Profilbild von Kathaflauschi

Kathaflauschi

Lesejury Star
offline

Kathaflauschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kathaflauschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2023

Trotzdem interessant

Jetzt sind wir echt (Jetzt-Trilogie, Band 1)
0

Schon als das Buch angekündigt wurde, war ich gespannt auf die Story und was mich erwartet. Der Klappentext klang dabei auch schon sehr vielversprechend. Es geht um Lucy und Gregor. Lucy die sich vor Jahren ...

Schon als das Buch angekündigt wurde, war ich gespannt auf die Story und was mich erwartet. Der Klappentext klang dabei auch schon sehr vielversprechend. Es geht um Lucy und Gregor. Lucy die sich vor Jahren schon in den schlacksigen Gregor verliebt hat, die aber enttäuscht wurde als er sich nicht mehr gemeldet hat. Jahre später zieht Gregor nach Köln, mit einem Ziel im Kopf. Lucy passt das ganz und gar nicht und das er ihr auch noch den Podcast wegnimmt, bringt das Fass bei ihr zum Überlaufen. Doch ihre Gefühle gegenüber Gregor kann sie nicht abstellen und er findet immer die passende Worte, um sie Milde zu stimmen.

Ich würde ja sagen das mir beide Charakter sympathisch und authentisch waren. Authentisch trifft es dabei aber deutlicher zu. Beide haben mit ihren Gefühlen gekämpft. Gregor dachte die ganze Zeit das Lucy zu gut für ihn wäre, nachdem er immer so schlacksig war und unscheinbar wirkte. Er hatte Zweifel das ihre Gefühle ihm gegenüber nicht echt waren, was ich durchaus nachvollziehbar finde. Deswegen war mir Gregor auch definitiv symphatischer. Lucy wirkte mir in einem Strudel aus Gedanken gefangen. Sie hat sich schnell angegriffen gefühlt. Klar konnte man ihre Gefühle und Gedanken nachvollziehen, aber es wirkte bei ihr etwas gesetzt. Am meisten mochte ich dabei Tillie, die Freundin von Lucy. Sie hatte immer die richtigen Worte und war ein offener Charakter. Gemeinsam betreiben sie einen Social Media Account @thegirlsnextdoor. Da ist der triggernde Punkt für Lucy. Sie kann nicht mit schlechter Kritik umgehen und nagt immer an sich.

Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig. Er hatte einen leichten Poetischen Touch und ich musste mich definitiv erstmal dran gewöhnen. Die Story verläuft hauptsächlich entspannt. Die Gefühle der Charakter sind tiefer beschrieben, manchmal finde ich diese aber zu tief. Es hat mich an manchen Stellen selbst etwas zu sehr runtergezogen. Viel passiert aber nicht in der Story. Lucy und Gregor kommen sich wieder näher und ihre Liebe beginnt von neuem. Als Lucy dann auch noch eine Sache herausgefunden hat, was mir Gregors Manuskript zu tun hat, beschuldigt sie ihn das er sie ausspionieren würde. Das war der Teil an dem es mir dann absolut aufgesetzt gewirkt hat. Es war dramatisch, für mich ohne wirklichen Grund, als würde Lucy einen Punkt finden um sich wieder verletzen zu lassen. Ich habe lange an mir genagt wie ich das Buch rezensieren soll. Einerseits ist es eine wahnsinnig schöne Story mit einem poetischen Touch, anderseits habe ich so ein paar Störfaktoren. Ich kann das Buch empfehlen, aber auch mit Vorsicht zu genießen. Es wird nicht Jedermanns Geschmack treffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Anfangs zu langatmig

A Night of Promises and Blood
0

Die Autorin Anne Pätzold ist für mich schon nicht unbekannt. Ich habe schon vorher eines ihrer Bücher gelesen und war gespannt wie ihr neues Buch wird. Dabei hat sie sich in ein neues Genre gewagt. Das ...

Die Autorin Anne Pätzold ist für mich schon nicht unbekannt. Ich habe schon vorher eines ihrer Bücher gelesen und war gespannt wie ihr neues Buch wird. Dabei hat sie sich in ein neues Genre gewagt. Das Buch ist nämlich ein Romantasy und deswegen war ich noch gespannter darauf. Der Klappentext gibt nicht so viel Preis, tatsächlich lässt es einen sogar Rätseln. Aber kommen wir mal zur kurzen Inhaltsbeschreibung. Man lernt die Schwestern Winnie und Sasha kennen. Beide leben in einer kleinen Wohnung in New York. Winnie geht arbeiten und programmiert gleichzeitig ihre eigene App, während Sasha das Studenten leben genießt. Sasha ist auch eher die offene und Winnie die fürsorgliche aber auch gleichzeitig die vorsichtigere der beiden. Auch Gegenüber Jo, die erst vor kurzem in die Wohnung nebenan gezogen ist. Sasha freundet sich schnell mit Jo an, nur Winnie bekommt das Gefühl nicht los das mit Jo etwas nicht stimmt. Gleichzeitig lässt Jo ihr Herz schneller schlagen. Allerdings soll sich bald das Geheimnis von Jo lüften und die Sorge von Winnie größer werden lassen.

Winnie mit ihr musste ich erstmal warm werden. Sie war tatsächlich etwas in sich gekehrt und hat nicht so viel von ihren Gefühlen Preis gegeben. Manchmal hängt sie zu sehr an ihre Vergangenheit und ist beziehungsweise war auch ziemlich Eifersüchtig auf ihre Schwester Sasha. Bis zu dem Zeitpunkt als sie nach Jahren ihren Vater das erste Mal wieder sah und sie ihren Vater ganz für sich allein haben möchte. Klingt erstmal egoistisch, ist aber durchaus nachvollziehbar wenn man die Hintergründe kennt. Die Skepsis gegenüber Jo konnte ich auch nachvollziehen, ich war ebenfalls neugierig was es mit ihr auf sich hat.
Sasha ist die jüngere Schwester und die offenere der beiden. Ich würde sogar sagen das die ziemlich positiv durch ihr Leben geht und die Gefahren außer acht lässt. Einbisschen Naiv, ja, aber sie hat die Story etwas lockerer gemacht.
Jo musste man erstmal kennenlernen. Ihr Geheimnis war etwas überraschend, aber tatsächlich habe ich es auch schon erwartet das sie anders ist. Die Beziehung zwischen Jo und Winnie war nicht das wahre, zumindest konnte ich ihre Gefühle zueinander nicht so ganz greifen.

Der Schreibstil von Anne Pätzold war leicht zu lesen. Ich war Anfangs neugierig was die Story mit sich bringt. Tatsächlich liest man die Story erst aus der Sicht von Winnie, um dann nach der hälfte des Buches aus der Sicht von Jo lesen zu können. Einerseits hat man somit die Möglichkeit beide besser kennenzulernen, aber nach nur 100 Seiten hat sich das Buch in die länge gezogen. Für mich war diese Skepsis etwas zu lang und es wurde viel drum herum erzählt. Auch aus Jo ihrer Sicht wurde es mir der Zeit langatmig, obwohl diese doch spannender war als Winnies Sicht. Ich habe mich durch das Buch gekämpft und konnte die Story somit nicht ganz greifen. Es war nicht ganz mein Geschmack. Ich habe es trotzdem durch gelesen weil einfach die Neugier gesiegt hat. Das Ende konnte mich dann doch sehr überraschen. Damit hatte ich nicht gerechnet und dadurch sind neue Fragen aufgekommen. Ich werde Band 2 bestimmt noch eine Chance geben, um einfach diese Fragezeichen in meinem Kopf loszuwerden und hoffe auch gleichzeitig das dieser besser wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2023

Nicht ganz meine Erwartungen

Darlington
0

Ein Buch welches mich neugierig gemacht hat und mich sehr an eine gewisse Serie erinnert. Viele werden wahrscheinlich wissen welche Serie ich meine. Auch der Inhalt erinnert sehr daran und ist doch anders. ...

Ein Buch welches mich neugierig gemacht hat und mich sehr an eine gewisse Serie erinnert. Viele werden wahrscheinlich wissen welche Serie ich meine. Auch der Inhalt erinnert sehr daran und ist doch anders. Das Genre Regency ist mir nicht so bekannt und ich war neugierig, wollte es Kennenlernen. Auch der Klappentext hat einiges dazu beigetragen. Aber kommen wir Mal zum Anfang. Man lernt 5 Schwestern kennen, die aus Indien flüchten mussten und nun bei ihren Onkel und Tante leben. Auch ihre Patin Lady Cairnforth spielt von nun an eine große Rolle in ihrem Leben. Einer der Schwestern muss eine gute Partie finden um die Familie zu retten. Tamira, die älteste, denkt nicht mal ans heiraten. Als aber die wertvolle Spieluhr aufeinmal verschwindet und Tamira diese unbedingt wieder haben will, kommt es ganz anders. Bei einem Einbruchsversuch erwischt sie genau der Duke of Asherton dabei.

Im Laufe der Story lernt man so viele verschiedene Charakter kennen. Im Mittelpunkt die 5 Schwestern und der Duke. Die Schwestern sind alle so unterschiedlich, da ich manchmal durcheinander gekommen bin. Tamira ist eine Träumerin. Hält gleichzeitig nichts von Männern und will gewiss nicht hörig werden. Carolina ist die hübsche und auch manchmal recht Eitel. Dann gibt es noch die Zwillinge, die Neugierig sind, neues erleben möchten und auch offen sind. Anila, die jüngste der Geschwister, ist so gestrickt wie Tamira. Sie lebt ebenfalls in ihren Traumwelten.
Der Duke ist ein symphatischer Charakter gewesen. Er ist offen, warmherzig, hilfsbereit und denkt auch viel an andere. Seine eigene Gefühle ist er sich manchmal nicht richtig bewusst und es kommt hin und wieder zu einem hin und her. Dennoch kommt es zu prickelnde und knisternde Szenen.

Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig. Hat man sich aber dran gewöhnt, war dieser flüssig zu lesen. Das Buch spielt im Jahre 1811 und ist dementsprechend auch von der Erzählung so gehalten. Das was mich so etwas irritiert hat waren die Träume von Tamira und Anila. Diese wurden tatsächlich, meiner Meinung nach, ins Buch gepresst damit eine gewisse Seitenanzahl entsteht. Aber ich finde es einfach Fehl am Platz, da es nicht zu der Hauptstory gehört. Die Spannung bleibt auch aus und gerade die Szenen haben mich am Lesefluss gestört. Ich bin ins stocken geraten und das Buch hat sich deswegen auch hingezogen. Für so ein Buch passt es einfach nicht. Die Kulisse allerdings wurde wunderbar bildhaft beschrieben. Das Ende lief auch ziemlich schnell ab, hätte auch gerne umfangreicher sein können. Achja da war ja noch was. Mit einer Sache hat es angefangen, die dann aber ziemlich schnell in Vergessenheit geraten ist. Dadurch da Tamira vom Duke erwischt wurde, war der Augenmerk nur noch auf die zwei gerichtet, aber der wahre Grund für ihre Einbruchsversuche war wie vom Erdboden verschluckt. Klar, es war trotzdem eine interessante Story, aber definitiv noch Ausbaufähig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2022

Typische Louise Bay feeling fehlt

Mister Park Lane
0

Mit "Mister Park Lane" ist es mein erstes Buch aus der "Mister" Reihe von Louise Bay. Die vorherige Reihe habe ich gelesen und geliebt. Allerdings konnte mir dieses Buch nicht so sehr zusagen. Es hat mir ...

Mit "Mister Park Lane" ist es mein erstes Buch aus der "Mister" Reihe von Louise Bay. Die vorherige Reihe habe ich gelesen und geliebt. Allerdings konnte mir dieses Buch nicht so sehr zusagen. Es hat mir dabei das gewisse etwas gefehlt, was ich von der Autorin sonst gewöhnt bin. Zuerst lernt man Hartford kennen, die als Ärztin in einem Auslandseinsatz gearbeitet hat. Nach einem Unfall kehrt sie zurück nach London. Dabei hat ihre Mutter für sie eine Unterkunft gesucht und gefunden, auch wenn es nur für wenige Monate ist. Sie soll bei ihrem ehemaligen Nachbar Joshua einziehen. Diese kennen sich schon seit Kindheitstagen an, nur ist Hartford mittlerweile eine erwachsene Frau geworden. Damals war sie noch total verliebt in ihn, bis zu einem Tag an der sie einen Unfall hatte. Seitdem war er eigentlich Geschichte für sie. Ihn aber heute wieder zu sehen bringen alte Gefühle wieder hoch, aber hat das ganze wirklich eine Chance.

Hartford und Joshua sind so zwei Unterschiedliche Charakter. Hartford trägt ihr Herz definitiv am rechten Fleck und kämpft für das gute. Manchmal werden ihr ihre Erinnerungen an die Vergangenheit ein Verhängnis, was dazu führt das sie Joshua einfach nicht ernst nehmen kann. Ich konnte mit ihr dabei mitfühlen, obwohl ich sie gleichzeitig auch nicht richtig verstanden habe. Irgendwann muss es doch Klick gemacht haben bei ihr, aber das kam erst viel später, nachdem sich Joshua offenbart hat.
Joshua war ein typischer Millionenschwerer Mann. Er hatte nie Dates, dafür Damen bekanntschaften im Bett. Dabei steht er auf einen Typ Frau: Model. Das Hartford nicht in dieses Klischee passt merkt man direkt. Joshua war süß und zuvorkommend gegenüber Hartford, hatte am Anfang aber auch nur den Gedanken seiner Mutter etwas gutes zu tun. Seine Gefühle gegenüber Hartford hat er lange ignoriert, bis seine Freunde auf ihn eingeredet haben.
Wobei von Gefühlen hat es mir da ein bisschen mehr gefehlt. Die Lovestory baut sich erst langsam auf und braucht auch etliche Seiten, wenn nicht sogar bis kurz vor dem Ende hin. Sie landen im Bett, wo Hartford eher denkt das wäre nur so eine Freundschaft Plus Sache.

Der Schreibstil der Autorin war flüssig zu lesen. Man liest hier auch abwechselnd aus der Sicht von Hartford und Joshua. Trotz das es mir mehr an Gefühle und Emotionen gefehlt hat, musste ich meine Neugierde beruhigen und das Buch bis zum Schluss lesen. Ich kann jetzt nicht sagen das es mich umgehauen hat, es war einfach eine süße Story mit etwas Drama zwischen durch. Das Ende hat mich jetzt auch nicht so umgehauen, trotzdem gab es eine positive Wandlung. Beide Charakter sind über sich hinaus gewachsen und haben gegenseitig gelernt. Es war gut, aber ich finde es war irgendwie nicht so das Typische Louise Bay Feeling, das ich sonst immer bei ihren Büchern gehabt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Kurzgeschichten

Sharing Life
0

Zuerst kommen wir bei diesem Manga mal über das Cover zu reden. Ich muss tatsächlich sagen das mir das Cover wirklich ein lächeln entlocken konnte. Es ist irgendwie witzig dargestellt, zeigt aber auch ...

Zuerst kommen wir bei diesem Manga mal über das Cover zu reden. Ich muss tatsächlich sagen das mir das Cover wirklich ein lächeln entlocken konnte. Es ist irgendwie witzig dargestellt, zeigt aber auch gleich das es sich um Erotik handelt. Tatsächlich sind in diesem Manga 3 Kurzgeschichten vorhanden. Das heißt es gibt auch verschiedene Pärchen die man kennenlernt. Eigentlich könnte man sogar meinen das es 4 kurze Storys sind, allerdings sind die letzten beiden ziemlich gut miteinander verflochten das ich bei 3 Kurzgeschichten bleibe. Die zweite Kurzgeschichte ist eher wirklich kurz gehalten. Dabei geht es auch um verschiedenste Zusammenleben die man Kennenlernen darf und manchmal kommt es zu einem etwas ernsteren Thema. Allerdings darf man hier nicht zu sehr tiefe erwarten, da sie wirklich kurz sind.

Dabei geht das Pairing auch schnell von statten, was mich tatsächlich auch etwas gestört hat. Ich bin durcheinander gekommen und habe ab und zu den Faden verloren. Der Zeichenstil war aber detailreich und fein gearbeitet. Dieser Manga ist aber auch nur für nebenbei etwas und ist eigentlich schnell durchgelesen. Die Erotik kommt auch nicht zu kurz. Jeder Charakter wird aber auch mit unterschiedlichen Eigenschaften dargestellt und in den einen oder anderen habe ich mich selbst ein wenig verliebt. Deshalb hätte ich mir auch etwas mehr erhofft und auch etwas mehr Tiefe. Ich kann auch nicht sagen das der Manga schlecht war, aber er hat nicht ganz meinen Geschmack getroffen da einfach was gefehlt hat. Für zwischendurch ist es wirklich etwas, aber nicht für die die auch das gewisse etwas erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere