Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2025

Eine Katastrophe aus der Unterwelt und ein Albtraumurlaub - irre komischer Lesespaß für die ganze Familie

Crazy Family (Band 3) - Die Hackebarts greifen an!
0

Nachdem ihre Doppelhaushälfte durch einen unglücklichen Zwischenfall vorübergehend unbewohnbar geworden ist, treten die Hackebarts ihren Urlaub in Kenia an. Und auch der läuft nicht gerade nach Plan. Doch ...

Nachdem ihre Doppelhaushälfte durch einen unglücklichen Zwischenfall vorübergehend unbewohnbar geworden ist, treten die Hackebarts ihren Urlaub in Kenia an. Und auch der läuft nicht gerade nach Plan. Doch die Hackebarts wären nicht die Hackebarts, wenn sie sich durch äußere Umstände irgendwie aus der Ruhe bringen ließen. Und so erleben sie trotz aller Widrigkeiten und Katastrophen einen völlig verrückten, absolut unvergesslichen Abenteuerurlaub.…

Die Geschichte wird in der dritten Person Vergangenheit erzählt. Sie liest sich herrlich leicht, sehr witzig und so flüssig, dass die Seiten fast wie von selbst zu fliegen scheinen. Sehr unterhaltsam sind die originellen, aussagekräftigen Illustrationen, die verschiedene Szenen der Handlung zeigen und perfekt zur Geschichte passen. Das Buch richtet sich an Kinder ab neun Jahren.

Die Hackebarts sind tatsächlich eine ziemlich crazy und äußerst ungewöhnliche Familie: Vater Walter ist Hausmann und leidenschaftlicher Sammler historischer Klobürsten. Sein Hobby bekommt in dieser Episode eine besondere Bedeutung. Mutter Adrijana Hackebart verdient als LKW-Fahrerin das Geld für die Familie, während ihrer Touren gibt sie zudem Konzerte auf dem Klavier. Lulu Hackebart, die jüngste, hochbegabte Tochter fällt mit ihrer Klugheit all ihren Lehrerinnen und Lehrern so auf die Nerven, dass sie mit sechs Jahren kurz vor dem Abitur steht. Ihr Bruder Mönkemeier ist ein begnadeter Künstler mit Vorliebe fürs Abstrakte. Zosch, der ältere Hackebart-Sohn hat nur Zocken im Kopf. Die älteste Tochter Brooklyn ist die vernünftigste Person in der Familie, nur ganz selten wird sie von ihren verrückten fünf Minuten heimgesucht. Und dann gibt es noch Opa Hackebart, der verbissen gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Erde kämpft und heimlich ein großer Bibi-und- Tina- Fan ist. Eine urkomische, wunderbar unterhaltsame Figurenkonstellation!

Wo diese Familie auftaucht, herrscht Chaos. Eine Katastrophe reiht sich an die nächste. Aber die Hackebarts nehmen es stets, wie es kommt und machen das Beste daraus. Die Handlung des neuesten Bands der Reihe ist absolut schräg und freilich völlig übertrieben. Aber das macht gerade den besonderen Charme und Reiz dieser Geschichte aus. Sie bietet so viele irre komische Szenen zum Lachen - unser absolutes Highlight war Zoschs origineller Versuch, an das Paypalpasswort seine Vaters zu gelangen. Bei allem Witz gibt es auch fast philosophische Momente zum Nachdenken, so haben gerade die Söhne der Hackebarts mitunter ein paar sehr interessante Gedankengänge.
Auch der dritte Band der Hackebarts ist ein urkomisches, verrücktes, schräges, phantasievolles und völlig überdrehtes Leseerlebnis, das beim gemeinsamen Vorlesen sicher allen Spaß macht. Zum Glück ist nach diesem Band noch nicht Schluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2024

Von Familiengeheimnissen und Fleischklößchen - schräg, urkomisch, unverwechselbar - einfach Greg

Gregs Tagebuch 19 - So ein Schlamassel!
0

„Das Erste, was man als Kind lernt ist, dass die Erwachsenen das Sagen haben. Und das Zweite, dass sie nicht immer die besten Entscheidungen treffen.“

Eigentlich hätte Greg allen Grund zur Freude, schließlich ...

„Das Erste, was man als Kind lernt ist, dass die Erwachsenen das Sagen haben. Und das Zweite, dass sie nicht immer die besten Entscheidungen treffen.“

Eigentlich hätte Greg allen Grund zur Freude, schließlich stehen die Sommerferien an. Doch die kann Greg dieses Jahr leider nicht so genießen, wie er das gerne möchte. Stattdessen muss die gesamte Familie zur Ehren von Gregs Großmutter ihren Urlaub auf der Insel Knitterfels in einem winzigen Ferienhaus verbringen. Dass es immer, wenn Mama und ihre Schwestern aufeinandertreffen, Streit gibt, macht die Sache nicht gerade besser. Es kommt, wie es bei Greg und seiner Familie kommen muss: Das Chaos regiert und eine Katastrophe jagt die nächste. Außerdem erfährt Greg ganz unfreiwillig einige brisante Familiengeheimnisse…


Wie bei „Gregs Tagebuch“ üblich, wird die Geschichte natürlich aus Gregs Sicht in Tagebuch-Form geschildert. Greg erzählt authentisch, anschaulich und auf typische, unverwechselbare Greg-Art von seinen aktuellen Erlebnissen, Erinnerungen und Gedanken. Er verliert dabei gerne mal den roten Faden, aber nie den Humor.
Natürlich gibt es auf jeder Seite auch viele treffsichere Zeichnungen zu bewundern, die die Handlung passend illustrieren. Die einfachen Zeichnungen haben mittlerweile Kultstatus erreicht. Mit wenigen Strichen gelingt es dem Autor alles, was er ausdrücken möchte, prägnant auf den Punkt zu bringen. Das ansprechende Cover mit unglücklichem Greg auf einem Teller Spaghetti ist sofort als Teil der Reihe zu erkennen und spielt direkt auf die Handlung an. Eine witzige Idee sind auch die täuschend echt aussehenden Tomatensoßenflecken auf der Vorder- und Rückseite des Buchs.
Die Geschichte richtet sich an Kinder ab neun, zehn Jahren, aber auch an Erwachsene.


Greg ist und bleibt Greg: Er hat zu allem eine ganz eigene, erfrischend direkte Sicht und entwickelt mit Leidenschaft phantasievolle, aberwitzige Theorien. Oft gibt er sich ziemlich tollpatschig, naiv und unbedarft, was seinen individuellen Charme ausmacht. Zu seinem Leidwesen wurde Greg in eine völlig schräge Familie hineingeboren. Da kommen einige äußerst spezielle Persönlichkeiten mit all ihren Macken und Eigenarten zusammen, die einzeln und erst recht in der Gemeinschaft einen sehr hohen Unterhaltungswert besitzen.


Wer bisher dachte, mit seiner Familie gestraft zu sein, sollte Gregs Sippe unbedingt kennenlernen. Bei so einer Familie, braucht es definitiv keine Feinde mehr.
Irre komisch, wie im Familienurlaub eine absurd-skurrile Situation auf die nächste folgt.
Gregs ganz eigene Betrachtungsweise, seine persönlichen Kommentare und die treffsicheren Zeichnungen setzen dabei noch einen drauf und gestalten die Szenen noch lustiger, als sie ohnehin schon wären.
Bei aller Komik und Überdrehtheit enthält das Buch aber auch einige gesellschaftskritische Aspekte. Diesmal nimmt Autor Jeff Kinney unter anderem Social Media und Influencer aufs Korn.
Unterm Strich ist „So ein Schlamassel“ ein absolut witzig-genialer, rundum gelungener Lesespaß für alle Greg-Fans und solche, die es gerne werden wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 26.11.2024

Humorvoller, einfühlsam erzählter Tagebuchroman mit einer Prise (Alltags-)Magie

It's me oder Wie mein Leben plötzlich glitzerte
0

„Wenn das Leben dir eine Fee gibt, darfst du nicht mäkelig sein!“

Gwinny fühlt sich manchmal so gar nicht wohl in ihrer Haut. Dann kommt ihr ihr Leben wie ein Test vor, für den sie nicht gelernt hat. ...

„Wenn das Leben dir eine Fee gibt, darfst du nicht mäkelig sein!“

Gwinny fühlt sich manchmal so gar nicht wohl in ihrer Haut. Dann kommt ihr ihr Leben wie ein Test vor, für den sie nicht gelernt hat. Als sie eines Tages auf dem Schulflur Noam begegnet, der behauptet, eine Fee zu sein, wird alles anders. Noam gibt Gwinny sieben verschiedene, ungewöhnliche Aufgaben, die Gwinny einiges abverlangen. Während Gwinny sich mit ihren Aufträgen beschäftigt, lernt sie sich selbst besser kennen. Noam hingegen wird immer rätselhafter. Wer ist dieser feenhafte Junge wirklich und warum hat er sich ausgerechnet Gwinny als Projekt ausgesucht?

Die Geschichte wird in der ersten Person aus Gwinnys Sicht erzählt. Gwinny schreibt Tagebuch und schildert darin, was aktuell in ihrem Leben passiert. Ihre Geschichte liest sich flüssig, abwechslungsreich, lebendig und gut verständlich. Der erfrischende Sprachstil wirkt authentisch. Das Buch richtet sich an Mädchen ab elf Jahren.

Gwinny ist 14 und in ihrer Familie sehr eingebunden. Da ihre Eltern getrennt sind, muss Gwinny
viel Verantwortung übernehmen und sich häufig um ihre kleine Schwester Evi kümmern. Deshalb bleibt ihr manchmal nur wenig Zeit für sich selbst. Durch Noams geheimnisvolle Aufgaben befasst sich das Mädchen nun intensiv mit seinen eigenen Bedürfnissen, nimmt sich Zeit für sich und kommt sich selber näher. Unterstützt wird Gwinny stets von ihrer besten Freundin Leo, die jederzeit ein offenes Ohr für sie hat. Gwinnys Eltern hingegen sind zu sehr mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt und müssen noch lernen, Gwinny nicht zuviel aufzubürden und besser zusammenzuarbeiten. Und dann gibt es ja noch Noam, der möglicherweise wirklich eine gute Fee für Gwinny ist…

Durch Noams Aufgaben wird Gwinny angeregt, über sich nachzudenken. Sie fasst den Mut, neue Dinge auszuprobieren und wird darin bestärkt, einmal andere Perspektiven anzunehmen. Dabei entwickelt sie neues Selbstvertrauen. Einfühlsam und mit viel Humor erzählt Mara Andeck, wie Gwinnys alltägliches Leben durch eine veränderte Einstellung ein bisschen magisch wird. Eine schöne Botschaft. Überhaupt hat Noams Auftreten etwas Zauberhaftes. Die Handlung überrascht durch einige interessante Wendungen.
Meine dreizehnjährige Tochter und ich haben das Buch sehr gerne gelesen und sind schon gespannt auf die Fortsetzung, die hoffentlich genauso wundervoll weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2024

Ein Mordfall und viele private Herausforderungen für die Ermittler - atmosphärische, lesenswerte Fortsetzung

Blutbuße
0

„Charlotte hat sich in dem Glauben hingelegt, dass sie in ihrem Bett sicher ist. Dann kam der Einbrecher.“

Charlotte Wretlind ist Immobilentwicklerin. Ihre Pläne für das Bergdorf Are stoßen nicht bei ...

„Charlotte hat sich in dem Glauben hingelegt, dass sie in ihrem Bett sicher ist. Dann kam der Einbrecher.“

Charlotte Wretlind ist Immobilentwicklerin. Ihre Pläne für das Bergdorf Are stoßen nicht bei allen auf Gegenliebe, zumal es bei ihren Geschäften nicht immer ganz astrein zugeht. Als Charlotte in ihrem Hotelzimmer ermordet aufgefunden wird, gibt es daher einige Verdächtige. Hanna und Daniel von der Polizei in Åre ermitteln. Ist das Naheliegende hier wirklich auch die Lösung des Falls oder liegt die vielleicht doch tiefer in der Vergangenheit verborgen? Dann geschieht ein weiterer Mord….

Viveca Sten erzählt auf zwei Ebenen. Chronologisch wird geschildert, was rund um den Mord geschieht. Es werden verschiedene Perspektiven, z.B. die Charlottes, Hannas, Daniels oder auch die weiterer betroffener Personen eingenommen. Dabei werden auch immer wieder Rückblenden von „Damals“ aus dem Jahr 1973 eingeschoben. Wie diese Szenen mit dem Mord zusammenhängen, klärt sich im Verlauf. Der Roman liest sich unkompliziert, flüssig und leicht. Die Kapitel sind recht kurz gehalten, enden oft mit unbeantworten Fragen oder kleinen Cliffhangern, was die Spannung steigert.

Charlotte Wretlind ist eine Karrierefrau und geht im Beruf nicht gerade zimperlich vor. Sie wirkt wenig einnehmend und sympathisch. Doch das ist sicher kein Grund, sie umzubringen oder doch?
Wie auch in den vorherigen Büchern der Autorin lernt man die Ermittler nicht nur im Dienst, sondern auch im Privaten kennen. Für mich eine große Stärke des Romans. Dadurch werden die Figuren nahbarer, bekommen Ecken und Kanten. Ich habe viel Verständnis für Hanna, die in Åre nach einer gescheiterte Beziehung völlig neu anfangen musste und nun erneut ins Gefühlschaos gerät. Und auch mit Daniel, der alles immer richtig machen möchte und von seiner Vergangenheit eingeholt wird, litt ich mit. Für mich sind die beiden Hauptfiguren sehr interessante Charaktere mit viel Potential für mitreißende, vielschichtige Handlungsstränge. Aber auch die Nebenfiguren wie z.B. Anton, ein Kollege von Daniel und Hanna oder Ida, Daniels Lebensgefährtin, liefern Stoff für fesselnde Geschichten.

Wer ermordete Charlotte? „Blutbuße“ wird langsam und atmosphärisch, teils auch etwas melancholisch erzählt. Die Stimmung des Romans passt dabei sehr gut zum Setting- die Geschichte spielt rund um Ostern, im Polarkreis herrscht noch tiefster Winter. Nicht nur der Kriminalfall, auch die Entwicklung der Ermittler, ihre persönlichen Probleme und Herausforderungen stehen im Fokus. Daniel und Hanna werden dadurch als Figuren immer reizvoller und spannender.
Für mich ist „Blutbuße“ eine runde, gelungene, sehr lesenswerte Fortsetzung, die Lust auf mehr macht.
Alle, die sich bei Krimis nicht nur für den Fall, sondern auch für die Persönlichkeiten und Lebensumstände der Ermittler interessieren, kann ich diese Reihe nur wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2024

Witzige, warmherzige Freundschaftsgeschichte mit liebenswerten Figuren

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0


Ottilie ist eigentlich ein sehr zurückhaltendes Mädchen und eine Leseratte. Für andere Kinder hat sie zum Leidwesen ihrer Eltern wenig übrig. Doch dann zieht eine sehr ungewöhnliche Familie ins Nachbarhaus, ...


Ottilie ist eigentlich ein sehr zurückhaltendes Mädchen und eine Leseratte. Für andere Kinder hat sie zum Leidwesen ihrer Eltern wenig übrig. Doch dann zieht eine sehr ungewöhnliche Familie ins Nachbarhaus, die Ottilies Neugier weckt. Beharrlich versucht das Mädchen mit den neuen Nachbarskindern Mu und Wolfie in Kontakt zu treten. Die sind anfangs ziemlich schüchtern, erzählen ihr aber schließlich eine unglaubliche Geschichte über ihre Herkunft. Als der mufflige Opa Grause, der sich unangemessen verhält, die Familie verlassen soll, bitten Mu und Wolfie Ottilie um Rat. Ob sie den Grauses helfen kann?

Sabine Bohlmann schreibt flüssig, kindgemäß und äußerst unterhaltsam mit viel Wort- und Sprachwitz. Sie liest das Hörbuch lebendig, abwechslungsreich und gut betont. Wir konnten uns an ihrem sympathischen, ansprechenden Vortrag kaum satthören.

Während die ruhige, nachdenkliche Ottilie in einer völlig normalen Familie aufwächst, sind die Grauses allesamt eher unkonventionelle Persönlichkeiten. Mu trägt Geweih, Wolfie ist ein Werwölfchen, ihre Schwester Husch ein Geist, Vater Holger eine Felfe, Mutter Olga ein Flaschengeist und Opa ein Schrat. Klar, dass es mit solch einer Familie in der Nachbarschaft viele Abenteuer zu erleben gibt. Eine phantasievolle, herrlich bunte, sehr vielfältige Figurenkonstellation macht die Geschichte aus.

Normal kann ja jeder. Schräg und verrückt ist definitiv viel interessanter. Ottilies Leben wird durch die Grauses bereichert und viel spannender und aufregender.
Eine schöne Idee auch, dass während ihrer Anwesenheit über die Grauses keine abwertenden Wörter verwendet werden sollen, sonst droht der Familie Unheil. Der Gedanke dahinter gefällt mir, schließlich bedeutet „anders“ ja nicht automatisch „schlecht“. Und für die allgemeine Stimmung ist es zweifelsohne immer besser, keine gemeinen Schimpfwörter zu benutzen.
Die Grauses erweitern Ottilies Horizont auf sehr positive Weise. Mit ihnen gibt es zudem viel zu lachen, so kommt es wegen ihrer Unbeholfenheit und der mangelnden Erfahrung in der Menschenwelt immer wieder zu urkomischen, absurden Situationen.
„Willkommen bei den Grauses“ ist ein toll gelesenes Hörbuch, eine einfallsreiche, wunderbar warmherzige, humor- und phantasievolle Familien- und Freundschaftsgeschichte mit originellen Figuren, die meiner achtjährigen Tochter und mir großes Vergnügen bereitet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere