Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2023

Einmal um die ganze Welt, ohne Geld.

Die Radfahrerin
0

Annie, mit 24 bereits Mutter von drei Kindern, wagt sich auf eine ungewöhnliche Reise. Sie bewirbt sich auf eine Wette, bei der zwei Bostoner Geschäftsleute wetten, dass eine Frau es nie schaffen wird, ...

Annie, mit 24 bereits Mutter von drei Kindern, wagt sich auf eine ungewöhnliche Reise. Sie bewirbt sich auf eine Wette, bei der zwei Bostoner Geschäftsleute wetten, dass eine Frau es nie schaffen wird, auf dem Fahrrad die Welt zu umrunden. Und das im Jahr 1884 und unter erschwerten Wettbedingungen. Ein schwieriges Unterfangen.

Annie Londonderry, eigentlich Annie Kopchovsky, war mir vorher nicht bekannt. Umso interessanter war es, die Romanbiographie über sie zu lesen und sie auf ihrer Fahrt zu begleiten.
Der Roman ist gut geschrieben, man kommt schnell in das Geschehen hinein und erfährt viel aus der Zeit und den Vorstellungen, die damals ein Großteil der Männer in Bezug auf Intelligenz und Befähigung von Frauen vertrat. Der Autorin Susanna Leonard ist es dabei gelungen, die recherchierbaren Fakten mit fiktionalen Geschichten rund um die Ereignisse miteinander so zu verknüpfen, so dass ein interessant zu lesender Roman entstanden ist. Hilfreich fand ich auch die Übersicht der handelnden Personen zu Beginn mit den Hinweisen auf tatsächlich damals lebende Personen und die Zeittafel und das Glossar zum Ende. Auch das Nachwort der Autorin ist lesenswert.
An der ein oder anderen Stelle hätte ich gerne noch mehr erfahren wollen, auch wie es mit Annie nach der Rückkehr weitergeht. Einiges erfährt man aus den wenigen im Jahr 1940 einzuordnenden Kapiteln, in dem Annie ihre älteste Tochter trifft. Das war mir nicht genug. Aber dann wäre das Buch wohl doppelt so dick geworden!
Empfehlenswerter Roman für Leserinnen und Leser, die sich für im historischen Kontext interessante Persönlichkeiten interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2023

Magische Suche nach dem wahren Schatz.

Die Bucht des blauen Oktopus
0

Kiki, ein 11jähriges Mädchen mit griechischen Wurzeln, fährt in den Ferien mit ihrer Familie auf eine griechische Insel. Dabei ist auch Großtante Dora, die die Insel aus ihrer Jugend kennt. Kiki trifft ...

Kiki, ein 11jähriges Mädchen mit griechischen Wurzeln, fährt in den Ferien mit ihrer Familie auf eine griechische Insel. Dabei ist auch Großtante Dora, die die Insel aus ihrer Jugend kennt. Kiki trifft dort den gleichaltrigen Jorgos, der keine Eltern mehr hat, die Schule verweigert und mit seinem kleinen Bruder lieber in einer Höhle als bei seinem Großvater lebt. Jorgos empfindet Kiki zunächst als Eindringling in seiner Welt, bis beide merken, dass sie mehr verbindet, als sie sich haben vorstellen können. Wie in einem Märchen taucht ein großer blauer Oktopus auf und steht den beiden bei ihrem Abenteuer zur Seite, immer dann, wenn sie es am wenigsten erwarten.

Die Geschichte wird wechselweise aus der Sicht von Kiki und von Jorgos erzählt, zu erkennen an der jeweiligen Kapitelüberschrift. Daran musste ich mich am Anfang erst gewöhnen, aber der Lesefluss stellt sich schnell ein. Der Roman gliedert sich in 2 große Abschnitte, im ersten Teil erfährt man viel von den Familien, vom Ankommen auf der Insel, vom Kennenlernen. Und man merkt noch eher unterschwellig, dass Magie darauf wartet entdeckt zu werden. Im zweiten Teil beginnt das eigentliche magische Abenteuer, die Suche nach einem Schatz und letztendlich auch die Suche nach sich selbst steht im Mittelpunkt.

In dem Buch steckt sehr viel Phantasie und die muss man selbst auch mitbringen, um sich mit der Geschichte wohl zu fühlen. Auch kommt in der Erzählung einiges an Streitereien und Aggressionen zwischen den Protagonisten hoch, mit denen sich die junge Leserschaft auseinandersetzen muss. So magisch, wie viele Szenen sind, sind einige Passagen für Kinder vielleicht nicht einfach zu verarbeiten. Überdies werden das Schwimmen und Tauchen im freien Meer etwas leichtsinnig dargestellt, nicht immer ist jemand (oder ein Wesen) da, um zur Rettung zu eilen. Manchmal erscheint die Handlung etwas ungeordnet, ohne richtigen roten Faden.
Ich finde, dass sich das Durchhalten dennoch lohnt, denn zum Schluss findet die Geschichte ein versöhnliches und schönes Ende, man darf halt kein realistisches Buch erwarten und sollte es wie eine Legende betrachten. Wer magische Geschichten, griechische Inseln und das Meer mit seinen Bewohnern mag, wird den Roman mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Die Erfindung des JOPA-Steckerl-Eises

Träume aus Eis
0

Josef Pankofer eröffnet 1929 mit seiner Frau Erna und den Töchtern Frieda und Lotti eine kleine Eisdiele in München, nachdem er zuvor jahrelang mit einem Eiswagen durch die Straßen gezogen war. Er hat ...

Josef Pankofer eröffnet 1929 mit seiner Frau Erna und den Töchtern Frieda und Lotti eine kleine Eisdiele in München, nachdem er zuvor jahrelang mit einem Eiswagen durch die Straßen gezogen war. Er hat die Idee, ein Eis am Stiel zu entwickeln, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
JOPA-Eis gab es wirklich, die Familiengeschichte ist fiktiv. Franziska Winkler lässt die Familie viele Höhen und Tiefen durchleben, sei es Streit in der Familie, Liebeskummer und -glück, ein Unfall mit Folgen, die Wirtschaftskrise und auch das Erstarken der Faschisten.
Das Buch liest sich durchaus gut und die Geschichte ist auch interessant. Bedauerlicherweise bleibt viel an der Oberfläche, für mein Empfinden wurden zu viele Themen angerissen, dadurch leidet dann der Tiefgang. Während die Frauen, vor allem Frieda, als Charakter ganz gut herausgearbeitet wurden, bleibt Josef für mich kaum greifbar, obwohl er der kreative Treiber für die Geschichte sein sollte. Für eine nächste Auflage sollte besser darauf geachtet werden, dass Namen der Protagonisten nicht vertauscht werden (z.B. S. 25, 124, 313) und dass Ernas Familiengeschichte stimmig bleibt, hier gibt es Widersprüche.
Ein nettes Buch für zwischendurch von dem man nicht zu viel erwarten sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Tierisch liebenswert

Emma und die Fürchterlichen Fünf
0

Emma liebt Tiere über alles. Allerdings rechnet sie nicht damit, dass sie eines Tages ein sprechendes Pony und ihre vier Freunde, mit denen sie auch sprechen kann, kennenlernt. Die Tiere sind in Not und ...

Emma liebt Tiere über alles. Allerdings rechnet sie nicht damit, dass sie eines Tages ein sprechendes Pony und ihre vier Freunde, mit denen sie auch sprechen kann, kennenlernt. Die Tiere sind in Not und so beschließt sie zusammen mit ihrem Bruder Hugo und dessen Freund Achmed ihnen zu helfen. Ob Ihnen das gelingt, ohne dass ihre Eltern etwas erfahren?
Eine liebenswerte Geschichte hat die Autorin Hiltrud Baier ersonnen. Ein Buch für Jungs und Mädels, in dem im Mittelpunkt Tiere stehen, die auf die Hilfsbereitschaft der Kinder hoffen. Ich fühlte mich gleich an die Bremer Stadtmusikanten erinnert, die aufgrund ihres Alters aussortiert werden sollten. Denn das befürchten die Tiere.
Es geht hier auch um Freundschaft, Familie, Zusammenhalt. Ein Buch, in welchem glücklicherweise mal nicht Probleme von rechts nach links gewälzt werden. Einfach eine schöne Geschichte zum Vorlesen und für Leseanfänger, alles kindgerecht aufbereitet. Und dazu spannend geschrieben, so dass man mitfiebert, wie es weitergeht. Auf das Ende darf man gespannt sein. Dazu ist das Buch angereichert mit einigen schönen schwarz-weiß Illustrationen von Cathy Ionescu, die auch das schöne Cover gestaltet hat.
Für die Altersgruppe ab 7 Jahren empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2023

Gasperlmeier ermittelt fast nebenbei

Letzter Tropfen
0

Gasperlmeiers Tochter heiratet ihre Stefanie und da kommt der tote Fotograf am Set einer Castingshow äußerst ungelegen. Bei den Dreharbeiten zur Wahl des Top-Models of the Year des Senders FiveLive kommt ...

Gasperlmeiers Tochter heiratet ihre Stefanie und da kommt der tote Fotograf am Set einer Castingshow äußerst ungelegen. Bei den Dreharbeiten zur Wahl des Top-Models of the Year des Senders FiveLive kommt auch so einiges an Wahrheiten hinter den Kulissen hoch.
Der Krimi liest sich wieder gut, die ungekünstelte (und doch manchmal etwas zu sachliche) Sprache mit der österreichischen Färbung trägt, genau wie die bildhaften Beschreibungen, zum Lokalkolorit bei. Gasperlmeier ist ein gründlicher Ermittler, der eher mal etwas länger überlegt. Er ist ein Familienmensch und in seiner Heimat fest verwurzelt, dabei Genüssen nicht abgeneigt. Und in diesem Krimi dauert es gelegentlich einige Zeit, bis er dem nachgeben kann.
Im Mittelpunkt dieses Romans steht eindeutig Gasperlmeiers Familie mit seinem privaten Umfeld. Der Krimi passiert einfach. Für mich war der Fall insgesamt wieder spannend, ich tappte lange im Dunkeln, wer als Täter oder Täterin in frage kam. Am Ende wurde ich dann überrascht, was ich mag.
Ein ruhiges Buch, zu Beginn dauert es etwas, bis die Handlung Fahrt aufnimmt. Der Humor kommt dabei insgesamt auch nicht zu kurz und die Lektüre hat Spaß gemacht! Gerne auf ein Wieder-Lesen im Folgeband!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere