Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Ein neuer schwerer Fall für Bekker und Meislow

Tote Augen weinen nicht (Thriller)
0

Eine Sozialarbeiterin wird grausam ermordet. Die Tatumstände lassen befürchten, dass es weitere Opfer geben wird. Doch wo mit den Ermittlungen beginnen ? Der Täter hat keine Spuren hinter lassen. Als es ...

Eine Sozialarbeiterin wird grausam ermordet. Die Tatumstände lassen befürchten, dass es weitere Opfer geben wird. Doch wo mit den Ermittlungen beginnen ? Der Täter hat keine Spuren hinter lassen. Als es kurz darauf tatsächlich eine weitere Leiche gibt, wissen die beiden Ermittlerinnen Charly Bekker und Stella Meislow, dass ihnen nicht viel Zeit bleibt, wenn sie weitere Morde verhindern wollen. Doch die Opfer scheinen nichts gemeinsam zu haben.

Erneut ist der Thriller nichts für Zartbesaitete., denn die Leichen und ihre Todesumstände werden sehr genau geschildert. Dafür lässt der Autor den Täter persönlich zu Wort kommen und mich die letzten Sekunden im Leben des Opfers miterleben. Mir macht das nichts aus, weil es in meinen Augen keine Effekthascherei ist, sondern zum Fall passt. Außerdem weiß man , was einem erwartet, wenn man Bücher des Autors liest - auf jeden Fall kein Cozy Crime.

Die Hochspannung des Falles ergibt sich zum einem daraus, das die Zeit drängt und die Ermittlerinnen völlig im Dunklen tappen. Der andere Aspekt ist das Ermittlerduo selbst. Charly ist taff, nur keine Gefühle zulassen. Regeln gibt es, aber man muss sich nicht zwingend daran halten. Stella ist die korrekte, oft im Zweifel über ihren eigenen Wert und Stellung im Team und dabei eine akribische Sucherin nach der Lösung des Falles.

Ich lerne hier nun eine neue Seite an Charly kennen. Sie ist empathischer, als sie nach außen zeigt und kommt durch die ins Leere laufenden Ermittlungen an ihre Grenzen. Außerdem muss sie sich Sorgen um ihren ehemaligen Kollegen und Ersatzvater Vinny, einen Polizeibeamter im Ruhestand, machen.

Die Person des Täters war für mich eine echte Überraschung, obwohl es Hinweise gab, die ich , wie die beiden Ermittlerinnen, nicht als solche wahrgenommen habe. Trotz der tragischen Umstände fällt es mir schwer, Verständnis für die Motive des Mörders aufzubringen. Alles in allem wieder ein überzeugender und fesselnder Fall der beiden Ermittlerinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Die Bahnhofsmission - Schicksalsort

Die Bahnhofsmission
1

Berlin 1945 Der Krieg ist zu Ende. Die Stadt liegt in Trümmern und die Menschen versuchen, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. 38 Jahre sind seit den dramatischen Ereignissen in der Bahnhofmission ...

Berlin 1945 Der Krieg ist zu Ende. Die Stadt liegt in Trümmern und die Menschen versuchen, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. 38 Jahre sind seit den dramatischen Ereignissen in der Bahnhofmission am Schlesischen Bahnhof vergangen und die Freundinnen von damals haben unterschiedliche Lebenswege beschritten.

Alice ist in Berlin geblieben, hat als Hilfskrankenschwester beim Roten Kreuz während des Krieges gearbeitet. Nun muss sie ihr Leben neu ordnen . Angesichts all des Elends wächst in ihr der Entschluss, die Bahnhofsmission wieder zum Leben zu erwecken. Und so macht sie sich tatkräftig wie immer an diese Herkulesaufgabe. Ihr erster Weg führt sie zum Pfarrhaus gegenüber des Bahnhofes. Dort trifft sie zu ihrer großen Freude auf ihre ehemalige Mitstreiterin Marthe, die sofort ihre Unterstützung zusagt. Es gelingt auch den russischen Kommandanten Wulkow von der Idee, zu überzeugen. Wieder wird Tee gekocht, Stullen geschmiert, Wunden versorgt und Trost gespendet. Nach und nach finden die ehemaligen Weggefährtinnen den Weg zurück zur Bahnhofsmission. Auch Natalie, die damals bei Nacht und Nebel verschwand, ist zurück auf der Suche nach den losen Enden von damals.

Man kann diesen 2. Band gut lesen, ohne den ersten zu kennen. Da der 1. Band genauso lesenswert ist wie das vorliegende Buch, kann ich es nur jedem ans Herz legen. Die Autorin zeichnet ein sehr anschauliches und lebendiges Bild vom zerstörten Berlin in den ersten Wochen nach Kriegsende. Zerstörte Wohnungen, vermisste Familienangehörige, Hunger, Angst vor Vergewaltigung - all dasmuss eine unmenschliche Belastung dargestellt haben. Hinzu kommen erlittene Kriegstraumata vielfältiger Natur. Gleichzeitig liegt auch Hoffnung und Aufbruch in der Luft .

Ich habe Alice und ihre Mitstreiterinnen sehr bewundert, dafür wie sie sich mit aller Kraft dem Elend entgegen stellen. Gleichzeitig nutzt die Autorin das Schicksal einzelner, um mir einige Aspekte des Krieges und deren Auswirkungen nahe zu bringen und für mich sichtbar zu machen. Besonders berührt hat mich Babettes Schicksal, die in einem KZ als Lagerhure benutzt wurde.

Natalie muss sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander setzen. Ihre Tochter Claire begleitet sie und stellt Fragen, auf die es nur unliebsame Antworten gibt. Am Ende gibt es für alle ein versöhnliches Ende. Für die eine oder andere vielleicht zu viel des guten, aber nach all dem Leid und Schrecken haben sie es sich in meinen Augen redlich verdient.

Der Roman weckt eine unterschiedliche Bandbreite an Gefühlen und beschäftigt sich mit vielen Aspekten der damaligen Zeit. Indem die Autorin diese mit einzelnen Personen verknüpft, erfüllt sie nackte Tatsachen mit Leben und weckt mein Verständnis und Mitgefühl. Trotzdem ist es vor allem ein gelungener Unterhaltungsroman, der gefangen nimmt und eine packende Geschichte erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.06.2024

Drei Kurzkrimis - dreimal Hochspannung pur.

CHASE
0

Chase ist eine Detektei, die Enrique Allmers gehört. Der Sitz der Firma ist in Hamburg. Operationen werden auch weltweit durchgeführt. Die Aufträge sind meist brisant. Dementsprechend hoch spezialisiert ...

Chase ist eine Detektei, die Enrique Allmers gehört. Der Sitz der Firma ist in Hamburg. Operationen werden auch weltweit durchgeführt. Die Aufträge sind meist brisant. Dementsprechend hoch spezialisiert und bunt gemischt ist das Mitarbeiterteam. Manche Aktion weckt bei mir Erinnerungen an James-Bond-Filme.

Im 1. Fall bekommt Enrique - er selbst hört lieber Rique - es mit einer der führenden Verbrecherbanden Hamburgs zu tun. Rique stößt mit einer jungen Frau, Katja, die völlig verängstigt ist, zusammen und beschert ihm dadurch einen verworrenen Fall und die Liebe. Katja wird bedroht. Der Grund scheint mit dem Tod ihrer kürzlich verstorbenen Mutter zusammen zu hängen. Rique und seine Mitarbeiter müssen in der Vergangenheit graben, um das Rätsel zu lösen.

Diese Episode fand ich spannend gemacht und gibt einen guten Einblick in die Arbeitsweise von Chase. Obwohl die Gegenseite sich an keine Regeln hält, legt Chase Wert darauf , sich im Rahmen der Gesetze zu halten.

Der 2. Fall hat mich dann mitgerissen und ich habe der Lösung entgegen gefiebert. Dieses Mal werden die Ereignisse von den Mitarbeitern Jerome und der jungen Cheng-Lu getragen. Jeromes Freund James hat um Hilfe gebeten. Er ist sich sicher, sein Vater wurde ermordet. Die Behörden behaupten, es war ein Unfall. James Vater war Professor für Geschichte an der Universität Edinburgh und ein Kenner der Artuslegende. Er scheint etwas entdeckt zu haben, was auf die heutigen politischen Geschehnisse Einfluss haben könnte. Um an die brisanten Dokumente zu kommen, beginnt eine aufregende Schnitzeljagd durch halb Europa.

Ich mag solche Geschichten sehr. Ein wenig erinnerte es mich an das Buch "Sakrileg". Was mit besonders gefallen hat, ich erfahre einiges zur Artur-Forschung, was ich so nicht wusste. Meine Lieblingsfigur war Cheng-Lu. Die junge Chinesin ist vorlaut, selbstbewusst und eine begnadete Kämpferin.

Der dritte Fall ähnelt im Aufbau dem zweiten und hatte mich dadurch schon gepackt. Auch dieses Mal muss ein Rätsel gelöst werden. Ausgangspunkt ist, dass Manu, eine Schulkameradin und heimliche große Liebe von Andre, dem Internet-Spezialisten bei Chase, entführt wird. Gemeinsam müssen wir das verschollenen Bernsteinzimmer suchen. Obwohl es bereits zahllose Geschichten gibt, die sich um dieses Rätsel ranken, ist dar Fall sehr fesselnd. Für mich das besondere und das Salz in der Suppe, der Autor verbindet geschickt historische Fakten mit Elementen der Fiktion, so dass ich keinen Zweifel hatte, so könnte es gewesen sein.

Die Detektei Chase war eine gelungene Leseüberraschung und die Fälle mit ihren 100 Seiten auch gut in einem Stück zu lesen. Das beste ist aber, sie sind packend, gut geschrieben und machen Spaß wie ein guter Popcorn-Film

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Spannende und humorvolle Mördersuche in Finnland

Weißglut
0

Sarah Fuchs ist fester Bestandteil der Münchner Schickeria. Nachdem ihr Mann seinen Seitensprung in einer Boulevardzeitung öffentlich gemacht hat, rächt sie sich an ihm und flieht in das finnische Kaff ...

Sarah Fuchs ist fester Bestandteil der Münchner Schickeria. Nachdem ihr Mann seinen Seitensprung in einer Boulevardzeitung öffentlich gemacht hat, rächt sie sich an ihm und flieht in das finnische Kaff Sysmä.
Onni, ein Student an der Uni Helsinki, fühlt sich als Außenseiter. Als er eine Möglichkeit sieht, berühmt zu werden und der Gegenstand, den er dafür braucht, sich in Sysmä befinden soll, macht er sich kurz entschlossen auf den Weg dorthin.
Matti, der sein Leben mit kriminellen Geschäften finanziert , lebt in Sysmä und findet dort sein vorzeitiges gewaltsames Ende. Dummerweise findet Sarah seine Leiche und nun geschieht, was sie unbedingt vermeiden wollte. Sie steht im Mittelpunkt des Interesse der ländlichen Bevölkerung und unter Mordverdacht.
Zu Beginn der Handlung war ich etwas verwirrt , denn ich konnte mir nicht vorstellen, wie die sehr unterschiedlichen Handlungsstränge zusammen passen sollten. Was sie auf jeden Fall schon mal anzubieten hatten, war jede Menge Spannung und unterschwelligen Humor. Beides begleitet mich zu meiner großen Freude während der gesamten Geschehnisse.
Dreh-und Angelpunkt ist Sarah, die so gar nicht in die ländliche Gegend passt mit ihrer Designerkleidung und Highheels. Dabei hat sie das Herz am rechten Fleck. Mutig und dilettantisch versucht sie den wahren Mörder zu finden, weil sie es der Polizei nicht zutraut. Ich fand sie sehr sympathisch.
Der Krimi lebt in meinen Augen von falschen Vorstellungen und Erwartungen, die die einzelnen Personen gegenüber den anderen hegen. Da ich als Leser weiß, was der andere tatsächlich denkt und sein Gegenüber mit seinen Vermutungen komplett falsch liegt, entstehen für mich skurrile Szenen, die bei mir einen Lachanfall auslösen. Das tolle ist, jeder der Anwesenden ist verdächtig - außer Sarah, die einzige von der ich mit Sicherheit weiß, dass sie Matti nicht getötet hat.
Der Autor lässt den Mörder ebenfalls zu Wort kommen und schildert seine Aktionen, macht es aber so geschickt, dass es immer auf verschiedene Personen zutreffen könnte. Die Auflösung hat mich kalt erwischt, weil der Täter für mich eigentlich schon raus war. Das lag vermutlich daran, dass ich nicht mit seiner Skrupellosigkeit und manipulativen Fähigkeiten gerechnet habe.
Für mich war der Krimi eine echte und erfreuliche Entdeckung. Trotz aller Irrungen und Wirrungen löst sich am Ende alles logisch auf und es gibt sogar eine Art Happyend. Deshalb von mir eine aufrichtige und von Herzen kommende Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2024

Kollegin unter Verdacht

Lavendel-Sturm
0

Die Autorin lässt ihre Kommissarin Lilou in der Provence ermitteln. Zu meiner Freude gibt es einige sehr stimmungsvolle Beschreibungen der Landschaft, die mich in Urlaubsstimmung versetzen. Dies war für ...

Die Autorin lässt ihre Kommissarin Lilou in der Provence ermitteln. Zu meiner Freude gibt es einige sehr stimmungsvolle Beschreibungen der Landschaft, die mich in Urlaubsstimmung versetzen. Dies war für mich eine erfreuliche Zugabe zu einem spannenden Fall und fesselnden Ermittlungen.

Es beginnt mit dem Tod von Angeline, der Schwester der Polizistin Valerie. Zuerst als weitere Drogentote abgetan, entwickelt sich der Fall zu einem undurchsichtigen Verwirrspiel. Pascal, der Ex-Freund der Toten und Drogendealer, wird ermordet. Valerie hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie ihn für den Tod ihrer Schwester verantwortlich macht. Lilou gerät in einen Gewissenskonflikt, da sie Valerie sehr gerne unschuldig sähe . Auch privat ist sie im Zwiespalt. Ihr Freund plant bereits eine Familie, wo hingegen sie gerne noch warten würde.

Ich fand den Krimi sehr gut gemacht. Die Verdachtsmomente gegen Valerie verdichten sich zwar, aber es gibt durchaus die Möglichkeit, sie auch anders zu interpretieren. Da der zweite Tote mit Drogen gehandelt hat, gibt es Nachforschungen im Drogenmilieu Dreh-und Angelpunkt scheint ein Bistro zu sein, in dem Angeline gearbeitet hat. Die Wirtin selbst war mir sehr sympathisch. Ich war schockiert, als sie unter Verdacht gerät. Sehr realistisch erschien mir, dass Kompetenzgerangel der verschiedenen Polizeieinheiten die Arbeit von Lilou unnötig erschwert. Am Ende ist vieles anders, als es zu Beginn erschien. Ich bin mit einigen Ergebnissen sehr zufrieden, andere haben mich traurig gestimmt, aber immer überzeugt. Für mich war der Krimi eine sehr schöne Leseerfahrung und ich würde jederzeit wieder zusammen mit Lilou ermitteln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere