Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.06.2024

Eine ganz besondere Geschichte

Die allerletzte Kaiserin
0

Eigentlich informiere ich mich vor einem Buchkauf stets gern in Leseproben, diesmal ersparte ich mir das, denn ich erlag spontan der Verführung einer Buchvorstellung im ZDF-Morgenmagazin.
Wie die Autorin ...

Eigentlich informiere ich mich vor einem Buchkauf stets gern in Leseproben, diesmal ersparte ich mir das, denn ich erlag spontan der Verführung einer Buchvorstellung im ZDF-Morgenmagazin.
Wie die Autorin im Buch erklärt, wurde sie von einer Radiosendung über eine hochbetagte Dame inspiriert, die ganz fest in dem Glauben lebte, die Enkelin Rudolf von Habsburgs und seiner Geliebten Mary Vetsera zu sein und dadurch direkte Nachfahrin Kaiser Franz Josefs und seiner "Sisi" - somit Anspruch auf den Titel "Kaiserin" hätte, gäbe es denn in Österreich noch eine Monarchie.

Johanna Fialla, die Protagonistin dieses Romans, taucht eines Tages bei der em- und sympathischen Gastwirtin Claudia Hendl auf und wird zum täglichen Mittagsgast mit immer dem selben Wunsch: Zanderfilet und Himbeerwassser. Sie erscheint sogar montags, obwohl da eigentlich Ruhetag ist, speist als einziger Gast wie üblich und erzählt ihre obskure Lebensgeschichte. Daraus entsteht spontan die Idee, die junge Frau solle darüber ein Buch schreiben...

Der Roman erwarb auf Anhieb die Anwartschaft auf die oberste Stufe meines diesjährigen Lesehighlighttreppchens.

Ohne je ins Kitschige abzugleiten, schafft es die Autorin, die offensichtlich aus gründlicher Recherche gewonnenen historischen Fakten gekonnt mit fantasievoller Fiktion zu kombinieren und spricht mit dem bewegten Leben ihrer zum Teil recht skurrilen Charaktere bei ihrer Leserschaft die unterschiedlichsten Emotionen an.

Erwähnung verdienen das gut passende Cover sowie das hinten im Buch vorzufindende Glossar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2024

20 Frauen erfüllten sich ihren Traum von einem Leben auf dem Land

Gekommen, um zu bleiben
0

Autorin Kerstin Rubel und Fotografin Ulrike Schacht besuchten 20 aus allen Himmelsrichtungen stammende Frauen unterschiedlichen Alters, die sich ihren Lebenstraum erfüllten und auf das Land zogen. Ob sie ...

Autorin Kerstin Rubel und Fotografin Ulrike Schacht besuchten 20 aus allen Himmelsrichtungen stammende Frauen unterschiedlichen Alters, die sich ihren Lebenstraum erfüllten und auf das Land zogen. Ob sie nun Öko-Wein oder Tee produzieren, einen Bauernhof oder ein Hotel führen, Keramik oder Mode kreieren - sie sind "angekommen".

Sie erzählen den Leserinnen und Lesern ihre Geschichten und vermitteln anschließend ihre Erfahrungen. Wunderschöne Farbfotografien erwecken den Wunsch, mit ihnen auf einer Holzbank unter einem Obstbaum vor einem Fachwerkhaus zu sitzen und - fern von Motorenlärm und -abgasen - einfach einmal die Augen schweifen zu lassen, ohne nach ein paar Metern durch Betonhauswände gestoppt zu werden.

Nach Geschichten und Berichten folgen am Ende des Buches unter dem Titel "Expertenwissen vom Land" Interviews mit der als Seminarleiterin weibliche Start-ups auf dem Lande begleitenden Stephanie Lange, dem auf einem Online-Marktplatz Hofübergaben organisierenden Agrar-Ökonomen Christian Vieth (www.hofsuchtbauer.de) sowie dem interessierten Großstadtmüden passende Immobilien vermittelnden Frederick Fischer (www.neulandia.de).«

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.05.2024

Toll: Kinder erklären Kindern "Geschichte"!

Kidstory
0

Schon die 36 Seiten umfassende Leseprobe von Tamar Weiss Gabbays 224-seitigem und für Kinder ab 7 Jahren empfohlenen Buch "Kidstory: Von der Steinzeit bis heute – Die Weltgeschichte aus Kindersicht" konnte ...

Schon die 36 Seiten umfassende Leseprobe von Tamar Weiss Gabbays 224-seitigem und für Kinder ab 7 Jahren empfohlenen Buch "Kidstory: Von der Steinzeit bis heute – Die Weltgeschichte aus Kindersicht" konnte mich überzeugen.
Meine Bedenken, dass die Lektüre des eigentlichen Werkes manch jüngeren Leser ohne die Möglichkeit, das Gelesene auch mit Älteren zu besprechen, überfordern könnte, wurden mittlerweile gemindert.

Das mit einem ansprechenden Cover versehene Buch erscheint am 27. 05. 2024 unter der ISBN 978-3-7373-7282-4 im Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag und wurde von Shiraz Fuman der Zielgruppe angemessen illustriert und von Anne Birkenhauer aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt.
Im Inhaltsverzeichnis werden die 23 Kinder, die uns in 20 die Zeit von vor eineinhalb Millionen Jahren bis in die nahe Gegenwart umfassenden Geschichten ihr Leben schildern, vorgestellt.
Im Buch wird genau erklärt, dass und warum man bewusst "Leute wie du und ich" auswählte, anstatt über berühmte Personen wie Herrscher, Heerführer etc. zu berichten, und wie eben diese Geschichten entwickelt wurden, da "Zeitzeugen" allenfalls in der Jetztzeit befragt werden konnten.
An jedem Kapitelende wird auf einer Seite aufgeführt, was um diese Zeit gerade so im "Rest der Welt los war".

Die Kinder stammen u. a. aus dem heutigen Israel, Frankreich, Italien, Griechenland, Irak und Deutschland.

Nach der 20. Geschichte bleibt Platz, damit die Kinder selbst von "Oma und Opa" erzählen können, für ihre eigenen Berichte sowie ihre Zukunftsvisionen.

Ferner wird erklärt, was "wahr" und was "erfunden" ist.


Ich halte dieses Buch für sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Nachhaltiges kindgerecht

Abenteuerspaß mit Conni 1: Conni im Ferienlager
0

Nachdem wir bereits vor etwa einem Jahr von dem im Carlsen Verlag erschienenen und für Leserinnen und Leser ab einem Alter von 10 Jahren empfohlenen Buch von Dagmar Hoßfeld, "Conni, Mandy und das große ...

Nachdem wir bereits vor etwa einem Jahr von dem im Carlsen Verlag erschienenen und für Leserinnen und Leser ab einem Alter von 10 Jahren empfohlenen Buch von Dagmar Hoßfeld, "Conni, Mandy und das große Wiedersehen" (Conni & Co 6) aus einer anderen Reihe begeistert waren, wollten wir es nun ebenfalls mit der neuen Conni-Reihe versuchen.

In Band 1 des ab 8 Jahren empfohlenen Buches von Barbara Iland-Olschewski (altersangemessener Text) und Sabine Legien (den Text toll ergänzende Illustrationen), "Conni im Ferienlager" verbringt Conni ohne Paul, Anna und Billi Zeit in einem auf dem Gelände eines alten Kieswerkes errichteten Nachhaltigkeits-Feriencamp.

Dort trifft sie auf Tamino, Sohn von Alexandros, dem "Griechen" in ihrem Heimatort, sie verstehen sich gut. Weniger gut versteht sie sich mit ihrer Zeltgenossin Lotte. Ehe die Situation weiter eskaliert, taucht glücklicherweise der quirlige Hund "Boing" auf.

Alle Personen in diesem nachhaltig produzierten, 128 Seiten umfassenden Buch werden mit eigenem Bild vorgestellt.
Erfreulicherweise wird das Thema Nachhaltigkeit auch in der Geschichte kindgerecht aufgegriffen.
Es erschien unter der ISBN 978-3-551-19171-7 am 25. 03. 2024 im Carlsen Verlag.
Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2024

Leseempfehlung!

Unter dem Moor
0

Tanja Webers 352 Seiten umfassender und mit einem ebenso schönen wie zum erzählten Geschehen passenden Cover versehener Roman "Unter dem Moor" erschien am 01. April 2024 im Verlag List Hardcover unter ...

Tanja Webers 352 Seiten umfassender und mit einem ebenso schönen wie zum erzählten Geschehen passenden Cover versehener Roman "Unter dem Moor" erschien am 01. April 2024 im Verlag List Hardcover unter der ISBN 978-3-471-36074-3.

Er gefiel mir sehr gut, denn er schildert in 3 zeitlich versetzten Handlungssträngen (NS-Zeit, DDR-Zeit, Gegenwart) das Schicksal dreier Frauen, die sich alle irgendwann in der Nähe des Stettiner Haffs aufhielten, und tat dies mittels eines überaus berührenden, ohne je ins Kitschige abgleitenden Schreibstils.

Das Buch ist in die 3 Teile "Wolf", "Hirsch" und "Kranich" gegliedert; aufgrund vorangestellter Zeitangaben sind die Handlungsstränge angenehm leicht unterscheidbar.

Es ist buchstäblich bis zur letzten Seite spannend und konnte mich durch einige unerwartete, aber nachvollziehbare Wendungen hin und wieder überraschen.

Fazit:
Uneingeschränkte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere