Profilbild von KerstinC

KerstinC

Lesejury Star
offline

KerstinC ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinC über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2025

Eine Geschichte mit leisen Töne, die mich sofort in ihren Bann gezogen hat

Mein Lieblingslied in unseren Worten
0

Das Cover kommt ganz hell und einfach daher. Man kann den Hauch von Streifen sehen, die vielleicht zu einer Pflanze gehören könnten. Es gibt so gar nichts vom Inhalt preis und unterstützt dennoch den Titel, ...

Das Cover kommt ganz hell und einfach daher. Man kann den Hauch von Streifen sehen, die vielleicht zu einer Pflanze gehören könnten. Es gibt so gar nichts vom Inhalt preis und unterstützt dennoch den Titel, in dem es die Worte im Vordergrund stehen lässt. 

Mein Lieblingslied in unseren Worten von Natalie Erlach ist der zweite Band der Shore Mana Reihe, die auf Hawaii spielt. Das Hörbuch erschien bei Harper Audio und wurde von Sarah Dorsel und Michael Borgard eingelesen. Die zwei geben den Ich-Erzählern Florence und Deacon ihre Stimme und erleichtern so beim Hören den Wechsel der Erzählperspektiven ungemein. Mich haben beide Sprecher überzeugt. 

Sarah Dorsel zeigt mit ihrer sanften Stimme ein gutes Gespür für die Stimmung der Protagonisten und erweckt Florence so förmlich zum Leben. Ich habe ihr gerne zugehört und mochte den Wechsel mit dem männlichen Sprecher. Michael Borgard hat mich mit seiner ausdrucksstarken Stimmer sofort gefangen genommen. Deacon wurde so zu einem Figur mit Charme und einer klaren Stimme, die zu seinem Job als Radiomoderator sehr gut passte. 

Wie schon erwähnt, ist es der zweite Band, den ersten Band: Meine Lieblingsfarbe in unserem Ozean habe ich ähnlich schnell verschlungen und so freute ich mich auf eine Rückkehr nach Hawaii. Die Geschichten sind beide in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Wir treffen hier aber sehr schnell auf die Protagonisten des ersten Bandes, die eine wichtige Nebenrolle spielen. Kalea ist die beste Freundin von Florence, auch wenn sie keine Ahnung hat, wer Florence in Wirklichkeit ist. Sie hat sich vor vier Jahren von ihrer Band nach Hawaii abgesetzt und versucht hier abgeschottet von den Medien ein bescheidenes Leben zu führen. Doch ihre Vergangenheit kommt unaufhörlich näher. Deacon durfte ich im ersten Band schon kurz kennenlernen, er arbeitet als Moderator beim lokalen Radiosender und hilft seiner Mutter in der Hula Schule. Da hätte ich gerne noch viel öfter einen Blick reingeworfen. Die Szenen aus der Schule brachten mich zum Schmunzeln, das wirst du beim Lesen und Hören sehr gut selbst erfahren.

Neben der wunderbaren leichten Liebesgeschichte, kommt das Thema Umweltschutz nicht zu kurz. Ein Herzensthema von Florence und auch ihrer besten Freundin, die die Schildkröten Auffangstation betreut. So sieht man Florence immer mit einem Müllbeutel am Strand entlang laufen um einen kleinen Beitrag für die Sauberkeit dort zu leisten. Ich finde das eine sehr gute Idee. Ein jeder sollte bei seinen Streifzügen in die Natur den Müll am Wegesrand aufsammeln, in der Hoffnung, dass es so immer weniger wird und auch weniger einfach hingeworfen wird. Ich finde es wichtig darauf aufmerksam zu machen, und das hat Florence in einem sehr angenehmen Mass im Laufe der Geschichte immer wieder getan. 

Warst du schon mal auf Hawaii? Magst du Geschichten mit ganz viel Liebe aber auch tiefgründigen und wichtigen Themen? Dann bist du hier genau richtig. In „Mein Lieblingslied in unseren Worten“ von Natalie Erlach bekommst du eine knisternde Liebe mit Anregungen zum Umweltschutz. Tauche ein in die Geschichte von Florence und erfahre nach und nach wie sie nach Hawaii gekommen ist. Begleite Deacon ins Radiostudio und höre auch ihm bei seinen leisen Tönen zu. Ich habe die Geschichte einfach nur genossen und mich sofort auf der Insel wohlgefühlt. Von mir gibt es eine ganz klare Lese- und Hörempfehlung für alle die einen schönen Ausflug nach Hawaii machen möchten, ohne dafür stundenlang im Flieger zu sitzen.

Veröffentlicht am 12.05.2025

Spannung am Felsenhimmel

The First to Fall
0

Das Cover zeigt einen nebelverhangenen Blick in die Berge. Während im Vordergrund alles in dunkles rot fast lila gehalten ist, tauchen weiter oben aus dem Nebel hell angeleuchtete Bergspitzen auf. Das ...

Das Cover zeigt einen nebelverhangenen Blick in die Berge. Während im Vordergrund alles in dunkles rot fast lila gehalten ist, tauchen weiter oben aus dem Nebel hell angeleuchtete Bergspitzen auf. Das Bild ist wie gemalt und lässt eine gewisse Gefahr und Dramatik vermuten. 

The First to Fall von Kristina Moninger ist der Auftakt der Red Summer Reihe, die im Forever Verlag erschienen ist. Das Hörbuch dazu wurde von Chantal Busse, Leonie Landa, Leonie Adam und Oliver E. Schönfeld für den Hörbuch Hamburg Verlag eingelesen. Ich habe hier wieder mal parallel gelesen und gehört und konnte so tief in die Geschichte eintauchen.

Die Protagonisten Aurora und Jakob sind die Ich-Erzähler der Geschichte, die mir wechselweise die ganze Ausgangslage schildern. Im Klappentext ist von einem Unfall die Rede, die Jakobs Träume als Sportler platzen lassen. Auch Aurora scheint von diesem Unglück unmittelbar betroffen zu sein, denn sie begibt sich auf eine Reise der Nachforschungen, um den Tod ihrer Schwester zu verarbeiten. Alles weitere erfährst du beim Lesen bzw. Hören der Geschichte. 

Ich habe schon einige Bücher von Kristina Moninger verschlungen und habe mich nun auf eine Geschichte mit Spannung gefreut. Da wir hier uns im New Adult Bereich auf der Seite von Suspense bewegen. Und so viel sei schon mal gesagt, nach Band eins musst du unweigerlich den zweiten Band lesen, da es einen klitzekleinen Cliffhanger gibt. Der dich zwar nicht atemlos zurücklässt, der dich aber auf eine spannende Reise schicken wird. 

Die Erzählungen von Aurora und Jakob starten jeweils drei Monate vor dem Unglück und arbeiten sich dann kontinuierlich darauf zu. Die Zeitsprünge sorgen für einen guten Spannungsverlauf und lassen einen das Buch kaum aus der Hand legen. 

„Wenn ich an einem Felsen hänge, mich an einen Vorsprung oder einen Griff klammere, ist es, als würde ich nicht nur die Schwerkraft bezwingen, sondern gleichzeitig auch jede innere Schwere von mir schütteln. Ich sehne mich nach diesem Gefühl, nach dem Schreien meiner Muskeln und dem Rausch einer schwierigen Wand.“

Dies sind die Worte von Jakob, die voller Verzweiflung an seinen großen Traum erinnern und zeigen, wie gefangen er sich gerade fühlt, nach dem sein Traum geplatzt ist. Folgendes Zitat bringt die Gefühlslage auch noch mal sehr bildlich nahe.

„Etwas zerbricht und wird nie wieder ganz. Ich sehe die beiden Teile der Tasse in meiner Hand. Zwei Felsen, zwei Menschen, zwei Leben. Und meines das irgendwie seither auch zweigeteilt ist.“

Magst du Spannung vermischt mit Liebe? Ist ein Trip in die Berge etwas für dich? Dann schnappe dir „The First to fall“ von Kristina Moninger und wage dich bis an den Rand der Felsenkante. Erfahre was es mit dem Felsenhimmel auf sich hat und genieße den kurzen Vanlife Ausflug, bevor das Unglück Aurora an den Ort des Geschehen führt. Suche mit der Protagonistin nach Antworten und erinnere dich zusammen mit Jakob nach und nach an das Geschehen. Bleibe mit offenem Mund an der Klippe stehen und lasse die Szenerie auf dich wirken. Auch wenn ich persönlich schon früh eine Ahnung hatte wohin die Reise geht, hab ich mich doch sehr gut unterhalten gefühlt und mit Spannung verfolgt, wie die Protagonisten zu weiteren Erkenntnissen gelangten. Für mich war es ein gelungener Auftakt der Reihe, die ich unbedingt weiter lesen muss. Ich freue mich schon auf den zweiten Band und empfehle dir jetzt sehr gerne den ersten. Er steckt voller Gefahr und verbotener Liebe, die dich so schnell nicht wieder loslässt.

Veröffentlicht am 12.05.2025

Wissenswertes und Interessantes über Bienen

Auch Bienen haben Schweißfüße
0

Das Cover zeigt die Bienen mal aus einer ganz anderen Perspektive. Zu sehen ist erstmal ein blauer Himmel und die Strahlende Sonne, die dem Ganzen eine gewisse Dramatik vermittelt. Die fliegenden Bienen ...

Das Cover zeigt die Bienen mal aus einer ganz anderen Perspektive. Zu sehen ist erstmal ein blauer Himmel und die Strahlende Sonne, die dem Ganzen eine gewisse Dramatik vermittelt. Die fliegenden Bienen sind von unten fotografiert, wie sie scheinbar auf etwas zu fliegen. Nur die vorderste Biene ist ein wenig im Fokus und so kann man die Augen und Flügel sehr gut ausmachen.

Auch Bienen haben Schweißfüße – Verblüffendes aus der Welt der Honigbienen von Jürgen Tautz erschien im Ulmer Verlag. Der Titel hat mich direkt neugierig gemacht und ich wollte wissen was sich hinter der These verbirgt. Ich habe schon ein paar Romane und Sachbücher über Bienen gelesen und war gespannt, was ich hier noch neues lernen kann. Das Thema Schweißfüße stand da ganz hoch im Kurs, denn davon hatte ich zuvor noch nichts gehört.

Im Inhaltsverzeichnis bekam ich einen guten Eindruck von dem, was mich im Buch erwarten würde. Es ist grob in vier Teile gegliedert: Sinneswahrnehmung und Lernvermögen, Superorganismus Bien, Biene und Umwelt und zu guter letzt Mensch und Biene. Stolperst du gerade auch über das Wort „Bien“ als Überschrift eines Abschnitts? Ich habe im ersten Moment gedacht, da fehlen doch ein paar Buchstaben. Doch eine kurze Recherche erklärt mir, das Bien ein gewachsener Begriff ist, der den Superorganismus des Bienenvolkes betitelt, in denen Honigbienen zusammen leben. Also habe ich schon direkt im Inhaltsverzeichnis etwas dazu gelernt. Danach gibt es noch ein Vorwort vom Autor, der darin Lust macht mehr über die Honigbiene erfahren zu wollen. 

Viele Fakten sind mit wissenschaftlichen Studien gespickt, doch in einem gesunden Maß, so dass sich das als Laie und Bienenfreund sehr gut lesen lässt. Jede Seite beinhaltet Ilustrationen in unterschiedlicher Form, so dass die Texte gut untermalt sind. Damit lassen sich die kurzen Abschnitte zu den einzelnen Themen sehr gut lesen. Als kleine Ergänzung findet sich hier und da ein QR-Code, über den man zu weiterführenden Bild- und Videosequenzen gelangen kann. So hat das Buch auch ein interaktives Element mit dabei. 

Das Thema des Titels wird im Buch sehr früh aufgegriffen und so hat man als Leser schnell ein gewisses Glücksgefühl, weil die Neugierde durch den gewählten Titel schnell befriedigt wurde. Ich will von dem Thema gar nicht zu viel vorweg nehmen, denn du darfst dir gerne selbst erlesen, was es mit den Schweißfüßen auf sich hat. Ich finde die Erklärung sehr logisch und kann das erzählte sehr gut nachvollziehen. In dem Zusammenhang fand ich die Erklärung zum Geruchssinn der Honigbiene faszinierend. 

„Schaut man den Bienen ins Gehirn, ist es der Geruchssinn, der dort am komplexesten und voluminösesten abgebildet ist.“

Neben den interessanten Erzählungen zu den einzelnen Sinneswahrnehmungen habe ich die Ausführungen zum Superorganismus Bien interessiert verfolgt. Teamwork steht bei den Honigbienen hoch im Kurs. Dazu hatte ich auch schon einiges in „Die Honigfabrik – Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung“ erfahren. Hier fand ich auch die Antwort auf meine Frage, wie viele Kilometer Bienen fliegen müssen, damit wir ein volles 500g Glas Honig auf den Tisch stellen können. Wirklich eine beeindruckende Leistung. 

In den letzten zwei Abschnitten, die deutlich kürzer gehalten sind, erfährst du etwas über die Notwendigkeit von Bienen in der Umwelt und wie der Mensch in Einklang mit der Natur leben kann. Bei uns im Garten gibt es eine Fülle an Blumen, die zahlreiche Insekten anlocken und so haben wir über Jahre auch immer wieder Bienenstöcke im Garten gehabt, die für eine ganz besondere Akustik sorgen.

Möchtest du einen Blick auf das Leben der Honigbiene werfen? Findest du diese kleinen arbeitssamen Tiere auch so faszinierend wie ich? Dann lasse dich von dem Titel „Auch Bienen haben Schweißfüße“ von Jürgen Tautz in die Welt der Bienen entführen. Freue dich auf interessante Fakten, die einfach zu lesen sind und du hast dennoch das Gefühl fundiertes Wissen in dich aufgenommen zu haben. Erfahre was es mit den Schweißfüßen auf sich hat und mit welcher Geschwindigkeit Bienen Strecken zurücklegen können. Betrachte die wunderbaren Naturfotografien und staune über die Architektur der Honigwaben. Ich habe einiges dazu gelernt und mich beim Lesen an die ganz besondere Dynamik und Akustik erinnert, wenn ein Bienenvolk schwärmt. Die Lautstärke und das flirren in der Luft, wenn man mitten in der Bienenwolke steht werde ich nie vergessen. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung, für alle die wissen möchten, was hinter den kleinen Tierchen steckt, die für den süßen Honig auf dem Frühstückstisch sorgen.

Veröffentlicht am 11.05.2025

Tauche ein in eine verzwickte Familiengeschichte auf Helgoland

Die Frauen von Helgoland. Windflüchterin
0

Das Cover wirkt wie gemalt und hat mich dadurch direkt angesprochen. Am unteren Rand sieht es wie eine Welle aus, die sich am Strand bricht. Dazu passt oben die Frau in einem roten Kleid mit Hut, die an ...

Das Cover wirkt wie gemalt und hat mich dadurch direkt angesprochen. Am unteren Rand sieht es wie eine Welle aus, die sich am Strand bricht. Dazu passt oben die Frau in einem roten Kleid mit Hut, die an der Wasserkante entlang läuft. Ein Bild, das mich direkt ans Meer denken lässt.

Windflüchterin – Die Frauen von Helgoland von Thesche Wulff erschien im Droemer Verlag. Es ist der Auftakt von der „Die Nordsee Dilogie“, der mich direkt neugierig gemacht hat auf den zweiten Band: „Sturmflüsterin – Die Frauen von Helgoland“.

Die Geschichte spielt, wie könnte es anders sein auf der Hochinsel Helgoland. Zunächst dürfen wir die 38 jährige Doro kennenlernen, die Zeitweise auf der Insel lebt und im nahe gelegenen Offshore Windpark als Ingenieurin arbeitet. Als zweite lernen wir auch ihre Großmutter Elsie näher kennen, die auf dem Festland lebt und mehr Mutter als Oma zu Doro ist. Was genau es damit auf sich hat erfährst du im Laufe der Geschichte. 

Ich war vom Setting sofort angetan. Helgoland ist immer eine Reise wert und übt auf mich eine gewisse Faszination aus. Schon als kleines Mädel habe ich den Geschichten von meinem Großvater (Johannes Cornils) gelauscht, wie er davon berichtete, mit den Gästen in einem kleinen Boot von St. Peter- Ording aus nach Helgoland zu schippern. Die Bilder dazu sehen für heutige Verhältnisse abenteuerlich aus, aber sie zeigen auch die einzigartige Lage des roten Felsens. 

Ich durfte als Jugendliche einmal an einer Führung durch die Tunnelanlagen von Helgoland teilnehmen und bekam damit ein Gefühl für die Situation der Menschen während der Luftangriffe. Im Felsen befand sich ein ausgeklügeltes Wegenetz, um die Bewohner dort tagelang in Sicherheit zu bringen. Ich will an dieser Stelle gar nicht so viel davon erzählen.

Nur so viel noch: es ist eine Reise durch die Zeit und ein kleiner Blick auf das Ereignisreiche Geschehen auf der Hochseeinsel. Wer, wie ich, eine Bunkerführung auf Helgoland gemacht hat, bekommt eine Ahnung davon, wie es der 6 jährigen Elsie dort ergangen ist. Wer ebenfalls schon in den Gängen unter Dover Castle war und dort eine Führung gemacht hat, bekommt auch eine akustische Ahnung von der Zeit im Bunker während der Luftangriffe. 

Es ist eine spannende Familiengeschichte, die sich mir nach und nach als Leser in seiner vollen Pracht entfaltete. Ich konnte gar nicht genug davon bekommen und lauschte auch zu gerne dem älteren Herrn, der scheinbar ein Ur-Insulaner war. 

„Ja, der Wind erzählt uns hier so einiges. Von seiner Kraft, die erschafft und zerstört. Seit uralten Zeiten. Doch nur wenige Menschen verstehen ihn und sind nicht überrascht, wenn er Fische aus dem Meer bis hierher aufs Oberland trägt.“

Für alle die noch nie auf Helgoland waren sei angemerkt, dass das Oberland sich dem Namen nach ganz oben auf dem roten Felsen befindet. Ich bin mit dem Sturm an der Nordsee auf der Halbinsel Eiderstedt großgeworden, aber bei der Höhe kann selbst ich mir das nur schwer vorstellen, dass da wirklich Fische gelandet sind. Aber, wenn ich mir so den Titel von Band zwei anschaue, dann dürfen wir dort vermutlich noch ein wenig mehr zu Wind und Sturm auf Helgoland erfahren. 

Mein romantisches Leserherz würde gerne im zweiten Band noch etwas mehr über den besonderen roten Feuerstein erfahren, den es nur auf Helgoland gibt. Mal sehen, ob mein Wunsch erfüllt wird. Für mich ist es hier erst mal ein gelungener Abschluss zum Leben der vier Frauen und deren Verbindung zu Helgoland. Ich bin nun gespannt, wann und wie ich weiter in die Geschichte eintauchen darf und ob ich mehr über Doros Mutter erfahre, die hier nur in einer ganz kleinen Nebenrolle auftauchte.

Magst du Geschichten über Familiengeheimnisse? Liest du gerne in mehr als einer Zeitebene? Dann bist du hier genau richtig. „Windflüchterin – Die Frauen von Helgoland“ von Thesche Wulff entführt dich auf die einzigartige Insel. Erlebe das moderne Helgoland aus der Sicht von Doro und blicke vor allem auch in ihren aufregenden Arbeitsalltag. Die Erzählung direkt über ihren Einsatz auf den Windkrafträdern hat mich total fasziniert. Genieße aber auch die kurzen Passagen aus einer ganz anderen Zeit, wo Helgoland zu einem Nadelöhr wurde und die Bewohner sich in Sicherheit bringen mussten. Ich war von Anfang an gefesselt von der Geschichte und habe es einfach nur genossen. Ich bin schon gespannt, was ich im zweiten Band der Dilogie über die vier Frauen erfahren werde. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die gerne in die Geschichte von mehreren Generationen eintauchen möchten und dabei innerhalb der fiktiven Geschichte auch etwas aus der historischen Entwicklung auf Helgoland erfahren möchten.

Veröffentlicht am 11.05.2025

Foto-Fee und Quarterback

You Are My Hurricane
0

Beim Blick auf das Cover hatte ich direkt eine unterhaltsame Geschichte vor Augen, die vermutlich im Football Umfeld spielt. Während er in der einen Hand einen Football trägt, hält er mit der anderen Hand ...

Beim Blick auf das Cover hatte ich direkt eine unterhaltsame Geschichte vor Augen, die vermutlich im Football Umfeld spielt. Während er in der einen Hand einen Football trägt, hält er mit der anderen Hand die Beine der Frau fest, die scheinbar locker über seiner Schulter hängt. Durch die fliegenden Haare und die hängende Kamera zeugt die Aktion von einer gewissen Dynamik und macht Lust darauf hinter den Buchdeckel zu blicken. 

You are my Hurricane von Emily Aves erschien im Reverie Verlag. Das Hörbuch wurde von Lydia Herms und Alexander Kalff eingelesen. Die zwei Sprecher verleihen den Protagonisten Maeve und Carter ihre Stimmen und machten so für mich meine gehörten Abschnitte zu einem Erlebnis. Ich habe die Geschichte zum größten Teil gehört, zwischendurch aber auch immer wieder in das Buch geschaut und zum Teil sogar parallel mitgelesen. So hat mich die Geschichte von Maeve, die sich am liebsten hinter ihrer Kamera versteckt und Carter, dessen Herz eindeutig für Football schlägt in jeder Lebenslage begleitet. 

Inzwischen bin ich ein großer Fan von parallel Lesen und Hören geworden. So kann ich zum Einen der Geschichte viel intensiver folgen und komme abends nicht in die Verlegenheit auf eine andere Geschichte im Hörformat zu wechseln. Dabei habe ich mich inzwischen sehr an die Stimme von Lydia Herms gewöhnt, die mich in diesem Jahr schon häufiger in den Abendstunden begleitet hat. Aber auch Alexander Kalff hat mir angenehme Hörmomente geschenkt, so dass ich mich einfach in die Geschichte fallen lassen konnte. 

Footballromance begleitet mich schon seit Ewigkeiten und so war ich direkt wieder in meinem Element. Schon das erste Aufeinandertreffen der Protagonisten hat mich zum Schmunzeln gebracht und ließ hoffen auf weitere schöne Momente. Die ließen nicht lange auf sich warten und so habe ich die Geschichte förmlich verschlungen. Ich durfte mit Maeve durch ihre Kamera blicken und so kleine Szenen von den Fairview Hurricans festhalten. Außerdem durfte ich Carter dabei zusehen, wie er alles dafür tat, um in die NFL zu gelangen. Wie es für die beiden ausging und welchen Träumen sie näher kamen, kann und will ich dir an dieser Stelle nicht verraten. Ich verspreche dir, auf dem Weg zu den Antworten wirst du eine wunderbare Lese- bzw. Hörzeit haben. 

Bevor ich es vergesse, möchte ich dir noch ein Zitat mit auf den Weg geben. Weil es einfach so schön zeigt, was Maeve auf gar keinen Fall will.

„Nimm es mir nicht übel. Aber ich will nicht eins deiner Betthäschen sein, die sich deine Unterwäsche und Zahnbürste klauen und die du danach nie wieder siehst.“

Was auch immer er danach nicht wieder sieht, seine Unterwäsche oder die entsprechende Diebin? Nichts davon wirst du auf social Media zu sehen bekommen. Denn auch wenn die Öffentlichkeit für Carter wichtig ist, so versucht er doch auch außerhalb von Social Media zu leben. Dies zeigt ihm Maeve nur all zu gerne, denn sie selbst macht zwar einzigartige Bilder von den Footballspielern, für deren Internetauftritt, doch sie selbst bleibt dabei im Hintergrund. Warum genau, erfährst du in der Geschichte. 

Möchtest du jetzt wissen, wie die junge Fotografin und der Quarterback der Fairview Hurricans aufeinandertreffen? Dann schnappe dir „You are my Hurricane“ von Emily Aves und tauche ein in eine unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Geschichte. Erfahre wie wichtig es ist, nicht nur auf Social Media zu leben, sondern sich besonders auch dem realen Leben zu stellen. Tauche ein in die ganz besondere Atmosphäre, die in einem Footballstadium herrscht und beobachte, wie die Protagonisten sich miteinander verhalten. Ich hatte ein paar wunderschöne Momente und empfehle das Buch sehr gerne weiter an alle, die Sportromance lieben und nicht genug bekommen können von der ersten College Liebe und dem Ganzen was dazu gehört.