Platzhalter für Profilbild

GuenterM

aktives Lesejury-Mitglied
offline

GuenterM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GuenterM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2025

Wenn die Zeit stillstehet

Für immer
0

Ganz plötzlich scheint für die Menschheit die Zeit still zu stehen, während sie in der Natur weiteläuft. Weder werden Menschen geboren noch sterben sie. Auch Krankheiten oder Schwangerschaften schreiten ...

Ganz plötzlich scheint für die Menschheit die Zeit still zu stehen, während sie in der Natur weiteläuft. Weder werden Menschen geboren noch sterben sie. Auch Krankheiten oder Schwangerschaften schreiten nicht weiter voran.

Diesen Zustand erleben die Protagonisten dieses Romans ganz unterschiedlich. Während sich die einen über die geschenkte Zeit aufgrund einer lebensbedrohenden Erkrankung freuen, sorgen sich andere um die ungeborenen Kinder. die nun im Mutterleib nicht weiterwachsen. Aber auch ganz kuriose Situationen ergeben sich. Das Bestattungsunternehmen ist plötzlich arbeitslos, wer hätte sich so etwas je vorstellen können. Ein Rentnerehepaar trennt sich, weil die Ehefrau meint ihren nun so unermesslich verlängerten Lebensabend nicht mit ihrem Ehemann verbringen zu können. Bisher kannten wir eine derartige Konstellation eher umgekehrt, so dass man den letzten Lebensabschnitt als viel zu kurz empfindet und diesen mit den liebsten Menschen verbringen möchte.

Und so stellt der zeitliche Stillstand das Leben der Menschen auf den Kopf. Doch obwohl sich die Menschheit die Unsterblichkeit schon immer herbeisehnte, scheint die Welt in diesem Zustand uns insgesamt nicht wirklich glücklicher zu machen. Glück und Unglück sind höchstes zwischen den Individuen verschoben.

Das Cover mit der scheinbar in der Explosion eingefangenen und zum Stillstand bekommenen Blume spiegelt das Thema des Romans sehr gut wieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Comic für jüngere Kinder

Idefix und die Unbeugsamen 07
0

Meine Kinder lieben die Comics von Idefix, seinen tierischen Freunden und deren Abenteuer. "Idefix und die Unbeugsamen, Achtung - zerbrechlich" war nicht unser erster Comic dieser Reihe den wir gelesen ...

Meine Kinder lieben die Comics von Idefix, seinen tierischen Freunden und deren Abenteuer. "Idefix und die Unbeugsamen, Achtung - zerbrechlich" war nicht unser erster Comic dieser Reihe den wir gelesen haben, und wir sind immer wieder begeistert. Insgesamt ist diese Ausgabe bereits der siebte Band der Reihe.

Zu Beginn werden alle tierischen Protagonisten kurz vorgestellt. Der Comic ist ganz ihm Stil der Asterix-Comics gehalten. Zeichnungen, Texte, Humor und Schauplätze sind identisch mit den berühmten Vorbild. Nur das Format ist auf Buchgröße geschrumpft. Auch inhaltlich ist der Comic nicht ganz so umfangreich wie die Asterix-Comics. Jeder Comic dieser Reihe besteht aus drei einzelnen und relativ kurz gehaltenen Geschichten. Das sowie die tierischen Hauptakteure machten die Reihe ideal für jüngere Leser.

Das Cover ist wie immer sehr gelungen und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Rätsel zum Mitmachen

Sherlock & You, Band 1 - Das Rätsel um das verschwundene Haus
0

Bei dem Roman handelt es sich um das Tagebuch des Urururenkels von Sherlock Holms, dem seine Eltern lustigerweise genau den gleichen Namen gegeben haben.
Gleich zu Beginn des Romans macht der junge Sherlock ...

Bei dem Roman handelt es sich um das Tagebuch des Urururenkels von Sherlock Holms, dem seine Eltern lustigerweise genau den gleichen Namen gegeben haben.
Gleich zu Beginn des Romans macht der junge Sherlock Bekanntschaft mit Verity, einer Nachfahrin von Watson. Gemeinsam begeben sie sich nun auf die Mission mysteriöse Fälle zu lösen.
Das Buch wird nicht chronologisch gelesen, sondern der junge und schlaue Sherlock hat es für unbedarfte Leser erschwert seine Geschichte so ohne Weiteres zu lesen. Und so befindet sich am Ende jeden Kapitels ein Rätsel, das zuerst gelöst werden um die Seitenzahl des nächsten Kapitels zu erfahren. Die Rätsel sind dabei ganz unterschiedlicher Natur, Suchbilder, ein Labyrinth, Zahlenrätsel und dergleichen befinden sich darunter. Wer ein Rätsel nicht sofort lösen kann, findet am Ende des Buches hilfreiche Tipps.
Das Buchcover sieht für mich eher aus wie das Cover eines Gesellschaftsspiels. Aber da es sich um ein "Mitmachbuch" handelt ist dieser Stil vielleicht gar nicht so verkehrt. Gelungen finde ich die Schrift, die nicht der klassischen Einheitsschrift von Romanen entspricht und dem Buch eine etwas persönlichere Note verleiht, wie das ja auch bei einem Tagebuch so sein sollte.
Insgesamt war die Handlung sehr unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Vergessener Klassikaer

Carmilla
0

Bei diesem Werk handelt es sich um einen echten Klassiker. Bereits vor Dracula, diente es Bram Stoker zu dessen Meisterwerk.
Was diese erste Version eines Vampirromans von seinem Nachfolger jedoch unterscheidet ...

Bei diesem Werk handelt es sich um einen echten Klassiker. Bereits vor Dracula, diente es Bram Stoker zu dessen Meisterwerk.
Was diese erste Version eines Vampirromans von seinem Nachfolger jedoch unterscheidet ist, dass es sich hierbei, wie der Titel bereits schon sagt, um einen weiblichen Vampir handelt. Da fragt man sich warum in allen späteren Vampirversionen die Protagonisten vorrangig mit männlichen Vampiren assoziiert werden.
Die Vampirin Carmilla erleidet einen Pferdekutschenunfall und wird von ihrer Mutter in der Obhut eines Vaters und dessen Tochter gelassen, wie in einer entlegenen herrschaftlichen Villa wohnen. Doch schon zu Beginn umgibt Carmilla eine geheimnisvolle Atmosphäre und viele Geheimnisse. Nach wenigen Tagen häufen sich die Todesfälle im Umkreis und plötzlich ist Carmilla nachts verschwunden.
Sprachlich merkt man dem Text sein Alter an, was der Spannung jedoch keinen Abbruch tut. Schnell hat man das dünne Büchlein mit knapp 150 Seiten durchgelesen.
Das Cover hat mir sehr gut gefallen. Schön hätte ich es gefunden, wenn man diesen Klassiker im Innenteil mit den Bildern des ursprünglichen Herausgebers versehen hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2024

Experimentell

Nach uns der Himmel
0

Acht Menschen landen nach einigen Turbolenzen mit ihrem Flugzeug auf einer griechischen Ferieninsel. Doch schnell merken sie, dass mit ihrem Umfeld etwas nicht stimmt. Andere Personen nehmen sie nicht ...

Acht Menschen landen nach einigen Turbolenzen mit ihrem Flugzeug auf einer griechischen Ferieninsel. Doch schnell merken sie, dass mit ihrem Umfeld etwas nicht stimmt. Andere Personen nehmen sie nicht war. Auch können sie sich nur in einem eingeschränkten Radius bewegen und landen immer wieder an ihrem Ausgangspunkt. Ebenso leiden sie unter einer fortschreitenden Vergesslichkeit. Die eingeschobenen kurzen Zwischenkapitel scheinen zu Beginn noch ziemlich mysteriös. Doch mit der Zeit ergeben sie gemeinsam mit der Haupthandlung des Roman immer mehr Sinn bis sich zum Ende hin alles auflöst, und das ist durchaus wörtlich zu nehmen.

Die Handlung ist durchaus außergewöhnlich und möglicherweise nicht jedermanns Sache. Es ist ein Roman zum Nachdenken und trotz seiner Kürze keiner den man einfach mal so nebenbei liest.

Das Cover ist entsprechend dem Inhalt experimentell gehalten. Und so kann man die vielen einzelnen Felder mit Sicht auf das Meer als Fenster eines Flugzeugs verstehen, durch die man hindurchblickt; oder vielleicht auch als Fenster in eine andere Wirklichkeit? Hier ist wie zum Inhalt Interpretationsspielraum gegeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere