Platzhalter für Profilbild

Jenny_Colditz

Lesejury Star
offline

Jenny_Colditz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jenny_Colditz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2023

unerwartet anders

Der Knochenwald
0

Knochenwald von Christina Henry

Anhand anderer Bücher der Autorin, erwartete ich eine düstere Märchenadaption.
Bekommen hab ich gruselige Psychospielchen die nichts märchenhaftes haben.

Wir befinden ...

Knochenwald von Christina Henry

Anhand anderer Bücher der Autorin, erwartete ich eine düstere Märchenadaption.
Bekommen hab ich gruselige Psychospielchen die nichts märchenhaftes haben.

Wir befinden uns in einer Hütte, in den verschneiten Bergen. Mattie lebt hier mit ihrem Mann William. Zu Anfang dachte ich das wir uns in einer weit entfernten Vergangenheit befinden. Alles war sehr einfach. Mattie sehr verstört. Wir begleiten viele ihrer Gedanken. Welche uns ein sehr düsteres Leben zeigen. Erleben die Gewalt mit, welche William ihr antut. Die Beeinflussung und die Abhängigkeit von ihm. Bis sie das erste Mal auf Anzeichen der Bestie stoßen und mit einmal Wanderer im Wald auftauchen. Erst nach und nach setzt sich das Puzzle zusammen. Wir erfahren mehr von Mattie und ihrer Vergangenheit. Erfahren in welcher Zeit wir uns wirklich befinden. Das große Geheimnis welches ihr Leben umgibt, sollte für den Leser schnell klar sein. Umso bedrückenter ist es aber Mattie dabei zu beobachten wie sie es realisiert.

Der leichte grusel ist zwar stets da, für mich persönlich stellenweise aber zu unterschwellig um wirklich bedrückend zu sein. Ich konnte mich in Mattie und ihren Gedanken leider nicht immer zurecht finden. Auch die Bestie war nicht richtig greifbar. Die Schockmomente rund um die Actionszenen dagegen haben mich atemlos zurück gelassen. Grauenhafte Bilder wurden eindrücklich gezeichnet. Und die schrecklichen Details Matties Leben gingen mir nah. Ein gutes Buch, grausam und doch verwirrend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2023

Besser als Teil 1

Das Babel Projekt – Lostlife
0

Wo bleibt Teil 3? Hallo?
Das kann doch nicht alles gewesen sein, oder? Die Story darf so nicht enden!!!!!1!!11

In Teil 2, rund um die Lifeliks, begleiten wir vor allem Lemon Fresh auf ihrem Weg durch ...

Wo bleibt Teil 3? Hallo?
Das kann doch nicht alles gewesen sein, oder? Die Story darf so nicht enden!!!!!1!!11

In Teil 2, rund um die Lifeliks, begleiten wir vor allem Lemon Fresh auf ihrem Weg durch die Welt. Und sie ist ein toller Charakter. Ehrlich und treu, großmäulig und vorlaut, mutig und stark. Und sie ist eigentlich nur ein Nebencharakter, wie sie selber sagt. Aber ihre Aktionen zeigen, das sie ein toller Hauptcharakter ist. Ich hab die Geschichte inhaliert. Actionreich und spannend, emotional und unerwartet.
Besonders beeindruckt hat mich die ununterbrochene Freundschaft zwischen unterschiedlichen Charakteren. Wieder ein Buch, welches beeindruckend zeigt, das eine Lovestory nicht notwendig ist, um extrem viel Gefühl in eine Story zu bringen.

Gern mehr davon. Immer und immer wieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2023

Erneutes lesen fühlt sich nach Heimkommen an

Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter
0

Habt ihr Buchreihen wohin ihr immer wieder gerne zurückkehrt?

Ich wusste, bis zur Ankündigung von Murtagh, nicht dass auch Eragon zu so einer Reihe zählt. Als ich erfuhr das wir zurück nach Alagaesia ...

Habt ihr Buchreihen wohin ihr immer wieder gerne zurückkehrt?

Ich wusste, bis zur Ankündigung von Murtagh, nicht dass auch Eragon zu so einer Reihe zählt. Als ich erfuhr das wir zurück nach Alagaesia reisen, war ich wieder Feuer und Flamme. Und um mich auf das neue Abenteuer gebührend vorzubereiten, habe ich noch einmal die Hörbücher genossen.

Zum diesjährigen #bookstock Festival durfte ich dem Autor lauschen, wie es zur Romanreihe kam. Ich wusste bis dato nicht wie jung er bei der Entstehung war. Umso mehr bin ich beeindruckt was er hier gestaltet hat.
Intrigen und Freundschaft, Leid und Liebe, Abenteuer und großartige Charaktere. Ich bin unglaublich gern erneut mit Saphira durch die Wolken geflogen. Die vielsichtigkeit der Welt, der Magie und ihrer Völker begeistern auch beim wiederholten hören. Das Hörbuch selber ist wundervoll eingesprochen von Andreas Fröhlich. Besonders die Kommunikation zwischen Saphira und Eragon, ist akustisch so umgesetzt das sie in deinem Kopf passiert. Als wäre man in deren Gedanken dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2023

Fehlende Übersetzung weiterer Teile

Der Untergang der Könige
0

Welche Buchreihen kennt ihr, welche nicht weiter übersetzt werden? Und was haltet ihr davon?

Joar, so geht es auch dieser hier. 5 Teile gibt es im Original, 3 wurden übersetzt und dann Ende? Warum macht ...

Welche Buchreihen kennt ihr, welche nicht weiter übersetzt werden? Und was haltet ihr davon?

Joar, so geht es auch dieser hier. 5 Teile gibt es im Original, 3 wurden übersetzt und dann Ende? Warum macht man das? Gut, hat vielleicht nicht so viel eingebracht wie andere Spitzentitel. Aber liegt es an der Story oder am Marketing? Ich mags nicht entscheiden.

Die Story selber? Schwierig. Ich mochte Teil 1 sehr. Die Art wie die Geschichte erzählt wird. Aus mehreren Perspektiven, durch 2 Erzähler wiedergegeben. Welche sich von zwei unterschiedlichen Zeitebenen auf das selbe Ende zubewegen. So ist man immer anwesend wenn es spannend wird, unnötige längen bleiben aus.
Teil 2 hat sich mMn zu sehr um "Pferdezucht" gedreht. Da wurde Seitenweise darüber diskutiert dass eine Stute mit Hengst, oder Stute reiten kann. Oder ab wann eine Stute ein Hengst ist und was das bedeutet. Jo, ähm. Ja, bin ich raus.
Teil 3 dann sowieso. Ich hab die unterschiedlichen Figuren nicht mehr gecheckt. Mir persönlich waren es zu viele Verwicklungen und Namen. Denn immerhin wurde jeder mindestens 14523578x wiedergeboren. Und jede Wiedergeburt wurde ausführlich erläutert. Ich hab Probleme mir 3 Namen zu merken, bei mehreren hundert schaltet mein Hirn leider ab.
Trotzdem würde ich gern Teil 4 und 5 auch lesen. Es ist kacka mitten in der Story im Stich gelassen zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

gelungener Auftakt

Zeit des Zwielichts
0

Mit „Zeit des Zwielichts“ starten wir in die Seelenmachtsaga.
In diesem Auftaktband werden wir in die Hölle und den Himmel entführt, und ganz viel dazwischen. Ein bekanntes Setting und doch völlig neu ...

Mit „Zeit des Zwielichts“ starten wir in die Seelenmachtsaga.
In diesem Auftaktband werden wir in die Hölle und den Himmel entführt, und ganz viel dazwischen. Ein bekanntes Setting und doch völlig neu interpretiert.

Eileen Stortz ist es hervorragend gelungen aus altbekannten, etwas Neues zu gestalten.
So finden wir im Himmel einen Aufzug, welcher durch elektronische Tablets gesteuert wird.

In der Hölle dann auf jede Menge Teufel, unterschiedlichster Gattungen. Und diese sehnen nicht den Weltuntergang herbei. Sondern einfach ein Leben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung, einfach nur weil sie anders sind als die Menschen, unter denen sie bisher lebten. Kommt bekannt vor? Ja, und ist immer noch sehr dramatisch. Egal ob fiktiv oder nicht.

Auf die Gestaltung der Figuren und deren Entwicklung wird viel Mühe verwendet. So dass der Spannungsbogen, zwar vorhanden, aber doch eher schwächer ist. Es gibt ein paar kleinere Kämpfe, welche aber durch längere Überlegungen, Dialoge oder Reisen unterbrochen werden. Die Autorin legt viel Wert auf das Setting und die Erklärung der Welt. Was ich sehr gut fand, so war das Kopfkino voll in Betrieb. Ein wenig mehr Action hätte ich mir persönlich gewünscht. Auch der Schreibstil ist nicht zum schnell weglesen geeignet, da er sehr poetisch anmutet und man einige Sätze mehrfach lesen muss, um sie auf sich wirken zu lassen.

Alles in allem ein toller Auftakt, mit Luft nach oben. Jetzt da die meisten Charaktere eingeführt wurden, kann der Kampf beginnen. Auch wenn man jetzt noch nicht genau entscheiden kann, wer sind die Guten und wer die Bösen. Denn beide Seiten haben gute Argumente für ihren Kampf und deren Gerechtigkeit. Die Autorin zeigt eindrucksvoll das nicht immer alles Schwarz und Weiß ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere