Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2020

Interessant

Die Kinder von Nebra
0

Ich habe vom Bastard über die Normannensaga bis zum Attentäter fast alle Bücher von Ulf Schiewe mit großer Begeisterung gelesen.
Dieses neue Buch nun führt seine Leser 4000 Jahre zurück führt und thematisiert ...

Ich habe vom Bastard über die Normannensaga bis zum Attentäter fast alle Bücher von Ulf Schiewe mit großer Begeisterung gelesen.
Dieses neue Buch nun führt seine Leser 4000 Jahre zurück führt und thematisiert die zu Beginn dieses Jahrtausends bei Nebra gefundene Himmelsscheibe.
Abgesehen von einigen dem Lektorat leider ganz offensichtlich entgangenen Unrichtigkeiten verschiedenster Art fühlte ich mich eigentlich relativ gut unterhalten, hätte mir allerdings manchmal etwas mehr Nuancen zwischen "gut" und "böse" und auch erkennbarere Charakterentwicklungen gewünscht. Ausführliche Autorenaanmerkungen mit Literaturempfehlungen, Glossar, Angaben zu Klans und Gottheiten sowie ein Personenverzeichnis runden das Ganze ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.02.2020

(Ver)Suchen, verlieren, finden...

Die Geheimnisse meiner Mutter
0

Anfänglich forderten zäher Erzählstil und furchtbar viele durcheinanderwuselnde Personen in Jessie Burtons Roman "Die Geheimnisse meiner Mutter" meine Geduld ziemlich heraus, aber etwa in den 160er Seiten ...

Anfänglich forderten zäher Erzählstil und furchtbar viele durcheinanderwuselnde Personen in Jessie Burtons Roman "Die Geheimnisse meiner Mutter" meine Geduld ziemlich heraus, aber etwa in den 160er Seiten kam zunächst eine gewisse Spannung und ab den 320ern sogar einige Emotionen auf.
Gestört haben mich zudem Dinge wie "Rose' Mutter" statt "Roses Mutter" und ein Herr, der abwechselnd "Joe" und "Joey" hieß.
In der Jetztzeit und ca. 35 Jahre zuvor, hauptsächlich in London und Kalifornien sowie New York angesiedelte Handlungsstränge drehen sich überwiegend um die Ich-Erzählerin Rose alias Laura, die den Geheimnissen ihrer Mutter Elisa, genauer gesagt deren spurlosem Verschwinden nachjagt.
Die zweite Protagonistin ist Constance Holden, eine lesbische Schriftstellerin, die einst ein Verhältnis mit Elisa hatte.
Das Ende bleibt in gewisser Weise offen, erscheint aber durchaus nachvollziehbar und lässt Raum für gedankliche Erwägungen, wie man selbst gehandelt bzw. entschieden hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Klassiker mit kleinen Schwächen

Siebzehnter Sommer
0

Als Maureen Daly (1921 - 2006) diesen Roman, welcher sich in den USA im Laufe der Jahre zu einem Kultbuch entwickeln sollte, zu schreiben begann, war sie selbst erst 17 Jahre alt. Möglicherweise hat sie ...

Als Maureen Daly (1921 - 2006) diesen Roman, welcher sich in den USA im Laufe der Jahre zu einem Kultbuch entwickeln sollte, zu schreiben begann, war sie selbst erst 17 Jahre alt. Möglicherweise hat sie somit auch eigene Erfahrungen mit einbezogen. Jedenfalls wirken die geschilderten Ereignisse und Emotionen des sehr unterschiedlichen Protagonistenpärchens überraschend lebendig auch, wenn mittlerweile doch etliche Jahrzehnte ins Land gegangen sind. Der charismatische und mehr der Unterschicht zuzurechnende Jack und die aus solide situierter und bildungsorientierterer Familie stammende Angie sind mir rasch ans Herz gewachsen. Natürlich wurden einige Klischees bedient, auch nervte mich eine von Angies beiden Schwestern mit ihrer geradezu mannstoll-dämlichen Art, trotzdem hat mir diese Geschichte gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Gute Unterhaltung!

Wenn ich jetzt nicht gehe
0

Ich habe dieses spannende Buch in Rekordzeit ausgelesen.
Die Handlung spielt zur Zeit des US-amerikanischen Bürgerkrieges und führt uns von Mexiko über Kuba bis nach Spanien. Protagonist Mauro Larrea verstand ...

Ich habe dieses spannende Buch in Rekordzeit ausgelesen.
Die Handlung spielt zur Zeit des US-amerikanischen Bürgerkrieges und führt uns von Mexiko über Kuba bis nach Spanien. Protagonist Mauro Larrea verstand es sowohl mit seinen geschäftlichen als auch mit seinen amourösen Abenteuern recht gut, mich zu fesseln. Zudem konnte ich interessante Eindrücke von der Welt des Weinanbaus und Weinhandels und der des Bergbaus gewinnen.
Das Coverbild wirkt sowohl schlicht als auch elegant, lässt für mich aber keinerlei näheren Bezug zur Geschichte erkennen, abgesehen davon, dass es in dieser unter anderem um eine Liebesbeziehung zwischen einem Mann und einer Frau geht.
Außerdem stellt sich für mich hier wieder einmal die Frage, warum man es nicht einfach bei dem Originaltitel bzw. dessen deutscher Übersetzung, da es für mich mit denen gleich zwei Assoziationen zum Buchinhalt angeboten hätten, belassen hat, während bei diesem hier erheblich mehr Kombinationsgabe vorausgesetzt wird.
Ein hilfreiches Lesebändchen ist vorhanden, aber gelegentlich fehlten mir Stadtpläne bzw. Landkarten und ein Personenregister.
Etwas gestört haben mich auch die bedauerlicherweise relativ häufigen vermeidbaren Fehler

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Adäquat!

Im Banne des Mächtigen
0

An die Lektüre dieses Buches bin ich zunächst überaus skeptisch herangegangen. Einerseits war die Geschichte von Kara ben Nemsi und Hadscht Halef Omar für mich eigentlich auserzählt und zudem stehe ich ...

An die Lektüre dieses Buches bin ich zunächst überaus skeptisch herangegangen. Einerseits war die Geschichte von Kara ben Nemsi und Hadscht Halef Omar für mich eigentlich auserzählt und zudem stehe ich spätestens seit der Möchtegernfortsetzung von Margaret Mitchells "Vom Winde verweht" Nachahmern und Trittbrettfahrern ohnehin misstrauisch gegenüber. Hinzu kommt verschärfend, dass ich nur sehr bedingt "Fantasy-Literatur"-tauglich bin. Ich habe es nicht bereut, trotzdem den Versuch gewagt zu haben! Die Fantasy-Anteile, die dazu dienen sollen, Karl Mays Werk auch der heutigen Jugend verlockend erscheinen zu lassen, hielten sich in für mich akzeptablen Grenzen und der Stil des Meisters himself wurde gut getroffen und war manchmal fast besser als das Original.
Leser mit mehr Karl-May-Wissen als zu Winnetou & Halef dürfen sich sogar über eine Begegnung mit einem derer von Rodriganda freuen. Vermisst habe ich lediglich die in den gebundenen grünen Leinenbänden mit Goldrücken stets auf den Innenseiten der Umschläge abgebildeten Reiserouten und Karten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere