oder auch sogar mehr als nur das – konfrontiert sie nun mit der Vergangenheit und bringt Mabel dazu, sich endlich damit zu beschäftigen. Im Gegensatz dazu lernen wir gleichzeitig die unbeschwerte Marin vor dem Ereignissen kennen und erfahren nach und nach immer mehr über sie und das, was sie so aus dem Leben gerissen hat.

LaCour hat die wohl unterschiedlichsten Stimmungen perfekt einfangen können. Die Vergangenheit spielt im perfekt scheinenden Sommer kurz vor dem Uni-Beginn, in dem Marin und ihre Freunde einfach ihr Leben genießen. Die Sonne scheint, das Meer glitzert und alles scheint unbeschwert.
Im Gegensatz dazu spielt die Gegenwart, nachdem Marins Leben sich um 180 Grad gedreht hat, im Winter. In der dunklen und kalten Jahreszeit, in der sich all ihre Uni-Freunde auf den Weg zu ihren Familien gemacht haben und sie nun allein im Studentenwohnheim ist.
Diese Unterstützung der Stimmung durch die Jahreszeiten hat mir wahnsinnig gut gefallen, auch wenn sie sehr unterschwellig passiert und mir tatsächlich erst auf den letzten Seiten bewusst geworden ist.
Die grundlegende Stimmung ist also durchmischt, allgemein doch sehr melancholisch, traurig und ergreifend, was mich sehr mitnehmen konnte.

Die Verbindung zwischen Marin und Mabel hat mir sehr gut gefallen. Sie ist nicht zu eindeutig, auch wenn klar wird, dass die zwei mehr als nur Freundschaft verbindet. Seelenverwandtschaft und auch romantische Liebe würde das ganze schon eher treffen, obwohl die zwei sich da vermutlich selbst nicht ganz sicher sind. Sicher ist aber, dass sie einander vertrauen und füreinander da sind, ich habe die zwei zusammen absolut geliebt.

Insgesamt steht das Thema Trauerbewältigung hier an erster Stelle. Es wird gezeigt, wie ein Mensch aus dem Leben geworfen wird, trauert, sich zurück zieht und versucht irgendwie durch die Tage zu kommen. Immer wieder wurde mir hier das Herz zerrissen und so oft hätte ich Marin gerne in die Arme genommen und auf die richtige Spur zurück gebracht, doch so schnell und einfach ist das einfach nicht möglich, wie LaCour sehr schön darstellen konnte.


Insgesamt geht es hier nicht um große und spannende Höhepunkte, sondern um die Gefühle der Protagonisten und das, was sie erleben. Um etwas alltägliches, das jedem von uns passieren kann und nicht, um das außergewöhnlichste, was es nur noch schöner gemacht hat.

Dennoch habe mich immer wieder überraschen lassen, als ich mit Mabel gemeinsam die ganze Geschichte von Marin erfahren konnte.

FAZIT
Obwohl das Buch wirklich nicht dick ist, hat es mich absolut einnehmen und begeistern können. Ihre poetische, sowie emotionale Sprache hat mich gefesselt und die Protagonisten haben mich faszinieren können. Es ist ein ruhiges Buch, das doch aufregend ist. Mein erstes Buch von Nina LaCour, aber definitiv nicht mein letztes!

Veröffentlicht am 28.10.2019

Ein schwacher Anfang, der sich noch steigern konnte!

Boston Campus - Meant for You
1

MEINE MEINUNG
Das Cover des Buches hat mich gleich angesprochen. Von der sommerlichen Farbgebung und dem Titel habe ich mir eine nette Wohlfühl-College-Geschichte erhofft.

Clementine ist junge Autorin, ...

MEINE MEINUNG
Das Cover des Buches hat mich gleich angesprochen. Von der sommerlichen Farbgebung und dem Titel habe ich mir eine nette Wohlfühl-College-Geschichte erhofft.

Clementine ist junge Autorin, die mit ihrem Debüt-Roman, der autobiografisch angelehnt ist, bereits Bestseller-Erfolge feiern durfte. Alles allerdings unter einem Pseudonym, sodass niemand außer ihren besten Freunden von diesem Erfolg weiß. Auch, dass sie aus gutem Elternhause stammt, verschweigt sie den meisten. Nach zwei schlechten Erfahrungen mit Männern hält sie sich nun von ihnen fern und versucht, sich aufs Schreiben zu konzentrieren.

Clementine und ich sind bis zum Ende hin keine wahren Freunde geworden. Sie war mir nicht unbedingt unsympathisch, doch haben mich immer wieder einige Eigenschaften an ihr gestört. Sie war für mich kein komplett runder Charakter, da immer wieder Verhaltensweise gegen ihr eigentliches Charakterbild gesprochen haben.
Gavin war mir durchaus sympathisch, doch auch bei ihm habe ich mich nicht zu hundert Prozent wohl gefühlt. Er wirkte auf mich zu perfekt, er hat keine Macken und ist für Clemente der perfekte (beste) Freund ohne weiteren Tiefgang, ohne eine eigene Geschichte.

Desweiteren gibt es unglaublich viele Nebencharaktere, die immer wieder auftauchen. Einerseits Clementines Freundeskreis, dem ich ebenfalls nicht viel abgewinnen konnte. Gerade hinter Ryan, dem Freund ihrer besten Freundin, und Kade, der sich immer wieder an Clementine ran macht, sehe ich ziemlich sexistische junge Männer, die mich stets auf die Palme treiben konnten. Auch Clementines Zwillingsbruder spielt immer wieder eine Rolle, die für mich unerklärlich war. Ich habe ihm keine große Bedeutung für die Handlung zuteilen können, was ich ziemlich schade fand. Auch ihr Ex-Freund, sowie Gavins Ex-Freundin mischen die Handlung immer wieder auf, was meiner Meinung nach zu viel des Ganzen wurde. Da werde ich gleich noch drauf zurück kommen

Geschrieben war der Roman in der Ich-Form aus Clementines Perspektive. Mit dem Schreibstil konnte ich ebenfalls nicht zu viel anfangen. Gerade zu Beginn erschien mir die Wortwahl zu unpassend, sodass ich über einige Sätze gestolpert bin. Je weiter die Geschichte fort schritt, desto weniger habe ich mich daran gestört.

Die Handlung verbirgt mehr hinter sich, als nur die typische "Sie spielen ein Pärchen und verlieben sich wirklich"-Geschichte. Doch ich weiß kaum, wo ich hier beginnen soll, weil wahnsinnig viel passiert! Ich weiß ehrlich kaum, wie ich das ordnen und zusammen fassen soll.

Aber sagen wir mal so, es passiert wahnsinnig viel parallel und einige Erzählstränge hätte man meiner Meinung nach auch weglassen können, um andere zu intensivieren.

Wie bereits erwähnt taucht hin und wieder Clementines Zwillingsbruder auf, der allerdings keine großartige Bereicherung der Handlung darstellt. Er bringt zwar von Anfang an immer wieder Clementines Ex-Freund zurück in ihr Leben, doch auch diese Handlung hätte für mich nicht sein müssen. Dass ihre Erfahrungen mit ihm sie noch immer prägen, sie ihn aber der Vergangenheit überlässt, hätte mir durchaus gereicht.

Denn gleichzeitig taucht ja auch Gavins Ex-Freundin ständig auf - das waren wir einfach zu viele Ex-Geschichten, weil wie erwähnt ja noch so viel anderes passiert.

Weil Clementines Familien-Geschichte nämlich auch irgendwie eine Rolle spielt. Aber nur sehr unterschwellig und auch nicht wirklich bedeutend. Da hätte ich mir in Bezug auf ihren Eltern und ihrer Kindheit noch deutlich mehr Infos gewünscht, gerade weil ihr Zwillingsbruder doch eine wiederkehrende Rolle spielte. Doch hier wurden sich auf wesentliche Informationen beschränkt, die arg an der Oberfläche schwammen.

Und zwischendurch geht es immer wieder um ihren Roman, den sie mit ihrer Ehrlichkeit und Realitätsnähe schließlich auf die Bestseller-Liste katapultieren konnte. Und um ihren neuen Roman geht es auch noch!

Außerdem entwickelt sich die Geschichte zwischen Clementine und Gavin ja auch noch, der eigentliche Grund für mich, dieses Buch überhaupt zu lesen. Auch hier fehlte mir der Tiefgang, ich habe das Gefühl, Gavin gar nicht wirklich kennen gelernt zu haben und wie bereits erwähnt, fehlte mir auch die Leidenschaft zwischen den Figuren.

Aber als wären diese fünf parallel laufenden Geschichten nicht schon genug, gibt es noch einen sechsten, den ich persönlich am spannendsten fand und über den ich gerne mehr gelesen hätte. Ich verrate nicht zu viel, außer dass es um Clementines andere schlechte Männer-Erfahrung geht, die noch viel tiefgehender ist, als nur ein schlechtes Date. Die Geschichte rund um diesen Mann, sein Verhalten, seine Vergehen - in Vergangenheit und Gegenwart - fand ich wahnsinnig interessant und spannend. Dieser Part hat mich fesseln können und mich dazu getrieben, das Buch weiter zu lesen und zu beenden. Leider wurde dies nun durch oben genannte Gründe stets in den Hintergrund gedrängt und unterbrochen, was ich wirklich schade fand.

FAZIT
Ein Fazit zu ziehen fällt mir nun sehr schwierig. Ich habe Teile dieses Buches wahrlich nicht gemocht, andere Teile haben mich so eingenommen, dass ich es nicht aus der Hand legen konnte. Ich hätte mir eine andere Gewichtung der Themen-Verteilung gewünscht und gerade bei den zwei Protagonisten noch mehr Tiefgang. Der Schreibstil war ein Wechsel aus "gefällt mir" und unpassenden Formulierungen und die Handlung war mir zu viel auf einmal. Dennoch hat es mich gerade zum Ende hin sehr fesseln können.