Profilbild von Jazz

Jazz

Lesejury Star
offline

Jazz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jazz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2024

Langweilig

Running up that Hill
0

Der Roman ist langweilig. Am Anfang gibt es sehr viel Trockenes über die Serie und den Vertrag Hailys. Das interessiert mich nicht.

Der Roman wird abwechselnd von beiden Charakteren erzählt. Es gibt einen ...

Der Roman ist langweilig. Am Anfang gibt es sehr viel Trockenes über die Serie und den Vertrag Hailys. Das interessiert mich nicht.

Der Roman wird abwechselnd von beiden Charakteren erzählt. Es gibt einen Transgendercharakter und mehrere Bi-Charakter. Das ist mir zu woke. Die Transfrau steht zudem zu sehr auf Leonardo DiCaprio. Das wirkte unrealistisch, da er nicht gerade für seine Aufgeschlossenheit bekannt ist. Insgesamt gibt es sehr viele Charaktere, sodass man sehr konzentriert lesen muss, um sich alle zu merken. Zudem werden zu viele Hollywoodklischees bedient. Bi, trans, Drogen, Alkohol und sexuelle Belästigung. Außerdem gibt es auch einen Fokus auf Social Media. Zwei Charaktere schreiben sich andauernd SMS: Ich bin dankbar für... Diese Wiederholung nervte endlos. Der Fake-Lovers Trope ist nicht neu und hier auch nicht so gut umgesetzt. Ich konnte keine wirklichen Emotionen zwischen beiden spüren. Sie waren einfach von Anfang an oberflächlich und scharf aufeinander. Handwerklich ist Böhm dabei begabt. Sie kann schreiben, aber inhaltlich war es für mich einfach nur enttäuschend. In dem Moment, in dem der Protagonist sich als bi outete, rollte ich mit den Augen und das Buch hatte keine Chancen mehr bei mir. Der Charakter war in meinen Augen ab dem Punkt absolut unattraktiv.

Die Stimmen der Sprecher des Hörbuchs sind dagegen sehr angenehm zu hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2024

Berührend

Wo die Asche blüht
0

In "Wo die Asche blüht" geht es um zwei junge Schwestern, die 1969 in Vietnam einen Ausweg aus ihrer katastrophalen Lebenssituation suchen als ihre Freundin ihnen einen Job anbietet. Sie müssen nur Amerikaner ...

In "Wo die Asche blüht" geht es um zwei junge Schwestern, die 1969 in Vietnam einen Ausweg aus ihrer katastrophalen Lebenssituation suchen als ihre Freundin ihnen einen Job anbietet. Sie müssen nur Amerikaner in der Stadt bezirzen und verdienen so viel mehr als sie je auf der Reisplantage ihrer Eltern verdient hätten. 2016 sucht Phong, ein Halbschwarzer, nach seinem amerikanischen Vater, um ein Visum in die USA zu erhalten und so seiner Familie ein besseres Leben bieten zu können...

Es gibt ein paar vietnamesische Wörter, die ich nicht verstand. Das fand ich störend, kann aber verstehen, warum das so als Stilmittel eingesetzt wurde. Der Roman findet in mehreren Zeitebenen statt und wird aus verschiedenen, wechselnden Charakteren im Fokus erzählt.

Der Roman ist extrem spannend. Ich habe ihn innerhalb eines Wochenendes verschlungen. Man verliert sich in der Geschichte und versinkt mitten im Vietnamkrieg. Wer sich daher für Kriegsromane interessiert, empfehlenswert. Ich wusste bisher wenig über den Vietnamkrieg und kenne solche Romane nur bisher aus dem ersten und zweiten Weltkrieg, aber ich hatte keine Probleme der Handlung zu folgen. Absolute Empfehlung. Er öffnet einem die Augen zu Geschehnissen, Schattenseiten und Konsequenzen im Krieg, an die man selbst nie denken würden. Nur ein Detail im Ende fehlt mir leider in der Auflösung des brillanten Romans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Weniger ist mehr

Die Kunst der reduzierten Farbpalette
0

Im Kunstunterricht hat meine Lehrerin kritisiert, dass ich alle Farben miteinander verwende und ich mich besser auf einzelne, wenige Farben fokussiere soll, damit das Bild harmonischer wirkt. Ich habe ...

Im Kunstunterricht hat meine Lehrerin kritisiert, dass ich alle Farben miteinander verwende und ich mich besser auf einzelne, wenige Farben fokussiere soll, damit das Bild harmonischer wirkt. Ich habe ihre Argumentation nicht nachvollziehen können und nur widerwillig eingewilligt, um eine gute Note zu erhalten.

Dieses Buch hat es mir nun Schritt für Schritt einleuchtend erklärt. Es besticht mit vielen Bildern, die groß- und kleinflächig vorhanden sind, um es visuell zu festigen. Die Wirkung von Farben und verschiedenen Farbpaletten wird ausführlich erklärt.

Empfehlenswert für alle, die gern ihr Handwerk oder ihr Hobby verbessern und professionalisieren wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

1950 Klassiker

Das Versprechen
0

Schullektüre, die im Nachhinein wichtig ist. Allerdings hat mich dieses Werk von Dürrenmatt damals null packen und interessieren können.
Es geht um einen Kommissar, der nach Jordanien aufbrechen wollte, ...

Schullektüre, die im Nachhinein wichtig ist. Allerdings hat mich dieses Werk von Dürrenmatt damals null packen und interessieren können.
Es geht um einen Kommissar, der nach Jordanien aufbrechen wollte, als ihn der Anruf erreicht, dass ein Mädchen im Wald ermordet aufgefunden wurde. Er soll ermitteln und den Täter ausfindig machen. Er verspricht der Mutter nicht eher zu ruhen, bis der Mörder gefasst und verurteilt wird...
Wenn man sich dafür interessiert... Mit heutiger DNA -Technik wirkt der Roman auf mich langweilig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Schullektüre

Sansibar oder der letzte Grund
0

Schullektüre, die ich in der 10. Klasse nicht verstanden habe. Mit 18 oder so eher vielleicht. Oder ich habe es einfach nicht mit Klassikern. Alleine das Stilmittel, dass Anführungszeichen bei wörtlicher ...

Schullektüre, die ich in der 10. Klasse nicht verstanden habe. Mit 18 oder so eher vielleicht. Oder ich habe es einfach nicht mit Klassikern. Alleine das Stilmittel, dass Anführungszeichen bei wörtlicher Rede fehlen, fand ich nervig, da man das im Deutschunterricht der 2. Klasse lernt.
Die Kapitel sind aus der dritten Person Erzählerperspektive geschrieben, wobei der Fokus der Charaktere zwischen den Hauptpersonen wandelt. Es geht um eine gemischte Truppe, die 1937 gemeinsam Deutschland den Rücken für immer kehren und dabei auch eine Skulptur retten wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere