Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2022

Ehrlich und humorvoll

Der Wurm drin
0

Klappentext:

„»Ich habe einen Schrank voller Gartenliteratur. Doch dieses mit dem Untertitel Ein ehrliches Buch übers Gärtnern gefällt mir momentan am besten. Die beiden Autorinnen reißen einen richtig ...

Klappentext:

„»Ich habe einen Schrank voller Gartenliteratur. Doch dieses mit dem Untertitel Ein ehrliches Buch übers Gärtnern gefällt mir momentan am besten. Die beiden Autorinnen reißen einen richtig mit. Die Weisheiten und praktischen Anleitungen zum Gärtnern kommen ironisch, flott und geistreich daher.« Vincent Klink



Wie legt man eine Wildblumenwiese an, und was kann dabei schief gehen? Warum können nicht alle Hortensien blau sein? Ist es eine gute Idee, mit der Motorsäge in den Kirschbaum zu steigen? Und was kann man von Boris Palmer über Apfelbäume lernen? In ihrer beliebten Gartenkolumne bei SPIEGEL.DE widmen sich Barbara Supp und Katharina Stegelmann den Freuden, Fallstricken und Tücken, die einem ganzjährig im Garten begegnen können. Dabei sind die Experten-Tipps und Garten-Kniffe, die hier mitgegeben werden, von den Autorinnen selbst erprobt – und manchmal verworfen. Ein wunderschön illustriertes Buch mit vielerlei Wissen und Hilfestellung für alles, was grünt und blüht– unterhaltsame Lektüre für Menschen mit und ohne Garten. Und für Gartenliebhaber, die sich wünschen, ihr Daumen wäre ein wenig grüner.“



Ja, als Gärtner weiß man das ganz genau: der Wurm ist drin. In so manchen Bäumen und Früchten und in so manchen Arbeiten die man gerne machen möchte im Garten. Da fällt mal hier die Kettensäge im hohen Bogen durch den Garten oder man bringt sich mit dem Hoch-Entaster in Lebensgefahr obwohl man doch nur diesen blöden Ast, der schon seit Ewigkeiten stört, entfernen wollte. Kennen Sie. Stimmts? Geben Sie nur nicht gern zu. Stimmts? Kennen wir alle und die beiden Autorinnen geben uns hier ihre ganz persönlichen Einblicke in ihre Gartenwelt. Jeder hat so seine Ideen, seine Erfolge und Fehltritte. Es ist so herrlich amüsant zu lesen wie die eine Autorin ihren Mann (höflich!) betitelt oder wie aus Ideen doch eher Luftschlösser werden. Die kurzen Anekdoten bieten sich sehr gut für kleine Gartenpausen an. Man liest einfach mal so eine Geschichte zwischendurch und kann sich einfach nur herrlich amüsieren oder eben auch staunen und schlussendlich sieht man sich selbst dabei immer wieder ein bisschen. Wir begleiten die beiden Damen alle vier Jahreszeiten hindurch weg und erleben alles mögliche mit ihnen.

Für diese kurzweilige und humorvolle Unterhaltung vergebe ich sehr gern 4 von 5 Sterne!

Veröffentlicht am 06.07.2022

Die Frage aller Fragen

Auf der Suche nach dem Sinn
0

Klappentext:

„Hat das Leben einen Sinn? Wenn ja, welchen? Wie können wir unserem Leben Sinn verleihen? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns alle einmal. Auf der Suche nach dem Sinn nähert sich mithilfe ...

Klappentext:

„Hat das Leben einen Sinn? Wenn ja, welchen? Wie können wir unserem Leben Sinn verleihen? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns alle einmal. Auf der Suche nach dem Sinn nähert sich mithilfe von 40 Interviews und Fotostrecken diesen oft gestellten Fragen. Wie vielfältig die Antworten sein können, zeigen Gespräche mit unterschiedlichsten Menschen: vom Pfarrer über die Aktivistin bis zum Schulkind. Prominente Stimmen sind dabei ebenso zu hören wie solche aus der Mitte der Gesellschaft. So entsteht ein facettenreiches Bild davon, wie wir im deutschsprachigen Raum über den Sinn des Lebens denken.



Die Essenz des Lebens in 40 gefühlvollen Gesprächen



Einige konfrontieren sich bereits in jungen Jahren mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, andere bleiben ihr Leben lang Sinnsuchende. Wieder andere bezweifeln, dass es überhaupt einen Sinn für unsere Existenz gibt. Die 40 in diesem Buch interviewten Personen schildern ehrlich und lebensnah, was sie über diese philosophische Frage denken. Die intensiven Gespräche gehen auch auf weitere Aspekte des Lebens ein: Was ist Glück? Wann fühlst du dich lebendig? Was hast du über das Leben gelernt? Welchen Ratschlag hättest du gerne früher erhalten? Die Personen im Buch haben spannende Geschichten zu erzählen und interessante Lehren aus ihrem bisherigen Leben gezogen. In den sehr individuellen Antworten finden sich oftmals Gemeinsamkeiten und es kristallisiert sich ein roter Faden heraus, der die so unterschiedlichen Menschen und Leben miteinander verbindet.“



Die Frage hat sich ein Jeder schonmal gestellt: Welchen Sinn habe ich? Warum existieren wir? Wenn wir eine Antwort darauf finden würden, gäbe es mit Sicherheit einen Nobelpreis dafür, aber diese bleibt uns allen wohl fern bzw. jeder wird es für sich beantworten müssen. In diesem Buch werden 40 Gespräche an den Leser herangetragen und wir befassen uns genau mit diesem Thema. Mal positive, mal negativ, mal fröhlich, mal sensibel - alles dabei und lesenswert. Man wird nachdenklich beim lesen, kann das Buch auch mal gut zur Seite legen, ohne dass es es einem gleich übel nimmt. Man kommt ins philosophieren und weiß genau, die alten Römer taten es uns gleich bzw. wir ihnen und überhaupt. Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist mit Sicherheit so alt wie Erde an sich. Im Buch wird schnell klar: jeder hat sein Leben, seinen Sinn, seine (vielleicht)Antwort auf die Frage nach dem Sinn und einige eben nicht. Dennoch verbindet uns das Leben miteinander und das ist doch ganz schön. Oder? Man muss dieses Buch selbst lesen. Hier werden allerlei Meinungen entstehen positive wie negative und genau das macht dieses Buch so schön vielseitig. 4 von 5 Sterne

Veröffentlicht am 06.07.2022

Jeder kann etwas tun!

Warum machen wir es nicht einfach?
0

Klappentext:

„Dürrebrände, Hitze bis zu 50 Grad und Sturmfluten vor unserer Haustür. Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Wir wissen, dass wir mit unserer Art zu leben, zu wirtschaften und Politik ...

Klappentext:

„Dürrebrände, Hitze bis zu 50 Grad und Sturmfluten vor unserer Haustür. Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Wir wissen, dass wir mit unserer Art zu leben, zu wirtschaften und Politik zu machen, die Ursache sind. Wir haben Angst vor dem, was noch kommt. Wir wissen, was zu tun ist. Warum machen wir’s nicht einfach?

Die Umweltpsychologin und Wissenschaftlerin Isabella Uhl-Hädicke widmet sich in ihrem ersten Buch dieser Frage. Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind? Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten?

Endlich Antworten auf eine der brennendsten Debatten der Stunde: überraschend, hoffnungsvoll und mit vielen konkreten Anwendungsbeispielen.“



Tja. Das ist so eine Sache mit dem Handeln. Da kann sich jeder mal an die eigenen Nasenspitze fassen und wir werden bei uns selbst alle dabei entdecken, dass es auch da noch viel zu verbessern gibt um die Klimaänderungen ein wenig aufzuhalten. Autorin Isabella Uhl-Hädicke zwickt uns gewisser Maßen immer wieder an der Nase. Ihre Worte sind eindringlich, aufschlussreich und manchmal auch amüsant verpackt. Sie packt uns genau dort wo man sich in der beliebten Komfortzone befindet und wo es für einen ungemütlich wird wenn diese gestört wird. Nur wollen wir das Klima einfach so laufen lassen? Nein. Das steht fest. Punkt. Und es gilt etwas zu bewegen, zu ändern und da hat Uhl-Hädicke recht - wir müssen es einfach machen!

Ein Buch mit eindringlichen Worten einer sympathischen Autorin, welches sich etwas aus der aktuellen Masse der Bücher zu diesem Thema abhebt - 4 von 5 Sterne

Veröffentlicht am 05.07.2022

Wenn die Zeit gekommen ist

Zwei am Meer
0

Klappentext:

„Mit über achtzig ist noch lange nicht Schluss, entscheidet Camille. Die alleinstehende Dame hat als Mutter und Ehefrau lange ihre Bedürfnisse zurückgestellt und möchte an ihrem Lebensabend ...

Klappentext:

„Mit über achtzig ist noch lange nicht Schluss, entscheidet Camille. Die alleinstehende Dame hat als Mutter und Ehefrau lange ihre Bedürfnisse zurückgestellt und möchte an ihrem Lebensabend noch einmal etwas erleben.

Irgendwann ist auch mal Schluss, entscheidet Isabelle und kündigt ihren Job. Eingebunden in ein stressiges Arbeitsleben, hat sie ihre eigenen Wünsche und Ziele aus den Augen verloren. Als sich die beiden Frauen auf der Beerdigung von Arnaud, Camilles Sohn und Isabelles Ex-Mann, nach Jahren wiederbegegnen, stellen sie fest, dass sie mehr verbindet als die gemeinsame Trauer. Ein lange vergessener Traum kommt ihnen wieder in den Sinn: Eine Reise durch die Normandie und die Bretagne. Aber ist es dafür nicht zu spät? Nein, bestimmt Camille. Was als spielerischer Wettstreit darum beginnt, welche der beiden Regionen mehr zu bieten hat, entwickelt sich bald zu einem Roadtrip, der alles verändert.“



Welch schönes, schlichtes Cover, ein wohlklingender Titel dazu und dann noch so eine nette und liebenswerte Geschichte - hierfür gibt es 4 von 5 Sterne von mir. Die Geschichte von Camille und Isabelle hat wahrlich authentische und äußerst berührende Parts und kommt fast ohne Kitsch aus. Die Beiden verbindet mehr als nur die Trauer um Arnaud, das wird schnell klar und genau diese Verbindung zu erlesen bietet dem Leser vergnügliche und nachdenkliche Lesestunden. Ich mochte die Idee ihres Traumes (wer reist schon gern mit der Schwiegermutter?! bzw. wer hat wohl so ein Verhältnis zur Schwiegermutter das man zusammen verreisen will?!). Der Altersunterschied der Beiden fügt sich geschmeidig zueinander hin und uns Lesern wird schnell bewusst, dass es sich hier um einen Generationsgespräch handeln wird zwischen den Beiden. Die beiden Damen erleben eine Reise, die viele Vorurteile beiseite räumt, die Annäherung bietet endlich mal die Möglichkeit seinen Gefühlen Luft zu machen. Die Landschaft bietet dafür genügend Raum um einen freien Kopf zu bekommen. Zwischen den Zeilen werden sehr viele Themen hier bedient und alle haben ihre Berechtigung und sind sinnvoll platziert. Der flüssige Schreibstil gibt allem eine runde Note, die bildhaften Beschreibungen setzen die nötigen Akzente und überhaupt - die Charaktere sind der Autorin gut gelungen.

Ich vergebe hier eine klare Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 03.07.2022

Grundwissen für die junge Generation

Haltbarmachen im Glasumdrehen
0

Klappentext:

„Wenn es dein Garten mal wieder zu gut mit dir meint, deine Augen für das Gemüse am Wochenmarkt größer waren als Platz in deinem Bauch ist oder du mit dem Verkochen der knackigen Leckerbissen ...

Klappentext:

„Wenn es dein Garten mal wieder zu gut mit dir meint, deine Augen für das Gemüse am Wochenmarkt größer waren als Platz in deinem Bauch ist oder du mit dem Verkochen der knackigen Leckerbissen aus der Gemüsekiste nicht hinterherkommst - kurz: Wenn dich DER SOMMER IN SEINER GANZEN ERNTEPRACHT ERWISCHT und am Ende der Woche immer noch zu viel OBST, GEMÜSE UND KRÄUTER übrig sind, dann gibt es nur eine Lösung. Ran an die Töpfe und ab damit ins Glas - also, um genau zu sein: ins EINMACHGLAS. Das HALTBARMACHEN VON LEBENSMITTELN ist mittlerweile wieder mega en vogue. Denn: Wir stehen auf SAISONALITÄT, die KNACKIGSTEN FRÜCHTE und überhaupt - VERSCHWENDUNG WAR GESTERN. Das Tollste daran: Du musst auch im Winter nicht auf den süßesten Johannisbeersirup oder den superaromatischen eingelegten Rotkohl mit Ingwer verzichten und kannst dich DAS GANZE JAHR ÜBER AM INTENSIVEN GESCHMACK SONNENGEREIFTER FRÜCHTE ERFREUEN….“



Alle (Hobby)Gärtner die ihr Obst und Gemüse verarbeiten werden hier keine News finden aber dennoch, dieses Buch bietet alle Grundlagen übersichtlich und humorvoll zusammen getragen. Die Anleitungen werden gekonnt mit Bildern oder Tabellen untermalt. Es wird auf Schwierigkeiten oder auch hygienische Aspekte hingewiesen die beim Haltbarmachen jeglicher Art nunmal unausweichlich wichtig sind. Neben all der Herstellung geht es dann auch um die richtige Lagerung. Auch hier bietet das Buch enormes Grundwissen auf sympathischem Wege.

Wie anderen Lesern bereits aufgefallen ist, wird hier viel mit Birkenzucker gearbeitet. Nicht schlecht aber eben so eine Sache. Man sollte mehr Alternativen ansprechen bzw. die für Mensch und (Haus)Tier gleichermaßen gesund sind.

Der Sprachstil des Buches richtet sich eher an die junge Generation von Heute. Die wird hier komplett abgeholt. Die älteren Semester werden hier manches Mal erstmal Worte nachgoogeln. Aber genau damit wird die richtige Zielgruppe von Heute angesprochen. Die jungen Leute sollen sich wieder mehr mit Lebensmitteln befassen und sie auch intensiv nutzen - das alles passt hier sehr gut zusammen. 4 von 5 Sterne