Platzhalter für Profilbild

Lesensundspielenddurchsleben

Lesejury Star
offline

Lesensundspielenddurchsleben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesensundspielenddurchsleben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2023

Tolle Stimme

Merdyns magische Missgeschicke – Zaubern will gelernt sein!
0

Der große Magier (nein: Hexenmeister!) Merdyn wird aus dem Mittelalter verbannt und findet sich plötzlich im 21. Jahrhundert wieder. Mit der Hilfe der kleinen Rosie will er zurück in seine Zeit finden.
Dass ...

Der große Magier (nein: Hexenmeister!) Merdyn wird aus dem Mittelalter verbannt und findet sich plötzlich im 21. Jahrhundert wieder. Mit der Hilfe der kleinen Rosie will er zurück in seine Zeit finden.
Dass da Probleme vorprogrammiert sind, versteht sich von selbst...

Die Umsetzung als Hörbuch hat uns total gut gefallen. Der Sprecher lässt sich echt viel einfallen, um die Charaktere zum Leben zu erwecken und die altertümlichen Begriffe sind noch weniger Problem als im Buch

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Hexenmeister in Action

Merdyns magische Missgeschicke – Zaubern will gelernt sein!
0

Der große Magier (nein: Hexenmeister!) Merdyn wird aus dem Mittelalter verbannt und findet sich plötzlich im 21. Jahrhundert wieder. Mit der Hilfe der kleinen Rosie will er zurück in seine Zeit finden.
Dass ...

Der große Magier (nein: Hexenmeister!) Merdyn wird aus dem Mittelalter verbannt und findet sich plötzlich im 21. Jahrhundert wieder. Mit der Hilfe der kleinen Rosie will er zurück in seine Zeit finden.
Dass da Probleme vorprogrammiert sind, versteht sich von selbst...

"Merdyns magische Missgeschicke" ist ein Buch, das durch das bunte Cover mit den glänzenden Applikationen auf den ersten Blick schon ein echter Hingucker ist. Aber wie Simon Farnaby die Geschichte erzählt und weiterentwickelt, ist mehr als gelungen. Sehr humorvoll und sympathisch werden die Figuren nähergebracht und die Erzählung, die uns zwischen Mittelalter und 21. Jh. hin- und herspringen lässt, ist eine wirkliche Achterbahn der Gefühle und bringt sowohl aberwitzige Wendungen als auch berührende Gefühlsmomente mit sich.

Besonders genial ist dabei der Humor: Als ich beim Vorlesen für meinen 7-jährigen Sohn das Buch mitverschlungen habe, konnte ich an mancher Stelle nicht anders als lauthals mit ihm mitlachen - zu viel Sprachwitz und Situationskomik hat Simon Farnaby hier verpackt und all das gepaart mit einem Schreibstil, der sich immer wieder augenzwinkernd an die Leserinnen und Leser wendet.

Fazit: Eine irrwitzige Zeitreise um einen schusseligen und daher irrsinnig sympathischen Hexenmeister, die für junge Leserinnen und Leser (aber auch für ältere) einfach nur Spaß macht! Und auch wenn einem anfangs manche Wörter schwierig für Kinder vorkommen- für den Lesefluss sind sie nicht relevant und die Kinder kommen voll rein in die Sprache!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Sehr divers und ermutigend

Wir gehören dazu!
0

Das Buch stellt verschiedene Tiere vor, die alle auf irgendeine Weise eine Beeinträchtigung haben oder einfach anders sind. Von Beinamputation (Biber), zappelig sein (Fuchs), Depression (Waschbär), Blindheit ...

Das Buch stellt verschiedene Tiere vor, die alle auf irgendeine Weise eine Beeinträchtigung haben oder einfach anders sind. Von Beinamputation (Biber), zappelig sein (Fuchs), Depression (Waschbär), Blindheit (Igel), Rollstuhl (Eichhörnchen), Übergewicht (Wildschwein) bis zu Kleinwuchs (Bär) und bunten Federn ist alles dabei.
Die Tiere werden auf einer Seite jeweils vorgestellt. Links findet man die Ausgangslage beschrieben, rechts wird eine "Lösung" präsentiert. Lösung meint hier, dass der Person ein Platz in der Gesellschaft zugewiesen wird bzw. eine Aufgabe, die sie erledigen können oder wo sie etwas für die anderen auch beitragen können.

Zu den Illustrationen:
Das Buch lebt von den Illustrationen. Auf der linken Seite werden die Gefühle der Tiere gut eingefangen. Sie wirken traurig, orientierungslos, ratlos, ängstlich... Das ist durch die Illustrationen sehr gut erkennbar. Die Tiere werden auf der linken Seite auch immer auf weißem Hintergrund gezeigt. Rechts wird das Bild groß und das Tier wird in Gemeinschaft anderer Tiere gemalt. Rechts wirken sie fröhlich, beschäftigt, und vor allem: nicht alleine!
Die Illustrationen transportieren so viel tolle Botschaft - wie wichtig die Gemeinschaft ist, wie froh man über einen Platz in der Gesellschaft ist, dass jemand mit Krankheit, Beeinträchtigung nicht reduziert werden soll auf diese (die Tiere sind alle geschäftig und ihre Aufgabe steht im Vordergrund)..

Analyse:
Dieses Buch ist momentan eines meiner absoluten Lieblingsbücher und auch meines jüngsten Sohnes. Er liebt dieses Buch sehr, ihm gefallen die Illustrationen so. Auch die anderen beiden mögen das Buch. Der älteste Sohn liest es schon vor 😍
Spannend fand ich, dass jedes Kind seine Lieblingstiere hat. Und- oh Wunder - bei unserem Wirbelwind ist es zum Beispiel der Fuchs, der nicht still sitzen kann und deshalb die Post austrägt, denn das kann niemand so schnell wie er. Die Bandbreite an aufgenommenen Behinderungen fand ich gut gelungen und auch die Umsetzung war gut. wirklich ein tolles Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Gelungen erstes Herantasten an Gefühle

Bist du traurig? Bist du froh?
0

Dieses Buch haben wir uns für unseren jüngsten Sohn angeschafft. Mir haben in der Buchhandlung die Bilder sehr gefallen und auch der Text...

Das Buch ist so aufgebaut, dass sich jede Doppelseite einem ...

Dieses Buch haben wir uns für unseren jüngsten Sohn angeschafft. Mir haben in der Buchhandlung die Bilder sehr gefallen und auch der Text...

Das Buch ist so aufgebaut, dass sich jede Doppelseite einem Gefühl widmet. Auf dieser Seite gibt es dann links oben eine fett gedruckte Überschrift, in der das Gefühl aber noch nicht immer benannt wird (teils schon, teils nicht, war kurz verwirrend). Dann wird eine Geschichte als Bildergeschichte erzählt. Meist finden sich 2-4 kurze Zeilen als Erzählung pro Bild.

Auf der letzten Seite werden alle Gefühle nochmals aufgezeichnet und benannt. Diese letzte Seite legt sich dazu ein, darüber nachzudenken, wann es uns wie geht. Das war für meinen zwei Jahre alten noch zu schwer. Also er kann sagen: ich bin müde. Im Hier und jetzt. Aber er kann nicht beantworten: "Fühlst du dich manchmal aufgeregt? Wann bist du aufgeregt?". Das fordert dann doch eine Abstraktionsleistung, die etwas dauert.

Ich finde die Zeichnungen sehr klar und kontrastreich, gut geeignet für Kinder mit 2 Jahren. Die Kinder sind unterschiedlicher haut- und Haarfarbe, wobei nur ein Mädchen wirklich dunkelhäutig ist. Die Pakete werden von einer Frau zugestellt, der Papa tanzt mit den Kindern im Regen. Beides gefällt mir sehr gut. Die Situationen, die jeweils beschrieben werden, sind wirklich Situationen aus dem Leben eines zweijährigen Kindes. Im Regen spielen, im Sandkasten, Seifenblasen,...

Alles in allem ein sehr nettes Buch zu Gefühlen. Ab 2 Jahren sollte es ja wirklich eher elementar sein und die Grundgefühle beschreiben, und das tut es- insgesamt sind 8 Gefühle erklärt bzw. in einer Geschichte verpackt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Ein sehr schönes Geschwisterbuch, ideal als Geschenk zur Geburt

Wen hast du am allerliebsten?
0

Dieses wundervoll illustrierte Pappbuch aus dem Jahr 2018 ist selbstgekauft bei uns eingezogen. Sam McBratney kennen die meisten ja von "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?". Zugegeben, so ertragreich ...

Dieses wundervoll illustrierte Pappbuch aus dem Jahr 2018 ist selbstgekauft bei uns eingezogen. Sam McBratney kennen die meisten ja von "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?". Zugegeben, so ertragreich wie dieses Meisterwerk finde ich das Buch nicht. Es ist auch vom Umfang glaub ich kürzer...das Steiffdeckelbuch hat 16 Seiten, jede Seite ist mit kurzem Text und Bild, oft auch doppelseitig, gefüllt.
In dem Buch geht es um eine fünfköpfige Familie - Mama Bär, Papa Bar und 3 Bärenkinder. Jeden Abend, wenn die Kinder ins Bett gebracht werden, hören sie, sie seien die allerliebsten Bärenkinder. Die Bärenkinder wollen wissen, woher die Eltern das wissen? Die Kinder werden in der Antwort an die Nacht der Geburt erinnert und die Worte der Eltern in dieser Nacht. Doch sie beginnen zu zweifeln- kann man alle drei gleich liebhaben? Ist man gleich geliebt als Mädchen? Mit und ohne Fleck? Wenn man das Kleinste ist? Auch darauf antworten die Eltern mit den Worten aus der Nacht der Geburt. Sie versichern, sie haben alle gleich und ganz viel lieb. "Wir haben euch alle drei ganz besonders lieb." Das ist eine schöne Botschaft, die auch sehr nett illustriert ist. Die Erklärungen sind für mich jetzt nicht ganz gehaltvoll, aber das Fazit gefällt mir sehr, und letztlich geht es ja auch nicht darum, warum wir alle so geliebt sind, sondern dass wir alle geliebt sind bzw. Wir Eltern unsere Kinder alle ganz viel lieb haben und unsere Zwerge das Größte finden, was wir haben. Um bedingungslose Liebe, keine Liebe, die man sich verdienen muss, weil...
Wir lesen das Buch gerne zum Schlafen, auch die Situation im Buch ist ja das Einschlafritual. Zumal ist es eine schöne Botschaft, die ich meinen Kindern gerne vor dem Schlafengehen vor Augen führe. Das Buch bietet bei uns viel Identifikationsfläche, da die Konstellation bei uns genau gleich ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere