Profilbild von LadyIceTea

LadyIceTea

Lesejury Star
offline

LadyIceTea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyIceTea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2025

Kurzthriller als Prequel

Die Autopsie
0

Julia Schwarz: Wie alles begann! Eigentlich möchte Julia Schwarz sich auf den Abschluss ihres Medizinstudiums konzentrieren. Doch dann wird eine junge Frau ermordet und ausgerechnet Lennart, ihr liebenswerter ...

Julia Schwarz: Wie alles begann! Eigentlich möchte Julia Schwarz sich auf den Abschluss ihres Medizinstudiums konzentrieren. Doch dann wird eine junge Frau ermordet und ausgerechnet Lennart, ihr liebenswerter Mitbewohner wird von der Polizei verdächtigt. Julia will ihm helfen und ermittelt auf eigene Faust. Trotzdem gerät Lennart mehr und mehr in Bedrängnis. Einfach alles scheint gegen ihn zu sprechen. Zudem muss Julia in der Rechtsmedizin auch noch eine Tote obduzieren, die die Handschrift des Mörders trägt. Bevor sie begreift, was passiert, schlittert sie selbst eine unvorhersehbare Falle.

Die Reihe um Julia Schwarz ist meine Lieblingsreihe von Catherine Shepherd und so durfte „Die Autopsie“ bei mir nicht fehlen.
Wir steigen ein in die Zeit als Julia Schwarz noch Studentin war und grade ihre ersten Momente in der Gerichtsmedizin erlebt.
Erzählt ist auch hier alles aus ihrer Sicht und ich liebe es, dass sie an sich schon unsere Julia Schwarz ist und einfach keine Ruhe gibt, wenn ihr was auffällt aber andererseits auch eben noch ein bisschen die naive Studentin. Das hat sie mir noch sympathischer gemacht.
Ein bisschen wusste ich, wohin sich das Buch entwickelt, da ich aber alle anderen Bücher über Julia Schwarz kenne.
Ich finde es trotzdem klasse, dass die Autorin so viel Spannung auf so wenig Seiten gebracht hat.
Ich hatte meine Vorfreude an dem Prequel und ich denke, egal ob man es am Anfang der Reihe liest oder erst mittendrin, es macht Spaß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Beklemmende Spannung

Die Kammer
0

Irgendwo in der Nordsee: Eine Gruppe von Tauchern – fünf Männer und eine Frau –, müssen vor ihrem Einsatz bei einer Ölpipeline zum Druckausgleich mehrere Tage in einer eisernen Kammer verbringen. Für die ...

Irgendwo in der Nordsee: Eine Gruppe von Tauchern – fünf Männer und eine Frau –, müssen vor ihrem Einsatz bei einer Ölpipeline zum Druckausgleich mehrere Tage in einer eisernen Kammer verbringen. Für die Profis eine vermeintliche Routine – bis es in der Kammer plötzlich einen ersten Todesfall gibt, dem weitere folgen. Die verbleibenden Tage werden für die weiter schwindende Zahl an Überlebenden zu einem nervenzerfetzenden Albtraum, aus dem es kein Entkommen gibt. Denn das Öffnen der Tür würde für alle Insassen den Tod bedeuten.

„Die Kammer“ von Will Dean hat mich gepackt und aus meiner Leseflaute rausgerissen.
Das Buch ist von Anfang bis Ende spannend, faszinierend und irgendwie auch bedrückend.
Will Dean nimmt den Leser mit auf hohe See, in den Bauch eines Schiffs, welches allein zu Reparaturarbeiten an Ölpipelines dient.
Wir begleiten Ellen Brooke, die einzige Frau unter den insgesamt sechs Sättigungstauchern und werden von ihr mitgenommen, in die beklemmende, isolierte Welt der Dekompressionskammer, in der die Taucher für mehrere Tage leben werden.
Der Leser wird in diese spezielle Welt eingeführt und lernt durch Ellens Erklärungen und die Anekdoten der Taucher vieles über das Leben unter Druck und was bisher auf der Welt bei solchen Einsätzen alles passiert ist.
Schon alleine diesen Part fand ich extrem spannend und informativ. Mich fasziniert dieses Thema und dem Autor ist es sehr gut gelungen, die ganzen Infos spannend zu verpacken.
Von Anfang an liegt eine gewisse Atmosphäre über der Geschichte, die mich einfach gefesselt hat. Die Enge, die Isolation, die Besonderheiten durch den Druck und das Gas was geatmet wird, die ganzen Dinge, die beachtet werden müssen, damit alle überleben... da bekommt man als Leser schon mal Gänsehaut.
Spätestens zum Zeitpunkt des ersten Todesfalls war ich dann vollends in der Geschichte gefangen. Was war die Todesursache? Sind alle in Gefahr? War es Absicht? Von außerhalb oder innerhalb der Kapsel? Wie gehen die Figuren auf diesem beengten Raum damit um? Wird einer durchdrehen? Es war und blieb spannend.
Bis zum Schluss war das Buch für mich ein Pageturner und auch wenn das Ende mich nicht 100% begeistert hat, hat es aber der Rest des Buchs allemal.
Von mir auf jeden Fall eine klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2025

Tolle Anregungen für den Alltag

Stell dir vor, es ist Alltag, und du freust dich drauf
0

22 Autorinnen der christlichen Frauenzeitschrift JOYCE erzählen, was ihnen dabei hilft, den Alltag wertzuschätzen, Gott darin zu entdecken und ihn mit neuen Augen zu betrachten. Persönliche Erfahrungen, ...

22 Autorinnen der christlichen Frauenzeitschrift JOYCE erzählen, was ihnen dabei hilft, den Alltag wertzuschätzen, Gott darin zu entdecken und ihn mit neuen Augen zu betrachten. Persönliche Erfahrungen, Gedankenimpulse und praktische Tipps und Ideen bieten viele Anregungen, die man selbst ausprobieren und umsetzen kann.

„Stell dir vor, es ist Alltag und du freust dich drauf“ aus dem SCM-Verlag hat mich sofort mit seinem Titel neugierig gemacht. Denn wer kennt es nicht, dass der Alltag einfach so an einem vorbeifliegt und man grade die Routinemomente und Normalitäten nicht mehr so wahrnimmt.
Das kleine Hardcoverbuch ist haptisch und optisch toll gestaltet. Pro Kapitel kommt eine Autorin zu Wort. Jedes Kapitel ist mit schöner Schrift und passenden Bildern gestaltet.
Die Autorinnen erzählen von ihrem Alltag und allem, was dazu gehört und sie erzählen, wie sie sich besondere Momente, kleine Inseln und geliebte Routinen schaffen, die sie den Alltag bewusster erleben lassen. Und sie erzählen, wie und wo sie überall in ihrem Alltag Gott entdecken und erleben.
Dieses Buch ist kein Ratgeber im klassischen Sinne. Ich hatte eher das Gefühl, als würde eine Freundin mir von sich erzählen und mir so ihre Tipps verraten.
Tolle Anregungen für den Alltag, die mich motivieren, mal genauer hinzusehen und alles bewusster anzugehen, auch wenn es nur die kleinen Routinen und Alltäglichkeiten sind.
Eignet sich durch die hochwertige Aufmachung auch super als Geschenk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.02.2025

Süß und tiefgründiger als erwartet

Die Straßenkatzen von Manila
0


Übermütige Streuner, denen man nachsagt, sie hätten sieben Leben, das sind die Hauptfiguren dieser Geschichte. Sechs Katzen – die Weiße, das Duo, der Pirat, die Prinzessin und Batman –, aus deren Leben ...


Übermütige Streuner, denen man nachsagt, sie hätten sieben Leben, das sind die Hauptfiguren dieser Geschichte. Sechs Katzen – die Weiße, das Duo, der Pirat, die Prinzessin und Batman –, aus deren Leben uns der philippinische Künstler Archie Oclos erzählt.
Katze - Straße - Abenteuer
Drei Worte. Für jede Illustration. Für jede Seite. Begleiten Sie die Vierpföter auf ihren Wegen durch die verwinkelten Gassen rund ums Jeepney-Terminal, zu einer Reifenwerkstatt, einer Garküche, einer Mall und anderen Orten quer durch die Stadt. Wie schauen sie auf die Welt? Was erleben jene, die sich auf der Straße behaupten müssen?

Ich bin ohne spezielle Erwartungen an die Graphic-Novel „Die Straßenkatzen von Manila“ von Archie Oclo herangegangen. Ich dachte an süße Zeichnungen von Katzen in verschiedenen Situationen und Szenen. Genau das ist es auch. Aber durch diese drei Worte, die jede Szene begleiten, bekommt alles eine gewisse Tiefgründigkeit.
Die drei Worte beschreiben nicht nur Dinge, die man sieht, sondern auch Bedeutungen oder Hintergründe.
Vieles habe ich davon nicht sofort verstanden oder übersehen. Der Autor geht aber am Ende auf jedes Kapitel ein und erklärt die Hintergründe und seine Gedanken dazu. So erfährt man als Leser in kurzen Texten erstaunlich viel über das Leben in Manila.
Die wunderschönen Zeichnungen laden sowieso zum erneuten Durchblättern ein aber mit den Erläuterungen im Hinterkopf betrachtet man die Szenen dann noch mal mit anderen Augen.
Mir hat es richtig gut gefallen und ich weiß auch schon, dass ich es zeitnah für jemanden kaufen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Ich wünschte, es wäre Fiktion

Im Namen der Barmherzigkeit
0

Im Namen der Barmherzigkeit nimmt die steirische Bauernfamilie Kellerknecht jedes Jahr ein Pflegekind auf. So kommt die knapp dreijährige Steffi in den Siebzigerjahren auf den abgelegenen Bauernhof. Zwischen ...

Im Namen der Barmherzigkeit nimmt die steirische Bauernfamilie Kellerknecht jedes Jahr ein Pflegekind auf. So kommt die knapp dreijährige Steffi in den Siebzigerjahren auf den abgelegenen Bauernhof. Zwischen den anderen Pflegekindern lernt sie schnell, dass sie für ihre kargen Mahlzeiten und das Etagenbett in der Dachkammer hart schuften muss, und zwar barfuß. Ab ihrem neunten Lebensjahr wird Steffi vom Bauern regelmäßig missbraucht. Mit fünfzehn ist sie schwanger und wird in ein Kloster abgeschoben, wo sich barmherzige Nonnen um ledige junge Mütter kümmern. Steffi will ihrem Kind eine bessere Kindheit bieten und macht sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter.

Hera Lind hat sich mit „Im Namen der Barmherzigkeit“ an eine unglaublich bewegende und leider wahre Geschichte gewagt. Im Nachwort schreibt sie selbst, dass sie sich lange nicht an dieses Thema herangetraut hat und doch Steffis Geschichte erzählen wollte.
Ich bin ein großer Fan von wahren Begebenheiten, aber dies ist eins der Bücher, bei denen ich mir wünschte, es wäre Fiktion.
Zunächst zum Buch an sich. Hera Lind hat mich auch dieses Mal direkt mitgenommen. Sie bleibt ihrem Schreibstil treu und beschreibt Orte, Personen und Geschehnisse nicht nur interessant und spannend, sondern zeitlich passend und vor allem real, so dass eben kein Gefühl von Fiktion entsteht. Grade bei diesem Buch war das zeitweise fast unerträglich.
Hera Lind erzählt die Geschichte von Steffi. Einem Mädchen, welches nur Minuten nach der Geburt von ihrer Mutter abgelehnt wird und im Kinderheim aufwächst.
Sie kommt auf einen Bauernhof zu einer „guten katholischen“ Familie, die zu jedem ihrer eigenen Kinder ein Pflegekind aufnimmt, um Gott zu dienen.
Doch leider trügt der Schein und die Pflegekinder werden wie Sklaven für die Hofarbeit herangezogen. Sie bekommen nur das Nötigste, während die eigenen Kinder verwöhnt werden. Sie dürfen nicht einmal Schuhe tragen oder Spielzeuge besitzen, denn diese sind nur für die „echten“ Kinder. Leider bleibt es nicht nur bei der harten, unmenschlichen Arbeit. Kaum ist Steffi in der Pubertät, wird die täglich aufs schlimmste missbraucht.
Auch, als sie dem endlich entkommen kann, wird ihr Leben nicht einfacher. Sie wird schwanger und kommt in einem Kloster unter. Doch kaum hat sie entbunden, wartet ihre leibliche Mutter auf sie und auch diese meint es nicht gut mit ihr.
Aber Steffi ist stark und kämpft und sie hat nun eine starke Frau an ihrer Seite. Die Ärztin Karin Winkler bleibt ihre Unterstützung und wird später zu einer guten Freundin.
Steffi hat so unsagbares durchgemacht, dass dieses Buch mich bis in meine Träume begleitet hat. Ihre Geschichte muss erzählt werden und zum Glück gelingt es Hera Lind, dass dieses Buch nicht einfach ein schrecklicher Bericht ist, sondern ein Schicksalsroman der besonderen Art.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere