Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2023

Wohlfühlroman mit klitzekleinen Schwächen

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn
0

Jennifer Quinn hat eine große Leidenschaft: Seit ihren Kindheitstagen backt sie sehr gerne, so gut wie täglich zaubert sie etwas aus ihrem Backofen heraus. Die vielen Familienrezepte gehören zu ihren wertvollsten ...

Jennifer Quinn hat eine große Leidenschaft: Seit ihren Kindheitstagen backt sie sehr gerne, so gut wie täglich zaubert sie etwas aus ihrem Backofen heraus. Die vielen Familienrezepte gehören zu ihren wertvollsten Erinnerungen. Heimlich bewirbt sie sich, trotz ihrer 77 Jahre, bei einer beliebten TV-Backshow – und erfüllt sich damit einen sehr großen Traum. Doch sie hat auch ein Geheimnis, das sie seit Jahrzehnten bewahrt und dem sie sich nun endlich stellen muss…

Mit ihren 77 Jahren ist Jennifer Quinn sehr mutig, sich mit anderen, jüngeren Menschen in einer Backshow zu messen. Vor allem weil sie zwar sehr viel und gerne am Backen ist, aber so gut wie nie Brot gebacken hat. Was sie nicht eingeplant hat: Dass das große Geheimnis ihres Lebens nun endlich dazu drängt, ans Tageslicht zu kommen. Wie wird wohl ihr geliebter Ehemann darauf reagieren? Es ist spannend, ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen, während man ihren Erfolg bei der Backshow verfolgt. Manches war mir bei diesem Wettbewerb allerdings zu glatt gestrickt und etwas unglaubwürdig. Deshalb hat mir der Handlungsstrang über Jennifers Vergangenheit viel besser gefallen. Wobei die verschiedenen Zeitebenen sehr gut miteinander verbunden werden.

Der Roman über die Backverliebtheit der betagten Jennifer Quinn und ihre Vergangenheit hat mir einige spannende Lesestunden beschert. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2023

Interessante Version einer Robin-Hood-Geschichte

Schule der Meisterdiebe
0

Der 13jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Allerdings klaut er nur, um seinen Magen und den seiner Großmutter zu füllen. Als ihm der geheimnisvolle Caspian Crook erwischt, lädt der ihn ein in ...

Der 13jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Allerdings klaut er nur, um seinen Magen und den seiner Großmutter zu füllen. Als ihm der geheimnisvolle Caspian Crook erwischt, lädt der ihn ein in die Schule der Meisterdiebe: eine Schule für zukünftige Robin Hoods. Dort wird Gabriel mit seinen neuen Freunden ausgebildet im Schlösserknacken und Fälschen, um Gutes zu tun, und er scheint ein neues Zuhause gefunden zu haben.

Gabriel ist ein Waisenjunge, der bei seiner Großmutter aufwächst, und das in größter Armut. So ist es denn ein kleines, aber notwendiges Zubrot, wenn er als Taschendieb tätig ist. Die Schule für Meisterdiebe verspricht ihm eine bessere Zukunft, und er wird auch seine Großmutter aus der Armut herausholen können. Dass er dabei von der schlechten Seite auf die gute wechseln soll, ist äußerst positiv. Gabriel ist von der ersten Seite an sympathisch, sehr gerne geht man auf Abenteuer mit ihm. Auch die Freunde, die er findet, bieten sich als Sympathieträger an. Interessant sind die Lernfächer der Schule und was dabei unterrichtet wird. So entsteht eine spannende Geschichte, die Lust macht auf weitere Abenteuer. Es bleiben noch einige Fragen offen, so dass man sich auf weitere Bände mit Gabriel und seinen Freunden freuen kann.

Mir hat das Buch spannende Lesestunden beschert, vor allem der humorvolle Erzählstil hat mir sehr gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2023

Von der Trauerfrau zur Powerfrau

Tränen, Liebe, Lebensgier
0

Völlig überraschend stirbt der Ehemann der Münchner Journalistin Kimberly Hagen bei einem Routineeingriff. Von da an übernehmen Trauer und Schmerz die Tage im Leben der lebenslustigen Powerfrau. Mit 41 ...

Völlig überraschend stirbt der Ehemann der Münchner Journalistin Kimberly Hagen bei einem Routineeingriff. Von da an übernehmen Trauer und Schmerz die Tage im Leben der lebenslustigen Powerfrau. Mit 41 Jahren Witwe, das ist eine schwere Aufgabe. In einem Tagebuch beginnt Kim ihrer Trauer zu begegnen. Es sind viele Fragen, die auf sie einstürmen, von organisatorischen bis hin zu gesellschaftlichen und sehr vielen persönlichen.

Mit der jungen Witwe erlebt der Leser die ungeschminkte Trauer, die Kim zu bewältigen hat. Sie erkennt, dass sie keine andere Wahl hat als damit umgehen zu lernen. Und sie muss sich mit all den Anforderungen herumschlagen, die nun auf sie einstürmen. Wie lange darf man trauern? Wie schmerzvoll ist es, nicht nur den geliebten Menschen zu verlieren, sondern auch zu erkennen, wie schwer ihre Umwelt mit ihrer Trauer umgehen kann? Sehr offen und persönlich schildert Kimberly Hagen all das, was auf sie einstürmt und wie sie lernt, mit ihrer Trauer umzugehen und an dem Schmerz nicht zu zerbrechen, sondern daran zu wachsen. Ihr Weg, mit all dem Schmerz und der Trauer umzugehen, ist ihr ganz eigener Weg, und doch macht ihre Geschichte Mut, in einer verzweifelten Situation den eigenen Lebenswillen zu bewahren.

Diese ganz persönliche Geschichte über die Bewältigung einer Trauer geht unter die Haut, man fühlt mit der Autorin mit und wird sicher auch manche Träne vergießen. Doch bei all dem überwiegt das Wissen um den Mut, der die Trauernde durch eine sehr schwierige Zeit trägt. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2023

Eine wunderschöne Liebesgeschichte

Selbst in dunkelster Nacht
0

Liora arbeitet in einem Blumenladen. Mit ihrer Chefin versteht sie sich bestens, sie ist die Mutter ihrer verstorbenen besten Freundin. Lioras neuer Arbeitskollege Kieran stellt sich gleichzeitig als ihr ...

Liora arbeitet in einem Blumenladen. Mit ihrer Chefin versteht sie sich bestens, sie ist die Mutter ihrer verstorbenen besten Freundin. Lioras neuer Arbeitskollege Kieran stellt sich gleichzeitig als ihr Nachbar heraus. Doch er scheint eher griesgrämig zu sein, so dass ihre Zusammenarbeit zunächst nicht unter einem guten Stern erscheint. Doch nach und nach finden die beiden in einer zarten Freundschaft zueinander. Sie entdecken, dass sie beide mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben…

Liora und Kieran scheinen sich von Anfang an anzuziehen, wobei sie als helle Gestalt erscheint, während Kieran die dunkle Seite besetzt. Dass sie beide an ihrer Vergangenheit zu knabbern haben, könnte eine gute Freundschaft verhindern, doch es bietet ihnen genau die Chance, sich gegenseitig zu öffnen. Es ist richtig spannend, mit den beiden zu entdecken, wie sie zueinander finden. Die Geschichte wird abwechselnd aus Lioras und Kierans Sicht erzählt, so dass man sich in die Gedankenwelt der beiden gut wiederfindet. Sehr gerne habe ich über die zarte Freundschaft der beiden gelesen und mich gefreut, dass sie zueinander gefunden haben.

Diese Liebesgeschichte über die beiden so unterschiedlichen Menschen, die ihre Gemeinsamkeiten finden, hat mich bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 13.12.2023

Das eigene Leben wieder selbst in die Hand nehmen

Das Mosaik meines Lebens
0

Lisa hat sich eine Auszeit ausbedungen, sie hat ihren Mann mit den beiden Kindern zu Hause gelassen und ist auf eine Reise gegangen, die sie in ein beliebtes Sommerziel ihrer Kindheit führt, nach Griechenland. ...

Lisa hat sich eine Auszeit ausbedungen, sie hat ihren Mann mit den beiden Kindern zu Hause gelassen und ist auf eine Reise gegangen, die sie in ein beliebtes Sommerziel ihrer Kindheit führt, nach Griechenland. Auf einem Spaziergang findet sie ein Mosaik mit zwölf Frauenfiguren und möchte unbedingt mehr darüber erfahren. Dabei lernt sie, wie sie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen und Veränderungen in die Wege leiten kann.

Lisas Ausflug gerät zu einer Reise zu sich selbst, denn die zwölf Frauen stehen für verschiedene Anteile des Lebens. Sie sind Archetypen, mit denen das „Theaterstück des Lebens“ inszeniert wird und die Heldin zur wahren Heldin ihres Lebens werden lassen. Mit Lisa kann die Leserin sich selbst all die Fragen stellen, die Lisa auf ihrem Weg begegnen. Mir selbst waren mit den zwölf Archetypen doch eine große Anzahl von Anteilen, die im Blick behalten werden wollen. Es ist aber sicherlich ein guter Ansatz für so manche Suchende, die erlebt, wie ihr Leben ihr zu entgleiten droht durch all die Anforderungen, die der Alltag an sie stellt. So entsteht ein eigentlich psychologisches Sachbuch, spannend aufbereitet mit Lisas Geschichte. Hilfreich ist das Glossar am Ende des Buches, das die Archetypen nochmal aufzählt und kurz beschreibt und so einen schnellen Überblick erlaubt.

Dieses Buch wird sicherlich für so manche Frau eine Hilfe sein, die selbst im Alltag unterzugehen droht, wie das auch bei Lisa passiert. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere