Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2018

Der lang erwartete Abschluss der Neapel-Saga

Die Geschichte des verlorenen Kindes
0

In den achtziger Jahren kehrt Elena nach Neapel zurück, und Elena und Lila erleben ihre Freundschaft wieder intensiver. In diesem vierten Band schließt sich der Bogen, den die Autorin auf den ersten Seiten ...

In den achtziger Jahren kehrt Elena nach Neapel zurück, und Elena und Lila erleben ihre Freundschaft wieder intensiver. In diesem vierten Band schließt sich der Bogen, den die Autorin auf den ersten Seiten des ersten Bandes begonnen hat, der Leser erfährt die restliche Geschichte der beiden Frauen, und nimmt die Frage nach dem Verschwinden der Freundin wieder auf.

Auf interessante Weise schildert die Autorin die Freundschaft der beiden Frauen, eine Freundschaft, die von vielerlei (auch negativen) Emotionen begleitet ist. Dabei streift sie schonungslos viele Themen Italiens in den achtziger Jahren bis hin ins neue Jahrtausend, aber auch die Lebensthemen der beiden Frauen erhalten neue Höhepunkte, die den Alltag der beiden betreffen. Deutlich wird, wie Elenas und Lilas Leben miteinander verbunden waren, sowohl in Zeiten der Nähe wie auch des Abstands, wie beide Frauen erst im Miteinander zu derjenigen wurden, die sie im Leben geworden sind: dass Elena erst im Gegensatz zu Lila die Schriftstellerin wurde, während Lila zur heimlichen Macht im Rione Neapels werden konnte. Verblüfft habe ich festgestellt, wie gut es der Autorin gelingt, bereits bekannte Aspekte der Freundschaft zwischen den beiden Frauen herauszuarbeiten, aber auch neue hervorzubringen. Dies scheint mir ähnlich gut gelungen zu sein wie im ersten Band, es war mir eine besondere Freude, diesen Abschluss zu lesen.

Etwas verwirrt hat mich der völlig offene Abschluss des Buches hinterlassen, denn zwar sind viele Fäden des Buches zum Abschluss gebracht worden, aber die wichtigste Frage, mit der die Autorin uns Leser in die Geschichte gelockt hat, wurde nicht aufgelöst. Zugegeben, damit hat sie mich mehr zum Nachdenken gebracht als mit einer vorgegebenen Erklärung. Dennoch bleibt ein Gefühl der Unzufriedenheit, denn dieses offene Ende war für mich nicht vorhersehbar.

Erstaunlich ist es, wie sehr es der Autorin immer noch gelingt, ihre Anonymität zu wahren, scheint das doch in der heutigen Zeit der sozialen Netzwerke kaum machbar. Erstaunlich vor allem auch, weil Elena Ferrante kein Blatt vor den Mund nimmt, um Neapel zu schildern, es ist wahrlich kein touristisch geschöntes Bild, das der Leser hier von dieser Stadt erfährt. Angetan bin ich hingegen davon, wie die Autorin es völlig offen lässt, ob es sich hier um eine Autobiografie handelt oder ob sie die Geschehnisse erfunden hat auf dem Hintergrund der Gegebenheiten in Neapel. Dieses Verwirrspiel ist ihr bis zum Schluss hervorragend gelungen. Bis auf das offene Ende der Geschichte hat mich das Buch dermaßen überzeugt, dass ich nun mit leichten Abstrichen fünf von fünf Sternen vergebe.

Veröffentlicht am 25.04.2018

Erfrischende Umsetzung eines schwierigen Themas

Mein Leben oder ein Haufen unvollkommener Momente
0

Tess flieht vom Internat und schlüpft bei ihrem Vater unter, als sie erfährt, dass Jonah tot ist. Sieben Monate lang waren die beiden Jugendlichen zusammen, haben per Mail, Chat, Facebook, Tweets ihr ...

Tess flieht vom Internat und schlüpft bei ihrem Vater unter, als sie erfährt, dass Jonah tot ist. Sieben Monate lang waren die beiden Jugendlichen zusammen, haben per Mail, Chat, Facebook, Tweets ihr Leben miteinander geteilt. Niemand wusste so viel von Tess wie Jonah, und niemals hätte sie gedacht, dass er so plötzlich aus dem Leben gerissen würde. In ihrer Trauer sendet sie weiter Nachrichten an ihn. Und unversehens erhält sie tatsächlich eine Antwort darauf. Im Nachhinein erfährt sie manches, was ihr vorher gar nicht so klar war, und erhält Hilfe, um ihre Trauer zu bewältigen.

Trauer ist es, was Tess niederdrückt, Trauer, die bewältigt werden möchte. Jonahs Verlust ist für Tess existentiell. Sehr anschaulich lässt Autor Peter Bognanni Tess‘ Lebenswelt auferstehen, lässt den Leser teilhaben an ihren Gedanken, an Trauer, Verzweiflung, Erinnerungen. Genau wie Tess erkennt der Leser, wie sich die Möglichkeit zu einem Neuanfang auftut. Dies geschieht auf manchmal äußerst skurrile Art, denn die Protagonisten sind durchweg „anders“, jeder hat seine Eigenheiten, und so ergibt sich auch manch überraschende Situation. Und hat nicht jeder seine eigene Art, sich zu verabschieden, zu trauern, Neues zu beginnen?

Sehr einfühlsam nimmt sich das Buch seiner Thematik an, lässt den Protagonisten und auch dem (jugendlichen) Leser genügend Raum und Zeit für Gefühle, so dass Hoffnung entstehen kann, mit einem solch enormen Verlust klarzukommen. Erfrischend ist dabei die Umsetzung, die mich völlig überzeugt hat. Von mir gibt es deshalb eine unbedingte Leseempfehlung sowie vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 25.04.2018

Vertrackter Kriminalfall

Aisha
0

Kommissar Axel Steen wird zum Mord an einem ehemaligen Mitarbeiter des dänischen Geheimdienstes PET gerufen. Kurz danach gibt es einen weiteren Toten Ex-Kollegen. Doch vom PET erhält der Kommissar wenig ...

Kommissar Axel Steen wird zum Mord an einem ehemaligen Mitarbeiter des dänischen Geheimdienstes PET gerufen. Kurz danach gibt es einen weiteren Toten Ex-Kollegen. Doch vom PET erhält der Kommissar wenig Hilfe, im Gegenteil, hier werden seine Ermittlungen behindert. Der Hintergrund zu diesen Morden ist ein Anti-Terror-Einsatz des PET vor einigen Jahren mit strengster Geheimhaltung. In den Akten taucht immer wieder der Name Aisha auf. Was ist damals passiert, und was ist der Auslöser für die Morde von heute? Sind auch die beiden anderen Mitarbeiter des damaligen Einsatzes in Gefahr?

Sehr detailliert und auf verschiedenen Zeitebenen lässt Jesper Stein seinen Kommissar diese vertrackten Ermittlungen betreiben, gegen den Widerstand des PET und trotz aller Behinderungen, die ihm in den Weg gelegt werden. Dabei stößt er auf ein Geheimnis, das sogar beim Lesen schwer zu ertragen ist. Der Spannungsbogen, bereits am Anfang gut gelegt, schießt ab diesem Zeitpunkt dramatisch in die Höhe. Die Protagonisten und ihre Motive sind gut nachvollziehbar, atemberaubend das Tempo der Geschichte. Man ahnt bereits von der ersten Seite an, dass ein furchtbares Geheimnis hinter der Geschichte steckt. Allerdings ist das Buch nichts für Zartbesaitete, es geht ziemlich zur Sache.

Ein spannendes Buch aus einer Reihe um den dänischen Ermittler Axel Steen, das allerdings auch gut ohne die Vorgängerbände gelesen werden kann. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und alle fünf möglichen Sterne.

Veröffentlicht am 18.04.2018

Hexengeschichten und Morde auf Norderney

Die Hexe von Norderney
0

Auf Norderney wird eine Jugendliche tot aufgefunden. Alle glauben, dass Merle sich selbst das Leben genommen hat, doch ihre Mutter Gesa ist überzeugt, dass ein Mord dahintersteckt. Sie ruft Merles Vater ...

Auf Norderney wird eine Jugendliche tot aufgefunden. Alle glauben, dass Merle sich selbst das Leben genommen hat, doch ihre Mutter Gesa ist überzeugt, dass ein Mord dahintersteckt. Sie ruft Merles Vater zu Hilfe, der bisher noch gar nichts von seiner Tochter wusste. Carsten Kummer muss sich nun mit den Vorkommnissen auf Norderney auseinandersetzen und hat es bald auch mit den Mythen um eine Hexenverfolgung im Mittelalter zu tun. Dann gibt es eine weitere Tote…

Geschickt verbindet der Autor Christian Hardinghaus einen Mordfall mit einer mythischen Geschichte um eine Hexe auf Norderney. Hinweise werden unauffällig platziert, so dass das Mitraten um den Mord sehr spannend wird. Mysteriös wird es, wenn die Protagonisten so überhaupt nicht einzuordnen sind. Einige überraschende Wendungen später jedoch erschließen sich wie von selbst alle Einzelheiten. Dabei habe ich mich vom Autor geschickt aufs Glatteis schicken lassen, im Nachhinein ist die Auflösung verblüffend einfach.

Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung, ich warte schon gespannt auf die Fortsetzung. Für jeden Norderney-Besucher sollte das Buch im Gepäck liegen, es ist sicher noch ein besonderes Erlebnis, dies in der passenden Umgebung zu lesen.

Veröffentlicht am 14.04.2018

Absolut stimmig

Die letzte Borgia
0

Lucrezia Borgia reist von Rom nach Ferrara zu ihrem dritten Ehemann. Sie schafft es, mit ihrer Anmut die meisten Menschen zu bezaubern, während ihr Bruder Cesare und ihr Vater, Sehr anschaulich werden ...

Lucrezia Borgia reist von Rom nach Ferrara zu ihrem dritten Ehemann. Sie schafft es, mit ihrer Anmut die meisten Menschen zu bezaubern, während ihr Bruder Cesare und ihr Vater, Sehr anschaulich werden die verschiedenen Positionen klar in einer Zeit voller Intrigen und Machtkämpfen, der Leser kann sich gut in die damalige Zeit hineinversetzen. Das Buch lässt Papst Alexander VI. so sehr in politischen Machenschaften verstrickt sind, dass nur wenige Mitbürger ihnen mit echter Sympathie begegnen. Am Hof von Ferrara muss sie lernen, sich durchzusetzen – gegen eine missgünstige Schwägerin und einen geizigen Schwiegervater. Doch sie hat feste Ziele für ihre Zukunft und weiß, wie sie diese erreichen kann.

„Die letzte Borgia“ ist die Fortsetzung des Buches „ Der Palast der Borgia“. Die Autorin Sarah Dunant entwirft erneut ein opulentes Bild der damaligen Zeit und führt dabei die Geschichte der Borgias weiter. Geschichte lebendig werden, die Autorin hat gründlich recherchiert und den Stoff spannend umgesetzt. Trotz der gut 500 Seiten kommt keine Langeweile auf, man fiebert mit den Protagonisten mit, vor allem Lucrezia strahlt als Hauptfigur über alle Seiten hinweg.

Das Buch kann für sich gelesen werden, empfehlen würde ich aber, die beiden Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, dann ergeben sie ein stimmiges Bild der gesamten Amtszeit des Papstes Alexander VI. mit der äußerst interessanten Geschichte der Familie Borgia. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter und vergebe vier von fünf Sternen für einen äußerst spannenden historischen Roman, der sehr nah an der Realität bleibt und ein stimmiges Bild seiner Zeit entwirft.