Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.12.2019

Emotional berührender Roman

Postscript - Was ich dir noch sagen möchte
0

Der Roman „Postscript- Was ich dir noch sagen möchte“ der Irin Cecelia Ahern ist die Fortsetzung ihres vor fünfzehn Jahren erschienenen Buchs „P.S. Ich liebe dich“. Die Romanhandlung spielt sieben Jahre ...

Der Roman „Postscript- Was ich dir noch sagen möchte“ der Irin Cecelia Ahern ist die Fortsetzung ihres vor fünfzehn Jahren erschienenen Buchs „P.S. Ich liebe dich“. Die Romanhandlung spielt sieben Jahre später. Die Autorin greift das Thema Briefe, die ein Totkranker seinen Liebsten hinterlässt, darin wieder auf.
Bei Holly, der Protagonisten beider Bände, hat inzwischen wieder der Alltag Einzug gehalten, doch immer wieder muss sie an schöne Erlebnissen, die sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann Gerry hatte, denken. Sie arbeitet im Secondhandgeschäft ihrer Schwester und ist in einer neuen festen Beziehung. Sie plant, ihr Haus zu verkaufen und zu ihrem Freund zu ziehen. Dieser Schritt würde für sie erneut eine große Veränderung bringen und sie weiß nicht, ob sie wirklich dazu bereit ist. Ihre Schwester hat einen Podcast gestartet und Holly hat eingewilligt, in einer Folge über die Briefe zu sprechen, die ihr Mann ihr hinterlassen hat. Daraufhin meldet sich ein kleiner Club totkranker Menschen bei ihr und bittet sie um Rat, denn sie möchten auch ihren Liebsten etwas Ähnliches schreiben. Holly fürchtet, dass sie nicht so stark sein kann, um erneut den Tod so nah an sich heranzulassen.
Obwohl ich das Buch „P.S. Ich liebe dich“ nicht gelesen habe, war es kein Problem, der Romanhandlung zu folgen. Holly scheint zunächst in ihrer neuen Partnerschaft und im Job emotional gefestigt zu sein, doch mehr und mehr wird deutlich, dass ihre jetzigen Handlungen manchmal auch getragen werden durch Erinnerungen an den Gedankenaustausch mit Gerry. Sie vermisst das gemeinsame Lachen genauso wie die kleinen Auseinandersetzungen mit ihm. Durch die Bitte des Clubs beginnt sie darüber nachzudenken, welche Gefühle sie bei jedem Brief von Gerry gehabt hat. Allerdings ist sie dabei nicht immer glücklich gewesen. Es erstaunte mich als Leser, wie kritisch sie sich jetzt mit der Briefaktion auseinandersetzt. Holly wirkt dadurch gereift. Über die im Buch beschriebenen Wochen hinweg setzt sie sich mit vielen Dingen über Trauer, Tod und Leben auseinander, was ihr dazu verhilft, sich ihrer eigenen Wünsche bewusst zu werden. Obschon vor allem die Geschichten der totkranken Mitglieder des Clubs bewegend und aufwühlend sind, zeigt der Roman nicht die tiefe Betroffenheit der direkten Angehörigen in seiner ganzen Breite, weil Holly stets im Mittelpunkt des Geschehens bleibt und als Ich-Erzählerin nur ihre eigenen Eindrücke vermitteln kann. Dennoch schildert sie eine für sie entscheidende Zeit, in der sie einige schwere Entscheidungen treffen muss.
Mit „Postscript“ hat Cecelia Ahern wieder einen ergreifenden Roman geschrieben, der sich mit einigen Grundsatzfragen unseres Lebens und dessen Ende auseinandersetzt. Wer emotional berührende Geschichten mag, dem empfehle ich das Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 26.11.2019

Unverbrauchtes Thema, das bewegend und erschreckend ist

Der Kinderzug
0

Michaela Küpper macht das Ende ihres Romans „Der Kinderzug“ im ersten Kapitel zum Anfang. Die junge Lehrerin Barbara Salzmann hat im September 1945 nach vielen Irrungen und Wirrungen endlich die Zusage ...

Michaela Küpper macht das Ende ihres Romans „Der Kinderzug“ im ersten Kapitel zum Anfang. Die junge Lehrerin Barbara Salzmann hat im September 1945 nach vielen Irrungen und Wirrungen endlich die Zusage erhalten, dass sie und die von ihr beaufsichtigten 14-jährigen Schülerinnen einer Essener Oberschule nach sagenhaften 819 Tagen Kinderlandverschickung, kurz KLV, mit Aufenthalten an unterschiedlichen Orten endgültig nach Hause zurückkehren dürfen.

Die Autorin nutzt vier Erzählperspektiven. Neben Barbara nimmt sie Karl, der zu einer Gruppe von Berliner Kindern, die wie Barbaras Schülerinnen zur KLV nach Usedom geschickt wurden, in den Focus. Außerdem richtet sie ihr Augenmerk auf Gisela, eine Schülerin von Barbara. Gisela schildert ihre Erfahrungen ihrem Tagebuch und wird dadurch zur Ich-Erzählerin. Außerdem steht in einigen Kapiteln Giselas jüngere Schwester Edith, noch Volksschülerin, im Mittelpunkt.

Der Beginn der Geschichte ist eher ruhig. Michaela Küpper beschreibt den Aufenthalt auf Usedom sowohl der Essener Mädchengruppe wie auch der Berliner Jungen. Im Sinne der damaligen Ideologie hatten beide Gruppen sich ihrer jeweiligen Leitung zu fügen und den geplanten Tagesablauf einzuhalten. Von Beginn an war die Sorge um die Liebsten in der Heimat zu spüren, die sich später in einigen Fällen als berechtigt herausstellte. Der Krieg verschonte keine Gegend Deutschlands und rückte immer näher, so dass der Aufenthalt auf der Insel nicht mehr sicher war. Die Gruppen mussten weiterziehen, eine Rückkehr in die Heimat wurde ihnen verwehrt. Zunehmend wurde das Gesicht des Krieges immer hässlicher. Die Autorin verdeutlicht, dass viele Führungspersonen, egal auf welcher Ebene, noch sehr lange an ihrer Rolle festhielten und ihre aussichtslose Lage durch Machtspiele überspielen wollten. Auch auf die Furcht vor der Einweisung und Behandlung in ein Heim von Personen, deren Gesundheit nicht der damals erwarteten und teils festgelegten Norm entsprach, verweist sie.

Michaela Küpper hat für ihren Roman sehr gut recherchiert. Die Ereignisse könnten so wie geschildert durchaus geschehen sein. Dennoch konnte mich der an den Fakten orientierte Schreibstil und der Aufbau der Geschichte zunächst nicht richtig packen, erst später verfolgte ich gespannt, welchen Fort- und Ausgang die abenteuerliche Reise der Hauptfiguren nehmen würde. Es ist eine der Pflichterfüllung zugewendete Zeit. Die Suche nach genügend Lebensmitteln wurde existentiell. Nicht jeder war seinen Mitmenschen zugetan. Die Charaktere sind typische Vertreter ihrer Altersgruppe, ihres Geschlechts oder ihrer Berufsgruppe, wodurch sie realistisch wirken.

Mit dem Roman „Der Kinderzug“ widmet sich Michaela Küpper einem unverbrauchten Thema, das gleichzeitig bewegend wie auch erschreckend ist. Aus der ursprünglich gedachten Erholung und Ertüchtigung für die Jugendlichen wird bald ein nicht enden wollender Schrecken. Gerne empfehle ich den Roman vor allem an geschichtlich interessierte Leser weiter.

Veröffentlicht am 24.11.2019

15 Malerinnen, die mit ihren Arbeiten beeindrucken

Rebel Artists
0

Im Buch „Rebel Artists“ erzählt die in England wohnende Kari Herbert Geschichten über fünfzehn Künstlerinnen, die auf ihre je eigene Weise mit ihrer Werken Aufmerksamkeit erlangt und sich dabei Anerkennung ...

Im Buch „Rebel Artists“ erzählt die in England wohnende Kari Herbert Geschichten über fünfzehn Künstlerinnen, die auf ihre je eigene Weise mit ihrer Werken Aufmerksamkeit erlangt und sich dabei Anerkennung verschafft haben. Zu jeder kurzen Beschreibung der Künstlerin hat Kari Herbert ein Porträt geschaffen, das dem Kapitel vorangestellt wurde, begleitet von einer kurzen, zur Lebenseinstellung der Kunstschaffenden passenden Aussage. Weitere farbige Illustrationen der Autorin schmücken den Text. Daneben sind beispielhaft Arbeiten der Künstlerinnen abgebildet. Der Untertitel des Buchs lautet „15 Malerinnen, die es der Welt gezeigt haben“, denn ihnen allen ist gemein, dass sie irgendwann zum Stift gegriffen haben, um Kunst zu schaffen. Doch einige sind auch durch Skulpturen, Performance und Quiltherstellung aufgefallen. Ergänzt werden die Erzählungen mit einem Glossar, einer Bibliographie, einer Liste der Kunstwerke und einem Register.

Versammelt sind in diesem Buch Geschichten von Frauen aus aller Welt die mal mehr bekannt sind wie beispielsweise Frida Kahlo aus Mexiko, deren von Kari Herbert geschaffenes Porträt auf dem Cover zu sehen ist und solche, die nicht jeder kennt wie zum Beispiel die auf dem Buchrücken abgebildete Yayoi Kusama aus Japan. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum jede der Frauen Widerstand gegen ihre künstlerische Arbeit erfahren hat, sei es, dass sie für zu schwach zum Bildhauen befunden wurde, mit ihren Bildern stark polarisierte oder wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder auch ihres Glaubens zunächst keine Anerkennung bekam.

„Rebel Artists“ ist ein Bildband zum Entdecken von Kunst und zur Inspiration. Die Autorin fordert in einer Einleitung den Leser dazu auf, es den künstlerischen Rebellinnen gleichzutun und selbst Kunst zu schaffen. Aufgrund seiner Aufmachung mit durchgehend farbigen Illustrationen ist das Buch nicht nur zum Selbstlesen sondern auch als Geschenkbuch bestens geeignet.

Veröffentlicht am 13.11.2019

Must-Read für alle Sonderdezernat Q-Fans

Opfer 2117
0

Der Däne Jussi Adler-Olsen hat mit dem Thriller „Opfer 2117“ den achten Fall für das Sonderdezernat Q in Kopenhagen, das unter der Leitung von Carl Morck steht, geschrieben. Das Sonderdezernat ist vor ...

Der Däne Jussi Adler-Olsen hat mit dem Thriller „Opfer 2117“ den achten Fall für das Sonderdezernat Q in Kopenhagen, das unter der Leitung von Carl Morck steht, geschrieben. Das Sonderdezernat ist vor einigen Jahren gegründet worden, um bereits abgeschlossene Fälle erneut zu bearbeiten. Diesmal jedoch drängt die Zeit zur Aufklärung einer neuen Tat, die per Telefon angekündigt wurde.
Im Mittelpunkt des achten Buchs der Serie steht Hafez el-Assad, von allen kurz Assad genannt. Er gehört seit Gründung des Dezernats im Jahr 2002 zum Team. Sein familiärer Hintergrund und seine Herkunft wurden in den Büchern bisher bewusst von Unwahrheiten begleitet. Im vorliegenden Fall wurden alle meine diesbezüglichen Fragen zum Charakter jedoch beantwortet.
Die Handlung des achten Bands der Serie spielt im Jahr 2018, zwei Jahre nach den letzten beschriebenen Ereignissen. Sie führte mich zu Beginn des Buchs nach Barcelona zu dem wenig erfolgreichen Journalisten Joan. Auf Zypern sind Flüchtlinge aus Syrien gelandet, doch nicht alle haben die Überfahrt überlebt. Joan sieht in einer Reportage über dieses Unglück seine berufliche Chance.
Während er vor Ort in Zypern ist, wird die Leiche einer Frau an den Strand gespült, die aus guten Verhältnissen zu sein scheint. Später stellt sich heraus, dass sie nicht ertrunken, sondern erstochen wurde. Sie wird als Opfer 2117 registriert und ist titelgebend. In Kopenhagen sieht sich wenig später ein junger Gamer durch den Zeitungsbericht über diese Frau veranlasst, einen bestimmten Spielstand dazu zu nutzen, seine Eltern mit einem Samuraischwert, wie auf dem Cover abgebildet, zu töten. Sein Vorhaben meldet er etwa zwei Wochen vorher dem Kopenhagener Kommissariat.
Die oben genannten Handlungsstränge des Thrillers sind durch den Mord von Opfer 2117 verbunden. Die Themen im Buch waren innerhalb der Serie noch nie so aktuell. Es geht um die Flüchtlingskrise, um Radikalisierung, um die Wahrheit hinter Reportagen und um die Gefahr von Computerspielen. Es ist ein sehr intensives Lesen und auch ein teilweise verstörendes. Um Wechsel in der Szenerie zu verdeutlichen, sind die Kapitel mit den Protagonisten der jeweiligen Handlung überschrieben. In unregelmäßigen Abständen findet sich dort die Angabe einer verbleibenden Tagesanzahl bis zum voraussichtlichen Erreichen der angekündigten Gewalttaten, die zusätzlich für Spannung sorgte, denn ich spürte dadurch noch deutlicher, wie schnell die verbleibende Zeit verrinnt.
Jussi Adler-Olsen ließ mich in Rückblicken tief in die Vergangenheit von Assad eintauchen. Damit verbunden sind Terror, Folter und Grausamkeiten, die aber auch in der Beschreibung der gegenwärtigen Ereignisse im Buch zahlreich zu finden sind. Der Thriller ist daher nicht für zarte Gemüter geeignet. Ich konnte mir die Geschehnisse durchaus in der Realität vorstellen, aber die kurzfristige Einsatzbereitschaft von Rose, so wie sie im Buch beschrieben wird, fand ich unglaubwürdig. Dennoch habe ich mich als Morck-Fan gefreut, wieder die Entwicklung der bekannten Charaktere der bisherigen sieben Bücher weiter verfolgen zu können. Während die Geschichte rund um Assad und auch Assads Gefühlslage durchgehend düster sind, bringt Roses Resolutheit erneut ein wenig Aufheiterung in das Geschehen. Zum Ende hin gibt der Autor einen kurzen Einwurf, den ich schon als Thema des nächsten Bands vermute.
Jussi Adler-Olsen gelingt mit „Opfer 2117“ eine lose Verflechtung dreier ungewöhnlicher Handlungen zu überaus aktuellen Themen. Das Buch ist ein Must-Read für alle Freunde des Sonderdezernats Q, weil sie hier alles über familiäre und berufliche Vergangenheit von Assad erfahren und natürlich, weil die vorliegenden Fälle auch wieder spannend sind.

Veröffentlicht am 05.11.2019

Im unaufgeregtem Stil geschrieben

Gespräche mit Freunden
0

Der Roman „Gespräche mit Freunden“ der Irin Sally Rooney ist eine Erzählung über verschiedene Beziehungen in einer Freundschaft zwischen drei Frauen und einem Mann. Erzählt wird die Geschichte von der ...

Der Roman „Gespräche mit Freunden“ der Irin Sally Rooney ist eine Erzählung über verschiedene Beziehungen in einer Freundschaft zwischen drei Frauen und einem Mann. Erzählt wird die Geschichte von der 21-jährigen Frances. Neben ihrem Studium hat sie einen Praktikantenplatz bei einer Literaturagentur. Sie ist in einfachen Verhältnissen in Dublin aufgewachsen. Ihre Eltern haben sich getrennt als sie 12 Jahre alt war und sie leben jetzt einige Kilometer westlich.

Frances ist seit ihrem 17. Lebensjahr mit Bobbi befreundet. Beide waren für ein Jahr ein Paar, trennten sich, blieben Freunde und treten bei Poetry Veranstaltungen auf, bei denen sie die Spoken-Wort-Stücke von Frances zusammen aufführen. An einem dieser Abende lernen sie die 37-jährige Fotojournalistin Melissa kennen, die mit einem fünf Jahre jüngeren Schauspieler verheiratet ist. Melissa lädt die beiden zu einem Abendessen zu sich nach Hause ein. Hierbei und auch später entwickeln die Anwesenden in unterschiedlichen Konstellationen tiefere Gefühle füreinander.

Frances ist eine eher introvertierte Persönlichkeit. Außer Bobbi hat sie keine nennenswerten Freunde. Sie hält weiterhin losen Kontakt zu ihren Eltern, wobei sie das Verhalten ihres Vaters bedrückt. Bei ihren Auftritten mit Bobbi agieren beide gleichwertig. Nachdem die zwei Freundinnen Melissa und ihren Ehemann Nick kennengelernt haben, kann Frances einen Anflug von Eifersucht auf Bobbi dem Leser gegenüber jedoch nicht verbergen. Sie selbst hält sich für wenig emotional, doch sie zeigt, dass sie es genießt, geliebt zu werden. Während der gesamten Geschichte versucht sie immer wieder ihre Grenzen auszuloten, lehnt sich auf und versucht Provokationen abzuwenden.

Vielleicht ist es der ungewohnte Input durch die vielen Gespräche mit den neuen Freunden über die verschiedensten, auch kritischen Themen, von denen ihr Innerstes aufgewühlt wird. Immer häufiger sucht sie durch das Beibringen von Schmerzen von ihrem quälenden Verhalten, dem Ergründen wann sie sich wie verhalten soll, abzulenken.

„Gespräche mit Freunden“ ist das Debüt von Sally Rooney. In einem eher unaufgeregten Stil steuert die Geschichte auf ein von mir vermutetes aber nicht gewünschtes Ende zu. Die Autorin beeindruckte mich dadurch, dass sie jede Stimmungslage erfassen, beschreiben und mir als Leser auf eine manchmal beiläufigen Art vermitteln konnte.