Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2025

Phantastisch!

Blazing Hearts - Das Schicksal der Drachen
0

Ja, ich habe schon Bücher abgebrochen, weil es mir zu viele explizite Szenen waren. Aber bei diesem Buch wusste ich von vornherein, worauf ich mich einlasse. Oder zumindest in etwa. Womit ich nicht gerechnet ...

Ja, ich habe schon Bücher abgebrochen, weil es mir zu viele explizite Szenen waren. Aber bei diesem Buch wusste ich von vornherein, worauf ich mich einlasse. Oder zumindest in etwa. Womit ich nicht gerechnet habe, wie gut mir dieses Buch insgesamt gefallen hat.

Lyneria ist die drittgeborene Tochter der Sonnenkönigin der Fae und gilt daher als weniger Magiebegabt. In den Augen der Königin ist sie sogar so wertlos, dass sie Lyneria ohne groß nachzudenken an den Draachenkönig verheiratet, in der Hoffnung ihre Macht zu erweitern und aus der dritten Tochter doch noch einen Nutzen ziehen zu können.
Womit die Königin jedoch nicht gerechnet hat, ist Lynerias Wille, den Drachen eine gute Königin zu sein. Selbst der Drachenkönig Alaric kann das nicht so ganz glauben und gibt sich distanziert. Für ihn ist die Ehe mit der Fae-Prinzessin eine rein politische Entscheidung und Gefühle haben in der Beziehung gar nichts zu suchen.
Der General der Drachen, Kethan, wird als Lynerias persönliche Leibgarde abgestellt und obwohl es ihn stört, nicht mehr seinen regulären Aufgaben nachgehen zu können, genießt er Lynerias Nähe mehr, als er sollte. Zudem ist er Alarics bester Freund und zögert nicht, dem König seine Meinung zu sagen.

Bereits in Kapitel 7 offenbart Lyneria in ihren Gedanken, welche lustvollen Träume sie sowohl von Kethan als auch Alaric, zu der Zeit noch als Botschafter getarnt, hat. Ab da ging es ziemlich schnell ziemlich oft um körperliche Verschmelzungen, trotzdem haben sie die Handlung vorangebracht. B. E. Pfeiffer schafft es, dass sogar mir „ein spicy Buch“ gefällt. Besonders fand ich die Umschreibungen der expliziten Szenen. Da war nichts unangenehm, obszön oder seltsam formuliert. Alles war einvernehmlich, liebevoll, heiß, aber auch romantisch. Die Beziehungen haben sich stetig weiterentwickelt, was vor allem Lyn hat wachsen lassen.

Übrigens gibt es auch noch eine Handlung, die mir sehr gut gefallen hat. Das Ende war absolut befriedigend (nicht auf sexuelle Art) und einfach schön. Ich bin froh, es gewagt zu haben, dieses Buch nicht nur zu erstehen, sondern auch direkt zu lesen. Vielleicht muss ich meine Sammlung der Autorin um ihre würzigeren Bücher erweitern ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2025

einfach nicht mein Genre

House of pounding hearts
0

»„Ich bin kein ungestümes Kind“, murmele ich.
„Doch, Fallon, genau das bist du.“
Mein Ego zerschellt zu meinen Füßen.« (Kapitel 6, 11%)

Was Fallon in fast 80% nicht ganz geschafft hat, haben dann drei ...

»„Ich bin kein ungestümes Kind“, murmele ich.
„Doch, Fallon, genau das bist du.“
Mein Ego zerschellt zu meinen Füßen.« (Kapitel 6, 11%)

Was Fallon in fast 80% nicht ganz geschafft hat, haben dann drei Kapitel Sex für mich erledigt. Ich habe nicht per se etwas gegen Romantik in Büchern, aber wenn mir „geäderte, wippende Ungeheuer“ (Kapitel 56, 82%) entgegen starren, ist das einfach zu viel.

Teil 2 der Kingdom of Crows Reihe schließt direkt an den ersten Teil House of Beating Wings an. Fallon fühlt sich im Himmelreich wie eine Gefangene, aber sie tut auch nicht viel, um das zu ändern. Im Gegensatz zu ihren Freunden Phoebus und Sybille, die das Himmelsreich erkunden, verlässt Fallon ihr zugeteiltes Zimmer nicht. Sie erhebt nicht mal den Anspruch an Körperpflege und frische Kleidung, obwohl sie einen Schrank voll mit neuen Gewändern hat. Sie steigert sich so richtig in das „ich bin so allein, ich bin gefangen, niemand versteht mich“- Gefühl hinein und lebt ihren Zorn gegen Lore mit jeder Pore aus, was auch für ihre Freunde anstrengend ist.
Doch dann kommt etwas Leben in Fallon und sie verlässt das Himmelsreich, um nach Hause zu kehren. Selbstverständlich wird das ein Desaster auf ganzer Linie und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was sie mit dem Ganzen bezwecken will? Ich denke, dass wusste nicht mal Fallon selbst, wirkte jeder Gedanke und jede Aktion improvisiert.
Und dann war es soweit, sie kehrt zurück ins Himmelreich, hat endlich mal ein klärendes Gespräch mit dem Krähenkönig und mehrere Orgasmen. Und schlagartig verließ mich die Lust, dieses Buch, ja die ganze Reihe, weiterzulesen.

Fallon war in ihrer Naivität im ersten Teil sehr unterhaltsam, aber im zweiten Teil hat sie es damit übertrieben. Ihre Naivität ist der Dummheit gewichen. An sich mag ich dieses Geplänkel zwischen zwei Charakteren, die das Schicksal zusammenführt. Auch wenn einer der beiden sich dagegen wehren möchte und klar ist, wie es am Ende ausgeht. Aber Fallon hat dem ganzen die Krone aufgesetzt. Lore ist zwar nicht gerade der gesprächigste Typ, aber Fallon gibt ihm auch keine Chance dazu.

Im Zuge meiner Entscheidung, dieses Buch nicht mehr weiterzulesen und sofort die Rezension zu schreiben, ist mir die Genre-Einordnung untergekommen. Da mir noch ca. 200 Seiten bis zum Ende fehlen, befürchte ich einfach, dass die drei Sexkapitel erst der Anfang der Beziehung waren. Auch der dritte Band, der im Juni erschienen ist, ordnet sich in diese Kategorie ein und das ist nicht mein bevorzugtes Genre. Daher breche ich die Reihe ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2025

mehr davon!

Heartless Hunter. Der rote Nachtfalter, Band 1
0

„Wenn die Soldaten der Blutwache ein Mädchen verdächtigten, eine Hexe zu sein, zogen sie es nackt aus und suchten seinen Körper nach Narben ab.“ (S. 7)

Rune Winters ist eine Patriotin der Republik des ...

„Wenn die Soldaten der Blutwache ein Mädchen verdächtigten, eine Hexe zu sein, zogen sie es nackt aus und suchten seinen Körper nach Narben ab.“ (S. 7)

Rune Winters ist eine Patriotin der Republik des Roten Friedens, die von allen bewundert wird. Vor zwei Jahren, als die drei Hexenköniginnen ermordet wurden und ihre Herrschaft so ein grausames Ende fand, hat Rune ihre eigene Großmutter an die Blutwache verraten und stand emotionslos bei ihrer Hängung dabei.
Was die meisten jedoch nicht wissen, sind die Vorwürfe, die Rune sich seitdem macht. Deswegen versucht sie auch so viele Hexen wie möglich außer Landes zu schaffen, wenn es sein muß auch direkt aus den Fingern der Blutwache. Doch der Hauptmann Gideon Sharpe ist ihr auf den Fersen. Und der Bruder ihres besten Freundes.

Dieses Buch hat mich von der ersten Seite begeistert. Das Gefüge der Republik, das Magiesystem der Hexen, und Rune an sich. Sie ist ein interessanter Charakter, mit zwei Rollen, die kaum gegensätzlicher sein könnten. Sie nutzt ihren Status, um an Informationen zu kommen, trägt wunderschöne Kleider, gibt opulente Bälle, und wühlt sich durch den Dreck um Mädchen das Leben zu retten. Sie hat nicht nur Durchhaltevermögen, sondern ist auch gewitzt, intelligent, liebevoll und einen extrem großen Gerechtigkeitssinn. Wäre sie keine Hexe, wäre sie eine verflucht gute Hexenjägerin.

Ich habe den zweiten Teil bereits vorbestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2025

viel zu chaotisch

Daughter of Chaos - Die Lüge der Götter
0

Ich habe das Buch nach 199 Seiten abgebrochen.

Danae ist ein wildes Mädchen, das nicht nur Kämpfen bei ihrem Vater gelernt hat, sondern auch lieber wild durch die Wellen schwimmt. Doch das ist nicht das, ...

Ich habe das Buch nach 199 Seiten abgebrochen.

Danae ist ein wildes Mädchen, das nicht nur Kämpfen bei ihrem Vater gelernt hat, sondern auch lieber wild durch die Wellen schwimmt. Doch das ist nicht das, was von einer Frau auf ihrer Insel erwartet wird. Ihre Schwester ist dagegen die perfekte Frau, und sie wird bald einen wohlhabenden Händerlssohn heiraten, obwohl sie nur eine arme Fischerstochter ist.
Doch bei dem Fest zu Ehren der Demeter geht alles schief und Danaes Schwester verschwindet. Als sie Tage später zu Füßen der Demter-Statue wieder auftaucht, glauben alle zunächst an ein göttliches Zeichen. Nur Danae erinnert sich an den Schatten mit den roten Augen.

Dieses Buch ist anstrengend. Zunächst gibt es eine sehr lange Vorlaufzeit, bis überhaupt irgendwas aus dem Klappentext geschieht. Nicht mal die Prophezeiung wurde bis Seite 199 erwähnt, geschweige denn, dass sich irgendwelche mysteriösen Kräfte zeigen. Nachdem es also dann zur Flucht von der Insel kommt, stolpert Danae von einer Katastrophe zur nächsten und entkommt immer nur ganz knapp und durch Zufall. Als dann die ersten neo-Pronomen aufgetaucht sind, habe ich das Buch beiseite gelegt.

Daughter of Chaos habe ich in einer Leserunde gelesen und ich war die erste, die aufgegeben hat, aber nicht die letzte. Die Meinungen meiner Mitleser decken sich in etwa mit meinem ersten Eindruck. Anscheinend dauert es noch eine ganze Weile länger, bis Herakles überhaupt auftaucht und die permanente Flucht findet kein Ende.
Dabei war der Prolog interessant und ich wollte direkt weiterlesen. Es sollte eben nicht sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2025

Fallons Nivität ist sehr unterhaltsam

Kingdom of Crows 1: House of Beating Wings
0

„»Über welche Magie verfügt eure Enkelin, Ceres?«
»Freundlichkeit. Das ist Fallons einzige Magie.«“ (Prolog, 3%)

Fallon ist nicht nur ein Halbling, also halb Mensch, halb Fae, sondern auch noch eine mit ...

„»Über welche Magie verfügt eure Enkelin, Ceres?«
»Freundlichkeit. Das ist Fallons einzige Magie.«“ (Prolog, 3%)

Fallon ist nicht nur ein Halbling, also halb Mensch, halb Fae, sondern auch noch eine mit runden Ohren und ohne Magie. Trotzdem werden ihr Kräfte hinterher gesagt, denn als sie als Kind in den Kanal gefallen ist, wurde sie nicht von den Schlangen getötet, wie es erwartet wurde. Als Schlangenbeschwörerin ist sie geächtet und hat kein leichtes Leben. Doch das hatte sie noch nie, denn ihre Mutter, ihre Großmutter und sie wurden aus der Fae-Gesellschaft ausgestoßen und sind kaum mehr wert als Menschen.
Mit 22 Jahren arbeitet Fallon in einer Taverne mit fragwürdigem Ruf, hat unterstützende Freunde und ist mit dem Prinz Dante befreundet. Und doch zieht es sie raus in die Welt.

„[…] ich bin nicht das dumme Mädchen, für das du mich hältst. Ich mache nicht einfach eine Reise in ein Land, von dem du behauptest, es sei schön und gerecht.“ (Kapitel 51, 65%)

Dieses Buch hat mich auf vielen Ebene fertig gemacht, doch am Ende hat es mir total gut gefallen und ich möchte wissen, wie es weitergeht. Fallon Rossi ist extrem naiv, und obwohl sie es schon ziemlich drauf hat und eine freche Zunge, schüttelt sie diese Naivität bis zum Ende nicht wirklich ab. Geleitet wird sie von ihren Gefühlen, die regelmäßig wanken. Sie hört Dinge und nimmt sie einfach hin, ohne darüber nachzudenken.; sie wird in ihren Gefühlen verletzt, stürzt Hals über Kopf in ein Abenteuer, ohne Rücksicht auf Verluste, und wundert sich dann, wenn alle wütend sind.

Es ist wirklich schwierig zu Beschreiben, was mich an Fallon so fertig gemacht hat, ohne zu spoilern. Deswegen: SPOILER BEGINN

Fallon stürzt ohne groß Nachdenken in einem leichten Abendkleid bekleidet in das Abenteuer ihres Lebens, oder so der nennen wir es Plan. Obwohl sie jungfräulich und tatsächlich in diesen Dingen unschuldig ist, verliert sie ihre prüde Art vor einer sprechenden Krähe, denn es ist ja nur ein Tier.
Auf ihrer Reise beweist sie ein ungeahntes Durchhaltevermögen für ein mehr oder weniger verwöhntes Stadtkind.
Sie erfährt einiges über sich, die Fae, die Crow, aber hinterfragt nichts. Die Geschichte der Fae über die Crow ist ganz anders, aber dann ist das eben so.
Ihre (wunden) Brustwarzen! Meine Güte, was hatte es für einen Sinn, die so häufig zu erwähnen?
Und zum Schluß, die Sexszene. Ich habe sie nur überflogen, aber sie kam mir nicht besonders romantisch vor. Fallon war auch nicht sehr begeistert, und trotz allem (!) hängt sie so an Dante. Unverständlich.

SPOILER ENDE

Die Interaktion zwischen Fallon und ihrem Dämon fand ich sehr unterhaltsam., unter anderem wegen ihrer Naivität. Die Fremdwörter ausgeschrieben zu sehen, wie sie ausgesprochen werden, hat mir auch gut gefallen. Ich hasse nichts mehr, als Wörter überlesen zu müssen, weil ich sie eh nicht aussprechen kann.
Wie ich schon oben erwähnte, hat mir das Buch am Ende so gut gefallen, dass ich wissen möchte, wie es weitergeht. Und der dritte Teil der Reihe ist Anfang Juni 2025 erschienen, ich kann also noch ein bisschen an Fallons Seite bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere