Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2023

✎ Ida Essono - Die Abenteuer von Samin und Toumba

Die Abenteuer von Samin und Toumba
0

Als die Anfrage für dieses Buch kam, zögerte ich nicht lange, denn Rassismus ist leider noch immer alltäglich und gehört bekämpft.
Dass es sich hierbei um ein Own Voice Buch handelt, war ein Pluspunkt.

In ...

Als die Anfrage für dieses Buch kam, zögerte ich nicht lange, denn Rassismus ist leider noch immer alltäglich und gehört bekämpft.
Dass es sich hierbei um ein Own Voice Buch handelt, war ein Pluspunkt.

In 10 Geschichten möchte die Autorin aufzeigen, wie sich Kinder gegen Rassismus wehren bzw. wie wir Erwachsenen die Kleinen stärken können.

Das ist ihr in meinen Augen nicht gut gelungen.

Zum einen ist da der Schreibstil, der mir nicht zusagte.
Es gibt ganz oft Wortwiederholungen. Die wörtliche Rede klingt gestelzt. Es ist kein richtiger Fluss vorhanden. Die Geschichten klingen künstlich; vor allem die Reaktionen - insbesondere der Mutter. Und ich habe das Gefühl, dass dem Werk das Lektorat und Korrektorat fehlt.

Zum anderen sind da die Erzählungen an sich.
Es ist ok, wenn PoC ihren Kindern (erstmal) nichts von Rassismus erzählen. Vielleicht haben sie Glück und ihr Leben verläuft ohne diese Erfahrung. In ganz vielen Fällen wird dies jedoch nicht so sein. Und wenn es dann soweit ist, dann kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Eltern wirklich so unsensibel dem gegenüber sind.

Menschen, die sich rassistisch gegenüber Samin und Toumba benehmen, werden von der Mutter als "dumm" bezeichnet. Wenn Samin mit Rassismus konfrontiert wurde und nicht damit umzugehen weiß, gibt die Mutter immer erstmal ihm die Schuld.
Da gibt es kaum ein nettes Wort, keine Umarmung, kein wirkliches Bestärken.

Ich werde meinem Kind das Buch definitiv nicht vorlesen, denn sowohl die Ausdrucksweise als auch der Umgang der Mutter mit ihren Kindern sagt mir nicht zu. Mir fehlt Herzlichkeit, Wärme, Unvoreingenommenheit gegenüber den eigenen Kindern...

Sicher wollte Ida Essono ihre Erfahrungen teilen. Doch damit das Werk funktioniert, benötigt es eine Überarbeitung. Hier ist weder Kindern of Colour noch weißen Menschen geholfen. Gerade die, die es betrifft, werden (erstmal) unterdrückt - selbst von der eigenen Mutter. Und die "Bestärkung" die dann folgt, ist in meinen Augen nicht zielführend. (Täterinnen als "dumm" bezeichnen, Täterinnen ignorieren, ...)

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 04.09.2023

✎ Alice Winn - Durch das große Feuer

Durch das große Feuer
0

Mit "Durch das große Feuer" hoffte ich auf einen LGBTQIAP+ Liebesroman, der in einem Setting - im 1. Weltkrieg - spielt, welches ich bisher noch nicht so viel gelesen habe.

Leider sagten mir die geschriebenen ...

Mit "Durch das große Feuer" hoffte ich auf einen LGBTQIAP+ Liebesroman, der in einem Setting - im 1. Weltkrieg - spielt, welches ich bisher noch nicht so viel gelesen habe.

Leider sagten mir die geschriebenen Worte überhaupt nicht zu. Sehr viele Namen, die noch nicht mal konsequent beibehalten wurden. (fast jeder bekam einen Spitznamen, zwischen denen dann ständig hin und her gewechselt wurde) Ein Ort, der keine Neugier bei mir weckte. Und Sätze, die mich schnell langweilten.

Nachdem ich das Buch ein zweites Mal zur Hand genommen hatte und erneut gescheitert war, versuchte ich es mit der vertonten Version, die ich mir wenigstens bis zum Schluss anhörte.

Dennoch ist dies kein Roman, den ich länger im Gedächtnis behalten werde ...

Die Geschichte ist für mich über weite Strecken langweilig. Alice Winn beschreibt unglaublich detailgetreu die Szenen. An manchen Stellen hat das den Spannungsbogen gehoben, doch oft habe ich mir eine Straffung gewünscht.

Bei den Kriegsgeschehen werden sensible Gemüter an ihre Grenzen kommen. Denn auch hier spart die Autorin nicht mit Worten und Ausführungen.

Den Umgang der Männer untereinander - ich hatte das Gefühl, jeder darf/will mit jedem - konnte ich so manches Mal nicht nachvollziehen. Ich mein, wir reden hier über das Jahr 1914 und folgende. Da war Homosexualität noch strafbar. Alice Winn hingegen lässt ihre Figuren noch nicht mal Anstoß an diesem Umstand nehmen. Lediglich Gaunt und Ellwood tänzeln umeinander herum. Das hat die Authentizität für mich ein wenig eingebüßt.

Ich fand das ganze Buch über keinen Zugang zu den Personen. Zudem ist die Erzählung keine, die mich vom Hocker gehauen hat. Sie liest sich eher wie ein Drehbuch denn wie ein Roman. Das Debüt der Verfasserin hat daher für mich nicht funktioniert.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 03.07.2023

✎ Catherine Metzmeyer - Die kleine Maus und das goldene Blatt

Die kleine Maus und das goldene Blatt
0

Eigentlich hat mich bereits der Satz "Natürlich nur die schönsten." im Klappentext stutzig gemacht, doch ich wollte der Geschichte gerne eine Chance geben ...

Der Anfang ist noch ganz nett gemacht, denn ...

Eigentlich hat mich bereits der Satz "Natürlich nur die schönsten." im Klappentext stutzig gemacht, doch ich wollte der Geschichte gerne eine Chance geben ...

Der Anfang ist noch ganz nett gemacht, denn der Herbst wird in ein positives Licht gerückt.
Doch dann fängt es bereits an:

Pippa sucht nur "nach den schönsten, gleichmäßig gezackten, seidigsten, glattesten Blättern".

Das entspricht nicht der Kindersicht - zumindest nicht meiner Erfahrung nach. Meine Tochter sammelt nämlich ebenso löchrige, poröse, angeknabberte, braune Blätter. Ich war, als ich das das erste Mal sah, selbst erstaunt, weil meine persönliche Vorstellung von "schön" eben abgeweicht ist.

Wir sprachen über ihre Wahl und sie meinte:
"Schau, hier hat vielleicht ein Wurm dran geknabbert."
"Dieses [poröse] Blatt ist schon fast gestorben."

Ich habe das ebenso in einer Bastelstunde mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren beobachtet: Es lagen ganz viele verschiedene Blätter auf dem Tisch und die Kinder durften damit ein Bild kleben. Die Erwachsenen nahmen ausschließlich vollkommene Blätter. Kinder suchten sich auch welche mit Macken aus.

Die Geschichte geht dann damit weiter, dass die kleine Maus ihre Angst überwinden möchte, um an ein ganz besonders schönes Blatt ran zu kommen. Doch statt von ihren Freunden Unterstützung zu erfahren, wird sie lediglich beschimpft.
Ein Tier meinte dann auch zu ihr: "'Na, du hast ja Mut, wenn du in deinem Alter noch so hoch kletterst!'" Welches Alter? Das wird nie erwähnt. Und spielt zudem keine Rolle.

Ich möchte meinem Kind nicht vermitteln, dass es um jeden Preis etwas versuchen soll. Kinder müssen lernen, Gefahren realistisch einzuschätzen oder um Hilfe zu bitten. Hier wird beides ignoriert.

Weiter geht es damit, dass Pippa fällt und dann erst alle Tiere herbeigeeilt kommen. "Die ganze Welt scheint sich um sie zu sorgen. Fast hätte sie vergessen, wie viele gute Freunde sie hat." Aha. Wo waren die Freunde vorher? Warum muss erst etwas passieren, bevor man sich deren besinnt?

Natürlich wird dann weiter auf ihr herumgehackt, weil sie sich in Gefahr begeben hat. Adultismus ist in dieser Erzählung an der Tagesform.

Am Ende sind alle bei der Maus zu Hause und sehen (und wundern sich), wie viele Blätter sie bereits gesammelt hat. Sofort möchte ein anderes Tier ebenfalls etwas sammeln.

"Die kleine Maus und das goldene Blatt" gefällt mir von vorne bis hinten nicht. Ich sehe da nichts von Freundschaft, von Hilfsbereitschaft. Stattdessen gibt es lediglich Vorwürfe und Ermahnungen.

Unser Exemplar wird unser Regal wieder verlassen, auch wenn mir die herbstlichen Illustrationen wirklich gefallen haben.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 12.04.2023

✎ Lexa Gallay - Mallory

Mallory
0

Bei meinen Rezensionen versuche ich stets darauf zu achten, dass ich keine Spoiler drin habe. In der vorliegenden muss ich leider welche verwenden, da sonst nicht klar werden würde, was ich alles zu bemängeln ...

Bei meinen Rezensionen versuche ich stets darauf zu achten, dass ich keine Spoiler drin habe. In der vorliegenden muss ich leider welche verwenden, da sonst nicht klar werden würde, was ich alles zu bemängeln habe ...

Ich hatte mich auf eine abenteuerliche Reise mit Finja und Mallory gefreut, doch was ich bekam, war sehr enttäuschend.

LiteraturDePoT wirbt auf ihrer Website: "Ohne Verlage, ohne Lektoren, ohne Zwischenhändler, ohne eigene Kosten." Und genau das man merkt der Geschichte leider an: dass ihr das professionelle Lektorat fehlt.

Es gibt ständige Perspektivwechsel, die für mich nicht immer Sinn ergeben.
Mal wird aus Finjas Sicht erzählt, mal scheint Finja zu wissen, was die anderen erleben/denken, obwohl sie selbst nicht dabei ist. Finja weiß als Gefangene zum Beispiel, was ihre Eltern im Moment tun.

Permanente Aufzählung von Dingen, die Finja tut ("Nach der Schule ging ich essen und fuhr darauf mit dem Bus nach [...]") tragen nicht zu einem angenehmen Lesefluss bei. Genauso wenig wie der kindliche Schreibstil. Es wird zwar oft aus Sicht der 13-Jährigen geschrieben, doch dass hier eine Jugendliche redet, konnte ich mit dem Gelesenen nicht immer in Einklang bringen.

Ein Grund der Entführung oder woher der Entführer überhaupt von Mallory weiß, wird nie genannt. Im Gegenteil: Mir ist total schleierhaft, wie genau dieser Mann solch eine Tat begehen kann. Er ist ein erfolgreicher Turnierteilnehmer und hätte es absolut nicht nötig.

Auch handelt der Entführer unglaubhaft. Das, was er von Finja verlangt, ergibt keinen Sinn.

Als es zur zweiten Verschleppung der beiden kommt, wird es noch unglaubhafter.
Zum einen habe ich nicht verstanden, warum Finja überhaupt ein zweites Mal entführt wurde.
Zum anderen ist mir schleierhaft, warum keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. (bzw. diese sehr schnell wieder fallen gelassen wurden)

Die Abfolge an sich wird dann noch mysteriöser und weist weiterhin zeitliche Diskrepanzen auf:
Da werden Beweisstücke mit nach Hause genommen.
In der Gefangenschaft liest die Gefangene ein Buch.
Als Finja die Gelegenheit dazu hatte, lief sie nicht direkt weg.
Als die dann weggelaufen war, "konnte und wollte [sie] jetzt noch nicht nach Hause".

Für mich ist dies keine Erzählung, die so auf den Markt gehört. Zwar weiß Lexa Gallay einiges über Pferde(pflege), doch es reicht nicht für einen Krimi aus.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 26.09.2022

✎ Margarete van Marvik - Manche Engel sterben früh

Manche Engel sterben früh
0

Ich hatte mich auf eine Achterbahn der Gefühle eingestellt: Trauer, Wut, Mitleid, Hoffnung, Liebe, ... All das wollte ich spüren. All das hatte ich gehofft, vermittelt zu bekommen. Ich hatte die Erwartung, ...

Ich hatte mich auf eine Achterbahn der Gefühle eingestellt: Trauer, Wut, Mitleid, Hoffnung, Liebe, ... All das wollte ich spüren. All das hatte ich gehofft, vermittelt zu bekommen. Ich hatte die Erwartung, dass vor mir ein Werk liegt, welches noch lange nachhallen wird.

Im Endeffekt habe ich einen knapp 200 Seiten starken Roman gelesen, der mich so gar nicht abholen konnte. Und jetzt, nur ein paar Tage später, musste ich sogar das Ende nochmal lesen, um mich daran zu erinnern, was passiert ist.

Auf der Homepage der Autorin habe ich diesen Satz zu der vorliegenden Lektüre gelesen: "Das Familiendrama mit dem Potenzial zu Bestseller". Wer genau hat das gesagt? Es ist dort keine Quelle angegeben, weswegen es, denke ich, von der Verfasserin selbst kommt. Auch im Klappentext beweihräuchert sie sich bereits selbst. ("[...] mal wieder einmalig gelungen [...]")
Ich habe nichts gegen Selbstbewusstsein. Doch hier schießt es eindeutig übers Ziel hinaus.

Der Schreibstil von Margarete van Marvik ist keiner, der positiv aus der Masse heraussticht. Es gibt Beschreibungen, die einfach aneinander gereiht sind und keine echte Einheit bilden. Es gibt Textstellen, die keinen nennenswerten Mehrwert haben. Die Ausdrucksweise ist unausgereift. Es gibt Logikfehler.

An all den Gefühlen, von denen ich glaubte, überrollt zu werden, wurde höchstens gekratzt. Da so viele Schicksale und Personen auftauchen, konnte ich einfach zu niemanden eine Verbindung aufbauen. Keiner der auftauchenden Menschen wird tiefergehend beleuchtet - alles bleibt an der Oberfläche. Die Geschichte wird spätestens nächste Woche vergessen sein.

Von mir kann "Manche Engel sterben früh" daher keine Leseempfehlung bekommen.

©2022 Mademoiselle Cake