Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2017

Emotional mitnehmender Roman, der die Herzen der Leser berührt

Der Klang deines Lächelns
0

Das Buch „Der Klang deines Lächelns“ von Dani Atins erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zufällig in einer ungewöhnlichen, beide extrem belastenden Situation aufeinander treffen. Sie haben sich vor ...

Das Buch „Der Klang deines Lächelns“ von Dani Atins erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zufällig in einer ungewöhnlichen, beide extrem belastenden Situation aufeinander treffen. Sie haben sich vor einigen Jahren kennengelernt, als ein Mann sich zwischen ihnen entschieden hat. Aber nun begegnen Ally und Charlotte sich als Besucher auf der Intensivstation eines Krankenhauses in London wieder und bangen um die Gesundheit ihrer Ehemänner.

Die einzelnen Abschnitte des Buchs nehmen die wunderschöne Gestaltung des Covers auf und zeigen als Übertitel neben der Kapitelanzeige Notenlinien mit Noten. Bezug nimmt die Aufmachung auf Ally, deren Leben von Musik durchzogen ist und durch die sie David, der inzwischen Charlottes Mann ist, kennengelernt hat. Hier deutet sich schon an, dass es für die beiden einen Grund gibt, warum sie keinen Kontakt gehalten haben. Doch das ist eine Geschichte, die sich erst aus den zahlreichen Rückblenden im Roman ergibt.

Zu Beginn des ersten Kapitels erzählt die Autorin wie es zum Aufeinandertreffen von Ally und Charlotte in der Klinik gekommen ist. Allys Ehemann Joe ist bei einer Rettungsaktion auf dem Eis eines Teichs eingebrochen und wird unterkühlt und im Koma liegend eingeliefert, während fast gleichzeitig David mit akuten Herzproblemen in der Klinik aufgenommen wird. Sowohl Ally wie auch Charlotte eilen besorgt ins Krankenhaus. Während die Ärzte alles erdenklich Mögliche zur Rettung der beiden Männer veranlassen, erinnern die beiden Frauen sich daran, wie sie ihre Ehemänner und einander kennengelernt haben.

Wie in ihren vorigen Büchern konfrontiert Dani Atkins den Leser zu Beginn des Romans wieder mit Fragen, was geschehen wäre, wenn man an einer bestimmten Stelle seines Lebens anders entschieden hätte. Mir zeigt das jedes Mal wie wichtig es ist, die richtige Entscheidung in bestimmten Situationen zu treffen. Aber zu wählen erscheint aufgrund der Umstände oft leicht und stellt sich später doch als so falsch heraus.

Die Charaktere, die die Autorin schafft wirken alle sympathisch. Sie gehören zu unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Ally kommt aus einfachen Verhältnissen, ihre Eltern sind schon älter und stehen in allen ihren Entscheidungen hinter ihr. Die Mütter von Charlotte und David möchten ihre Kinder bestmöglich in der Gesellschaft platzieren, damit ihr Status gesichert ist. Ihre Familien besitzen genügend Geld, damit sie sich jeden Wunsch erfüllen können, außer dem nach Gesundheit, was auch Charlotte bei ihrer Familienplanung erfahren muss. Statt also ein eher eifersüchtig darüber zu sein, was die beiden sich leisten können, habe ich sie vielmehr bedauert. Von David hätte ich mir mehr Selbstbewusstsein gewünscht sich, für seine Freundinnen einzusetzen. Jeder Figur habe ich das Glück gegönnt, weiterhin eine schöne Zukunft zu haben. Doch wer Dani Atkins schon einmal gelesen hat weiß, dass sie ihren Protagonisten tragische Schicksale nicht erspart. Obwohl mir bewusst war, dass die Autorin gerne aufwühlend und mitreißend, konnte ich mich auch diesmal der Wirkung nicht gänzlich entziehen und so habe ich mit den Charakteren mit gelitten und gehofft.

Ally und Charlotte erzählen ihren Part jeweils in der Ich-Form, was mir ermöglichte ihren Gedanken und Gefühlen zu folgen. War der Beginn des Buchs spannend, weil man noch nicht genau wusste, ob die beiden Hauptfiguren überleben würden, flachte der Spannungsbogen im mittleren Teil etwas ab, weil hier die Vergangenheit erzählt wurde und teilweise voraussehbar war. Doch dann kam eine unerwartete Wendung und bis zum Ende ließ die Autorin eine Sache offen und brachte die Erzählung zu einem überraschenden Schluss.

Auch mit ihrem dritten Roman gelingt es der Autorin die Herzen der Leser anzusprechen. Die Geschichte ist sehr gut konstruiert und durchaus realistisch. Wer gerne emotional mitnehmende Bücher liest ist hier richtig und denjenigen empfehle ich das Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 27.02.2017

Mit Eigensinn zum Ziel

Lotusblut
0

„Lotusblut“ von Judith Winter ist der zweite Fall für die Frankfurter Ermittlerinnen der Abteilung für Kapitaldelikte Emilia Capelli und Mai Zhou, die zunächst auf der Suche nach der 10-jährigen, aus Tibet ...

„Lotusblut“ von Judith Winter ist der zweite Fall für die Frankfurter Ermittlerinnen der Abteilung für Kapitaldelikte Emilia Capelli und Mai Zhou, die zunächst auf der Suche nach der 10-jährigen, aus Tibet stammenden Kaylin sind. Diesmal wurde für das Cover eine Libelle gewählt, die im Englischen „Dragonfly“ heißt. Dieses Insekt steht für Beharrlichkeit, den die beiden Ermittlerinnen im vorliegenden Fall benötigen. Hierin findet sich aber auch der Bezug zum aufzuklärenden Verbrechen dieses Thrillers, denn der Mörder ist in der Gedankenwelt von Kaylin ein Drache. Der Titel dagegen deutet an, aus welchem Bereich der Welt einige Personen wie beispielsweise Kaylin gebürtig sind. Ihre Herkunft führt den Leser nach Asien, dort wird der weiße Lotus in verschiedenen Ländern als Symbol der Reinheit angesehen. Wird Blut dieses Bild, wie auf dem Titel, beflecken?

Der Unternehmer Peter Klatt und seine Frau werden in einem Hotelzimmer erschossen. In ihrem Zimmer anwesend ist Kaylin, die Tochter eines asiatischen Geschäftspartners. Sie bleibt unbehelligt, weil sie vor dem Mörder fliehen konnte. Nachdem Emilia und Mai sie gefunden haben, können sie ihre Identität zunächst nicht ermitteln, da sie bei der Befragung schweigt. Als die Kriminalabteilung schließlich ihre Eltern ermittelt hat, flieht sie erneut, auf der Suche nach einer Bezugsperson, der sie sich anvertrauen kann. Davon können natürlich die Ermittlerinnen nichts wissen und suchen nicht nur nach dem Mörder des Ehepaars, sondern auch danach, warum Kaylin im Hotelzimmer anwesend war und sie nicht zu ihren Eltern zurück möchte.

Für das Verständnis des vorliegenden beschriebenen Falls ist es nicht unbedingt nötig den ersten Band „Siebenschön“ gelesen zu haben, doch es ergänzt das Gesamtbild, das man als Leser vom Verhältnis zwischen Emilia und Mai erhält, in passender Weise. Es scheint fast, als ob die beiden ein gewisses Vertrauen zueinander gefunden haben, doch allein die Tatsachen, dass sie sich nach einem halben Jahr Zusammenarbeit immer noch siezen, erhält eine imaginäre Grenze aufrecht, die nicht so leicht zu überwinden scheint. Gleichzeitig zeugt sie aber auch vom gegenseitigen Respekt der beiden voreinander. Zu den weiteren Kollegen der Abteilung hat vor allem Emilia ein eher kumpelhaftes Verhältnis, auch weil sie schon länger in der Abteilung arbeitet als Mai, die ebenfalls mit ihren Arbeitskameraden lockerer umgeht als mit Emilia. Hier bleibt noch Raum für weitere Annäherungen in weiteren Fällen, die die beiden zu lösen haben werden. Und wer weiß, vielleicht werden sie dann noch zu Freundinnen.

Dem eigentlichen aufzuklärenden Fall hat die Autorin einen Prolog vorausgeschickt, bei dem sie beschreibt, wie Emilia und ihre Freundin als Kinder eine im Wasser treibende Leiche finden. Dieses Kapitel hat mit den Ermittlungen wenig zu tun, führt den Leser aber zu den bis heute noch vorhandenen Ängsten der Kommissarin. Vor allem aufgrund des Alters von Kaylin fühlt sie sich an dieses Ereignis in ihrem eigenen Leben nachdrücklich erinnert. Im folgenden Verlauf der Geschichte ist jedes Kapitel mit Zeit und Ort versehen, so dass der Leser stets den Überblick behält. Grundsätzlich erzählt Judith Winter im Perfekt, wechselt aber zwischendurch immer mal zu den Geschehnissen die Kaylin gerade erlebt und in Folge dessen sind diese Abschnitte im Präsens geschrieben. Hierbei lässt die Autorin das Mädchen sich auch an ihre Vergangenheit zurückerinnern. Ihre Kindheit bleibt dabei aber etwas nebulös.

Wie beim ersten Band kommen die beiden Ermittlerinnen bei ihrer Arbeit nur dadurch weiter, indem jede ihren eigenen Ideen nachgeht und dadurch auch riskiert, ihren Vorgesetzten zu verärgern. Der Thriller ist fein konstruiert, mit einigen unvorhersehbaren Wendungen. Da sowohl Emilia und Mai wie auch der Leser sehr lange nicht wissen, wer der Mörder ist und warum er gemordet hat, ist in dieser Zeit nicht auszuschließen, dass ein weiterer Mord geschehen könnte. Das erhält den Spannungsbogen. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich empfehle es gerne an Thrillerfans weiter.

Veröffentlicht am 27.02.2017

Geheimnisse der Vergangenheit - verborgen in einer Schatulle

Die Frauen der Rosenvilla
0

„Die Frauen der Rosenvilla“ von Teresa Simon ist ein Roman der den Leser in das heutige Dresden mitnimmt, in dem die Protagonistin Anna Kepler gerade eine zweite Chocolaterie eröffnet hat. Er führt aber ...

„Die Frauen der Rosenvilla“ von Teresa Simon ist ein Roman der den Leser in das heutige Dresden mitnimmt, in dem die Protagonistin Anna Kepler gerade eine zweite Chocolaterie eröffnet hat. Er führt aber ebenfalls in die Vergangenheit zu den Frauen, die die Rosenvilla in Dresden bewohnt haben die jetzt Anna gehört, die sie renoviert hat und in der sie zukünftig leben wird. Entsprechend dem Namen der Villa möchte Anna hier einen Rosengarten anlegen. Beim Graben stößt der beauftragte, befreundete Gartenbauer auf eine Schatulle. Darin enthalten sind neben Erinnerungsstücken eine größere Anzahl handbeschriebener Seiten. Wie sich später herausstellt, sind es drei verschiedene. Anna kann die Schriften schlecht entziffern und wendet sich daher an ihre Freundin, die Buchhändlerin Hanka, die ihr hilft, die Blätter zu sortieren. Mit und mit taucht sie in das Leben der drei Frauen ein, die die Tagebuchseiten geschrieben haben. Nicht nur ihr Leben ist miteinander verknüpft, sondern auch das von Anna.

Auf ganz wunderbare Weise gelingt es Teresa Simon das Leben der vier Frauen Helene, Emma, Charlotte und schließlich Anna auf vier Zeitebenen miteinander zu verbinden. Der Roman wird nicht chronologisch erzählt, sondern durch die unsortierten Blätter liest Anna immer wieder nur in einen Teil der Geschichte hinein. Dadurch baut sich Spannung auf, weil man zunächst immer nur kleinere Begebenheiten von hier und da erfährt. Als Leser mochte ich natürlich wissen, wie letztendlich die verschiedenen Geschichten der Frauen ineinandergreifen. Der Roman lässt sich trotz der Zeitsprünge leicht lesen und die Erzählstücke ergänzen sich auf einfache Weise. Die doch sehr unterschiedlichen Frauen haben in Bezug auf ihre Beziehung zu Männern nicht immer das größte Glück, denn untrennbar verbunden mit ihrem Schicksal ist die Schokoladenproduktion in Dresden. Das Unternehmen ist nicht nur die finanzielle Absicherung der Familie, sondern auch die Lebensgrundlage der Mitarbeiter, dahinter hat das private Glück zurückzustehen.

Nebenher knüpft die Autorin einen weiteren Faden zwischen Vergangenheit und Gegenwart durch eine Beziehung, die Anna eingeht und die nur durch Zufall entsteht, die dem Roman aber noch ein wenig mehr Romantik verschafft. Das Buch ist sehr gut recherchiert nicht nur in Bezug auf historische Details. Mit sehr viel Liebe hat Teresa Simon, hinter dem sich das Pseudonym einer deutschen Autorin versteckt, die Herstellung von Pralinen geschildert. Einige Rezepte dazu finden sich im Anhang des Buchs. Außerdem gibt es hier ebenfalls ein Rezept zur Herstellung von Eierlikör, das mir denn auch eine Verknüpfung mit meiner Heimat im Westen gebracht hat, denn in Heinsberg wurde 1876 das wohl für seinen Eierlikör bekannteste Unternehmen Deutschlands gegründet. Auch das Faible für Rosen ist der Autorin deutlich bei der Beschreibung der Sorten anzumerken.

Die einzigartige Verbindung von Liebe, Hass, Respekt, Misstrauen, eine ganze Menge kleiner und großer Geheimnisse sowie die Gebundenheit an Konventionen der Zeit waren ganz nach meinem Geschmack und konnten mich vollends in seinen Bann ziehen. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 27.02.2017

Verstörend, tiefgründig und subtil

Die Quelle
0

Catherine Chanter konfrontiert ihre Leser im Buch „Die Quelle“ mit einem Szenario, das durchaus eines Tages in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein könnte. Es regnet seit Tagen und Wochen nicht mehr ...

Catherine Chanter konfrontiert ihre Leser im Buch „Die Quelle“ mit einem Szenario, das durchaus eines Tages in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein könnte. Es regnet seit Tagen und Wochen nicht mehr über den britischen Inseln. Einzig über dem Anwesen das der Protagonistin Ruth Ardingly und ihrem Ehemann Mark gehört und unter dem Namen „Die Quelle“ bekannt ist, gibt es Niederschläge. Doch nicht nur diese Tatsache sorgt im Buch für Konfliktstoff. Das Buch schildert ebenfalls einen Kriminalfall, denn auf dem Anwesen wird ein Junge ermordet und sehr lange bleiben die Umstände des Mords ungeklärt.

Das Cover des Buchs lässt den Leser auf einen Weg zwischen Bäumen schauen, an dessen Ende ein heller Lichtschein lockt, so wie für Ruth und Mark das Anwesen ein Hoffnungsstrahl, ein Neuanfang nach einem persönlichen Desaster ist. Doch nach einem verheißungsvollen Beginn werden beide mit einem sich verdichtenden Anspruch ihrer Umwelt auf die Wasserressourcen, die sich auf dem Gut befinden, bedrängt.
Bei dem in London lebenden Anwalt Mark Ardingly konnte der Verdacht, kinderpornographisches Material zu besitzen, zwar nicht bestätigt werden, jedoch bleibt ein gewisser Makel an ihm haften. Gemeinsam mit seiner Frau Ruth beschließt er daher, aufs Land zu ziehen. Sie erwerben das Anwesen „Die Quelle“ und erschließen sich nach und nach die Fähigkeiten, die das Landleben ihnen abverlangt. Doch dann regnet es nicht mehr im Land, sondern ausschließlich auf ihrem Besitz. Mit der Zeit steigt das Misstrauen der Nachbarn, dass dies nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Es ist nicht möglich das Wasser umzuleiten. Schließlich wird auch das Interesse der nationalen Behörden geweckt.

Die Erzählung beginnt zu einer Zeit, in der Ruth auf das Anwesen „Die Quelle“ zurückkehrt, in Polizeibegleitung und unter Hausarrest gestellt. Ruth erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht in Ich-Form. Anhand ihrer Gedanken erkennt der Leser, dass etwas Schreckliches vorgefallen sein muss. Ruth schildert nicht nur die nun folgenden Wochen und Monate, in denen sie starken Beschränkungen und Restriktionen unterworfen ist, sondern auch die vergangenen Erlebnisse, die sie an diesen Punkt der Geschichte gebracht haben.

Verstörend an der Erzählung sind der Gegensatz der Schönheit der Landschaft an der Quelle und das Wissen um die Dürre im Land. Durch die Vorwürfe gegen Mark in der Zeit als beide in London lebten, wurden auch Ruths Gefühle verletzt. Misstrauen gegen ihren Mann drängt durch die Ereignisse nach außen, wird sogar bewusst gestreut und ist doch unterschwellig schon lange vorhanden. Außerdem macht Ruth sich Vorwürfe in Bezug auf die Erziehung ihrer inzwischen erwachsenen Tochter. Unterschwellig kommt bei ihr noch die Hilflosigkeit hinzu, den unter der Dürre leidenden Menschen nicht helfen zu können.

Im Laufe der Zeit schotten sich Mark und Ruth immer mehr von der Welt außerhalb ihres Anwesens zurück. Dadurch findet Ruth genügend Zeit sich mit ihrer gegenwärtigen Situation auseinanderzusetzen und wird dabei immer unzufriedener, aber auch unsicherer. Die Freundlichkeit der vier selbsternannten Glaubensschwestern im Namen der Rose von Jericho trifft daher auf Nährboden. Vollends überzeugt es sie, auserwählt zu sein als letztes fehlendes Glied der Gemeinschaft, durch ihren Mädchennamen „Rose“. Eingesponnen in diesen emotionalen Mix wird eine einzige Nacht für sie zum Desaster mit der Folge, dass sie sich schuldig an dem Mord des kleinen Jungen glaubt. Vielleicht war es aber auch jemand anders. Allein ohne Vertraute auf dem Anwesen weiß sie die Schuldfrage nicht zu klären. An ihrer Seite findet sich nun der Leser wieder, der mit ihr versucht eine Antwort zu finden.

Beim Lesen ist unklar, welcher Charakter ohne Fehl und Tadel ist und gerade das macht den Roman so besonders. Die Suche nach der Wahrheit und der Gerechtigkeit erhält den Spannungsbogen bis zum Schluss aufrecht. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es daher gerne an Leser weiter, die tiefgründige Romane mögen.

Veröffentlicht am 27.02.2017

Ein Wellenritt von Liebe, Hass, Mitleid und Trauer

Nachruf auf den Mond
0

Im Buch „Nachruf auf den Mond“ lässt Nathan Filer seinen inzwischen 19 jährigen, an Schizophrenie erkrankten Protagonisten Matthew Homes, genannt Matt, seine Geschichte aufschreiben. Dies geschieht nicht ...

Im Buch „Nachruf auf den Mond“ lässt Nathan Filer seinen inzwischen 19 jährigen, an Schizophrenie erkrankten Protagonisten Matthew Homes, genannt Matt, seine Geschichte aufschreiben. Dies geschieht nicht an einem Stück, sondern wird immer wieder unterbrochen und zu einer anderen Zeit an unterschiedlichen Schreibplätzen fortgeführt. Da der Roman in der Ich-Form geschrieben ist, kann der Leser Matt sozusagen über die Schulter schauen und das mag er eigentlich nicht, wie man im Lauf der Geschichte erfährt. Der Titel steht in Bezug auf den Bruder von Matt, den im jugendlichen Alter verstorbenen Simon, der an Muskelschwäche litt. Doch daran ist er nicht gestorben, sondern auf tragische Weise in einem Familienurlaub in Cornwall am Meer. Die Brüder hatten gute und schlechte Zeiten miteinander. Matt fühlt sich durch den Mond an das Gesicht seines Bruders erinnert. Eine Leiter auf dem Cover scheint Matt die Möglichkeit zu geben, einen Weg zu Simon zu bahnen. Neugierig wird die Leiter auch von einer Ameise begutachtet. Sie steht symbolisch für den großen Wunsch von Simon, eine Ameisenfarm zu besitzen.

Matts Geschichte beginnt mit einem Ereignis, dass sich im Urlaub mit der Familie ereignet hat. Er schildert, wie er ein gleichaltriges Mädchen beobachtet, das mit seiner Puppe Beerdigung spielt, eine Beobachtung, die Folgen haben wird. Bereits zum Ende des ersten Kapitels erfährt der Leser, dass er seine Erzählung wohl nicht zu Hause aufschreibt. Er darf den Computer in der Therapiegruppe zum Schreiben nutzen und im Folgenden erzählt er hauptsächlich im Rückblick verschiedene Szenen aus seinem Leben, die er für besonders wichtig hält und die er in Bezug auf den Tod von Simon sieht, aber auch als Erklärung dafür, warum Simon ihm auch heute noch manchmal begegnet. Seine Aufzeichnungen werden nicht zu einer Rechtfertigung für sein Handeln, er möchte, kann nicht seine Schuld damit begleichen, wenn denn da eine Schuld am Tod des Bruders wäre. Ohne das Matt es aufgeschrieben hätte, spürt der Leser unterschwellig die Schuldgefühle, die ihn bedrücken. Bis beinahe zum Schluss bleibt die Frage nach dem Warum.

Nach und nach blättert sich in Versatzstücken dem Leser die ganze Geschichte auf. Das Besondere an diesem Buch ist die abwechslungsreiche Darstellung der Erzählstücke, die auch einige Male durch Zeichnungen unterbrochen sind. Matt ist ein Charakter, der durch seine Krankheit bedingt über die Wellenkämme des Lebens besonders hoch steigt beziehungsweise fällt. Manches Mal muss der Leser erkennen, dass Matts Gedanken durch die Medikamente beeinflusst sind. Dieser hält sich selbst für eher unfreundlich und selbstsüchtig. Doch in seinen Aufzeichnungen beweist er oft genug das Gegenteil.

Der Leser begleitet Matt auf diesem Wellenritt durch Höhen und Tiefen, fühlt mit ihm Liebe, Hass, Mitleid, Trauer. „Nachruf auf den Mond“ zeichnet sich durch eine realistische Darstellung aus, wohl auch weil der Autor selbst Pfleger in einer psychiatrischen Klinik war und daher den Alltag dort kennt. Der Roman ist bewegend und ungewöhnlich und daher auf jeden Fall eine Leseempfehlung!